DE1900428U - Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen. - Google Patents

Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen.

Info

Publication number
DE1900428U
DE1900428U DEH44171U DEH0044171U DE1900428U DE 1900428 U DE1900428 U DE 1900428U DE H44171 U DEH44171 U DE H44171U DE H0044171 U DEH0044171 U DE H0044171U DE 1900428 U DE1900428 U DE 1900428U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
operator
cord
pull cord
connection head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH44171U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Horlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH44171U priority Critical patent/DE1900428U/de
Publication of DE1900428U publication Critical patent/DE1900428U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

P a t e η t a n_m e 1 d u_n_g \, ■■'-■- -'";J\" ^.,-----:--"-■" - "
des Herrn
Rudi Horlichj Leverkusen-Schlebusch, Mülheimerstr.72
"Vorrichtung zum Ausschalten von Antriebsmotoren, insbesondere Bootsmotoren in Notfällen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine 'Vorrichtung zum Ausschalten von Antriebsmotoren, insbesondere Bootsmotoren,, in Notfällen. Zum Ausschalten von Antriebsmotor en., beispielsweise der Elektromotor bei Krananlagen oder der Antriebsmotor bei der Seilförderung im Untertagebau sind Totmannsicherungen bekannt, die auf dem Prinzip beruhen, daß die Antriebsaggregate sofort stillgesetzt werden, sofern die Hand der Bedienungsperson nicht mehr auf einem Steuerhebel aufliegt. Es sind dabei auch Abwandlungen bekannt., die abhängig von der zu verrichtenden Arbeit der Bedienungsperson und deren bevor- __ zugter Körperstellung ein dauerndes Betätigen eines Fußpedals erfordern. Erfolgt ein Unglücksfall, beispielsweise durch eine Ohnmacht oder einen Sohlaganfall des Bedienenden, dann werden mit dem Loslassen des Steuermechanismusses die Antriebseinrichtungen sofort stellgesetzt. Bei Krananlagen sind zum Ausschalten im Gefahrenfalle Lösungen bekannt, bei denen zum Ausschalten an einem Zugseil, zum Einschalten an einem Zugseil jedoch zweimal oder aber an zwei unabhängigen Zugseilen gleichzeitig gezogen werden muß. Alle diese
-Z-
Vorschläge haben den Nachteil, daß sie nicht alle auftretenden und auch üblicherweise zu erwartenden Fälle berücksichtigen und vor allen Dingen die Bewegungsfreiheit der Bedienungsperson in vielen Fällen unnötigerweise beschränken. So ist es bei der vorbeschriebenen Totmannsicherung durchaus möglich, daß eine in Ohnmacht gefallene Bedienungsperson weiterhin den Steuerhebel betätigt und beim Bedienen von Flurkränen sind Verwechslungen der Zugseile und Irrtümer nicht ausgeschlossen. Auch ist es möglich, daß die Bedienungsperson, die dauernd das Betätigungsseil halten soll, stolpert und somit zweimal am Seil zieht und den Kran in Bewegung setzt, obwohl dessen Abschalten beabsichtigt wurde.
Bisherige Lösungen lassen sich auf das Stillsetzen von Bootsantrieben, insbesondere kleiner Sportboote, nicht übertragen, weil sie zu unbequem sind und beispielsweise von einem Wassersportler mit einem kleinen privaten Boote dauernd verlangen würden, mit einer Hand ständig einen Hebel zu erfassen. Solche Sicherheitsvorschriften würden bei privaten Sportbooten, die in erster Linie der Erholung dienen sollen, als unzumutbar empfunden. Vorschriften, die eine Totmannsicherung oder dgl. vorsehen, lassen sich daher bisher bei Sportbooten nicht vorschreiben, obwohl gerade diese beim Herausfallen des Bedienungsmannes durch ein führerloses Weiterfahren eine große Allgerneingefahr darstellen und auf diese Weise schon viele Unfälle erfolgt sind.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zum Ausschalten von Antriebsmotoren, insbesondere von Bootsmotoren, in Notfällen zu schaffen, die bisherige Totmannsicherungen ersetzt oder ergänzt und die bei Sportbooten mit Sicherheit beim Überbord-
gehen des Steuermannes den Bootsantrieb sofort stillsetzt. So wird zum Ausschalten von Antriebsmotoren, insbesondere von Bootsmotoren, in Notfällen erfindungsgemäß eine am Bedienungsmann befestigte Reißleine oder dgl. biegsamen Verbindungselement vorgeschlagen, die mit einem Steuerelement des Antriebsmotors vorzugsweise lösbar verbunden ist und durch einen ausgeübten Zug den Antrieb stillsetzt.
Im Rahmen dieses Vorschlages sind verschiedene Abwandlungen möglich. Besonders vorteilhaft wird die an der Bedienungsperson befestigte Reißleine in ihrem abgekehrten Ende mit einem Schalter des Zündstromkreises lösbar verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, die Reißleine mit einem Absperrventil in der Brennstoffzufuhr zu koppeln,
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag, der zur Anwendung bei Booten, insbesondere kleinen Sportbooten dient, darunter werden auch Segelboote und Segeljachten mit Hilfsmotoren verstanden, aber auch zum Wasserskilaufen bestimmte Schleppboote, die durch den Wasserskiläufer selbst gesteuert werden, geht dahin, die an der Bedienungsperson befestigte Reißleine gleichzeitig als Sicherheitsleine auszubilden bzw. zu verwenden und dazu an der Reißleine eine Abzweigung oder eine Schlaufe vorzusehen zur lösbaren Verbindung mit dem Steuerelement und einer Befestigung am oder mit dem Bootskörper. Dadurch läßt sich erreichen, daß beim Überbordgehen des Steuermannes zunächst der Motor ausgeschaltet, aber auch der Mann über Bord mit dem Boot ständig verbunden bleibt, sodaß er sich an das Boot heranziehen oder durch andere Besatzungsmitglieder leicht wieder an Bord gezogen werden kann.
Weitere erfindungsgemäße Vorschläge gehen dahin, die Vorrichtung
zum Ausschalten von Antriebsmotoren ohne Eingriffe in den Motor oder ohne Änderungen elektrischer Anlagen in Gestalt einer Zusatzanordnung ohne Schwierigkeiten und zum Selbsteinbau geeignet vorzusehen.
Das Aussetzen des Antriebsmotors bzw. mehrerer Antri^smotoren durch eine mit der Bedienungsperson verbundene Reißleine oder dgl. Schnur oder Kette, die dann in Tätigkeit tritt, wenn zwischen Steuerstand und Bedienungsperson ein unerwarteter und nicht vorgesehener grosser Abstand auftritt., so beispielsweise bei Booten durch ein Überbordgehen der Bedienungsperson,, kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann die Reißleine an einer elektrischen Sicherung angeschlossen sein, die beim Ziehen an der Reißleine den Zündstrom aussetzt. Nach besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist eine mit der Bedienungsperson verbundene Reißleine an ihrem entfernten Ende mit einem Anschlußkopf versehen, der mit einem Schalter zusammenwirkt und bei dessen Loslösen vom Schalter der die Zündung bewirkende Kontakt kurzgeschlossen wird. Dann wird nach einem weiteren Merkmal vorgeschlagen, die übliche Unterbrechung des Zündstromes durch den an der Reißleine befestigten und mit dem Schaltelement lösbar verbundenen Anschlußkopf nicht zu behindern. Das kann geschehen durch den Vorschlag, das Schaltelement für Notfälle mit der erfindungsgemäß verwendeten Reißleine zusätzlich zum notmalen Absehaltelement, jedoch räumlich von diesem getrennt anzuordnen. Nach einem besonderen Merkmal kann jedoch auch das Schaltelement für Notfälle als nachträglich auf das normale Abschaltelement aufzuschraubendes Zusatzteil ausgebildet werden und mit diesem eine Baueinheit bilden. Dazu wird erfindungsgemäß eine am üblichen Schaltknopf in Gestalt eines Druckknopftastenschalters zum Kurzschließen des Zündstromes stirnseitig anliegende Welle vor-
geschlagen, die an ihrem der Drucktaste zugekehrten Ende mit einem umlaufenden Bund und an ihrem anderen Ende mit einem tellerförmigen, zum Sehalterinneren konkav ausgebildeten Knauf versehen ist, wobei auf der Welle axial verschiebbar eine Büchse vorgesehen ist, die an ihrem der Drucktaste zugekehrten Ende mit einem radial abstehenden und umlaufenden Federteller und an ihrem anderen Ende mit einer radial abstehenden umlaufenden Scheibe versehen ist, zur Büchse relativ verschiebbar eine weitere radial abstehende umlaufende Scheibe vorhanden ist, die jedoch mit dem Schaltergehäuse fest verbunden ist und wobei zwischen beiden Scheiben der Anschlußkopf angeordnet ist, der in seiner lösbaren Befestigungslage durch in den Scheiben angeordnete, umlaufende Vorsprünge gesichert ist und wobei mit dem Herausziehen des Befestigungskopfes eine zwischen der feststehenden Scheibe des Schaltergehäuses und an der Stirnseite der Buchse angeordneten radial umlaufenden Teller eine Schraubendruckfeder angeordnet ist, die nach dem Abziehen des Anschlußkopfes über den Teller den Kopf der Welle gegen die Drucktaste drückt und somit den die zündung bewirkenden Kontakt kurzschließt. Es ist auch möglich, unabhängig des für Notfälle vorgesehenen Sehaltelementes ein übliches Abschalten des Motors vorzunehmen und dazu durch Eindrücken des Knaufs von Hand und dadurch das Betätigen der Drucktaste den Motor abzuschalten.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen, mit der Bedienungsperson verbundenen Reißleine ist auch möglich bei einer gerade umgekehrten Wirkungsweise der Druckknopftaste, sodaß nunmehr bei eingedrückter Drucktaste die Zündung des Motors ermöglicht, bei ausgefahrener Drucktaste jedoch verhindert wird. Bei dieser Anordnung wird der mit der Reißleine verbundene Anschlußkopf durch auseinanderspreiz-
bare Federn gegen die Drucktaste gedrückt und beim Ziehen an der Reißleine und somit dem Entfernen des Anschlußkopfes und dem Loslassen der Drucktaste die Zündung verhindert. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung die Drucktaste eines handelsüblichen Schalters im Boden eines napfförmigen Gehäuses befestigt und der Napf in ein Armaturenbrett, welches auch Bestandteil eines Motorengehäuses oder dgl. sein kann, eingelassen und der im Napf befindliche, mit der Reißleine versehene Anschlußkopf, der durch Federn an die Druckknopftaste angedrückt ist, durch einen an der Reißleine verschiebbaren Stopfen angeschlossen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung geht dahin, daß der mit der Reißleine versehene Anschlußkopf einen Dauermagneten aufweist und auch das Sehaltelement einen oder mehrere Magneten mit einem Magnetkontaktschalter hat. Eine Magnetschaltung ist auch in der Weise möglich, daß der mit der Reißleine versehene Anschlußkopf aus einem Weicheisen besteht und das Schaltelement einen Magneten mit zwei Polschuhen und einen Magnetkontaktsehalter hat, sodaß mit dem Abziehen des Weicheisens der Magnetkontaktschalter schließt" und somit die zündung verhindert.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 in perspektivischer Darstellung ein Motorboot mit dem Steuermann über Bord, der durch eine Reißleine zum Ausschalten des Motors und gleichzeitig Sicherheitsleine " mit dem Motorboot verbunden ist,
Fig.2 in einem senkrechten Schnitt einen Schalter, der auch unabhängig von der Betätigung durch eine Reißleine den Zündstrom des Motors stillsetzen läßt,
Fig.3 in einem horizontalen Schnitt eine andere Ausführung eines durch Reißleine betätigten Schalters,
Fig.4 im Schnitt einen magnetisch betätigten, mit einer Reißleine versehenen Schalter,
Fig.5 im Schnitt eine weitere Ausbildung eines Magnetschalters.
Naoh dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Armaturenbrett 10 des Motorbootes 11 mit einem Schalter 12 versehen, beispielsweise einem Drucktastenschalter, der durch seine Betätigung in an sich bekannter Weise den Zündstrom des nicht dargestellten Verbrennungsmotors ausschaltet. Das Motorboot kann durch einen eingebauten Verbrennungsmotor, aber auch durch einen Außenbordmotor angetrieben sein. Möglich ist auch die Verwendung eines Elektromotors, weil die Art des Motors nicht Gegenstand der Erfindung ist. Der über Bord gegangene Bedienungsmann des Motorbootes ist mit einer Reißleine 1J versehen, wobei die Befestigung der Reißleine am Handgelenk, aber auch an einem Hosengürtel oder dgl. erfolgen kann. Die Reißleine I3 ist mit einem Schalter 12 verbunden, wobei diese Verbindung vorzugsweise lösbar ist. Ein weiterer Teil und das Endteil 14 der Reißleine ist mit dem Bootskörper verbunden, wobei die Befestigung mit dem Bootskörper in bekannter Weise erfolgen kann und auch vorzugsweise lösbar ist. Mit dem Herausfallen des Steuermannes oder durch die wachsende Entfernung zwischen Steuermann und Boot wird auf die Leine 13 ein Zug ausgeübt, der über eine vorgesehene Kraft, beispielsweise ein kp hinweggeht. Dann wird durch den Zug der Leine 13 ein Schalter betätigt, der die Antriebsmaschine stillsetzt.
Fig.2 zeigt im Schnitt eine Lösung, die vorzugsweise am Armaturenbrett des Bootes angebracht ist und auch ein Aussetzen des Motors unabhängig von der Reißleine 13 gestattet. Die Reißleine 13 ist an
ihrem dem Bedienungsmann entfernten Ende mit einem Anschlußkopf versehen, der kugel- oder birnenförmige Gestalt haben kann. Der übliche Drucktastenschalter zum Ausschalten der Zündung ist mit I6 bezeichnet. Am Armaturenbrett ist die Grundplatte 17 befestigt, die eine MittelÖffnung i8 aufweist, die den Drucktastenschalter 16 umgibt. Von der Grundplatte 17 geht eine zylindrische Wandung 19 auf, wobei das vordere Ende 20 der zylindrischen Wandung mit einem Deckel 21 versehen ist. Der Deckel 21 und das zylindrische Gehäuse 19 können einen Körper darstellen. Das aus den Teilen 17, 19 und dem Deckel 21 bestehende Gehäuse nimmt eine Welle 22 auf, die an ihrem zum Drucktastenschalter 1 6 gerichteten Ende mit einem Kopf 23 versehen ist und an ihrem entgegengesetzten aus dem Gehäuse 17, 19* 21 herausragenden Ende mit einem tellerförmigen Knauf 24 verbunden ist. Die Welle 22 ist umgeben von einer Buchse 25* die an ihrem zur Drucktaste 16 gerichteten Ende einen radial abstehenden umlaufenden Teller 2.6 hat, wobei zwischen Teller 26 und Deckel 21 eine Druckschraubenfeder 27 eingespannt ist. Das gegenüberliegende Ende der Buchse 25 ist mit einer ebenfalls ortsfesten radial umlaufenden Scheibe 28 versehen. Zwischen den Deckel 21 und der Scheibe 28 wird der Anschlußkopf 15 geschoben. Damit dieser seine Ruhelage behält und ohne eine starke Zugkraft nicht aus seiner Stellung herausfallen kann, sind die einander zugekehrten Flächen des Deckels 21 und der Scheibe 28 mit umlaufenden Vorsprüngen 29 und 30 versehen. Aus Fig.2 ergibt sich, daß durch einen axialen Druck auf den Knauf 24 die Achse 22 in axialer Richtung hin zur Drucktaste 16 bewegt und dadurch die Zündung des Motors ausgeschaltet v/erden kann. Wird über die Reii31eine 13 der Anschlußkopf 15 aus der Schaltvorrichtung herausgezogen, dann drückt die Feder 27 über den Teller 26 die mit dem Kopf 23 versehene Welle
in axialer Pfei!richtung gegen den Drucktastenschalter 16 und die Zündung wird ebenfalls ausgeschaltet. Das erneute Einführen des Anschlußkopfes 15 ist sehr einfach., weil konisch sich erweiternde Öffnungen vorhanden sind. Diese erleichtern auch das Herausziehen des Anschlußkopfes und da die Öffnungen ringsumlaufend sind, ist ein Verkanten oder eine sonstige Erschwernis des Herausziehens bei jeder Winkelstellung der Reißschnur 13 nicht vorhanden.
Fig.3 zeigt eine Schaltvorrichtung, die in ein Armaturenbrett 31 eingelassen ist, aber auch außen aufgesetzt werden kann. Am Boden
32 eines Mapfes 33 ist wiederum ein Drucktastenschalter 16 angeordnet, der im Gegensatz zum Schalter nach Fig.2 jedoch. Ruhekontakte aufweist, sodaß bei eingedrücktem Schalter die Zündung erfolgen kann, bei ausgefahrener Drucktaste die Zündung jedoch verhindert ist. Der an der Reißleine 13 befestigte Anschlußkopf I5 ist kugelförmig und er wird durch Blattfedern 34, deren untere Enden in einen gemeinsamen Ring 35 münden, gegen die Taste 16 des Drucktastenschalters gedrückt. Die Taste kann noch von einer Gummimembran umgeben sein. Die Blattfedern 34 liegen federnd an der Kugel 15 an und behindern deren Herausziehen aus dem Napf nicht, sofern ein vorgesehener ausreichender Zug vorhanden ist. Auch ist das Miedereinführen der Kugel I5 sehr einfach möglich, weil Keilflächen 36 vorhanden sind, die beim Einführen der Kugel die Blattfedern zunächst auseinanderspreizen. Ein Schraubring 37 mit trichterförmig verlaufender Mündung sichert die Befestigung des Napfes
33 an dem Armaturenbrett 31. Der Schraubring ist an seiner Innenwandung mit einer ringsumlaufenden Sicke 38 versehen zur dichtenden Anlage eines mit einem entsprechenden umlaufenden Wulst versehenen Stopfens 39^ der gleitend und dichtend auf der Reißleine 13 ver-
- 10 -
schiebbar ist. Dadurch wird ein weiterer wasser- und feuchtigkeitsfester Verschluß erbracht.
Die Fig.4 und 5 zeigen magnetische Schalter, Mit 40 ist ein Weicheisenzylinder mit einer Querbohrung 41 zur Aufnahme eines Magnetkontaktes 42 an sich bekannter Ausführung dargestellt. An der oberen Stirnfläche des Weicheisenzylinders ist ein Dauermagnet 43 angebracht, der Teil des Schaltkopfes 44 ist, der mit der Reißleine 13 verbunden ist. Der Magnet 43 bewirkt, daß sich bei dem Einfluß der Kraftlinien die Kontakte des bei Feldstärke ο geöffneten Schalters 42 schließen, wenn sein Streufeld nicht durch das entgegengesetzt wirkende Feld des Magneten 44 kompensiert würde. Der Schalter 42 liegt in der Symmetrieachse zwischen beiden Magneten. Wenn der Schaltkopf 44 mit dem Magneten 43 durch die Reißleine 13 abgezogen wird, dann schließen sich die Kontakte des Schalters 42. Diese Anordnung läßt sich auch abwandeln. So kann der Magnet 44 wegfallen, sofern ein Magnetschalter mit Ruhekontakten verwendet wird.
Fig.5 zeigt einen weiteren Magnetschalter. Hier besteht der Schaltknopf' 50 aus einem oberflächengeschützten Weicheisen, der vom Magneten 51 mittels der Polschuhe 52 und 53 angezogen wird. Der Schalt knopf 50 wirkt dabei als magnetischer Nebenanschluß und verringert durch Absaugen der Kraftlinien die Feldstärke am Magnetschalter 42 soweit, daß dieser bei aufgesetztem Schaltknopf 50 öffnet. Wenn der Schaltkopf 50 durch die Reißleine I3 abgezogen wird, dann verschwindet der magnetische Nebenschluß, die Feldstärke am Magnetschalter 42 erhöht sich und dieser schließt somit seine Kontakte, sodaß die zündung verhindert und damit der Verbrennungsmotor stillgesetzt wird.
- 11 -
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele _, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen bzw. Lösungen möglich.
Ansprüche;

Claims (11)

- 12 ansprüche :
1. Vorrichtung zum Ausschalten von Antriebsmotoren., insbesondere von Bootsmotoren, in Notfällen, gekennzeichnet durch eine am Bedienungsmann befestigte Reißleine (13) oder dgl. biegsamen Verbindungselement, die mit einem Steuerelement (12) des Antriebsmotors vorzugsweise lösbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bedienungsperson befestigte Reißleine (13) an dem der Bedienungsperson entfernten Ende mit einem Schalter (12) zum Abschalten der Zündung lösbar verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bedienungsperson befestigte Reißleine (13) an dem der Bedienungsperson entfernten Ende mit einem Absperrventil der Brennstoffzufuhr lösbar verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der Verwendung in Booten, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bedienungsperson befestigte Reißleine (I3) gleichzeitig Sicherheitsleine ist und eine Abzweigung bzw. Schlaufe aufweist zur lösbaren verbindung mit dem Steuerelement (12) und an ihrem Ende (14) mit dem Bootskörper (11) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißleine (13) an ihrem der Bedienungsperson entfernten Ende mit einem An-
- 13 -
- 13 - /7 if
schlußkopf (15) versehen ist, der mit einem Schalter (16) zusammenwirkt und bei dessen Loslösen vom Schalter die Zündung verhindert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übliche beabsichtigte Abschaltung der Zündung durch den an der Reißleine (13) befestigten und mit dem Schaltelement (16) lösbar verbundenen Anschlußkopf (15) nicht behindert ist.
7« Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch eine an einem Drucktastenschalter (16) stirnseitig anliegende Welle (22), die an ihrem der Drucktaste (16) zugekehrten Ende einen umlaufenden Bund (23) und an ihrem anderen Ende mit einem Knauf (24) versehen ist, auf der Welle (22) axial verschiebbar eine Büchse (25) vorhanden ist, die an ihrem dem Drucktastenschalter (16) zugekehrten Ende mit einem radial abstehenden und umlaufenden Teller und an ihrem anderen Ende mit einer radial abstehenden und umlaufenden Scheibe (28) versehen ist, zur Büchse
(25) relativ verschiebbar eine weitere radial abstehende und umlaufende, als Deckel eines Gehäuses (I7, I9) ausgebildete Scheibe (21) vorhanden ist, die mit dem Schaltergehäuse (I
7, I9) fest verbunden ist, zwischen beiden Scheiben (21, 28) der mit der Reißleine versehene Anschlußkopf (15) angeordnet ist, der in seiner lösbaren Befestigungslage durch in ddn Scheiben (21, 28) angeordnete, umlaufende Vorsprünge (29, 30) gesichert ist und wobei mit dem Herausziehen des Anschlußkopfes (15) eine zwischen dem feststehenden und an der Stirnseite der Büchse angeordnete radial umlaufende Teller
(26) und dem Deckel (21) eine Schraubendruckfeder (27) angeordnet
- 14 -
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6j dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Reißleine verbundene Anschlußkopf durch auseinanderspreizbare Federn (34) gegen die Taste des Drucktastenschalters (16) angedrückt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennze Ichnet, daß der Drucktastenschalter (16) im Boden (32) eines napfförmigen Gehäuses (33) befestigt ist, der Napf (33) in einem Armaturenbrett (3'1) oder dgl. eingelassen und durch einen an der Leine (13) verschiebbaren Stopfen (39) geschlossen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Reißleine (13) versehene Anschlußkopf (15) mit einem Dauermagneten (43) versehen ist und auch das Schaltelement mit ein oder mehreren Magneten (44) und mit einem Magnetkontaktschalter (42) versehen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Reißleine (I3) versehene Anschlußkopf (50) aus einem Weicheisen besteht und das Schalteless ment einen Magneten (51) mit zwei Polschuhen (52, 53) und einen Magnetkontaktschalter (42) aufweist.
DEH44171U 1963-02-19 1963-02-19 Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen. Expired DE1900428U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44171U DE1900428U (de) 1963-02-19 1963-02-19 Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44171U DE1900428U (de) 1963-02-19 1963-02-19 Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900428U true DE1900428U (de) 1964-09-10

Family

ID=33170998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44171U Expired DE1900428U (de) 1963-02-19 1963-02-19 Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900428U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409312U1 (de) * 1994-06-08 1995-06-22 Viking-Umwelttechnik GmbH, Kufstein Sicherheitsvorrichtung für Rasenmäher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409312U1 (de) * 1994-06-08 1995-06-22 Viking-Umwelttechnik GmbH, Kufstein Sicherheitsvorrichtung für Rasenmäher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014087C3 (de) Verwendung einer Kupplung zwischen einem Ventilverschlußstück und einem Ventilantriebselement
DE102007047537A1 (de) Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
DE102005005991A1 (de) Konsole für eine drehbare Sitz- und Bedieneinheit eines Nutzfahrzeugs
DE1900428U (de) Vorrichtung zum ausschalten von antriebsmotoren, insbesondere bootsmotoren in notfaellen.
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE202005020753U1 (de) Sanitäres Wasserventil mit berührungsloser Umschaltung zwischen zwei Wasserausläufen
DE948749C (de) Elektro-Antrieb fuer Absperrorgane
EP1569726B1 (de) Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE69730119T2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einer bistabilen Drucktaste für Sicherheitsprüfung
AT228578B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile
DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE2123677B2 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE10258637B4 (de) Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE2854930A1 (de) Autosicherheitsgurtausruestung
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE890587C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE527243C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen
DE8705425U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines mechanischen Elements
DE452521C (de) Einrichtung zum Anlassen und Bremsen von Elektromotoren mittels einer elektrischen Bremse, die selbsttaetig beim Einschalten des Betriebsstroms geloest, beim Unterbrechen desselben aber eingerueckt wird
DE102022132643A1 (de) Wassersportgerät umfassend ein Wasserfahrzeug und Verwendung eines Wasserfahrzeugs
DE2045282C3 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
DE643333C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1170211B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Ventile
DE410393C (de) Elektrische Schiffsankerwinde
AT376059B (de) Magnetschalter