DE178565C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178565C
DE178565C DENDAT178565D DE178565DA DE178565C DE 178565 C DE178565 C DE 178565C DE NDAT178565 D DENDAT178565 D DE NDAT178565D DE 178565D A DE178565D A DE 178565DA DE 178565 C DE178565 C DE 178565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
paper
rollers
cutting
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178565D
Other languages
English (en)
Publication of DE178565C publication Critical patent/DE178565C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M. 178565 KLASSE \5d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Querfalzen von Papierbahnen für Druckpressen und ähnliche Maschinen, auf denen Papier von einer Rolle verarbeitet wird, und bezweckt, der Papierbahn unmittelbar vor dem Falzen die hierfür nötige wichtige Spannung zu geben.' Die Erfindung ist in Verbindung mit einem Falz- und Schneidewalzenpaar bekannter Art veranschaulicht,
ίο kann aber auch an anderen ähnlichen Falzvorrichtungen anderer Form aber gleicher Wirkung angewendet werden.
Bei derartigen Falzwalzen ist es leicht möglich, daß das Papier durch zu hohe Spannung einreißt oder zerreißt, wenn es zwischen die Backen der einen Falzwalze zum Falzen eingedrückt wird, während andererseits bei zu geringer Spannung es den gefalteten Bogen häufig an der nötigen Gleichmäßigkeit des Falzregisters fehlt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Verbindung mit einer bekannten Form von Walzen zum Falzen und Schneiden in Seitenansicht und teilweisem Querschnitt dargestellt.
ι bezeichnet die Papierbahn, die zwischen die Walzen 2 und 3 eintritt, von denen die erstere die üblichen Falzklingen 4, 4, die Schneideklingen 5, 5 und die bekannten Nadein 6 zum Festhalten des freien Endes der Papierbahn trägt, welche periodisch vorgestreckt und zurückgezogen werden. Die Walze 3 trägt die beweglichen Backen 7, 7, die periodisch gegen eine feste Gegenbacke gedruckt werden, sobald das Papier von einer der Falzklingen 4 zwischen die beiden Backen eingedrückt wird; ferner trägt die Walze 3 die üblichen Gesenke 8 für die Schneideklingen 5.
Zwischen den Walzen 2 und 3 und dem Führungsrollenpaar 9, 9 ist der Erfindung gemäß ein Paar von Drehscheiben 12 auf der Welle 13 gelagert, welche eine in einem Schlitz 11 verstellbar und exzentrisch sitzende Querstange 10 tragen. Diese Querstange 10 kann aber auch auf andere Weise in kreisförmiger Bahn geführt werden, so lange nur der Zweck erfüllt wird, daß sie der Erfindung gemäß zu den erforderlichen Zeitpunkten eine Einsenkung in der Papierbahn hervorbringt, um dieselbe anzuspannen, wenn sie von der Querstange IO getroffen wird. Dies geschieht zu gleicher Zeit wie das Falzen.
Außerhalb der Falzperioden geht das Papier ohne Spannung durch die Walzen. Erst wenn die Falzklinge 4 des Papiers zwischen die Baken 7 einzudrücken beginnt, erfolgt zugleich die Einbiegung des Papiers durch die Querstange 10, damit es straff gegen die Falzklinge anliegt, nicht gleitet, sondern genau in gleichen Abständen die Falze erhält.
Die Stellung, welche die Querstange 10 bei der von ihr ausgeführten Einbiegung einnimmt, ist in der Zeichnung punktiert angegeben. Durch den Schlitz Ii der Drehscheibe nebst einer Feststellschraube kann die Größe der Einbiegung nach Erfordernis bestimmt werden.
Nachdem das Papier gefaltet worden ist, schneidet die Schneideklinge 5 den gefalteten Bogen in bekannter Weise ab, der nun
durch irgendwelche geeignete Mittel abgeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Querfalzen und -schneiden von Papierbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn, während sie durch die Falzklinge (4) zwischen die Falzbacken (7) eingedrückt wird, durch einen Querarm (10) einer Drehscheibe (12) oder dergl. eine Einbiegung erfährt, die dem Papier die nötige Spannung gibt, damit es straff gegen die Falzklinge anliegt und gleichmäßig gefaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT178565D Active DE178565C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178565C true DE178565C (de)

Family

ID=442949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178565D Active DE178565C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178565C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415187A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
WO2003074401A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415187A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
WO2003074401A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung
US7115087B2 (en) 2002-03-04 2006-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120903C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
EP0614841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE3614263A1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten falz
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
DE102005041180A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine
EP1105333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE178565C (de)
DE10060758A1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
DE3636246C2 (de)
DE102007029944B4 (de) Längsfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE305791C (de)
DE2637365B2 (de) Schneidvorrichtung in einem Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19746456A1 (de) Digitales Drucksystem mit einer Vorrichtung zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE178663C (de)
DE3615121C2 (de)
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
DE3347719A1 (de) Querfalzvorrichtung
DE102005033572B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
DE740912C (de) Schneid- und Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE183709C (de)
DE609852C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE200935C (de)
DE2247516A1 (de) Rotationsfalzer fuer laengs- und querfalzungen
DE72436C (de) Falzapparat für ganze und halbe Bogen