DE1900771U - Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie. - Google Patents

Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie.

Info

Publication number
DE1900771U
DE1900771U DE1964H0047776 DEH0047776U DE1900771U DE 1900771 U DE1900771 U DE 1900771U DE 1964H0047776 DE1964H0047776 DE 1964H0047776 DE H0047776 U DEH0047776 U DE H0047776U DE 1900771 U DE1900771 U DE 1900771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
press
emptying device
conveyor belts
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0047776
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0047776 priority Critical patent/DE1900771U/de
Publication of DE1900771U publication Critical patent/DE1900771U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/02Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

792-2?.
Josef Heim
Betriebstechniker H/S 25.2.1364
"Automatische Belegungs-, Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für llehretagen-Furnierpressen der Möbel- und Sperrholzherstellung,"
Der Gegenstand der Neuerung betrifft eine automatische Belegungs-, Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Hehretagen-Furnierpressen, wie sie überwiegend in der Möbel- und Sperrholzherstellung Verwendung finden.
In der Möbel-, Sperrholz- und Plattenindustrie sind hydraulische Furnierpressen in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Zu diesen Pressen zählen z.3, die hydraulischen Hehretagen-Furnierpressen, sowie die Einetagen-Spindelpressen. Derartige Pressenanlagen werden zum Teil mit Beschickungs- und Entleerungsvorrichtungen betrieben, was jedoch erfordert, daß eine entsprechende hohe Zahl an Arbeitskräften dafür eingesetzt werden muß, um den entsprechenden Effekt damit zu erreichen. Das Vorbereiten oder Belegen dieser Pressen konnte durch diese Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung nicht reduziert werden.
In neuester Zeit sind auf dem Markt Einetagen-Furnierpressen bekannt geworden, die wie folgt arbeiten. Da wir es nun mit Einetagen-Pressen zu tun haben, müssen entsprechend große Preßflächen geschaffen werden, um eine bestimmte Menge gleichzeitig pressen zu können. So wurde z.3, eine Presse geschaffen, durch die ein entsprechend langes Stahlband führt, das vor der Presse mindestens die Länge der Preßfläche hat und nach der Presse etwa die Hälfte der Preßfläche aufweist. Es besteht somit die Möglichkeit, die zu
P.A. 146
pressenden Flächen auf dem vor der Presse liegenden Stahlband vorzubereiten, so daß beim Ablauf des eingestellten Taktes diese in die Presse transportiert werden, wogegen die darin liegenden aus der Presse befördert werden. Durch diese Art Presse wurde eine automatische Beschickung und Entleerung einwandfrei gelöst.
Auf eine etwas andere Art τ-mrde ebenfalls eine Einetagen-Presse auf den Markt gebracht, die sich bestens bewährt hat. Vor einer Einetagen-Presse mit entsprechend großer Preßfläche wurde ein Transportwagen, mit einem ebenso langem Transportband wie die Preßfläche, angebracht, auf der die zu pressenden Teile vorbereitet werden. Mach restloser Auslegung dieses Transportbandes, das auf einem Transportwagen aufgebaut ist, fährt dieser in die üresse ein, stößt die bereits gepreßten Teile nach hinten aus und legt bein zurückfahren des Transportwagens, durch Abrollen des Transportbandes nach vorne, die auf dem Transportband vorbereiteten zu pressenden Teile in die Presse ein. Dieser Entleerungs- und Beschickungsvorgang geht in sekundenschnelle vor sich. Dieses einfahrende und sich abrollende Transportband zum beschicken der Presse, setze ich als bekannt voraus, da dieses in anderen Industriezweigen für einen ähnlichen Vorgang bereits verwendet wird. Die zwei zuletzt angeführten Beispiele von Einetagen-Pressen der Möbel- und Sperrholzindustrie zählen zum neuesten Stand der Technik und sie leisten das mehrfache einer Sechsetagen-Furnier-oresse, was wiederum bedeutet, daß die JLohnkosten erheblich gesenkt werden konnten.
Die zuletzt erwähnten Pressen haben jedoch folgende liachteile. Da diese Anlagen nur einetagig pressen können, müssen diese in
.146 792*27.2.6«!
ihren Preßflächen sehr groß ausgelegt werden. Zum Teil muß sogar mit doppelter Hydraulik gearbeitet werden, d.h. der Druck muß von oben auf die Flächen ausgeübt werden, wogegen normal der Druck von unten nach oben erzeugt wird. An Hand dieser Tatsachen werden diese Anlagen in ihrer Erstellung sehr teuer. Es besteht somit nicht für jeden Mittelbetrieb die Möglichkeit, sich eine solche Anlage zuzulegen. Wird jedoch trotzdem die hohe Investierung nicht gescheut, um die immer weiter steigenden Löhne aufzufangen, so muß oft die bisher im Betrieb eingesetzte, noch sehr gut erhaltene Mehretagen-Presse für einen Unterpreis abgegeben werden, da sonst für diese kein Käufer mehr gefunden würde. Hinzu kommt noch, daß diese neuen Presseanlagen sehr viel Platz in Anspruch nehmen, da nicht mehr übereinander, sondern nebeneinander gepreßt wird.
Die vorgeschlagene Neuerung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch eine Vorrichtung die herkömmlichen !-!ehretagen-Furnierpressen der Möbel- und Sperrholzindustrie automatisch zu beschicken, zu entleeren und zu belegen.
Zu diesem Zwecke ist die Neuerung gekennzeichnet, durch einen auf Schienen vor- und rückwärts rollenden Transportwagen, mit einem um die Preßtiefe überrasendem Transportband, ninter das sich eins oder mehr gleichartige Bänder, um jeweils die Bandbreite nach hinten und die Rollenbahnhöhe nach oben, also stufenartig, anordnen. Ferner zeichnet sich die Neuerung dadurch aus, daß die zu pressenden Werkstücke immer nur auf eine Stelle aufgelegt werden brauchen, da sich nach wunschgemäßer oder kontinuierlicher Auslösung eines Kontaktes die gesamten Transportbänder in Preßrichtung in Bewegung setzen und
_ If _
somit die Preßteile auf die verschiedenen Bänder oder Etagen verteilen. Es ist also für jede Etage ein Transportband vorgesehen, das sich zum gegebenen Zeitpunkt in die Presse einschiebt, die darin liegenden Teile ausstößt und die zu pressenden Teile ablegt. Es wird somit versucht, mit weniger Aufwand, an Platz und Kosten, ein Maximum an Leistung zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Heuerung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Den neuerungsgemäßen Gegenstand in der Seitenansicht, wobei die Transportbänder im gesenkten Zustand dargestellt und die Hotore sowie das Druckelement sichtbar sind.
Fig. 2 Den neuerungsgemäßen Gegenstand in eingefahrenen Zustand in der Presse.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind die jeweiligen Transportbänder mit (1) und (2) bezeichnet, auf denen die zu pressenden Werkstücke (12) liegen, die sich durch die Antriebsriotore (5) auf die jeweiligen Bänder gleichmäßig verteilen. Als weiteres ist der Haupttransportwagen mit (3) und die darin laufenden weiteren Transportwagen nit (3a) bezeichnet. Die AntrieDsmotore der TransDortwagen tragen die Nummer (8) wogegen das Druckelement, das das Transportband (1) in die Stellung (A) bringt, die Nummer (4) trägt. Die Ablaufbahn von der Leimauftragmaschine trägt die Nummer (lo), die Hehretagen-Presse die Nummer (6), die einzelnen Etagen die Nummer (11) und die Auslaufbahnen der einzelnen Etagen die Nummer (7), auf denen die verleimten Flächen abrollen.
-S-
Der Arbeitsvorgang des neuerungsgemäßen Gegenstandes ist im einzelnen wie folgt:
Nachdem die mit Leim angegebenen Werkstücke (12) auf der Ahlaufbahn (lo) ankommen, werden diese in Verbindung mit Furnieren auf das Transportband (1) aufgelegt, Nachdem dieses Band (1) mit den Werkstücken (12) voll ausgelegt ist, werden die Transportbänder (1) und (2) durch die Motore (5) in Bewegung gesetzt, wobei sich das Band in Pfeilrichtung bewegt und die auf dem Band (1) liegenden Werkstücke von dem Band (2) übernommen werden. Nachdem das Band (1) wieder mit Werkstücken vollgelegt ist, wird durch einen elektr. Kontakt das Druckelement (4·) ausgelöst, das das Band (1) in die Stellung (A) bringt. Zur gleichen Zeit setzt sich der Transportmotor (8) des Wagens (3a) in Bewegung und fährt bis zur Vorderkante des Bandes (2), wo zur selben Zeit der Wagen (3) durch den Motor (8) angetrieben wird und beide Bänder in die Etagenpresse (6) mit den geöffneten Etagen (11) einfährt. Die Transportbänder (1) und (2) sind in der Höhe angebracht, daß die in den Etagen (11) liegenden Werkstücke (12) beim einschieben der Transportwagen auf die Ablaufbahn (7) ausgestoßen werden, wobei die Presse (6) entleert wird. Nachdem die Transportbänder (1) und (2) den Punkt (B) in der Presse (6) erreicht haben, läuft der Wagen (3), auf dem der Wagen (3a) angebracht ist, wieder in entgegengesetzte Richtung, wobei gleichzeitig die Bänder (1) und (2) sich in Pfeilrichtung abrollen und die darauf liegenden Werkstücke (12) in die Presse (6) einlegen. Sobald der Transportwagen (3) ganz ausgefahren ist, schließt die Presse (6) ihre Etagen (11). Der Transportwagen (3a) läuft jedoch noch weiter zurück bis zum Endkontakt, wobei er sich nach Stillstand wieder durch das Druckelement (4·) in die unterste Stellung neigt.
Hierbei ist gleichgültig, ob das Druckelement (4-) pneumatisch, ö!hydraulisch, oder elektrisch betätigt wird. Dieser Vorgang wird sich nun weiter wiederholen.
Der Vorteil der Neuerung ist nun darin zu sehen, daß mit einem unvergleichlich geringen Kapitaleinsatz mit den altbekannten Mehretagen-Pressen das gleiche erreicht werden kann, wie dies mit den neuen Anlagen der Fall ist. Hinzu kommt noch eine wesentliche Platzeinsparung, da die Flächen nicht nebeneinander sondern wie bisher übereinander gepreßt werden können.
Der Gegenstand der Neuerung soll sich in den Schützansprüchen nicht nur auf die Merkmale beschränken, die in den Schutzansprüchen angegeben sind, sondern auch auf solche beziehen, die aus der Zeichnung in Verbindung mit der Beschreibung hervorgehen.

Claims (5)

Schutzansprüche" ^ Oo5 592*7 ]. § g| Aktenzeichen: H 47 776/38c Gbm
1. Automatische Belegungs-, Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Mehretagen-Furnierpressen der Möbel- und Sperrholzherstellung dadurch gekennzeichnet, daß ein§ oder mehrere Transportbänder auf einem Transportwagen stufenartig hintereinander und übereinander angeordnet sind, die sich im vollgelegtem Zustande elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch bis zur gewünschten Etagenhöhe heben, damit der auf Laufschienen oder dgl. laufende Transportwagen in die Presse einfahren kann um beim Rücklauf des elektrisch angetriebenen und gesteuerten Wagen die daraufliegenden Werkstücke in die Presse einzulegen, wobei die Druckelemente bewirken, daß sich die Transportbänder im zurückgefahrenen Zustande wieder in die alte Lage absenken.
2. Belegungs-, Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß eins oder mehrere Transportbänder stufenartig hintereinander und übereinander angebracht sind, so daß die zu pressenden Werkstückflächen jeweils auf das. von der Presse am weitesten entfernten, Transportband aufgelegt werden können, wobei sich die Transportbänder durch Auslösen eines Kontaktes mit elektrischer Kraft in Bewegung setzen und die zu pressenden Werkstückflächen auf das darunterliegende Band ablegen,,
3. Belegungs-r^- Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung nach Anspruch (1)dadurch gekennzeichnet, daß ein auf schienenartige Führungen rollender und elektrisch angetriebener, entsprechend breiter Transportwagen ebenfalls schienenartige Führungen besitzt um einen weiteren in entsprechender Breite befindlichen, mit Transportband bestückten Wagen,
■2-
elektrisch um die Pressbreite hin- und herbewegt.
4. Belegungs-, Beschickungs- und Entlerrungsvorrichtung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Grundtransportwagen ein γ/eiterer mit Transportband bestückter Wagen in einer paralellogrammartlgen Führung gelagert ist, sodaß sich das Transportband, durch Auslösen eines Kontaktes elektrisch,pneumatisch oder hydraulisch bis zur gewünschten Etagenhöhe nach oben und auf Grund der paralellogramniartigen Lagerung entsprechend nach vorne bewegt.
5. Automatische Belegungs-, Bischickungs- und Entleerungsvorrichtung nach Anspruch (1$ und (3) dadurch gekennzeichnet, daß der Grundtransportwagen sowie alle weiteren sich darauf aufbauenden Transportwagen in entsprechender Breite frei überragende Transportbänder besitzen, um in voller Tiefe in die Presse eingreifen zu können.
Hinwe'r: Dksa U.i!c '...;. . Schufeanspr.) Ist die zuletzt eingereichte! sie weicht von der Worffassung c'ji- !·. \-."r ■;■-.>. ■ - " .-.·■- iJntsr'agen ab. Dia rechtliche Bedeutung d~<- .'''w-r'-xnq ',H rloht geprüft, Dio i;rf"-'■-.. ι. -,. · .·. , .i ..:-.r!-r..=n befinden sich in den Amfsakfsn. C-- i. r .': '< t'·:*> M.iohwile eines rcclniiil.wii ir.:-._ji,^s g^tChrsn..-£: eingesehen werden. Auf Antrag werden hi-oc, . . ·, rCi.-i. , !?n oder PIImnegatlve zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, G&brauehumu6f@rsf§ll§,
DE1964H0047776 1964-02-27 1964-02-27 Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie. Expired DE1900771U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047776 DE1900771U (de) 1964-02-27 1964-02-27 Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047776 DE1900771U (de) 1964-02-27 1964-02-27 Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900771U true DE1900771U (de) 1964-09-17

Family

ID=33172034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0047776 Expired DE1900771U (de) 1964-02-27 1964-02-27 Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900771U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142497A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh Anlage zur herstellung von werkstoffplatten aus gestapelten furnieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142497A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh Anlage zur herstellung von werkstoffplatten aus gestapelten furnieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
EP0065027B1 (de) Pressenentleereinrichtung
DE1900771U (de) Automatische belegungs-, beschickungs- und entleerungsvorrichtung fuer mehretagen-furnierpressen der moebel- und sperrholzindustrie.
EP1712338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE1528120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mittellage fuer eine Tischlerplatte
DE834642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Faserplattenpressen
DE3317522C2 (de) Einschubvorrichtung für eine Durchlauffugenverleimpresse
DE945916C (de) Aufgabevorrichtung fuer ein Foerderband, insbesondere Untertage-Foerderband
DE2203751A1 (de) Heizplattenpresse
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
EP0017643A1 (de) Schrottpresse
DE1728226A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine etagenwarmpresse
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE2100200A1 (de) Magazinier- und Vorschubeinrichtung für Stangenmaterial
AT246977B (de) Vorrichtung zum Herstellung von aus Holzlamellen gebildeten Klein-Parkett-Tafeln
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1907462C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, fugenlosen Verleimen von Hölzern
DE2255410C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenlegen mehrerer Furnierlagen bei der Herstellung von mehrschichtigen Sperrholzplatten
DE1653296A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2200899A1 (de) Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergleichen
DE1653303B1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Distanzleisten bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1201983B (de) Einrichtung zur Beschickung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.