DE1901522A1 - Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer Hilfsantriebe in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer Hilfsantriebe in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1901522A1
DE1901522A1 DE19691901522 DE1901522A DE1901522A1 DE 1901522 A1 DE1901522 A1 DE 1901522A1 DE 19691901522 DE19691901522 DE 19691901522 DE 1901522 A DE1901522 A DE 1901522A DE 1901522 A1 DE1901522 A1 DE 1901522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pulley
rope
telescopic rod
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901522B2 (de
DE1901522C (de
Inventor
Alfred Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1901522A priority Critical patent/DE1901522B2/de
Priority to ES375375A priority patent/ES375375A1/es
Priority to FR7000999A priority patent/FR2028286A1/fr
Publication of DE1901522A1 publication Critical patent/DE1901522A1/de
Priority to JP7090100A priority patent/JPS5012815B1/ja
Publication of DE1901522B2 publication Critical patent/DE1901522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901522C publication Critical patent/DE1901522C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

190152
E. 9363 Ki/Ep 3.1.1969
Anlage zur GetoaucHsmusterhilf sJ
R QBE E T BOB C H GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstr. 4-
, insbesondere für
Hilfsantriebe in Kraft!, ahrzeugen
Pie Erfindung iwtlfbt eich auf eine' Antriebsvorrichtung, insbe sondere für Bojieibenwischer, Fenstereoheiben und andere Einrichtungen auf Kraftfahrzeugen, mit fines drucicateifen Seil, dm· durch einen Motor von mindestens einer Seilrolle ab- und wieder auf sit »ufwickilbar ist·
Robert Bosch GmbH ·· - E. 9363 Ki/Ep ·
Stuttgart
Bekannte Vorrichtungen dieser Art sehen zur Kraft- und Bewegungsübertragung ein endloses Seil vor, das über die vom Motor angetriebene Seilrolle und über mehrere Umlenkrollen läuft und an mindestens einer Stelle mit dem zu bewegenden Teil, verbunden ist. Diese Anordnung benötigt verhältnismäßig viel Plats, der für Hilfsantriebe in Kraftfahrzeugen in der Eegei nur knapp bemessen ist. Das Seil ist außerdem ziemlich lang, so daß besondere Mittel zum Ausgleich der nach längerer Betriebszeit auftretenden Dehnung des Seils vorgesehen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, die nur wenig Einbauraum beansprucht und mit einem verhältnismäßig kurzen Seil auskommt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,:daß mindestens ein Teil des Seiles durch das Innere eines Teleskopstabs geführt ist, dessen am weitesten ausziehbares Stabelement mit dem einen an dem zu bewegenden Fahrzeugteil angreifenden Seilende oder mit dem zu bewegenden Teil selbst verbunden ist, während das andere Seilende mindestens reibungsschlüssig an der Seilrolle befestigt ist.
Dadurch ist erreicht, daß nur ein einziger Seilstrang vom Motor zu dem zu bewegenden Teil führt, der innerhalb des Teleskopstabs gegen seitliches Ausknicken gesichert geführt ist.
Eine platzsparende und ohne weitere Mittel zur Führung des Seils auskommende Anordnung ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung das von dem zu bewegenden Teil abgekehrte äußere Stabelement des Teleskopstabs mit einem die Seilrolle auf-'nehmenden Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse kanr. zweckmäßig auch den Motor zum Antrieb der Seilscheibe und ein Getriebe enthalten, das die Drehzahl des Motors auf die vorgeschrj. /oene Drehzahl der· Seilscheibe reduziert,
oam3/ii!·'-· - 3 - \
ORIGlNALfNSPECTED
-3 - 190152
Robert Bosch GmbH .R. 9365 Ki/Ep
Stuttgart
Als Mptor kann dabei z.B. ein Scheibenankermotor Verwendung finden, der sich wegen seiner flachen Bauweise besonders gut für die Verwendung in Kraftfahrzeugen eignet.
Der Teleskopstab kann auch noch zur Führung des zu bewegenden Teils dienen, wodurch sich u.U. eine nicht unwesentliche Vereinfachung der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Anlage des Kraftfahrzeuges ergibt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teleskopstab das zu bewegende Teil nicht nur führ^, sondern auch trägt. In diesem Falle kann auf zusätzliche Mittel zum Führen und Halten, des zu bewegenden Teils ganz verzichtet werden, so daß sich ein besonders einfacher Aufbau der Anlage ergabt.
In Auswertung dieser Erkenntnis wird weiter vorgeschlagen, daß der Teleskopstab eine Wischleiste zur Reinigung einer Scheibe des Kraftfahrzeuges, insbesondere der Heckscheibe, trägt. Der Antrieb der Wischleiste kann zweckmäßig im Kofferraum des Kraftfahrzeugs untergebracht und das von der Wischleiste abgekehrte äußere Stabelement des Teleskopstabs abgedichtet durch die Karosserie des Fahrzeugs nach außen hindurchgeführt sein.
Antriebsvorrichtungen der erfindungsgemäßen Art zeichnen sich neben ihrem einfachen und platzsparenden Aufbau auch durch ihre* vielseitige Verwendungsmöglichkeit aus. Bei entsprechender Bemessung und Gestaltung der Vorrichtung kann erreicht werden, daß sie ohne nennenswerte Abwandlung für zwei oder mehrere verschiedene Antriebe des Kraftfahrzeugs verwendet werden kann.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
009833/1838
original inspected
Robert Bosch GmbH R. 9363 Ki/Ep
Stuttgart
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel eine Antriebsvorrichtung für die Wischer der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, sowie einen Teil des Fahrzeugs in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 das Fahrzeug nach Fig. 1 von hinten, mit den Wischern in der oberen Umkehrstellung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IiI-III in Fig. 2, in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 das elektrische Schältbild und Fig. 6 eine Abwandlung des Antriebs, der Wischer nach Fig. 1.
In den Fig. 7 bis 12 ist als zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands eine Antriebsvorrichtung für die Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür dargestellt. Im einzelnen zeigen:
^ Fig. 7 die Tür und die Antriebsvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7» Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7,
Fig. 10 die Antriebsvorrichtung nach Fig. 7, vergrößert und teilweise im Schnitt, und
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10.
In den folgenden Abbildungen d.nd zwei weitere Anwendungsbeispiele .einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
003833/1838
ORlGiNAt INSPECTED
Robert Bosch GmbH . K. 9365 Ki/Ep
Stuttgart
Fig. 12 eine Antriebsvorrichtung für das Fahrzeug-Schiebedach in Seitenansicht, und
Fig. 13 eine Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, ebenfalls von der Seite gesehen.
Das Kraftfahrzeug nach Fig. 1 hat eine Heckscheibe 19 mit zwei Wischern 20, die nebeneinander angeordnet sind und je ein rechteckiges Wischfeld 21 überstreichen. Jeder Wischer 20 hat eine Wischleiste 22 und einen als Teleskopstab ausgebildeten Wischerarm 23» der die Wischleiste 22 auf- und abbewegt. Die Wischleiste 22 besteht aus einem mit einer Wischlippe 24 versehenen Wischgummistreifen 25 (Fig. 3) und einem im Querschnitt U-förmigen Tragbügel 26, in den der Wischgummistreifen 25 unverlierbar eingesetzt ist. Der Tragbügel 26 ist um eine Welle 2? schwenkbar an einem Halter 28 angelenkt, der seinerseits schwenkbar auf einer Welle 29 gelagert ist, die an dem am weitesten ausziehbaren Stabelement 30 des teleskopartigen Wischerarmes 23 sitzt. Eine Feder 31 ist bestrebt, den Halter 28 gegen die Heckscheibe zu kippen und die Wischlippe 24 an die Scheibe anzudrücken.
Der Wischerarm 23 hat eine feststehende Hülse 34, die in einem Stutzen 35 eines Getriebegehäuses 36 sitzt, das innerhalb des Kofferraumes 37 an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Die Hülse 34 tritt durch eine Aussparung 38 im Karosserieblech 39 nach außen hindurch, die durch eine aus Gummi bestehende Manschette 40 abgedichtet ist. Auf die Hülse 34 ist eine Mutter 41 aufgeschraubt, welche die Manschette 40 fest gegen das Karosserieblech 39 drückt.
Ia Gehäuse 36 ist eine Welle 44 (ffig. 4) drehbar gelagert, auf der eine Seilscheibe 45 befestigt ist. Auf die Seilscheibe 45 ist das eine Ende eines drucksteifen Beiles 46 aufgewickelt, das
ootiaa/mi 0RIQINALINSPECTED
Robert Bosch. GmbH ' R. 9365 Ki/Ep
Stuttgart
durch das Innere des Wischerarms führt und am anderen Ende mit dem am weitesten ausziehbaren Stabelement 30 des Wischerarms . verbunden ist. Pie Welle 44 ragt durch den Boden des Gehäuses hindurch und trägt außen ein Zahnrad 47, in das ein Ritzel 48 eingreift, welches am Gehäuseboden drehbar gelagert und drehfest mit einem Zahnrad 49 verbunden ist. Um- die Seilscheibe 45 herum sind mehrere Rollen 50 zur reibungsarmen Führung des Seiles 46 drehbar gelagert.
Ä Am Gehäuse 36 ist durch, in der Zeichnung nicht sichtbare Schrau- W ben ein flachbauender Gleichstrommotor 52 befestigt, dessen Welle 53 einen mit dem Zahnrad 49 kämmenden gezahnten Abschnitt 54-hat. Auf die Welle 53 ist eine Scheibe 55 drehfest aufgepreßt, die ein kreisringförmiges Ankerpaket 56 mit einer Ankerwicklung 57 trägt. An der Scheibe 55 sind auf einer kreisringförmigen Bahn nebeneinander liegend Kontakt lamellen 58 befestigt, die mit den Spulenenden der Ankerwicklung 57 verbunden sind und den Kollektor des Motors bilden. Auf den Kontaktlamellen 58 liegen Schleifbürsten 59 auf, die in Buchsen 60 stecken, welche an einem das Motorgehäuse abschließenden Deckel 61 befestigt sind.
Der Motor 52 treibt über die Zahnräder 47, 48 die Seilscheibe 45 abwechselnd in beiden Drehr·5 chtungen um j*e etwas weniger als eine ganze Umdrehung an. Die Seilscheibe 45 trägt zwei Schaltstifte 64 und 65 (Fig. 3)* die mit einem Schaltglied 66 eines doppelpoligen Umschalters 67 zusammenarbeiten. Der Umschalter 67 sitzt auf einer Tragplatte 68, die mittels zweier Winkelstücke 69 lösbar am Getriebegehäuse 36 befestigt ist. Der Umschalter 67 liegt, wie später noch näher beschrieben wird, im Stromkreis des Motors 52 und polt bei seiner Betätigung den Motor von der einen Drehrichtung in die andere um. Nach, einer Verdrehung der Seilscheibe 45 um etwa 300 Winkelgrade trifft einer der Schaltßtifte 64 oder 65 auf das Schaltglied 66 auf, Bas Seil 46 wendel- die Drehbewegungen der Seilrolle 45 in «sine hin- und hergehende .Bewegung der Wischleiste um.
009833/1838 - ? "
' ' ■.- - ORiGfNALlNSPECTED
Robert Bosch GmbH R. 9363 Ki/Ep
Stuttgart
An der Seilscheibe 45 sind zwei einander entgegengesetzt gerichte.te Klinken 72 und 73 schwenkbar gelagert, die je von einer Blattfeder gegen einen festen Anschlagstift gedrückt werden. Die Klinken 72 und 73 arbeiten mit einem Schaltrad 74 zusammen, das auf einen an der Tragplatte 68 befestigten Bolzen 75 drehbar gelagert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Klinke 72 das Schaltrad um einen Schaltschritt weiterbewegt, wenn sich die Seilscheibe in der die Wischleiste nach oben bewegenden Richtung dreht. Die Klinke 73 dagegen bewegt das Schaltrad 74 um einen Schaltschritt fort, wenn sich die Seilscheibe in der entgegengesetzten Richtung dreht. Das Schaltrad 74 ist unverdrehbar mit zwei Nockenscheiben 76 und *^7 verbunden, die mit übereinanderliegenden Schaltern 78 und 79 zusammenarbeiten. Eine Rastfeder 80 dient dazu, das Schaltrad 74 und damit die Nockenscheiben 76 und 77 in der jeweiligen Schaltstellung festzuhalten.
Die elektrische Punktion der Schalter ist nachstehend anhand des Schaltbilds nach Fig. 5 erläutert.
Die Schleifbursten 59 des Motors 52 sind mit je einem Umschaltkontakt 82 und 83 des Umschalters 67 verbunden. Der Umschaltkontakt 82 arbeitet mit zwei feststehenden Kontakten 84 und 85 zusammen, während dem Umschaltkontakt 83 zwei feststehende Kontakte 86 und 87 zugeordnet sind. Der Kontakt 84 ist über eine Leitung 88 mit dem Pluspol einer Batterie verbunden, während der Kontakt 87 einerseits über eine Leitung 89 und das bewegliche Schaltglied 90 des von der Nockenscheibe 77 beeinflußten Schalters 79 und andererseits über eine Leitung 91 und das bewegliche Schaltglied 92 eines am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordneten Tastschalters 93 mit dem Pluspol der Gleichstromquelle vert?indbar ist. Die Kontakte 85 und 86 sind über Masse an den Minuspol der Batterie angeschlossen.
Der Schalter 79 ist als Umschalter ausgebildet, dessen Schalt-
009833/1838 ß
— ο —
ORIGINAL INSPECTEO
Robert Bosch GmbH R. 9363 Ki/Ep
'Stuttgart
glied 90 die leitung 89 abwechselnd mit dem Pluspol der Batterie oder einer Leitung 94- verbindet, die in der Ruhestellung des Tastschalters 93 über dessen Schaltglied 92 mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist. Das Schaltglied_ 90 wird von einer ■ nicht dargestellten Feder an die Nockenscheibe 77 angedrückt.
An die Leitung 89 ist das bewegliche Schaltglied 96 des von der Nockenscheibe 76 beeinflußten Schalters 78 angeschlossen, das von einer ebenfalls nicht dargestellten Feder an die Nockenscheibe 76 angedrückt ist. Das Schaltglied 96 liegt in Arbeitsstellung auf einem Kontakt 97 auf, an den eine Leitung 98 angeschlossen ist, die über den Pumpenmotor 99 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Waschanlage der Heckscheibe 19 zum Minuspol der Batterie führt.
Der zweite Wischer ist grundsätzlich gleich wie der vorstehend beschriebene aufgebaut. Er hat jedoch keinen eigenen Motor, sondern nur ein einfaches Getriebe 100 (Fig. 2), dessen Seilscheibe über eine Welle 101, eine Kupplung 102 und die Welle (Fig. 4) mit der Seilscheibe 45 des ersten Wischers drehfest gekuppelt ist.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
In der Ruhelage der Wischer nehmen die Teile die in den Fig. 1 und 5 dargestellte Lage ein. Der Tastschalter 93 stellt dabei einen Kurzschlußbremskreis für den Anker des Motors 52 von der Schleifbürste 59 über den Umschaltkontakt 83, die Leitung 89, das Schaltglied 90, die Leitung 94, das Schaltglied 92, über Masse und den Umschaltkontakt 82 zurück zur anderen Schleifbürste 59 her.
fcum Einschalten der Wischer ist der Tastschalter 93 kurzzeitig zu betätigen. Dadurch wird der Kurzschlußbremskreis unterbrochen
009833/1838 „ 9
■ ■ " . ORIGINAL INSPECTED
;■♦" :
Robert Bosch GmbH " E. 9363 Ki/Ep
Stuttgart
und ein Betriebsstrom eingeschaltet, der vom Pluspol der Batterie über die Leitung 91 und den Umschaltkontakt 83 zum Motor und von dort über den Umschaltkontakt 82 und Masse zurück zum Minuspol der Batterie fließt. Der Motor läuft an und versetzt die Seilscheiben 45 derart in Umdrehung, daß die Seile 46 von den Seilscheiben ablaufen und unter Aus einander ziehen der einzelnen Teleskopstabelemente der Wischerarme 23 die Wischleisten 22 nach oben schieben.
Gleich zu Beginn der Drehbewegung wird das Schaltrad 74 über die Schaltklinke 72 um einen Schaltschritt weitergedreht. Dadurch werden auch die mit dem Schaltrad 74 drehfest gekoppelten Nockenscheiben 76 und 77 um einen Schaltschritt verstellt und die Schaltglieder 90 und 96 aus ihrer Ruhestellung heraus in die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutete Lage verschoben. In dieser Stellung stellt das Schaltglied 90 die Verbindung der Leitung 89 mit dem Pluspol der Batterie her, bei der die über den niedergedrückten Tastschalter 93 führende Pluszuleitung zum Motor überbrückt und dafür Sorge getragen ist, daß der Motor weiterläuft, wenn der Tastschalter nach kurzzeitiger Betätigung wieder losgelassen wird.
Das Schaltglied 96 schließt nach dem ersten Schaltradschritt einen Stromkreis durch den Pumpenmotor 99, so daß der Motor anläuft und durch die Pumpe Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe oberhalb der anlaufenden Wischleiste 22 gefördert wird. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis das Schaltglied 96 in seine in Fig. 5 voll ausgezogene Ausgangsstellung zurückkehrt.
Bei laufendem Motor wird die Seilscheibe 45 weitergedreht, bis die Wischleisten 22 die obere Umkehrstellung erreichen, der Schaltstift 64 auf das Schaltglied 66 des Umschalters 67 auftrifft und die Umechaltkontakte 82 und 83 auf die festen Kontakte 84 und 86 umgelegt werden. Der Motor kehrt hierauf seine Dreh-
009833/1131 "10 "
ORIGINAL INSPECTED
Robert Bosch GmbH ' " B. 9363 Ki/Ep
Stuttgart
richtung um und bewegt danach die Wischleisten 22 nach unten, bis der Schalt stift 65 von der azideren Seite her auf das Schalt- -" glied 66 trifft und der Motor erneut umgeschaltet wird. Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis das Schaltglied 90 in seine die Leitung 89 mit dem Pluspol verbindende Stellung zurückkehrt,
Während zu Beginn des Aufwärtshubes der Wischer die Schaltklinke 72 in das Schaltrad 74· eingreift, dreht zu Beginn jedes Abwärtshubes die Schaltklinke 73 das Schaltrad um einen Schalt schritt weiter. Zu Beginn des dritten Aufwärtshubes hat die Nockenscheibe 76 eine Stellung erreicht, in der das Schaltglied 96 unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Rückführfeder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und der Pumpenmotor 99 ausgeschaltet wird. Das Schaltglied 90 kehrt dagegen wegen der Nockenform und der Rückführfeder erst beim vierten Abwärtshub den? Wischer ebenfalls zwangsläufig in seine Ausgangsstellung.zurück. Da beim Abwärtshub die Umschaltkontakte 82 und 83 auf den Kontakten und 86 aufliegen, hat das Zurückstellen des Schaltglieds 90 zunächst noch keinen Einfluß auf den Lauf des Motors 52. Erst wenn der Schaltstift 65 beim Erreichen der unteren Umkehrstellung das Schaltglied 66 erfaßt und die Umschaltkontakte 82 und 83 auf die Kontakte 85 und 87 "-imlegt, wird der Betriebs st romkreis des Motors endgültig unterbrochen und der vorerwähnte Kurzschlußbremskreis wieder hergestellt. Die Kombination des Umschalters 67 mit dem Schalter 79 (Schaltglied 90) bietet den Vorteil, daß die Wischleisten 22 in der vorgeschriebenen Umkehrstellung zur Ruhe kommen, ohne daß hierfür ein besonderer Endschalter vorgesehen werden muß.
Die Wischleisten 22 liegen unauffällig am unteren Rand der Heckscheibe 19· Die Anordnung kann selbstverständlich auch so getroffen sein, daß die Wischleisten in der Ruhestellung verdeckt
009833/1838 - U *
ORtGlNAL INSPECTED
Robert Bosch GmbH E. 9365 Ki/Ep
Stuttgart .
in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung der Karosserie liegen.
In Fig. 6 ist eine Abwandlung des beschriebenen Wischerantriebs dargestellt, bei welcher das die Seilscheibe aufnehmende Getriebegehäuse 110 etwa im rechten Winkel zum teleskopartigen Wischerarm 23 angeordnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie nur wenig Platz im Kofferraum 37 cLes Fahrzeugs beansprucht .
Für höhere Ansprüche können auch im Fahrzeuginneren ein oder mehrere Teleskopwischer vorgesehen sein, welche die Innenseite der Heckscheibe von niedergeschlagener Feuchtigkeit freimachen. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, den teleskopartigen Wischerarm waagrecht etwa in halber Höhe der Scheibe anzuordnen und den Seitenrand der Heckscheibe als Parkstellung für die Wischleiste vorzusehen.
In den Fig. 7 bis 11 ist eine Fensterheberanlage für eine Tür
120 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Tür hat eine Scheibe
121 (Fig. 8), die an beiden vertikalen Kanten in einem Rahmen
122 geführt ist. Am Boden des Rahmens 122 sind zwei Lagerböcke
123 und 124 befestigt, die mit senkrechten Nuten zur Aufnahme und Führung einer Platine 125 versehen sind. An dieser ist das topfförmige Gehäuse 126 eines mit einem scheibenförmigen Anker 127 versehenen Flachmotors befestigt. Das Gehäuse 126 ist durch ■einen Deckel 128 (Fig. 11) verschlossen, an dem mehrere permanentmagnet!sehe Feldmagnete 129, Führungsgehäuse für Schleifbürsten 130 und eine Lagerbuchse 131 befestigt sind, in der eine den Anker 127 tragende Hohlwelle 132 drehbar gelagert ist. ■ .
In die Bohrung der Hohlwelle 132 ist der Schaft eines Ritzels Ί34- eingepreßt, das mit einem Zahnrad 135 kämmt, welches auf
009833/1838 - 12 -
ORfGlNAL INSPECTED
Robert Bosch GmbH .R. 9363 Ki/Ep
. · Stuttgart
einem am Deckel 128 befestigten Bolzen 136 drehbar gelagert ist. Bas Zahnrad 135 ist drehfest mit einem Ritzel 137 verbunden.
Das Ritzel 137 greift in ein Zahnrad 140 ein, das fest auf einer Welle 141 sitzt, welche in einer Nabe 142 eines an das Gehäuse 126 angeflanschten Getriebegehäuses 143 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 140 ist an einer Seiltrommel 144 festgemacht, deren die Seilrillen tragender zylindrischer Mantel 145 die Zahnräder und Ritzel einschließt,
Auf die Seiltrommel 144 ist das eine Ende eines drucksteifen, durch das Innere eines Teleskopstabs 150 geführten Seiles aufgewickelt. Das Stabelement des Teleskopstabs mit dem größten Durchmesser ist an einem Stutzen 151 des Gehäuses 143 befestigt. Das andere Ende des Seils 149 ist mit dem am weitesten ausziehbaren Stabelement des Teleskopstabs 150 verbunden. An diesem Stabelement ist eine Kugel 152 befestigt, die in eine Pfanne 153 an einer an der unteren Kante der Scheibe 121 sitzenden Rahmenleiste eingreift (Fig. 7»8).
Die Platine 125 liegt auf zxvei Schraubendruckfedern 156 auf, die sich gegen den Boden des Rahmens 122 abstützen. Infolge dieser Anordnung sind die Federn durch das Gewicht der zu bewegenden Scheibe 121 und ihres Antriebs, sowie durch die beim Schließen der Scheibe infolge des Bewegungswiderstandes auf die Platine 125 zurückwirkende Reaktionskraft belastet. Die Kraft der Federn ist so bemessen, daß sie durch die Resultierende der angeführten Kräfte nur dann überwunden wird, wenn beim Schließen der Scheibe ein unvorhergesehenes Bewegungshindernis auftritt. In diesem Falle wird die Platine 125 unter Zusammendrückung der Federn 156 nach unten geschoben, bis das Gehäuse 143 auf einen nicht dargestellten Stößel eines Schalters 158 auftrifft, durch den der Antrieb dann stillgesetzt oder
009833/1838 -13-
Robert Bosch GmbH R. 9363 Ki/Ep
Stuttgart
der Motor umgepolt wird, so daß die Scheibe im öffnungssinn zurückbewegt wird und die Störung behoben werden kann.
Außer dem Schalter 158 ist die Vorrichtung noch mit einem handbetätigten Ein- und Ausschalter und mit Endschaltern versehen, die den Antrieb selbsttätig stillsetzen, wenn die Scheibe die entsprechende Endlage erreicht hat. Schaltungen dieser Art sind bekannt.
Bei geöffnetem Fenster sind die einzelnen Stabelemente des Teleskopstabs ineinandergeschoben. Beim Schließen des Fensters wird das Seil von der Seiltrommel 144 abgewickelt und dadurch der Teleskopstab auseinandergezogen, bis er in der Schließlage des Fensters einen wesentlichen Teil seiner gesamten Länge erreicht hat. Der Teleskopstab bewirkt, daß das Seil beim Schliessen des Fensters seitlich nicht ausweichen kann, besondere Mittel zur Führung des Seiles sind daher nicht erforderlich. Da der Teleskopstab und der Flachmotor mit dem Getriebe nur wenig Platz beanspruchen, sind sie besonders gut für den Einbau in den Rahmen einer Kraftfahrzeugtür geeignet.
Die Antriebsvorrichtung kann als ein vollständig für sich zusam mengebautes Aggregat in den Türrahmen eingesetzt bzw. aus ihm herausgenommen werden, wodurch der Zusammenbau der Türe und gegebenenfalls notwendig werdende Reparaturen erleichtert werden.
In Fig. 12 ist eine Vorrichtung zum Bewegen eines Schiebedaches 160 dargestellt, mit einem mit einem Flachmotor zusammengebauten und eine Seiltrommel enthaltenden Getriebe 161, das im Kofferraum des Fahrzeugs untergebracht ist und über ein in einem Hohr bzw. biegesteifen Schlauch geführtes drucksteifes Seil 162 auf das Schiebedach einwirkt. Das dem Schiebedach zugekehrte
009033/1131
Robert Bosch GmbH E. 9563 Ki/Ep
Stuttgart
Ende des Seils ist durch das Innere eines Teleskopstabs 163 hindurchgeführt, dessen am weitesten ausziehbares, mit dem Seil Verbundenes Stabelement in der Mitte der rückwärtigen Kante des Schiebedaches angreift. Auch diese Ausführung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, der ohne eine komplizierte und mehrere Umlenkrollen benötigende Seilführung auskommt.
Nach Fig. 13 dient eine Antriebsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes 170. Auch hier wird die Drehbewegung eines mit einem Getriebe 171 zusammengebauten Motors über eine Seiltrommel und ein Seil in eine geradlinige Bewegung umgeformt,· wobei zur Führung des Seiles ein Teleskopstab 172 dient, der unmittelbar am .Gehäuse des Getriebes befestigt ist.
Als Antriebsmotoren für die beschriebenen Zwecke kommen auch hydraulische oder pneumatische Motoren in Betracht. Anstelle einer glatten Seilrolle, auf der das Seil durch Reibung haftet, kann auch ein Zahnrad oder dergleic ten verwendet werden, das über ein entsprechend ausgebildetes, mit den Radzähnen formschlüssig zusammenarbeitendes Seil auf das zu bewegende Teil einwirkt.
COPY
009833/1838

Claims (9)

  1. Ansprüche
    1* Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer, Fensterscheiben u.a. Einrichtungen auf Kraftfahrzeugen, mit einem drucksteifen Seil, das durch einen Motor von mindestens einer Seilrolle ab- und wieder auf sie aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Seiles (46) durch das Innere ei»es Teleskopstabs (23) geführt ist, dessen am weitesten ausziehbares Stabelement (30) mit dem einen an dem zu bewegenden Fahrzeugteil angreifenden Seilende oder mit· dem zu bewegenden Teil selbst verbunden ist, während das andere Seilende mindestens reibungsschlüssig an der Seilrolle befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem zu bewegenden Teil abgekehrte äußere Stabelement (34) des Teleskopstabs mit einem die Seilrolle (45) aufnehmenden Gehäuse (36) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Seilrolle (45) aufnehmende Gehäuse (36) ein Getriebe und einen Motor enthält.
    008833/1838
    Robert Bosch GmbH " R. 9363
    Stuttgart
  4. 4.· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein von der Seilrolle (45) angetriebenes Schaltwerk zur Drehrichtungsumkehr des Motors bzw. zur
    Steuerung eines Arbeitsprogrammes enthält.
  5. 5- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskbpstab (23) auch zur Führung des zu bewegenden Teils dient.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopstab (23) das zu bewegende Teil (22) trägt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopstab (23) eine Wischleiste (22) zur Reinigung einer Scheibe, insbesondere der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs, trägt· " ■
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei Teleskopstäbe ein gemeinsamer Motor vorgesehen ist.
  9. 9. Vorric htung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des bzw. der Teleakopstäbe von einem im Fahrzeug für andere Zwecke vorhandenen
    . Antriebsaggregat abgeleitet ist.
    009833/18*8
    Leerseite
DE1901522A 1969-01-14 1969-01-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen Granted DE1901522B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901522A DE1901522B2 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen
ES375375A ES375375A1 (es) 1969-01-14 1970-01-13 Perfeccionamientos en la construccion de dispositivos de accionamiento de instalaciones auxiliares de vehiculos automo-viles.
FR7000999A FR2028286A1 (de) 1969-01-14 1970-01-13
JP7090100A JPS5012815B1 (de) 1969-01-14 1970-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901522A DE1901522B2 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901522A1 true DE1901522A1 (de) 1970-08-13
DE1901522B2 DE1901522B2 (de) 1973-01-04
DE1901522C DE1901522C (de) 1973-07-19

Family

ID=5722297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901522A Granted DE1901522B2 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5012815B1 (de)
DE (1) DE1901522B2 (de)
ES (1) ES375375A1 (de)
FR (1) FR2028286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351825A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commutation pour le moteur electrique d'un groupe de commande d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2692213A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Peugeot Dispositif d'essuyage des vitres des deux portes battantes arrière d'un véhicule automobile.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613250C3 (de) * 1976-03-27 1980-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE2621370C3 (de) * 1976-05-14 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reinigungsanlage für Kraftfahrzeugscheiben
JPS5942252Y2 (ja) * 1977-02-17 1984-12-10 日産自動車株式会社 自動車用窓ガラス開閉装置
DE3130781A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"
NL1007036C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351825A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commutation pour le moteur electrique d'un groupe de commande d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2692213A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Peugeot Dispositif d'essuyage des vitres des deux portes battantes arrière d'un véhicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901522B2 (de) 1973-01-04
JPS5012815B1 (de) 1975-05-15
FR2028286A1 (de) 1970-10-09
ES375375A1 (es) 1972-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3316653C2 (de)
DE1532804C3 (de) Elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste
DE102008026131B4 (de) Wischersystem
DE3500874A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4213506C2 (de) Selbstreinigender Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE19708033C2 (de) Stellungserfassungsvorrichtung für bewegbare Körper und Fahrzeugtüren
DE1901522A1 (de) Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer Hilfsantriebe in Kraftfahrzeugen
DE1901522C (de)
EP0911471A2 (de) Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile
DE2430831A1 (de) Wischanlage
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE2900166A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP1074414A3 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE6605302U (de) Mischventil
DE2116204B2 (de) Stellvorrichtung für lotrechte verschiebbare Scheiben von Kraftfahrzeugfenstern
DE7836241U1 (de) Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE2155028A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer
DE1630181A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Wischer zum Reinigen der Streuscheibe
DE1503141A1 (de) Maschinell angetriebenes Werkzeug
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2004024517A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE3013137A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der einstellung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen in abhaengigkeit von der befoerderten last

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)