DE305791C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305791C
DE305791C DENDAT305791D DE305791DA DE305791C DE 305791 C DE305791 C DE 305791C DE NDAT305791 D DENDAT305791 D DE NDAT305791D DE 305791D A DE305791D A DE 305791DA DE 305791 C DE305791 C DE 305791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
book
format
printing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305791D
Other languages
English (en)
Publication of DE305791C publication Critical patent/DE305791C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/70Depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf der durch das Patent 295080 geschützten Bücherdruckrotationsmaschine können nur Bücher in einem unveränderlichen, dem jeweiligen Druckzylinderumfang entsprechenden Format hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieser Maschine, um Bücher beliebigen Formats und ebenfalls mit verschiedenen Seitenzahlen herzustellen. Die Ausnutzungsmöglichkeit der Maschine wird dadurch eine sehr vielseitige, da nicht nur größere Bücher, sondern auch jede Art kleinerer Bücher, wie z. B. Prospekte, Kataloge u. dgl., und sogar auch Kalenderblöcke· in der richtigen Reihenfolge geordnej; hergestellt werden können. Die Herstellung von vollständigen Kalenderblöcken auf dieser Maschine ist ein besonders beachtenswerter Fortschritt in der Kalenderindustrie. Kalenderblöcke, die in der richtigen Reihenfolge geordnet fertig die Maschine verlassen, in wirtschaftlicher Weise herzustellen, ist auf den meisten Druckmaschinen nicht möglich, und wo die Möglichkeit gegeben ist, da bestehen meistens Schwierigkeiten in mechanischer und ökonomischer Hinsicht, so daß Kalenderblöcke fast immer noch auf die kostspielige und zeitraubende Art hergestellt werden, daß man die einzelnen Seiten auf Bogen druckt, falzt und schneidet und dann mit Hand in der richtigen Reihenfolge zusammenträgt. Die verbesserte Maschine hingegen ermöglicht u. a.
die Anfertigung von Kalenderblöcken auf rein maschinellem Wege. Der wirtschaftliche Vorteil der neuen Erfindung liegt also nicht nur darin, daß die Bücher usw.' in beliebigen Größen und in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können, sondern namentlich auch, wie bereits erwähnt, in der vielseitigen Verwendbarkeit der Maschine. Durch die Angliederung einer an sich bekannten - Kleb- oder Heftvorrichtung ist es auch möglich, daß die Bücher usw. geheftet die Maschine verlassen.
In der Zeichnung ist die Maschine in der neuen Anordnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es''ist
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Maschine in größerem Maßstabe;
Fig. 3 eine ebensolche Vorderansicht.
Die zu bedruckende Papierbahn 1 wird vor dem Druck in beliebig lange, gleiche Bogen durch das Schneidwalzenpaar des Schneidwerks 2 zerschnitten. Jeder solche Bogen wird den Druckwerken 3, 5 bzw. 4, 6 zugeführt und dabei durch Punkturen, Greifer oder eine Luftsaugvorrichtung zu den Druckzylindern 5, 6 und -durch die Druckwerke geleitet, wobei er auf beiden Seiten bedruckt wird und daran anschließend durch die Zylinder 7, 8, 9,10 drei Querfalze erhält. Vom letzten Querfalzzylinder 10 wird der' nunmehr dreimal quergefalzte
Bogen mittels Bänder 16 oder sonstiger Fördermittel zum Längsfalzer ii geleitet. Auf dem Wege dahin läuft der Bogen über eine Längsschneidvorrichtung 12 und wird dabei in mehrere-Streifen zerteilt. Der Längsschneider 12 ist so eingerichtet, daß die Kreismesser 17 mit den dazugehörenden Schneidnuten 18 in der Breite verstellbar sind, um dem vor dem Druck geschnittenen Bogen auch die entsprechende Breite geben zu können. Das Bogenformat ist also nicht nur in der Länge ver-
■ änderlich, sondern kann auch in beliebiger Breite verarbeitet werden. Die nach Art von Stanzen ausgebildeten Falzmesser 19 werden in an der Wand des Falzers angebrachten Böcken 21 geführt und erhalten ihre Bewegung durch mit einer Kurve 22 versehene Scheiben 23, welche auf einer Achse 24 nebeneinander sitzen, und eine am Stanzfalzmesser 19 befestigte Rolle 25, die in der Kurve 22 läuft. Die einzelnen Bogenteile erhalten durch das Falzmesser 19, das in der Mitte zwischen einem Falzwalzenpaar 25 niedergeht, einen Längsfalz. Für jeden längsgeschnittenen · Buchteil ist ein Längsfalzer nötig, der ebenfalls wie der Längsschneider 12 in der Breite nach Belieben durch eine Stellvorrichtung 30, dem jeweiligen Format entsprechend, verstellt werden kann. Der einzelne Buchteil hat nun. alle Falze erhalten und ist somit fertiggestellt. Von dem Falzwalzenpaar 26 wird der fertige Buchteil mittels Bänder 127 der Ausführvorrichtung 28 zugeführt. Über jeder Bogenausgangsstelle 28 ist ein Stößel 29 angeordnet, der, sich selbsttätig hebend und senkend, die Buchteile der Zusammentragvorrichtung 15 übergibt. Die Zusammentragvorrichtung 15 wird schrittweise unter der Buchteilausführvorrichtung vorbeigeführt. Ist nun jedes Fach an allen Bogenausgangsstellen 28 vorbeigekommen, so enthält auch jedes Fach 31 die verschiedenen Buchteile in beliebiger Formatgröße bedruckt, gefalzt, beschnitten und zu einem Buch in richtiger Reihenfolge zusammengetragen. Jedes Fach 31 enthält somit ein nach der Seitenzahl geordnetes Buch, welches der Abnahmestelle zugeführt wird, um der Weiterverarbeitung zugeführt zu werden.
Die Herstellung der einzelnen Buchteile ist auf zwei verschiedene Falzarten möglich. Einmal in der oben beschriebenen Weise, also drei Querfalze auf einem Längsfalz, und das andere Mal in der Weise, wie in. der Patentschrift 295080 beschrieben, und zwar erst einen Längsfalz und dann drei Querfalze.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    1, Bücherdruckrotationsmaschine nach Patent 295080, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Papierbahn vor dem Druck in bekannter Weise entsprechend dem herzustellenden Format abgeschnittenen Bogen nach dem Druck Querfalzern (7 bis 10), Längsschneide- und Falzvorrichtungen (12 bzw. 11) zugeführt werden, welche nebeneinander angeordnet sind und dem jeweiligen Format entsprechend verstellt werden können, worauf die Buchteile, in die gehörige Formatgröße geschnitten und gefalzt, der Ablegevorrichtung zu- ■ geführt werden.
  2. 2. Bücherdruckrotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der entsprechend dem Format zugeschnittene und bedruckte Bogen zunächst drei Querfalze erhält, sodann durch Längsschneider (12) in Streifen zerschnitten wird, worauf diese Streifen durch je einen Stanzfalzer (19, 26) der Länge nach gefalzt und danach der Zusammentragvorrichtung übergeben werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305791D Active DE305791C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305791C true DE305791C (de)

Family

ID=559264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305791D Active DE305791C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305791C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593118A (en) * 1947-05-16 1952-04-15 Davidson Corp Apparatus for printing newspapers and the like
US2613929A (en) * 1950-05-15 1952-10-14 Edward B Sullivan Sheet dividing and compiling machinery
DE1047793B (de) * 1954-05-22 1958-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schoen- und Widerdruck-Bogenrotations-Druckmaschine
US3126657A (en) * 1953-05-12 1964-03-31 Hajos

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593118A (en) * 1947-05-16 1952-04-15 Davidson Corp Apparatus for printing newspapers and the like
US2613929A (en) * 1950-05-15 1952-10-14 Edward B Sullivan Sheet dividing and compiling machinery
US3126657A (en) * 1953-05-12 1964-03-31 Hajos
DE1047793B (de) * 1954-05-22 1958-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schoen- und Widerdruck-Bogenrotations-Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
DE3527710C2 (de)
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP1849602A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE3925398C1 (de)
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE10939C (de) Neuerung in der Art und Weise, die Seiten der Bücher anzuordnen, zu perforiren und zu brechen
DE305791C (de)
EP1475339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
DE295080C (de)
DE3305760C2 (de)
DE472872C (de) Verfahren zur Herstellung liniierter und bedruckter Hefte von der Rolle aus in einem einzigen Arbeitsgange
DE190163C (de)
EP2347899A1 (de) Falzwerk
DE530527C (de) Maschine zur Herstellung von Schnellheftern
DE178565C (de)
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE171148C (de)
DE102007039485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE253229C (de)
DE3401586C2 (de)
US1679650A (en) Printing press and folder
DE315587C (de)