WO2004024517A1 - Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004024517A1
WO2004024517A1 PCT/DE2003/002335 DE0302335W WO2004024517A1 WO 2004024517 A1 WO2004024517 A1 WO 2004024517A1 DE 0302335 W DE0302335 W DE 0302335W WO 2004024517 A1 WO2004024517 A1 WO 2004024517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper device
eccentric bearing
wiper arm
wiper
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP03794768A priority Critical patent/EP1539548A1/de
Publication of WO2004024517A1 publication Critical patent/WO2004024517A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device, in particular for motor vehicles, according to the preamble of the independent claims.
  • a wiper arm carries a wiper blade which is able to slide over the windshield of the motor vehicle and wipes the moisture off the windshield with the aid of a wiper blade arranged on the wiper blade and thus for a clear view through the windshield or rear window of the Through the vehicle.
  • a windshield wiper device which has a wiper arm which is driven by means of two cranks which are articulated on the wiper device and thus executes a lifting-swiveling movement.
  • One of the cranks forms an eccentric bearing.
  • a drive unit which is often designed as an electric motor, and at its second end the wiper arm is articulated in a wiper arm receptacle.
  • the second crank is blind, meaning no drive, attached to the windshield wiper device and serves as a handlebar, so that the wiper arm is guided on a defined path.
  • wiper arms can only be arranged with difficulty by concealing a covering.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a second crank as a handlebar can be dispensed with by a second drive unit for determining the movement between the eccentric bearing and the wiper receptacle. Furthermore, such a device can be more easily concealed by a cover, for example the hood of the motor vehicle. In addition, the stroke of the wiper arm can be varied more, and in particular also increased. This wipes better in the peripheral areas of the window, which results in a direct improvement in the driver's view.
  • a handlebar which includes a fixed angle with the first wisher arm receptacle. This handlebar can serve as a dynamic counterweight to the wiper arm, for example, and in this way relieve the load on the second drive unit.
  • a further wiper arm for example a wiper arm on the driver's or passenger's side, can be driven in a simple manner on the windshield of a motor vehicle.
  • the eccentric bearing is designed as a simple crank and cranks with a very high ability can be manufactured. This is particularly advantageous because very high forces and torques have to be transmitted in the eccentric bearing.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of claim 6 has the advantage that the determination of the movement between the eccentric bearing and the wiper arm holder is achieved by a link which includes a fixed angle with the wiper arm holder. In this way, the relatively complex stroke-swivel movement can be achieved very easily.
  • the handlebar is mounted in a guide.
  • the movement profile of the wiper arm can be defined by a simple guide. It is particularly advantageous here if the guide is curved. This results in a particularly smooth movement of the wiper arm over the window.
  • FIG. 1 shows a windshield of a motor vehicle with an inventive
  • Windshield wiper device Figure 2 is a schematic representation of a windshield wiper device according to the invention
  • Windscreen wiper device from Figure 2 and Figure 4 shows a variation of the invention
  • Windscreen wiper device for two wiper arms.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper device 10 according to the invention and a windshield of a motor vehicle 12 in a schematic illustration.
  • the windshield wiper device 10 is designed by means of a wiper arm 14 and a wiper blade 16 attached thereto in such a way that the wiper blade 16 is able to slide over the windshield 12 in a stroke-swivel movement.
  • the windshield wiper device 10 is shown in detail in FIG. It essentially consists of one Eccentric bearing 18, which is designed as a crank and can be driven by a drive unit, not shown here.
  • This first drive unit is fixedly attached to the vehicle body or the vehicle window 12 and is designed in such a way that the crank 18 performs an oscillating movement around its first end 20 during operation.
  • the other end 22 of the eccentric bearing 18 carries a further drive unit 24, on the output shaft 26 of which a wisher arm receptacle 28 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • This further drive unit 24, like the first drive unit, is designed as a reversible electric motor which causes the Wiacherarmaufnähme 28 to oscillate.
  • a handlebar 30 is arranged at a fixed angle to the Wiseherarmaufnähme 28. This moves with the wiper arm receptacle 28 such that its free end facing away from the wiper arm receptacle 28 describes an arc.
  • This link 30 can carry a counterweight or even serve as a counterweight to the wiper arm 16 in order to reduce the torque requirement in the further drive unit 24.
  • FIG. 3 shows a variation of the invention.
  • an arcuate guide 36 is arranged which guides the end of the link 30 facing away from the wiper arm receptacle 28.
  • a pendulum movement of the eccentric bearing 18 around its first end 20 is also a pendulum Stroke movement of Wiseherarmaufnähme 28 and thus the wiper arm 14 with the wiper blade 16 causes.
  • FIGS. 4a to 4e Various positions of the windshield wiper device 10 are shown in FIGS. 4a to 4e.
  • the windshield wiper device is in the lower reverse position. In this, the effective wiper arm length determining the stroke is minimal.
  • FIG. 4b the windshield wiper device 10 is in a first central position. The effective wiper arm length is maximum in FIG. 4c. This is exactly the case when the eccentric bearing 18 and the wiper arm receptacle 28 and thus the wiper arm 14 are in the extended position.
  • FIG. 4d the wiper arm receptacle 28 with the wiper arm 14 is rotated further upward by the further drive unit 24, but the effective wiper arm length is reduced by a bent angle between the wiper arm receptacle 28 and the eccentric bearing 18.
  • the wiper arm is in the upper reverse position. The stroke is minimal again here. This can go so far that the eccentric bearing 18 and the wiper receptacle 28 are in the top position.
  • FIG. 5 shows a further variation of the windshield wiper device 10 according to the invention.
  • a connecting rod 32 is fastened here to the handlebar 30 and serves a further link 38 of a further windshield wiper device 40.
  • This further windshield wiper device 40 itself does not need to be designed as a windshield wiper device 10, ie with an eccentric bearing 18.
  • the further wiper arm holder for example, only performs a pendulum movement, as is often the case with the driver Wiping areas on windshields of motor vehicles with two wiper arms is the case.
  • the windshield wiper device 10 and the further windshield wiper device 40 can also be arranged in reverse, so that the windshield wiper device on the right in FIG. This should be chosen especially against the background of right- and left-hand drive vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem ersten Antriebsaggregat welches eine erste Seite eines Exzenterlagers (18) anzutreiben vermag und einer ersten Wischerarmaufnahme (28 ), die an eine zweite Seite des Exzenterlagers (18) angelenkt ist, wobei zur Bestimmung der Bewegung zwischen Exzenterlager (18) und Wischerarmaufnahme (28) ein zweites Antriebsaggregat (24) oder ein Lenker (30) mit Führung (36) vorgesehen ist.

Description

Seheibenwischvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche .
Es sind schon zahlreiche Scheibenwischvorrichtungen bekannt, bei denen ein Wischerarm ein Wischblatt trägt, welches über die Scheibe des Kraftfahrzeugs zu gleiten vermag und mit Hilfe einer am Wischblatt angeordneten Wischleiste die Feuchtigkeit von der Scheibe wischt und somit für eine klare Sicht durch die Windschutzscheibe oder Heckscheibe des Kra tfahrzeugs hindurch sorgt. Aus der DE 40 31 277 AI beispielsweise ist eine Scheibenwischvorrichtung bekannt, die einen Wischerarm aufweist, der mittels zweier Kurbeln, die an der Wischvorrichtung angelenkt sind, angetrieben wird, und somit eine Hub-Schwenk-Bewegung ausführt. Eine der Kurbeln bildet dabei ein Exzenterlager . An seinem ersten Ende ist dieses durch ein Antriebsaggregat, das häufig als Elektromotor ausgebildet ist, angetrieben und an seinem zweiten Ende ist der Wischerarm in einer Wiseherarmaufnähme angelenkt. Die zweite Kurbel ist blind, also antriebslos, an der Scheibenwischvorrichtung befestigt und dient als Lenker, so dass der Wischerarm auf einer definierten Bahn geführt ist .
Mit derartigen Scheibenwischvorrichtungen können jedoch nur geringe Hübe erzeugt werden. Weiterhin müssen spezielle Wischerarme verwendet werden, die an zwei Punkten mit den Kurbeln, bzw. Exzenterlagern befestigbar sind.
Weiterhin können derartige Wischerarme nur schwerlich durch eine Verblendung verdeckt angeordnet werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch ein zweites Antriebsaggregat zur Bestimmung der Bewegung zwischen Exzenterlager und Wischeraufnahme auf eine zweite Kurbel als Lenker verzichtet werden kann. Weiterhin kann eine derartige Einrichtung leichter durch eine Verblendung, beispielsweise der Motorhaube des Kraftfahrzeuges, verdeckt angeordnet werden. Außerdem kann so der Hub des Wischerarms stärker variiert und insbesondere auch vergrößert werden. Dadurch wird in Randbereichen der Scheibe besser gewischt , was eine direkte Verbesserung der Sicht des Fahrers zur Folge hat .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale .
Verbindet das zweite Antriebsaggregat das Exzenterlager mit der Wischarmaufnahme, so wird ein sehr großer Hub mit einfachen Mitteln erreicht. Darüber hinaus ist auf diese Weise der Bewegungsablauf des Wischerarms weitgehend frei definierbar. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, wenn ein Lenker vorgesehen ist, der mit der ersten Wiseherarmaufnähme einen festen Winkel einschließt. Dieser Lenker kann beispielsweise als dynamisches Gegengewicht zum Wischerarm dienen, und auf diese Weise das zweite Antriebsaggregat entlasten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lenker an eine FührungsStange zur Bewegung einer weiteren Wiseherarmauf ähme angelenkt ist. Damit kann auf einfache Weise ein weiterer Wischerarm, beispielsweise ein fahrer- oder beifahrerseitiger Wischerarm auf der Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges angetrieben werden.
Als weiterer Vorteil ist es anzusehen, wenn das Exzenterlager als einfache Kurbel ausgebildet ist und Kurbeln mit sehr hoher Fähigkeit fertigbar sind. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da im Exzenterlager sehr hohe Kräfte und Drehmomente zu übertragen sind.
Die erfindungsgemäß Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 hat den Vorteil, dass die Bestimmung der Bewegung zwischen Exzenterlager und Wischerarmaufnahme durch einen Lenker erzielt wird, der einen festen Winkel mit der Wischerarmaufnahme einschließt . Auf diese Weise kann sehr einfach die relativ komplexe Hub- Schwenk-Bewegung erzielt werden.
In einer weiteren Verbesserung der Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 6, ist der Lenker in einer Führung gelagert. Auf diese Weise kann durch eine einfache Führung das Bewegungsprofil des Scheibenwischerarms definiert werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führung gekrümmt ist. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Bewegung des Wischerarms über die Scheibe erreicht.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen
Figur 1 eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen
Scheibenwischvorrichtung, Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung im
Detail, Figur 3 verschiedene Stellungen einer erfindungsgemäß
Scheibenwischvorrichtung aus Figur 2 und Figur 4 eine Variation der erfindungsgemäßen
Scheibenwischvorrichtung für zwei Wischerarme.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 und eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges 12 in einer schematischen Darstellung. Die
Scheibenwischvorrichtung 10 ist mittels eines Wischerarms 14 und eines daran befestigten Wischblattes 16 derart ausgebildet, dass das Wischblatt 16 in einer Hub-Schwenk- Bewegung über die Scheibe 12 zu gleiten vermag.
In Figur 2 ist die Scheibenwischvorrichtung 10 im Detail dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Exzenterlager 18, welches als Kurbel ausgebildet ist und von einem hier nicht gezeigten Antriebsaggregat antreibbar ist. Dieses erste Antriebsaggregat ist fest an der Fahrzeugkarosserie oder der Fahrzeugscheibe 12 befestigt und derart ausgebildet, dass die Kurbel 18 im Betrieb eine pendelnde Bewegung um ihr erstes Ende 20 zu vollführt. Das andere Ende 22 des Exzenterlagers 18 trägt ein weiteres Antriebsaggregat 24, auf dessen Abtriebswelle 26 eine Wiseherarmaufnähme 28 drehfest befestigt ist. Dieses weitere Antriebsaggregat 24 ist ebenso wie das erste Antriebsaggregat als reversierbarer Elektromotor ausgebildet, der eine pendelnde Bewegung der Wiacherarmaufnähme 28 verursacht.
Somit ergibt sich eine Pendelbewegung des Wischerarms 14 die von einer weiteren Pendelbewegung des Exzenterlagers 18 überlagert ist. Es entsteht daher eine Pendel-Hubbewegung der Wischerarmaufnahme 28 und damit des Wischerarms 14.
In einem festen Winkel zur Wiseherarmaufnähme 28 ist ein Lenker 30 angeordnet. Dieser bewegt sich mit der Wischerarmaufnahme 28 derart, dass sein der Wischerarmaufnahme 28 abgewandtes, freies Ende einen Bogen beschreibt. Dieser Lenker 30 kann ein Gegengewicht tragen, oder selbst als Gegengewicht zum Wischerarm 16 dienen, um den Drehmomentenbedarf im weiteren Antriebsaggregat 24 zu reduzieren.
In Figur 3 ist eine Variation der Erfindung dargestellt. Anstatt des zweiten Antriebsaggregats 24 ist eine bogenförmige Führung 36 angeordnet, die das der Wischerarmaufnahme 28 abgewandte Ende des Lenkers 30 führt. Auf diese Weise wird bei einer Pendelbewegung des Exzenterlagers 18 um ihr erstes Ende 20 ebenso eine Pendel- Hub-Bewegung der Wiseherarmaufnähme 28 und damit des Wischerarms 14 mit dem Wischblatt 16 bewirkt.
In den Figuren 4a bis 4e sind verschiedene Stellungen der Scheibenwischvorrichtung 10 gezeigt. In Figur 4a befindet sich die Scheibenwischvorrichtung in der unteren Umkehrlage. In dieser ist die den Hub bestimmende wirksame Wischerarmlänge minimal. In Figur 4b befindet sich die Scheibenwischvorrichtung 10 in einer ersten Mittenposition. In Figur 4c ist die wirksame Wischerarmlänge maximal. Dies ist genau dann der Fall, wenn das Exzenterlager 18 und die Wischerarmaufnahme 28 und damit der Wischerarm 14 in gestreckter Position sind. In Figur 4d ist die Wischerarmaufnahme 28 mit dem Wischerarm 14 noch weiter nach oben durch das weitere Antriebsaggregat 24 verdreht, jedoch ist die wirksame Wischerarmlänge durch einen geknickten Winkel zwischen Wischerarmaufnahme 28 und Exzenterlager 18 reduziert. In Figur 4e befindet sich der Wischerarm in der oberen Umkehrlage . Hier ist der Hub wieder minimal . Dies kann so weit gehen, dass das Exzenterlager 18 und die Wischeraufnahme 28 sich in Decklage befinden.
Ob dieser Bewegungsablauf durch die Führung 36, wie in Figur 3 angedeutet, oder durch das weitere Antriebsaggregat 24 verursacht ist, ist dabei unerheblich.
In Figur 5 ist eine weitere Variation der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 dargestellt. Am Lenker 30 ist hier eine Schubstange 32 befestigt, die einen weiteren Lenker 38 einer weiteren Scheibenwischvorrichtung 40 bedient. Diese weitere Scheibenwischvorrichtung 40 braucht selbst nicht als Scheibenwischvorrichtung 10, d.h. mit einem Exzenterlager 18, ausgebildet zu sein. In diesem Fall führt die weitere Wischerarmaufnahme beispielsweise nur eine Pendelbewegung aus, wie dies häufig bei fahrerseitigen Wischbereichen auf Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit zwei Wischerarmen der Fall ist. Selbstverständlich können die Scheibenwischvorrichtung 10 und die weitere Scheibenwischvorrichtung 40 auch umgekehrt angeordnet sein, so dass die in Figur 4 rechte Scheibenwischvorrichtung die Pendelbewegung und die links abgebildete weitere Scheibenwischvorrichtung 40 die Pendelhubbewegung ausführt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund rechts- und linksgesteuerter Fahrzeuge zu wählen.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Antriebsaggregat welches eine erste Seite eines Exzenterlagers (18) anzutreiben vermag und mindestens einer ersten
Wiseherarmaufnähme (28), die an eine zweite Seite des Exzenterlagers (18) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres, zweites Antriebsaggregat (24) zur Bestimmung der Bewegung zwischen Exzenterlager (18) und Wiseherarmaufnähme (28) vorgesehen ist.
2. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (24) Exzenterlager (18) und Wiseherarmaufnähme (28) verbindet.
3. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (30) vorgesehen ist der mit der ersten Wiseherarmaufnähme (28) einen festen Winkel (Alpha) einschließt.
4. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (30) an eine Schubstange (32) zur Bewegung einer weiteren Wischerarmaufnahme (34) angelenkt ist.
5. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager
(18) als Kurbel ausgebildet ist.
6. Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Antriebsaggregat welches eine erste Seite eines Exzenterlagers (18) anzutreiben vermag und mindestens einer ersten
Wiseherarmauf ähme (28) , die an eine zweite Seite des Exzenterlagers (18) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (30) zur Bestimmung der Bewegung zwischen Exzenterlager (18) und Wischerarmaufnahme (28) vorgesehen ist, der mit der Wischerarmaufnahme (28) einen festen Winkel einschließt .
7. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (30) in einer Führung (36) gelagert ist.
8. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (36) gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt ist.
PCT/DE2003/002335 2002-09-10 2003-07-11 Scheibenwischvorrichtung WO2004024517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03794768A EP1539548A1 (de) 2002-09-10 2003-07-11 Scheibenwischvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241894.2 2002-09-10
DE2002141894 DE10241894A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024517A1 true WO2004024517A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31502518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002335 WO2004024517A1 (de) 2002-09-10 2003-07-11 Scheibenwischvorrichtung
PCT/DE2003/002949 WO2004025446A2 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elecktronisches gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002949 WO2004025446A2 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elecktronisches gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1539548A1 (de)
DE (1) DE10241894A1 (de)
WO (2) WO2004024517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8035800B2 (en) 2006-03-13 2011-10-11 Nikon Corporation Exposure apparatus, maintenance method, exposure method, and method for producing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052036A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage für Frontscheiben an Kraftfahrzeugen
DE102010008211A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Antriebseinrichtung für eine Wischanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115576A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 SWF Spezialfabnk fur Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Scheibenwischer zur Erzielung eines rechteckformigen Wischfeldes, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0236757A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-16 R.G.B. S.p.A. Scheibenwischer für Fahrzeuge
US5884357A (en) * 1994-10-12 1999-03-23 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Four-joint wiper arm for a windshield wiper system of a motor vehicle
WO2003047929A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP283298A0 (en) * 1998-04-06 1998-04-30 Park, Thomas Michael Stress monitoring system
DE19952857C1 (de) * 1999-11-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung
DE10005566C2 (de) * 2000-02-09 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
ES2270935T3 (es) * 2000-11-14 2007-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dispositivo de visualizacion con al menos un elemento de mando multifuncion.
DE10218681A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bedienungssteuerung von elektronischen Geräten und elektronisches Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115576A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 SWF Spezialfabnk fur Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Scheibenwischer zur Erzielung eines rechteckformigen Wischfeldes, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0236757A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-16 R.G.B. S.p.A. Scheibenwischer für Fahrzeuge
US5884357A (en) * 1994-10-12 1999-03-23 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Four-joint wiper arm for a windshield wiper system of a motor vehicle
WO2003047929A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8035800B2 (en) 2006-03-13 2011-10-11 Nikon Corporation Exposure apparatus, maintenance method, exposure method, and method for producing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241894A1 (de) 2004-03-11
EP1539548A1 (de) 2005-06-15
WO2004025446A2 (de) 2004-03-25
WO2004025446A3 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10296333T5 (de) Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung
DE3630205A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer mit einstellbarer anpresskraft fuer ein wischerblatt
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
EP0804356B1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte scheibenwischvorrichtung
DE4444066B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
WO2004024517A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1368215B1 (de) Wischarm
WO2012076312A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19744906A1 (de) Wischvorrichtung mit Wischwinkelbegrenzung
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE60037083T2 (de) Wischervorrichtung
DE3045269T1 (de) Windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
EP0447803B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102004026552B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischeranlage
DE4214679B4 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs
EP1147039A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge
DE102012206957A1 (de) Wischarmvorrichtung
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE19906933A1 (de) Gegenlaufwischanlage
EP0295252A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen.
DE3731040C2 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
WO1999015383A1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794768

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794768

Country of ref document: EP