DE1901878B2 - Formvorrichtung - Google Patents

Formvorrichtung

Info

Publication number
DE1901878B2
DE1901878B2 DE1901878A DE1901878A DE1901878B2 DE 1901878 B2 DE1901878 B2 DE 1901878B2 DE 1901878 A DE1901878 A DE 1901878A DE 1901878 A DE1901878 A DE 1901878A DE 1901878 B2 DE1901878 B2 DE 1901878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain links
conveyor
chain
base
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1901878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901878C3 (de
DE1901878A1 (de
Inventor
Vincent Frank Reigate Surrey Chapman (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1901878A1 publication Critical patent/DE1901878A1/de
Publication of DE1901878B2 publication Critical patent/DE1901878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901878C3 publication Critical patent/DE1901878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I.
Bei einer solchen, durch die CH-PS 2 59 064 bekannten Vorrichtung rutschen die Unterlagen, gestoßen von Mitnehmern einer endlosen Förderkette, auf horizontalen Trägern entlang, während Steinholzmasse so aufgebracht und geformt wird; die Formen für die Steinholzplatten, deren Seitenumrandung durch auf der Förderkette angebrachte Wände gebildet ist, werden nur unter dem Eigengewicht der Steinholzmasse bzw. Unter der Wirkung von Niischflügeln beschickt, jedoch ebne Anwendung eines Preßdruckes. Diese bekannte Vorrichtung ist zur Fertigung von Ziegeln nicht geeignet, da die relativ dicken und noch sehr weichen Ziegel mit relativ hohem Preßdruck verdichtet werden müssen und dabei die rutschenden Unterlagen zeitweise, infolge des Spiels in der Förderkette, blockiert würden, wodurch ein ruckartiger Transport der Ziegel veranlaßt würde, da jede Unterlage von der nachfolgenden weiterbewegt wird; dadurch würden aber, insbesondere nach erfolgtem Querschneiden des Massestranges, an 6; den noch weichen Ziegeln Rißbildungen, Bruch und Verformungen auftreten. Diese Auswirkungen werden noch begünstigt durch die geringflächige Abstützung der Unterlagen, die nur mit ihren Versteifungsrippen auf den Trägern aufliegen und schon deshalb nicht zur Aufnahme eines relativ hohen Preßdruckes geeignet
SIIDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formvorrichtung der im Oberbegriff genannten Art zu schaffen, bei der beim Fettigen von Ziegeln durch Pressen ein sanfter und stoßfreier Transport der nach dem Preßvorgang noch weichen Ziegelformlinge auf dem Fertigungsförderer und von diesem zum Abnahmeförderer gesichert ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung bringt erhebliche Vorteile mit sich. Dadurch daß die einzelnen, die Unterlage tragenden Kettenglieder auf Rollen laufen, ist der Einwirkung eines Preßdruckes, auch bei stoßfreiem Transport, auf die aufgebrachte Ziegelmasse keine praktische Grenze gesetzt Pas großflächige Aufliegen jeder Unterlage auf mindestens drei eine gemeinsame tragende Oberfläche bildenden Kettengliedern bewirkt eine sichere, wackelfreie Auflage der Unterlage auch dann, wenn das vorderste der drei Kettenglieder sich zum Umlauf um die Umlenkräder nach unten absenkt, weil die Unterlage dann noch auf den zwei übrigen Kettengliedern aufliegt, während sie auf das folgende Transportelement, etwa eine Gleitbahn, übergeht. Die rollende Reibung schließt auch ein Blockieren der Kettenglieder während der Einwirkdauer des Preßdruckes aus. Die Anordnung der Gelenkachsen für die Kettenglieder unterhalb deren die Unterlage tragenden Oberflächen sichert auch in vertikaler Richtung ein stoßfreies Ablösen der Unterlage von dem sich absenkenden Kettenglied. So ist während des Transportes der Ziegelformlinge auf dem Fertigungsförderer und beim Übergang von diesem auf den Abnahmeförderer das Auftreten von Rißbildung. Bruch und Verformungen zuverlässig vermieden.
in den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachstehend näher erläutert Fs zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Ziegelpreßvorrichtung,
F i g. 2 den Fertigungsförderer der Ziegelpreßvor richtung nach Fig. 1.
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung von drei zu einer Einheit zusammengefaßten Kettengliedern des Fertigungsförderers nach F i g 2,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung einer Ziegelunterlage, von unten gesehen, und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g 2.
Wie F i g. 1 und 2 zeigen, gelangen die Unterlagen 11 von einem Zuförderer 12 zu einer Rutsche 13, auf der sie ein Schmiermittelgerät 14 durchlaufen, das die Oberflächen der Unterlagen 11 mit öl versieht, so daß das Ziegelmaterial nicht an den Unterlagen 11 hängenbleibt. Die Unterlagen 11 gelangen dann auf einen Fertigungsförderer 13 mit einer Förderbahn und mit einer endlosen Kette, die mit konstanter Geschwindigkeit über zwei als Kettenzahnräder 16, 17 ausgebildete Umlenkräder läuft. Die Förderbahn, die weiter unten näher beschrieben wird, transportiert die Unterlagen 11 durch eine Presse 18, die Beton bzw. keramisches Material auf die Unterlagen 11 schüttet, der bzw. das mittels einer Druckwalze, deren Achse senkrecht zur Achse des Fertigungsförderers 15 verläuft, geformt wird. Die Unterlagen 11 mit den ungetrockneten
19 Ol
Ziegeiformlingen werden dann an einer Schneidvorrichtung 19 mit Messern vorbeigeführt, die sich entsprechend der Geschwindigkeit des Fertigungsförderers 15 bewegen und die das zusammenhängende Ziegelmaterial zwischen benachbarten Unterlagen 11 trennen und einzelne Ziegel formen. Die Unterlagen 11 werden dann auf eine Gleitbahn 21 und anschließend auf einen Abnahmeförderer 22 abgesetzt Danach werden die Ziegel in üblicher Weise getrocknet und die Unterlagen 11 zur weiteren Verwendung von den Ziegeln getrennt
Der Fertigungsförderer 15 besteht aus einer Förderkette mit einer Reihe von Einheiten aus je drei Kettengliedern 2S, 2? und 28 aus Eisen (F i g. 3), deren Länge so bemessen ist, daß jede Einheit von drei Kettengliedern 26,27 und 28 die Länge einer Unterlage 11 besitzt Die Kettenglieder 26, 27 und 28 und die Unterlagen 11 bewegen sich in Richtung der Pfeile A in den F i g. I bis 4. Die Oberflächen jedes Kettengliedes
26 bzw. 27 bzw. 28 liegen an in Lingsrichtung verlaufenden Rächen bzw. Rippen 29, 31,32,33.34 der Unterseite der Unterlagen 11 an, so daß die Unterlagen 11 tatsächlich über die gesamte Länge und die Breite unterstützt sind. Das in Transportrichtung vordere Kettenglied 26 besitzt einen Vorsprung 35, der an der Rückseite eines Vorsprungs 36 am hinteren Ende der Unterlagen der vorhergehenden Einheit von Kettengliedern anliegt um die Unterlagen 11 in die richtige Lage zu bringen und eine Verschiebung nach rückwärts zu verhindern. Das mittlere Kettenglied 27 besitzt -;inen Vorsprung 37,der von einer Querrippe 38 der Unterlage 11 liegt und eine Verschiebung der Unterlage 11 nach vorn verhindert Eine seitliche Verschiebung wird dadurch unterbunden, daß die Rippen 33 und 34 an Stufen anliegen, die in die Seitenwände 39 und 40 der Unterlage 11 geschnitten sind.
Am hinteren Ende eines jeden Kettengliedes 26 bzw.
27 bzw. 28 sind zwei sich nach rückwärts und nach unten erstreckende Lageraugen 41 und an der Vorderseite vier sich nach vorne und unten erstreckende Lageraugen 42 angeordnet. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, sind die Lageraugen 41 und 42 von benachbarten Kettengliedern so gegeneinander versetzt angeordnet, daß sie f ichten und mittels einer Gelenkachse 43 die durch die Lageraugen 41, 42 geführt und durch Si engringe 44 gehalten wird, gelenkig verbunden. Jede Gelenkachse 43 trägt außevdem drei Rollen 45 zwischen den Lageraugen 41,42, die auf einer Auflage 23 laufen und die Kettenglieder am oberen Trum der Förderkette ohne Blockierungsgefahr durch den aufgebrachten Preßdruck tragen. Die Kettenzahnräder 16 und 17 stehen mit den äußeren Rollen 45 in Eingrifl und »reiben die Förderkette an. jedes Kettenzahnrad 16,17 hat neun Zähne, so daß drei Unterlagen 11 pro Umdrehung über ein Zahnrad laufen.
Die Gelenkachsen 43 liegen zwischen den Enden benachbarter Kettenglieder und unterhalb der die Umerlagen 11 tragenden Oberflächen der Kettenglieder. Dadurch ist es möglich, eine tatsächlich nicht unterbrochene Transportfläehe zu schaffen; zu keiner Zeit steht ein Teil eines Kettengliedes über die Transportfläehe nach oben über, wenn es von einem Kettenzahnrad 16 bzw. 17 aufgenommen wird, so daß die Unterlagen 11 an den Enden des Fertigungsförderers 15 vertikal nicht verschoben werden. Der Vorsprung 35 und der Vorsprung 37 haben derart abgeschrägte Vorder- und Rückseiten, daß sie die Unterlagen 11 an den Enden des Fertigungsförderers 15 beim Übergang auf die Kettenzahnräder 16, 17 nicht stoßartig beschleunigen oder abbremsen. Diese Vorder- und Rückseiten können auch ein Zahnrad-Zahnprofil aufweisen, um eine völlig einheitliche Geschwindigkeit sicherzustellen. Das untere Trum der Förderkette wird durch Rollen 25 unterstützt, wie F i g. 1 zeigt
Erfindungsgemäß wird jede Unterlage 11, ohne daß sie gestoßen wird, während der Übergangsperiode von der ersten zur zweiten Förderbahn gleichmäßig unterstützt, wenn ein Kettenglied 26,27,28 jeder Einheit nicht mehr mit der Unterlage 11 in Berührung steht, diese aber auch noch nicht von der Gleitbahn 21 unterstützt wird. Wenn jede Unterlage 11 nur von zwei Kettengliedern getragen würde, würde die Unterlage am Ende der Förderbahn nicht in ihrer Lage verharren. Dadurch, daß wenigstens drei Kettenglieder 26, 27, 28 vorhanden sind, um jede Unterlage 11 zu unterstützen, wird diese in jedem Zeitpunkt über wenigstens zwei Driucl ihrer Länge unterstützt.
Im Betrieb der Maschine werden die Unterlagen 11 von dem Zuförderer 12 auf die Rutsche 13 transportiert, der mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben wird als der Fertigungsförderer 15, so daß sich die Unterlagen in einer ununterbrochenen Folge auf der Rutsche 13 bewegen. Jede Unterlage 11 wird der Reihe nach von der Rutsche 13 durch eine Einheit von drei Kettengliedern 26,27 und 28 des Fertigungsförderers 15 abgenommen; die Unterlagen 11 werden dann durch die Presse 18 und die Schneidvorrichtung 19 in einer ununterbrochenen Folge transportiert An der Rutsche 13 können Mittel vorgesehen werden, um eine Unterbrechung in der Zufuhr von Unterlagen 11 zu ermitteln und den Fertigungsförderer 15 anzuhalten. Unterbrechungen sind äußerst unerwünscht, da sonst der Fertigungsförderer 15 durch die Presse weiterläuft, wenn er keine Unterlage trägt, und oann Beton auf die Kettenglieder des Fertigungsförderers 15 aufgebracht werden würde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

19 Ol Patentansprüche:
1. Formvorrichtung mit Mitteln zum Aufbringen und Formen des Materials auf bewegten Unterlagen. die von einem Fertigungsförderer mit endlosen Ketten aus auf einer horizontalen Förderbahn über eine Abstützung bewegten, untereinander gelenkig verbundenen Kettengliedern gefördert werden, sowie mit einem zweiten Förderer zur Abnahme der to mit Formungen belegten Unterlagen von der Förderbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (26, 27, 28) der ersten Förderbahn so bemessen sind, daß Einheiten von wenigstens drei Kettengliedern (26,27,28) gemeinsam jeweils eine Unterlage (11) auf einer im wesentlichen ununterbrochenen gemeinsamen Oberfläche tragen, daß die Kettenglieder f26,27,28) mit Rollen (45) od. dgl. auf der Abstützung (23) laufen sowie zum Festlegen der Unterlage (11) Vorsprünge (35, 37) aufweisen, die derart abgeschrägt oder abgerundet sind, daß beim Übergang der Kettenglieder (26, 27. 28) von der Abstützung (23) auf Umlenkräder eine stoßartige Beschleunigung oder Verzögerung der Unterlage (11) verhindert ist, utid daß die Gelenkachsen (43) der Verbindungsteile zwischen den Enden benachbarter Kettenglieder (26,27,28) und unterhalb der tragenden Oberflächen der Kettenglieder (26,27,28) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (45) der Kettenglieder (26. 27, 28) mit den als Kettenzahnräder (16. 17) ausgebildeten Umlenkrädern in Eingriff stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen (43) der Kettenglieder (26. 27. 28) in unterhalb deren Unterfläche angeordneten Lageraugen (41. 42) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß neben den Lageraugen (41,42) auch die Rollen (45) auf den Gelenkachsen (43) gelagert sind.
DE19691901878 1968-01-16 1969-01-15 Formvorrichtung Expired DE1901878C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB241068 1968-01-16
GB2410/68A GB1242441A (en) 1968-01-16 1968-01-16 Improvements in or relating to conveyors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901878A1 DE1901878A1 (de) 1969-09-11
DE1901878B2 true DE1901878B2 (de) 1975-07-17
DE1901878C3 DE1901878C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107584A1 (de) * 1980-02-29 1982-03-11 ABECE AB, 61053 Enstaberga Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107584A1 (de) * 1980-02-29 1982-03-11 ABECE AB, 61053 Enstaberga Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
DK124522B (da) 1972-10-30
SU403145A3 (de) 1973-10-19
CH492536A (de) 1970-06-30
FR2000307B1 (de) 1973-08-10
FI49254B (de) 1975-01-31
US3631574A (en) 1972-01-04
NO127385B (de) 1973-06-18
DE1901878A1 (de) 1969-09-11
NL6900398A (de) 1969-07-18
YU8469A (en) 1975-02-28
GB1242441A (en) 1971-08-11
SE337339B (de) 1971-08-02
YU32800B (en) 1975-08-31
FI49254C (fi) 1975-05-12
ES362522A1 (es) 1970-09-01
BE726898A (de) 1969-07-15
FR2000307A1 (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107584C2 (de)
DE2250700A1 (de) Einrichtung zum backen von takowaffeln
CH616055A5 (de)
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
DE1901878C3 (de) Formvorrichtung
DE1901878B2 (de) Formvorrichtung
DE580493C (de) Fortlaufend angetriebener endloser biegsamer Foerderer
CH394014A (de) Vorrichtung zum Drehen und Umsetzen keramischer Formlinge
DE963765C (de) Glasurabputzmaschine
DE1141077B (de) Anlage zum wahlweisen Herstellen laengs- oder quergewellter Bahnen aus faserverstaerkten Kunststoffen
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas
DE486424C (de) Absetz- und Wirkvorrichtung mit aus endlosen Baendern gebildeten Wirkkanaelen und einem ueber ihnen angeordneten endlosen Wirkband
DE574583C (de) Wanderrost
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung
DE2416624A1 (de) Verteilvorrichtung fuer geschnittene, scheibenfoermige produkte
DE10228935C1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE61070C (de) Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen
DE1471850C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rip penglas
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2759422C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)