DE190163C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190163C
DE190163C DENDAT190163D DE190163DA DE190163C DE 190163 C DE190163 C DE 190163C DE NDAT190163 D DENDAT190163 D DE NDAT190163D DE 190163D A DE190163D A DE 190163DA DE 190163 C DE190163 C DE 190163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
blocks
printed
cutting
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190163D
Other languages
English (en)
Publication of DE190163C publication Critical patent/DE190163C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/04Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing calendars

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 190163 KLASSE \5d. GRUPPE
in DÜSSELDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1904 ab.
Abreißkalender, welche man in größeren Mengen herzustellen pflegt, werden, auf rotierenden Druckmaschinen von endlosen Papierbahnen ein- oder beiderseitig bedruckt, in Bogen abgetrennt und man bedient sich zur weiteren Verarbeitung bis jetzt meist folgender Verfahren:
i. Die einseitig bedruckten und abgetrennten Bogen werden in der Druckmaschine
ίο mittels eines Rechenauslegers auf einen Auslegetisch flach ausgelegt und später von Hand einzeln zusammengelegt, bis die zu einem vollständigen Kalender erforderlichen Blätter übereinanderliegen.
2. Die beiderseitig bedruckten und abgetrennten Bogen werden entweder ebenfalls auf einen Tisch flach ausgelegt und später vermittels einer Falzmaschine gefalzt oder gleich nach dem Druckvorgang durch einen
ao mit der Druckmaschine verbundenen Falzapparat gefalzt und dann nachher ebenfalls von Hand zusammengelegt, bis ein ganzer Kalender vollständig ist.
Von vorstehend genannten Verfahren wird das letztere vielfach als das praktischere angesehen, es besitzt jedoch noch den großen Ubelstand, daß man doch noch genötigt ist, eine große Anzahl gefalzter Bogen einzeln von Hand zusammen zu legen, bevor man die zu einem vollständigen Kalender erforderlichen Blätter geordnet zusammen hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen erwähnten Übelstand zu beseitigen.
Man denke sich eine rotierende Druckmaschine für Vorder- und Rückseitendruck, wobei die Formzylinder mit gegossenen oder gebogenen Schriftplatten belegt sind, und zwar der Zylinder für Rückseitendruck nach Schema α (Fig. l) mit ungeraden Zahlen und derjenige für Vorderseitendruck nach Schema b (Fig. 1) mit geraden Zahlen. Die Zahlensätze der Schriftplatten, welche in der Umfangsrichtung der Formenzylinder aus mehreren gruppenweise hintereinander angeordneten gleichen Zahlen bestehen, besitzen von Gruppe zu Gruppe jeweilig ein freies Feld, und zwar in der Weise, daß da, wo die Schriftplatte für den Rückseitendruck Zahlen zeigt, diejenige für den Vorderseitendruck freie Felder aufweist. Hieraus geht hervor, daß die von der Papierrolle kommende Papierbahn während des Druckvorganges auf der Rückseite mit ungeraden Zahlen, während dieselbe auf der Vorderseite mit geraden Zahlen versehen wird, und zwar in der Weise, daß die ungeraden Zahlen auf der Rückseite der Papierbahn dahin fallen, wo die Vorderseite freie Felder aufweist, und umgekehrt. Die Abwickelungsrichtung der endlosen Papierbahn wird durch die Pfeile d und e angedeutet.
Wie aus vorstehendem ersichtlich, bedeutet der Schriftsatz α den Rückseitendruck und b den Vorderseitendruck der endlosen Papierbahn, wobei man sich den Schriftsatz α um i8o° gedreht und unter b gelegt denken muß.
Mit Berücksichtigung des Umstandes, daß jeder Monat mit 32 Blockseiten gedruckt wird, würde die Zahl 384 bei jeder Zylinderumdrehung gerade 1 Jahr bedeuten. Nun sollen aber von den jedesmal zwölf gleichen Zahlen, die in drei Rubriken untereinander viermal nebeneinander vorkommen, die erste Rubrik i, 1, 1, 1 den Monat Januar, die zweite ι, ι, ι, ι den Monat Februar und die dritte ι, ι, ι, ι den Monat März drucken. Es wird also bei einer Zylinderumdrehung nicht der Druck eines ganzen Kalenderjahres, sondern von viermal 1J1 Jahr erzielt. Durch Auswechseln der Schriftplatten würde man analog das zweite, dritte und vierte Vierteljahr herstellen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich somit mit dem Druck und gleichzeitigen Zusammentragen von regelrecht übereinander geschichteten Kalenderblockseiten in beliebiger Anzahl, geordnet und ausgelegt in der Reihenfolge eines Viertelkalenderjahres. Die vier Vierteljahre eines Jahres werden dann durch Zusammentragen zu einem Block = 1 Kalenderjahr vereinigt.
Die zwischem dem Druckzylinderpaar d, Cl1 (Fig. 2) herauskommende, bedruckte endlose Bahn gelangt in die Band- und Transportwalzenpaare b, bl ; t, tj und in das Falz- und Schneidzylinderpaary,^. Letztere bezwecken, die aus dem Transportwalzenpaare t, ij herauskommende Papierbahn fächerartig zu falzen, und zwar je in der Breite von vier Kalenderblockseiten. Das Falz- und Schneidzylinderpaar hat einen Umfang = Y4 der Druckzylinder, und da es mit zwei Falzen ausgerüstet ist, so macht es auf einen Druckzylinderumfang 4x2 = 8 Falze von je vier Kalenderblockseitenbreiten. Bei dem achten Falz wirkt ein in dem Falz- und Schneidzylinderpaar angebrachtes Messer, welches die Bahn in Bogen trennt.
Es geht daraus hervor, daß bei gedachter Satzanordnung acht Falze entstehen von je vier = 32 Blockseitenbreiten = 1 Druckzylinderumfang, bei einer Höhe von zwölf Blockseiten, deren Zahlen jedesmal eine geordnete Reihenfolge von acht Zahlen bildet, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Durch die der Fächerfalzung anhaftende Eigentümlichkeit legen sich die in den Lücken auf der Rückseite gedruckten Zahlen auf die Vorderseite.
Wir haben es jetzt also mit einem kompakten Streifen von vier Blockseitenbreiten und zwölf Blockseitenlängen = einem Druckzylinderumfang zu tun. Dieser Streifen fällt auf die Zungen Z, welche etwas höher liegen als das senkrecht zur axialen Richtung der Druckzylinder liegende, ununterbrochen angetriebene Bandsystem b2.
Vermittels Exzenter e, Winkelhebel h und Rolle r werden die über dem Bandsystem b.z liegenden Zungen Z im geeigneten Moment so weit gesenkt, bis sich letztere unter der Oberkante von b2 befinden, wodurch der gefalzte Streifen auf das Bandsystem fällt, welches denselben weiter transportiert, bis er von den Kreismesserpaaren m, Vi1 gefaßt und in zwölf einzelne Streifen geteilt wird. Letztere bilden nun jeder ein Paket = 1 Blockhöhe und acht aufeinander gefalzte, fortlaufend numerierte Blätter. Die so geschnittenen zwölf nebeneinander liegenden Pakete gleiten auf den periodisch sich wendenden Auslegerechen a2 bis zu einem Anschlag ax mit dem Drucke nach unten und infolge der Wendung auf ein in axialer Richtung der Druckzylinder angebrachtes, periodisch bewegtes Transportbandsystem bs. Auf letzteren liegen nun, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zwölf auf Blockhöhe geschnittene Pakete nebeneinander, und zwar mit der Druckseite nach oben, von denen das erste fortlaufend die Zahlen 32,32,32,32 (tote Zahlen) bis einschließlich 25, 25, 25, 25, das zweite 24, 24, 24, 24 bis einschließlich 17, 17, 17, 17, das dritte 16, 16, 16, 16 bis einschließlich 9, 9, 9, 9 und das vierte 8, 8, 8, 8 bis einschließlich ι, ι, ι, ι trägt. Das fünfte Paket beginnt wieder mit 32, 32, 32, 32 bis einschließlich 25,25,25,25 usw., und während die ersten vier Pakete übereinandergelegt den Monat März viermal nebeneinander vervollständigen, beginnt jetzt beim fünften Paket der Monat Februar und beim neunten der Monat Januar.
In dieser Reihenfolge werden die Pakete dem Schachte s zugeführt und diesem entnommen.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von fortlaufend numerierten Papierblocks, z. B. für Abreißkalender, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der geraden und der der ungeraden Zahlen auf zwei gemeinsam zusammenwirkenden Zylindern unter Freilassung gleicher Zwischenräume von der Breite der Typen für die einzelnen Zahlen (oder für gruppenweise hintereinander angeordnete Zahlen) in der Umfangsrichtung der Zylinder derart verteilt ist, und daß die letzteren so ausgebildet sind und mit geeigneten Farbvorrichtungen derart zusammenwirken, daß sie beim Bedrucken der zwischen ihnen hindurchgeführten, abwechselnd auf der Vorder- und auf der Rückseite mit Zahlenaufdrucken, in an sich bekannter Weise zu bedruckenden und darauf zwecks Bildung fortlaufend numerierter Blocks in der Längsrichtung zickzackförmig zu falzenden Papier-
    bahn einander in stetem periodischen Wechsel als Form- und Gegendruckzylinder dienen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlensatz z.B.
    für jedes der einzelnen Daten eines Kalenders gleich aus mehreren auf dem Umfange der Zylinder gruppenweise hintereinander angeordneten gleichen Zahlen besteht, zum Zweck, den Abstand der zu legenden Zickzackfalten auf die Breite dieser einzelnen Gruppen gleicher Zahlen zu vergrößern, die Zahl der für die Fertigstellung jedes Nummerblocks erforderliehen Zickzackfaltungen zu vermindern und gleich mehrere gleiche aneinanderhängende Blocks auf einmal zu erhalten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf- und abwärts bewegenden Zungen \ unter Betätigung des Hebels h, der Rolle r und des Exzenters e die von den Zahlensätzen A und B bedruckte und von den Falz- und Schneidzylindern f,fx fächerartig gefalzte Papierbahn so lange aufnehmen, bis letztere in an sich bekannter Weise nach einem bestimmten Falze abgeschnitten ist und dann erst das so entstandene Paket auf das sich ständig bewegende Transportbandsystem abgeben, damit dieses das Paket zwecks Schneidens den Längsschneidmessern m, mY zuführt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übereinanderlegen der Nummernblocks dadurch bewirkt wird, daß eine während der Falzung bis zum jeweiligen Abschneiden der Papierbahn sich um das Stück der Papierbahnbreite weiter bewegende an sich bekannte Transportbandvorrichtung (bs) die nebeneinander auf sie abgelegten Nummernblocks dem Schacht (s) so zuführt, daß die Datumblätter, und zwar mehrere von dem gleichen Datum aneinanderhängend der richtigen Reihenfolge nach übereinander zu liegen kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190163D Active DE190163C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190163C true DE190163C (de)

Family

ID=453645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190163D Active DE190163C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346703A2 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Fael S.A. Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346703A2 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Fael S.A. Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
EP0346703A3 (de) * 1988-06-14 1991-12-27 Fael S.A. Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749183C2 (de) Maschine zum Erstellen von Geschäftsformularen
DE2745854C3 (de) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
DE2510057A1 (de) Falzverfahren und falzapparat fuer die zeitungsherstellung
DE102006020054A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
CH615134A5 (en) Folding apparatus for rotary printing machines having a magazine-cutting facility
DE190163C (de)
AT222671B (de) Falzapparat
DE472872C (de) Verfahren zur Herstellung liniierter und bedruckter Hefte von der Rolle aus in einem einzigen Arbeitsgange
DE239837C (de)
DE305791C (de)
DE3121992A1 (de) "mit werbung bedruckte bogenbahn, verfahren zur herstellung eines gedruckten werbemittels aus der bedruckten bogenbahn sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3615121C2 (de)
DE2435082C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln
DE622360C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen
DE295080C (de)
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
DE334828C (de) Rotationsdruckmaschine
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
DE173390C (de)
DE202019106772U1 (de) Rollendruckmaschine mit Querschneideinrichtung
DE2247516A1 (de) Rotationsfalzer fuer laengs- und querfalzungen
DE594422C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in doppeltbreiten Rotationshochdruckmaschinen bedruckten und anschliessend in einfachbreite Bahnen zerteilten und laengsgefalzten Text-bogen mit den z. B. in einer Rotationstiefdruckmaschine bedruckten und anschliessend aus der einfachbreiten Bahn zerschnittenen Beilagen oder Umschlaegen