DE1900818C - Sessel - Google Patents

Sessel

Info

Publication number
DE1900818C
DE1900818C DE1900818C DE 1900818 C DE1900818 C DE 1900818C DE 1900818 C DE1900818 C DE 1900818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
recess
flap
armchair
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Brauer Monroe; Ruble Harold Paul Deerfield; Mich. White (V.St.A.). A47b 96-20
Original Assignee
La-Z-Boy Chair Comparjy, Monroe, Mich. (V.StA.)

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Sessel mit einem Sitz, F i g, 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der
zwei Seitenflächen und einem mit einer drehbaren F i g. 4.
Welle verbundenen Griff, der zum Betätigen eines Der in Fig. 1 dargestellte Sessel 11, der dem in der
schwenk- oder ausfahrbaren Sesselteils dient. obengenannten Patentschrift erwähnten entspricht,
Bei bekannten Sesseln dieser Art (USA.-Patent- 5 weist an seiner Seite 13 einen Griff 12 auf, der zum
Schriften 2 561091 und 3 357 739) besteht die Ge- Bedienen einer Fußstütze 14 dient. Die Seitenfläche
fahr, daß der ständig frei zugängliche und über eine 13 weist eine Ausnehmung 15 auf, die zur Aulnahme
Sessel-Außenfläche vorstehende Griff unbeabsichtigt des Griffs 12 dient und in der der Griff nach außen
betätigt wird. verborgen ist, wenn eine Klappe 16 geschlossen ist.
Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Griffs zu io Die Klappe ist an einem Flügel 17 zweier mit Abvermeiden, schafft die Erfindung einen Sessel der stand angeordneter Scharniere 18 mittels Schrauben eingangs erwähnten Art, der dadurch gekennzeichnet 19 befestigt. Der andere Flügel 21 erstreckt sich bei ist, daß in einer der Seitenflächen eine Ausnehmung 22 nach unten und bei 23 nach außen, wobei der sich gebildet ist, daß der Griff aus der Ausnehmung her- nach außen erstreckende Abschnitt 23 zwei Schlitze •us und vollständig in sie hinein bewegbar ist und 15 24 aufweist. Der Flügel 21 bildet zusammen mit dem daß am Boden der Ausnehmung eine Klappe ange- nach unten verlaufenden Abschnitt 22 eine Ausnehlenkt ist, die aus cuier Stellung, in der sie die Aus- mung 25, der zur Aufnahme des unteren Rands der nehmung verschließt, nach außen und unten schwenk- Klappe dient. Durch die Schlitze 24 verlaufen Schraubar ist. ben 26, die das Scharnier an der Unterseite 27 der
Bei dem erfindungsgemäßen Sessel wird in der so Ausnehmung tragen und zu deren Verstellung dienen. Schließstellung der Klappe, in der sich der Griff Ein Bauteil 28 am inneren Ende des Betätigungsvol'ständig innerhalb der Ausnehmung befindet, ein mechanismus, an dem der Griff befestigt ist, entungewolltes Verstellen des Griffs, insbesondere durch spricht dem Antriebsteil 173, das in F i g. 8 der obenspielende Kinder, weitestmöglich ausgeschaltet und genannten Patentschrift gezeigt ist; dieses Bauteil gleichzeitig die Unfall- und Verletzungsgefahr, die bei »5 bildet die eine Hälfte eines Kugelgelenks. Der Anden bekannten Sesseln mit auf einer Sessel-Seiten- triebsabschnitt und seine Verbindung zur Fußstütze fläche vorstehenden Griff besteht, beseitigt. Die werden hier nicht weiter beschrieben, da sie aus der schwenkbare Anordnung der Klapoe am Boden der genannten Patentschrift entnommen werden können. Ausnehmung sorgt für eine leichte und mühelose Das Bauteil 28 weist einen ringförmigen Rand 29 auf, Zugänglichkeil des Griffs, und in df Verschlußlage 30 der durch sein darübergerolltes Ende 32 an einem der Klappe, in der der Griff vollständig verborgen in Rohr 31 befestigt ist. Eine quadratische Welle 33 ist der Ausnehmung angeordnet ist, hat der Sessel ein innerhalb des Rohrs angeordnet und ist an ihrem glattHächiges, formschönes Aur.sehen. inneren Ende mit einer Unterlagscheibe 34 versehen,
V01 zugsweise greift ein an der Klappe befestigtes an der eine Feder 35 angreift. Das Ende 36 des Rohrs
Betätigungselement am Griff an und bewegt den 35 31 ist mit einer quadratischen Öffnung versehen, die
Griff beim öffnen der Klappe aus der Ausnehmung zum quadratischen Querschnitt der Welle 33 paßt,
heraus in eine aus der Seitenfläche vorstehende Das Ende der Feder, das der Unterlagscheibe 34
Position, so daß der Griff beim öffnen der Klappe gegenüberliegt, liegt am inneren Abschnitt des End-
selbsttatig in die ausgefahrene Betätigungslage ν er- abschnitts36 des Rohrs an und übt somit innerhalb
schoben wird. Eine noch bequemere und leichtere 40 des Rohrs 31 eine Vorspannung auf die Welle 33 aus.
Handhabung läßt sich in diesem Fall dadurch errei- Das Rohr 31 ist in einer fest angeordneten Hülse 37
hc-i·.. iLß c'as BciUtigunrjselemcnt die Klappe in ihrer gelagert, die durch eine Öffnung 38 in der Innenwand
geöffneten und oder ihrer Schließstellung hält. Um 39 der Ausnehmung 15 verläuft. Eine Abstützplatte
die Ejnschubbewegung des Griffs in die Ausnehmung 41 ist mittels zweier Flanschabschnitte 42,43 mit dem
zu erleichtern, kann eine Feder vorgesehen sein, die 45 äußeren Ende <Vs Rohrs verbunden. Die Platte 41 ist
den Griff in die Ausnehmung drückt. Falls der mittels mehrerer Schrauben 44 an der Innenseite der
schwenk- oder ausfahrbare Sesselteil eine aus der Wand 39 befestigt. Zwischen dem Rohr 31 und der
Vorderseite des Sessels ausfahrbare Fußstütze ist, Hülse 37 am inneren Ende ist eine Lagerhülse 45 an-
enthült der Betätigungsmechanismus für die Fuß- geordnet, während zwischen dem äußeren Ende des
stütze vorzugsweise eine axial bewegbare Welle, die 50 Rohrs und der Hülse eine Lagerbiilse 46 angeordnet
mit dem GrifT im Eingriff steht, so daß der Betäti- ist, die durch einen Federring 47 gehaltert ist.
gungsmeehanisinus durch den Griff bedienbar ist, Zwischen den Scharnieren 18 verläuft eine Platte
wobei eine Feder zum Zurückziehen der Welle und 51 mit einem nach oben stehenden Flansch 52. Durch
des Griffs vorgesehen ist. Öffnungen des nach oben stehenden Flansches 52
An Hand der Zeichnungen wird ein Aus- 35 verlaufen die Scharnierschrauben 19, die /' Befesti-
fUhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es gung der Platte dienen. Jedes Ende der Pia e ist mit
zeigt einem nach unten verlaufenden Planschabschnitt S3
F i g. I eine Seitenansicht eines Stuhls mit einer und einem nach außen verlaufenden Flanschabschnitt Ausnehmung, die durch eine erfindungsgemüft ausgc- 54 versehen, die an einem Pinger SS von Stoppele-
bildcte Kluppe verschlossen ist, 6o menten 56 atigreifen, die an den Seitenwänden 50 der
I- i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht des in der Ausnehmung IS befestigt sind. Das innere Ende der I i μ. I dargestellten Sessels, wobei sich die Kluppe in Platte Sl weist zwei mit Abstand angeordnete nach
ihrer geschlossenen Stellung befindet, oben stehende Pinger S? auf«
I i μ. .1 eine der 1·' i g. 2 entsprechende Ansicht, in Der Griff 12 (P i g. 2 und 5), der aus Motz besteht,
der sich die Kluppe in ihrer geöffneten Stellung be· <s weist einen Längsschlitz 58 auf, der bei 59 vergrü-
liitdei, flert ist, um Klemmfinger 61 aufnehmen zu können.
I ig. 4 wiiiwti Querschnitt lungs der Linie4*4 in Γ» « Klemmfingcr61 sind mit eintr Schraube62 an
der Welle 33 befestigt. Eine Scheibe 63 besitzt eine
quadratische öffnung- von der im Abstand angeordnete Winkelelemente 64 weggehen, die entweder angeschweißt oder sonstwie befestigt sind. Der Griff und die an seiner Innenseite angebrachte Platte 63 nimmt das Ende der Welle 33 auf, an der er befestigt ist, wenn die Schraube 62 angezogen ist. In dieser Stellung (F i g. 2, Z und 4) befinden sich die mit Abstand angeordneten Finger 57 in einer Stellung, in der sie an der Innenseite der Platte 63 angreifen. Wie in F i g. 2 dargestellt, wird auf diese Weise die xo Klappe 16 geschlossen gehalten, wobei das Ziermaterial an der Außenseite der Klappe mit dem Ziermaterial an der Seitenfläche 13 des Sessels fluchtet. Die Klappe besitzt einen nach außen umgebogenen Abschnitt 65, der nicht auffällt, der jedoch beim öffnen der Klappe behilflich ist. Wenn die Klappe geöffnet wird, bewegen die Finger 57, die an der Platte (3 anliegen, die Welle 33 und den Griff 12 nach außen, wie in F i g. 3 dargestellt. In dieser Stellung halten die Finger den Griff außerhalb der Seiten- ao fläche des Sessels in ihrer Betriebsstellung. Der nach innen gerichtete Druck der Feder 35, der über die Welle 33, die Platte 63 und die Finger 57 wirkt, kann die Tür nicht in ihre geschlossene Stellung zurückbewegen. Der Griff bleibt in dieser Stellung, bis die as Klappe nach oben geschwenkt wird, so daß die Feder den Griff in die Ausnehmung zurückziehen kann, wo sie die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung hält.

Claims (6)

Patentansprüche: ,0
1. Sessel mit einem Sitz, zwei Seitenflächen und einem mit einer drehbaren Welle verbundenen Griff, der zum Betätigen eines schwenk- oder ausfahrbaren Sesselteils dient, dadurchgekennzeichnet, daß in einer der Seitenflächen eine Ausnehmung (15) gebildet ist, daß der Griff (12) aus der Ausnehmung heraus und vollständig in sie hinein bewegbar ist und daß am Boden der Ausnehmung eine Klappe (16) angelenkt ist, die aus einer Stellung, in der sie die Ausnehmung verschließt, nach außen und unten schwenkbar ist.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Klappe befestigtes Betätigungselement (57) am Griff (12) angreift und beim Öffnen der Klappe den Griff aus der Ausnehmung heraus in eine aus der Seitenfläche vorstehende Position bewegt.
3. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (57) die Klappe in ihrer geöffneten Ste":ing hält.
4. Sessel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (57) die Klappe in ihrer Schließstellung hält.
5. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Feder (35), die den Griff (12) in die Ausnehmung drückt.
6. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Fußstütze aus der Vorderseite des Sessels ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial bewegbare Welle (33), die Teil des Betätigungsmechanismus für die Fußstütze ist, mit dem Griff (12) im Eingriff steht, so daß der Betätigungsmechanismus durch den Griff bedienbar ist, und daß eine Feder (35) zum Zurückziehen der Welle und des Griffs vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
AT518253B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE202005002960U1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschranktürgriff
DE2733322A1 (de) Arbeitsstuhl
EP2084992A2 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3649312B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE102007016587A1 (de) Betätigungselement
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE1900818C (de) Sessel
DE202006020216U1 (de) Stellarm für Möbelklappen
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE1900818A1 (de) Sessel mit ausfahrbarer Fussstuetze
DE1905711A1 (de) Sessel mit verstellbarer Fussstuetze
DE7416282U (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE102006016646A1 (de) Sitzmöbel
DE3126788C2 (de)
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1785565B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE1923155C3 (de) Haltevorrichtung für Möbelklappen
DE19741996A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür
DE1904688C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, Insbesondere Kraftfahrzeugsitze