DE1901605B2 - Material zur erzeugung therapeutischer wirkungen - Google Patents
Material zur erzeugung therapeutischer wirkungenInfo
- Publication number
- DE1901605B2 DE1901605B2 DE19691901605 DE1901605A DE1901605B2 DE 1901605 B2 DE1901605 B2 DE 1901605B2 DE 19691901605 DE19691901605 DE 19691901605 DE 1901605 A DE1901605 A DE 1901605A DE 1901605 B2 DE1901605 B2 DE 1901605B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- material according
- additives
- polarization
- polarized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0009—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/10—Applying static electricity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Material zur Erzielung therapeutischer Wirkungen, das ganz cder teilweise
fcus einem Kunststoff besteht.
Ein derartiges Material ist aus der französischen Patentschrift 1 422 814 bekannt.
Es ist bekannt, daß auf den Körper einwirkende elektrische Felder zu einer Verminderung des neuralen Tonus führen und daher entzündungshemmend,
muskelentspannend und vor allem schmerzlindernd wirken. Die Wirkung äußerer elektrischer Felder auf
den Körper übertrifft vielfach die Wirkung normaler medikamentöser Therapie und kommt an die Ergebnisse von Lokalanästhetika heran.
So ist in der französischen Patentschrift 1 422 814 ein Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers
beschrieben, bei dem ein elektrostatisches Feld durch Reibungselektrizität erzeugt werden soll.
Auch in der deutschen Auslegeschrift 1 020 740 ij
wird die Reibungselektrizität zur elektrostatischen Aufladung eines Mischgewebes verwendet, das zur
Erzielung einer therapeutischen Wirkung auf dem menschlichen Körper getragen wird. Das Gewebe soll
teilweise aus negativ aufladbaren PVC-Fäden und teilweise aus elektrisch positiv aufladbaren und neutralen
Fäden bestehen, wobei die Fäden dieser Mischung so angeordnet sind, daß eine Kondensatorbildung
in bezug auf die Körperoberfläche auftritt.
Aus der französischen Patentschrift 1493 230
sind Metallpartikeln enthaltende Kunststoff-Schaumstoffe zur elektrostatiscnen Beeinflussung eines Patienten
bekannt, die in Form einer Folie, Decke, Matte oder eines Schwamuis vorliegen. Aus der deutschen
Auslegeschrift 1 029 10Ü ist es bekannt, Kunststoffgewebe mit prophylaktisch oder therapeutisch
wirksamen Substanzen zu behandeln.
Bei allen diesen bekannten Bandagen, Kissen u. dgl. wird im Dielektrikum mit Hilfe von Elektroden,
Reibungselektrizität u. dgl. ein äußeres elektrostatisches Feld erzeugt, da: sich nach mehr oder weniger
kurzer Zeit abschwächt bzw. abgeschaltet werden muß. Die therapeutische Wirkung verschwindet
daraufhin.
Demgegenüber hat der Erfinder in der deutschen Patentanmeldung P 16 92 771.2-41 vom 24. Februar
1968 vorgeschlagen, dem menschlichen Körper zuzuführende bzw. auf ihn anzuwendende Stoffe elektrisch
zu polarisieren. Es wurde festgestellt, daß diese Vorbehandlung deutliche physiologische Wirkungen
zeigt. Auch hier ist die analgetische Wirkung zunächst am auffälligsten, jedoch gewinnen insbesondere
bei innerlicher Anwendung die direkten Wirkungen auf das Gewebe und damit ein unmittelbarer Einfluß
auf bestimmte Organe erheblich an Bedeutung. Die physiologische bzw. therapeutische Wirkung von
elektrisch vorbehandelten Substanzen läßt sich über längere Zeit konservieren und stabilisieren, wenn die
betreffenden Substanzen zu einem festen oder halbfesten, innerlich oder äußerlich anwendbaren Material
verarbeitet werden. Hierbei war gemäß dem älteren Vorschlag vor allem an Heilmittel, Kosmetika und
Nahrungsmittel gedacht.
Es wurde nun gefunden, daß sowohl die für eine Polarisation in Frage kommenden Stoffklassen als
auch die Anwendungsmöglichkeiten polarisierter Stoffe noch weit umfangreicher i-jid, als in dem älteren
Vorschlag angenommen wurde. Insbesondere können elektrisch polarisierte Kunststoffe zahlreiche
therapeutische Anwendungen finden. Dies gilt in besonderem Maße für Schaumstoffe.
Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Material zur Erzielung therapeutischer Wirkungen, das ganz oder
teilweise aus einem Kunststoff besteht, zur Verfügung zu stellen, wobei die therapeutischen Wirkungen auf
elektrostatischem Wege zustande kommen sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kunststoff eine permanente elektrische
Orientierungspolarisation aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des die Erfindung aufweisenden Materials sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Unter permanenter Orientierungspolarisation wird hierbei eine Polarisation verstanden, die auch dann
wirksam ist, wenn kein äußeres elektrisches Feld an dem Kunststoff anliegt.
Die die Erfindung aufweisenden Materialien werden also nur einmal bei der Herstellung einer elektrischen Polarisation unterworfen und erhalten dadurch
eine innere Orientierung, durch die sie ihre Polarisation dauernd beibehalten.
Je nach dem Anwendungszweck kann der Kunststoff bzw. Schaumstoff in den verschiedensten Formen
vorliegen, beispielsweise in Form eines Gefäßes, einer Platte, einer Folie, Decke, Binde, Bandage oder
Matte.
Zur Herstellung derartiger biologisch und physiologisch wirksamer Stoffe wird so vorgegangen, daß
ein Kunststoff, insbesondere ein Schaumstoff, während seiner Herstellung und/oder Verarbeitung vor
der endgültigen Formgebung elektrisch polarisiert wird.
Die Polarisation kann dadurch bewirkt werden, daß der Kunststoff oder mindestens eine seiner Komponenten
bzw. mindestens ein dem Kunststoff beizumischender Zusatzstoff vor oder während des Festwerdens
in clxi äußeres elektrisches Feld gebracht
wird. Wenn die Zusatzstoffe bereits vorher polarisiert wurden, kann also gegebenenfalls auf eine besondere
Feldbehandlung des Kunststoffes bzw. seiner Komponenten verzichtet werden. Als polarisierte oder unpolarisierte
Zusatzstoffe kommen insbesondere heilwirksame Substanzen in Frage.
Das zur Polarisierung dienende äußere elektrische Feld kann mittels einer oder mehrerer an eine Spannung
angeschlossenen Elektroden erzeugt werden. Die 'vnwendun^ von Gleichfeldern bzw. pulsierenden
Gleichfeldern zeigt erfahrungsgemäß die beste Wirkung. Obwohl bereits elektrische Spannungen in der
Größenordnung von 10 br> 100 Volt einen deutlichen Effekt hervorrufen können, weiten im allgemeinen
Gleichspannungen von etwa 2000 Volt ^ur Polarisierung
verwendet. Nur in Ausnahmefällen sind höhere Spannungen empfehlenswert.
Der Grad der Polarisierung ist unter anderem abhängig von dem Grad der Beweglichkeit der Moleküle
der einzelnen Komponenten bzw. der Zusatzstoffe. Je nach diesen Eigenschaften kann eine mehr
oder minder große Wirkung erwartet werden. Durch mechanische Zerkleinerung kann die Polarisierung
fester Stoffe teilweise wesentlich erleichtert werden, insbesondere, wenn während der Einwirkung eines
elektrischen Feldes zusätzlich eine mechanische Sqhwingung die Lockerung der Konsistenz und damit
der Einstellbarkeit der Moleküle begünstigt.
Soll z. B. ein polarisierter Schaumstoff hergestellt
werden, so kann die Polarisation in allen Herstellungsstufen vorgenommen werden. Je nach der Art
des Schaumstoffs sind bekanntlich verschiedene Herstellungsmethoden im Gebrauch. So können die zur
Erzeugung der Schaumstruktur nötigen Gasblasen «lurch Zusatz von Treibmitteln oder durch Gasab-Ipaltung
aus Kunststoffkomponenten oder durch Einblasen oder Einrühren von Luft oder anderen Gasen
erzeugt werden.
Soll z. B. ein Polyurethan-Schaumstoff hergestellt werden, so wird in bekannter Weise ein hydroxylgruppenhaltiger Polyester oder Polyether an ein PoIyisocyanat unter Zusatz von Aktivatoren addiert. Dies
geschieht in der Praxis in einer Mischtrommel. Häufig werden dazu Füllstoffe und Bindemittel beigegeben, ferner gegebenenfalls zerkleinerte Teiichen von
Schaumstoffresten. Für die Zwecke der Erfindung können diese Schaumstoffreste polarisierte Reststoffe
sein. Als Füllstoffe können pharmakologische Substanzen, die gegebenenfalls bereits polarisiert sind,
und andere polarisierbare oder polarisierende Sub'
stanzen beigegeben werden, z. B. polarisiertes Zinkoxid in Pulverform, Nach Mischung der Substanzen
mittels eines Rührwerkes wird die Masse auf ein Bsnd oder in eine Form u. dgl. gegossen. Durch Abspalten
von Kohlendioxid beginnt dann die Aufschäuro.ung, deren Dauer von 15 Minuten bis zu eini-
S gen Stunden eingestellt werden kann.
Eine Polarisation in der Mischtrommel ist möglich, erscheint aber weniger vorteilhaft, weil die Masse
dort nur kurz verweilt und sich in starker Bewegung befindet Am besten geschieht die Polarisation in der
ίο Gießform, die zu diesem Zweck als elektrischer Kondensator
ausgebildet ist. Am Boden der Gießform ist eine isolierte Metallfolie angebracht, und gegebenenfalls
eine zweite Metallplatte oder Folie am Deckel der Form. Letztere kann häufig weggelassen werden,
weil bereits das elektrische Feld zwischen einer auf hohem Potential liegenden Elektrode und der Umgebung
zur Polarisation ausreicht. Zweckmäßigerweise wird ein möglichst langsamer Schäumungsprozeß eingestellt,
etwa eine halbe Stunde bis eine Stunde, um eine genügend lange Feldeinwirkung zu ermöglichen.
Die Polarisation des Fertigproduktes wird stark
unterstützt, wenn, einzelne oder alle Komponenten
des Schaumstoffs bereits polarisiert zur Verarbeitung gelangen. Es wurde festgestellt, daß diese Vorpolarisierung
häufig sogar völlig ausreicht, so daß auf eine Feldbehandlung während des Schäumungsvorgangs
verzichtet werden kann. Zur Vorpolarisierung werden die einzelnen Komponenten, insbesondere das
Polyisocyanat, während ihrer Lagerung in Glasflasehen
über eine isolierte Folie mit einer Potentialquelle in Verbindung gebracht. Diese Feldeinwirkung
wird längere Zeit aufrechterhalten, z. B. über Nacht vor der Verarbeitung, gegebenenfalls auch einige
Tage lang.
In entsprechender Weise verfährt man bei der Polarisation anderer Schaumstoffe bzw. Kunststoffe.
Soll z. B. ein Harnstoff- oder Phenol-Schaumstoff polarisiert werden, so mischt man wie üblich die wäßrige
Lösung eines Vorkondensats mit einem Schaum-
4" mittel, einem Katalysator und den gewünschten Füllstoffen,
z. B. pharmakologisch wirksamen Substanzen, die sämtlich ihrerseits bereits vorpolarisiert sein
können, und schlägt das Gemisch in einem Rührwerk schaumig oder leitet ein Gas in die Masse ein. Dies
geschieht entweder bereits in einer entsprechenden Form oder in einem Gefäß, aus dem die Masse nach
dem Aufschäumen in eine Form gegossen wird. Danach läßt man die Masse in der Form stehen, bis sich
das Kunstharz unter dem Einfluß des Katalysators aushärtet, so daß die entstandenen Schaumblasen
nicht mehr zusammenfallen. Die Fcldbehandlung wird während dieses Aushärtungsvorganges mittels
entsprechender in oder an der Form angebrachter Elektroden durchgeführt. Die Polarisation des so ge-
SS wonnenen Schaumstoffs bleibt auch erhalten, wenn dieser nach dem Entnehmen aus der Form zerschnitten oder zu Flocken u. dgl. zerkleinert wird.
Auch bei ungeschäumten Kunststoffen wird die Polarisation vorzugsweise während des einige Zeit er-
fordernden Aushärtungsvorganges durchgeführt, in welcher der Kunststoff einerseits noch nicht ganz fest
ist, so daß kleine Teilchen den Feldkräften folgen können, und andererseits keine heftigen Bewegung
unterworfen ist, durch welche die beginnende Aus
richtung der Teilchen unter dem Einfluß des angeleg
ten Feldes gestört werden könnte.
Zusätzlich kann jeweils noch die oben beschriebene Vorpolarisierung der Ausgangs- und Füllstoffe
durchgeführt werden, die — wie gesagt — gegebenenfalls
sogar allein eine ausreichende Polarisation des fertigen Kunststoffproduktes ergibt.
Die erreichte Polarisation ist naturgemäß mit der polaren Natur der Moleküle der betreffenden Stoffe s
verknüpft. In elektrischer Hinsicht besitzen nahezu sämtliche Kunststoffe polaren Charakter und sind
demgemäß elektrisch polarisierbar.
Die biologischen und physiologischen Wirkungen der polarisierten Kunst- und Schaumstoffe sind sehr
vielseitig. In physiologischer Hinsicht läßt sich insbesondere ein direkter Einfluß auf das Gewebe in Form
einer Entspannung der Muskulatur, Erweichung von verhärtetem Gewebe und insbesondere Schmerzmilderung
beobachten. Um dies zu erreichen, kann ein polarisierter Schaumstoff z. B. in Form von Decken.
Binden oder den einzelnen Körperteilen angepaßten Bandagen aufgelegt oder auf dem Körper getragen
werden. Die Wirkung ist in erster Linie örtlich zj erwarten, aber auch über die Haut und die Blutbahnen
reflektorisch an tiefer gelegenen Schichten und Organen. Die lokale Wirkung kann durch ähnlich wirkende,
in den Schaumstoff bzw. sonstigen Kunststoff eingearbeitete pharmakologische Substanzen verstärkt
werden.
Die Wirkung der polarisierten Kunst- und Schaumstoffe ist aber keineswegs auf den Menschen beschränkt.
Daß zumindest bei höheren Tieren ähnliche Wirkungen erwartet werden können, liegt auf der
Hand. Aber auch bei niederen Tieren und sogar bei Pflanzen konnte ein deutlicher Effekt beobachtet
werden.
Claims (10)
1. Material zur Erzielung therapeutischer Wirkungen, das ganz oder teilweise aus einem Kunst- S
stoff besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff eine permanente elektrische Orientierungspolarisation aufweist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Schaumstoff
ist.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Folie,
Decke, Binde, Bandage oder Matte oder eines Schwammes vorliegt.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Zusatzstoffe
enthält.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe pharmakologisch
wirksam sind.
6. Material nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe ihrerseits
ganz oder teilweise permanent elektrisch polarisiert oder polarisierbar sind. as
7. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe aus polarisierten
Stoffen und einer oder mehreren pharmakologisch wirksamen Substanzen bestehen.
8. Verfahren zur Herstellung tines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff während seines Aushärtens einem elektrischen Feld ausgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe des Kunststoffs
ihrerseits ganz oder teilweise elektrisch polarisiert sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 zur Herstellung eines Materials nach einem der Ansprüche
4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff oder seinen Ausgangsstoffen vor
dem Aushärten die Zusatzstoffe beigemischt werden.
45
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901605 DE1901605B2 (de) | 1969-01-14 | 1969-01-14 | Material zur erzeugung therapeutischer wirkungen |
GB55370A GB1292874A (en) | 1969-01-14 | 1970-01-06 | Flexible articles formed of foam material |
NO3770A NO125338B (de) | 1969-01-14 | 1970-01-06 | |
FR7000941A FR2028284A1 (de) | 1969-01-14 | 1970-01-12 | |
NL7000512A NL7000512A (de) | 1969-01-14 | 1970-01-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901605 DE1901605B2 (de) | 1969-01-14 | 1969-01-14 | Material zur erzeugung therapeutischer wirkungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901605A1 DE1901605A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1901605B2 true DE1901605B2 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=5722344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901605 Pending DE1901605B2 (de) | 1969-01-14 | 1969-01-14 | Material zur erzeugung therapeutischer wirkungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1901605B2 (de) |
FR (1) | FR2028284A1 (de) |
GB (1) | GB1292874A (de) |
NL (1) | NL7000512A (de) |
NO (1) | NO125338B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0165336A2 (de) * | 1984-05-22 | 1985-12-27 | Hans-Günter Berner | Magnetotherapeutisches Unterbett |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142521A (en) * | 1976-12-23 | 1979-03-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Electrostatic soft tissue wound repair enhancement |
DE3333083C2 (de) * | 1983-09-14 | 1987-04-23 | Metev Gesellschaft für Entwicklung und Verwertung med. Bedarfs GmbH & Co KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch permanent geladenen Schichtmaterials für therapeutische Behandlung |
EP0995464A3 (de) * | 1998-10-18 | 2000-11-08 | Yaka-Box, S.L. | Trägeranordnung für elektropolarisierte Elemente, insbesondere für therapeutische Zwecke zur äusseren Anwendung |
-
1969
- 1969-01-14 DE DE19691901605 patent/DE1901605B2/de active Pending
-
1970
- 1970-01-06 NO NO3770A patent/NO125338B/no unknown
- 1970-01-06 GB GB55370A patent/GB1292874A/en not_active Expired
- 1970-01-12 FR FR7000941A patent/FR2028284A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-14 NL NL7000512A patent/NL7000512A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0165336A2 (de) * | 1984-05-22 | 1985-12-27 | Hans-Günter Berner | Magnetotherapeutisches Unterbett |
EP0165336A3 (de) * | 1984-05-22 | 1986-01-08 | Hans-Günter Berner | Magnetotherapeutisches Unterbett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7000512A (de) | 1970-07-16 |
GB1292874A (en) | 1972-10-18 |
FR2028284A1 (de) | 1970-10-09 |
NO125338B (de) | 1972-08-28 |
DE1901605A1 (de) | 1970-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617317C3 (de) | ||
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69127081T2 (de) | Polyurethan-biopolymer verbindung | |
EP0406375A1 (de) | Alloplastisches implantat. | |
DE2224614C2 (de) | Implantationsmaterial für künstliche Glieder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0076354A2 (de) | Magnetpflaster | |
DE69508966T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen kunststoffes und damit versehenes immobilisationselement | |
EP0171603B1 (de) | Mikroporöse, pulverförmige Polylactide | |
DE1901605B2 (de) | Material zur erzeugung therapeutischer wirkungen | |
Yamane | Kausal-analytische Studien über die Befruchtung des Kanincheneies I. Die Dispersion der Follikelzellen und die Ablösung der Zellen der Corona radiata des Eies durch Spermatozoen | |
DE1901605C (de) | Material zur Erzeugung therapeutischer Wirkungen | |
DE69737029T2 (de) | Biomembran zur substitution, rekonstruktion, induktion der angiogenese, neubildung oder regeneration von menschlichen oder tierischen organen oder gewebe | |
DE2143047A1 (de) | Nicht-thrombogener Gegenstand | |
De Haan et al. | Cura aquarum in Campania | |
DE3613280A1 (de) | Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke | |
AKASI | STUDIEN ÜBER DIE KONSTITUTION DES OCTOPINS, EINES STICKSTOFFHALTIGEN KÖRPERS IN DEN OCTOPODENMUSKELN I. Mitteilung: Eigenschaften und Abbau des Octopins | |
DE2660694C2 (de) | Umsetzungsprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen | |
DE2310075A1 (de) | Bandagenmaterial fuer fixierverbaende | |
DE2730623B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasern | |
Becker | Über das dynamisch-elastische Verhalten geschäumter Stoff | |
DE2514844A1 (de) | Kosmetischer wirkstoff | |
DE2205063C2 (de) | Verfahren zur Herstellung medizinischer Verbände | |
DE202021105584U1 (de) | Bioaktive Auflage zur topischen Anwendung und bioaktiver Schichtverbund mit einer bioaktiven Auflage | |
DE1745676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung resorbierbarer Formstuecke fuer chirurgische Zwecke | |
DE396097C (de) | Verfahren zur Herstellung radioaktiver plastischer Massen beliebiger Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEUSS, GEB. FALTER, FRIDEGUNT GRASSMANN, GEB. SEUS |