DE1900040A1 - Verfahren zur Herstellung eines orientierten und nicht-orientierten Siliciumstahlmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines orientierten und nicht-orientierten SiliciumstahlmaterialsInfo
- Publication number
- DE1900040A1 DE1900040A1 DE19691900040 DE1900040A DE1900040A1 DE 1900040 A1 DE1900040 A1 DE 1900040A1 DE 19691900040 DE19691900040 DE 19691900040 DE 1900040 A DE1900040 A DE 1900040A DE 1900040 A1 DE1900040 A1 DE 1900040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- glass
- coating
- coated
- potassium silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/68—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
- C21D1/70—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D5/00—Coating with enamels or vitreous layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/14766—Fe-Si based alloys
- H01F1/14775—Fe-Si based alloys in the form of sheets
- H01F1/14783—Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Dr. Gertrud Heuser
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
8000 München - Pasing
Ernsbergerstrasse 1 9
Germany
.AIiH(JO Sl1EEL. COSSOBAEIOST
705 Curtis Sfraet
Dnser Zelchenj A 1451
s^ir Heratellinig öi
^erlal a
Ά ;· H?;.flndimg "bstrifft iiiüJ.yaval'Xikatglu-j.sii'biii^äÖ.j·.;© für sia
:ν!-'°ν!?.ν.Ώ&3 y'o'bel das Bl^cteaieriiilR üaa asif «cdaen ü'bsr^läohe'ii
-.ϊ.ΐϊί-ίΐϊ» «'Um öJac! einer MaiLlglös ^LlI gXa3o)--SuMoht odßÄ? einer
uMch's oder cUshlohtera ay.a beiden Äa-^astigö'ii
i^s-fc, in ^tsvsr i-iä3f3jc:I.^;-:>3i L?fciimc; a^ Iäl.f
k'u« 113.1 fe elnent Sili3i!Mäirccix^Sai:/4mc.-L:c/i-"¥4:v5^'ritai:-· von
■.:"-;'! "««Ι.ΐ uvigsiäh^ 2s3s"- ader ii'ürüb«?? ίί^^αϋΐο^'^ίΐ ^sö;. 3ia;;' be-Γ.5.ίί\'..'ί1-Λί;-ΐ;5
Material \rl:cü sjohqWA meu^m^ *"j. skviß3^i:;;\ udlxm^X sM
909835/0973
BAD ORIGINAL
ständiges* seMitseaäes und isolierendes dias mit einer Eaddiek©
ύοώ. \ n Ms M&gefälir 5 U (O9 04 ·=* O9 2 mils) gsMldst ^irc
dem werden die sag&etisafxen Eigenschaften des Mater-iala
bessert»
Durch die Erfindung wird @la schütses&sr imä isolierender
zi^g für ©ia sag£etiseli@s SiliciOmstahlbXecbmate^isl geschaffen
imd insbesondere ein l?.af tender laliimsilikatglasüfeera^g säer
—film für orientierte oder aiolit-orieatierte Silieißms-feaM·=
bleche, die bereits sia Mfa,hlglg.s oö.er ©inen att£gebr&o3r£©n
aiag oder ©in dlas (oder fetitides} auf ihrea Q^mstlMohmn Taes
geschaffen. Die Erfindung betrifft ferner Methode?! aur Bildxing
des Kalivrasilikatglases auf dem Material sur öewianiing eines
Endprodukten uiiii verbesserten magnstisches Eigenschaf ton wßß.
ainea ölaßübsrsiigj der ausgsasichiiste isolierende Eigensehaften
sowie eine hervorragende Q^ydationeljsstascligkeit "fessit3to
unter dem Begriff "SiIi©imstahl03 Bullen sowohl ©2fl©ntl@i?te slß
auoh nieht=>orieati©x'ta Siliciumstahl® -resBtssdea wsrfi©:ao Bisser
Begriff besieht sioh auf Materialien^--Sie' i23S-gefähr ©.,5 Ms "ungefähr
5 ί° Silieiiim- enthaltest imd eiaes. Imfsngskohlenstpffge^
halt "^on aieht sehr als "aagefglir O9 Ö4Ö $>s einsa lafasgsssliiiefel
gehalt (oder Selsngelialt) 'ton siieht mehr als imgefglir 0,03 ^5
einen Mangangehalt ύοώ. imgafähs? 0P02 Ms imgefähr O9 4 ^ i^nä
einen Älwaiminaigelialt 1^On. aieirfe sehr als ungefälir O5 40 5» auf«=
weisenj, während sich der Reet aus Eissn si^easBasasstst vm& die
üblichen Ysnmreiaigiingeiis t/ie fep
odar dergleichen vorliegen. Eies© Wullehen fallen im allgemeinen b©i iler Hers*ellimg von Slliei^mstshl eiaasi Sauerstoffaiifblasofea ©der ia
einer Herstellimg τοη Stahl naoh
verfahren anc
odar dergleichen vorliegen. Eies© Wullehen fallen im allgemeinen b©i iler Hers*ellimg von Slliei^mstshl eiaasi Sauerstoffaiifblasofea ©der ia
einer Herstellimg τοη Stahl naoh
verfahren anc
909835/0973
BAD
=· 3 —
Verschiedene Verfahren εχή Herstellimg -won S
materialien für magnetische Ewseke aiad bsreite betoi?.i;o Die
AnfangsselimelBSsusciffisienBetsijuigs die Art sowie die
folge der Verfahrensstufsm. sowie andere Tsrarbei
hängen von der gewünschten Art sowie den BigensehafteH. des End=
Produktes ab. Beispielsweise umfassen Verfahren sms Herstellung
von Siliciumstahl die Stufen einer Heiss-rerformuiig des Siliciumstahls,
einer Batfernung von Zander„ ©ines Ealtwalsens auf die
Enddicke sowie einer absebiiessen&sn GXÜhmsg= GewöIsiiuLIoli ist
auch eine Entkohlungsglülauag vorgesehen.
"E1Ur viele Verwendungszwecike orientierter oder niekt~©ri@ntierter
SiliciumstShle muss ein glasartiger Isolationsüberzag oder ™
»film auf den Materialoberflächen vorliegen. Serartige ©lasüberzüge
oder -filme auf dem Blechmaterial sind sur Herstellung von
Kernen für magnetische Apparaturen ©der dergleichen von Bedeu-=
tung c
Es sind bereite eiae Ansafcl von YsreelilägSii bekanntr vm, ein ©las
oder einen Überzug auf eiream Blechmaterial su biläaiio In d©n
30er Jahren wurden Eatriisng LXifcat sowie Trersolbi-eöemg Adcütive
sur Verwenä«ng aln v;iö.ersitati<3.sf^.I.gs thisregüge eowt? sv,r
deri/iig von Host TorgeiaGhisf.isn,, lins Jförtsst^sise fii-3S(s:{· T
ge findet ikren 1 T'.cderε??lu\av; Yni^tin-XB^stB^ iJi &m: ^S-Ps
schrift 3 301 702 r i& ν&λεαζιζ et~j. tifcs-rsug s'sis S&Mttsan "v
Eiseagrujidlegiörurigsr. gef;ei?,:iOer -slaer 0:£yäw:r-gimde:ran,i;; ader
einer Entkohlung bei erhcitvoan iBe-Qperstexea ossgcfe^ifbei; "iilr-l
Oi es er tibersug "beoteht m& s:*i:eir. Alkeiisiliket imd Ä3xmf.ni
Xn den 40er Jahresi und dsumsli wio?cie man aiii
aufmerksam, welche eine \-rlas^ci83i4si'ähIglcei-e gegen eine S
iiiig befsiijgaa urjö eisien SebntE g;sgo:a Jkm^
909835/0973
Sorr-osloa ausüben. Beispielsweise lehrt öl© !JS
2 501 846 die Aufbringung isolierendem PliosphatUbersttg© auf
magnetisch© ©isssüiaitige Bl®oli@0 Derartige Ö'bersügs haben 1j®±
der Herstellung vom ©3eienti©a?t©si Siiiei^JHsiseii ein© "beeondsr©
Bedeutung erlangt;, und zwar "b©i Eis©n9 ö@r©a OElentisaamgen
.Oherflächenenergieerscheinuagen eraielt werden und keis.en Slaa
überzug während der abschl.ieasenden Hochtemperaturglühimg "besitsen
können» In derartigen fallen können Piioaphatifbergüge
naoh der abschliessenden Eochteaiperatergltiiiiing aufgslbracht wer·
den,
Ferner wurden "bisher Glasüberssüge imt@rsueht9 di©' amf einem Si=
liöiwmstahlraaterial als feil des Walse&s gebildet Mardcsif. und
zwar in den 3?ällens in welchen di© Aufbringung derartiger tJb@r
züge nieht die Erzielung der gewünschten i2agaetisölia:a Bi
schäften des Endproduktes beeinflusste. Derartig© Crlasit.ber
werden in. üblicher Weise &ls "MahlglasSE (»mill glass") '
net. Es handelt sieh cüafeei um ^®äen Glasftbsrsiig,, fi©s? di!.rßh die
ürasetsaag von Magnesium·= oder Oaloiuiav@rbindungea mit Silieltam=
diozjd geliilüet wirdp wo"b©i da© Siliciumdioxid wenigete-ns teil
weise Ton der Oxydation voe, t3ilioi?ira i;a dem Si
material abetamnrt., Ia.e "tMilglestt ban weitere inert© c-der
reaktionsfähige Bastandtsil® enthaiteao
SiliciiisistäfoJae mit Crisnti.esusgens. ifelclii? fiurob g
©.iiergieerscheimmgen ersielt v?©??d©s.9 sind BeÄspiel?! für,· ©iserafaltige
Materialien, auf wrlohen MaMglas g^iilclet wsrt.ea kayi?.K
Das Maitlglas wira während der alJscBliessenden. Bocht^mpe-raVarglüiiuiig
gebildet. !Datei wircl ein G-lüksepa^'atar. \<rXa bei cpieln"
waise Magnesia;, eingesetst;, 'irebei dieser Sspaimtsr Kit fiai Sili
cium aus dem Stahl (in SOüm τοπ SiXi.oi^Äioxye,) Ώ.ΒΪ3Γ I&lumg
909835/0973
BAD ORIGINAL
G-lasfilzas reagiert, der Im wesentlichen au
silikat besteht. Dieser ßlssfilin wird aii.f den St
gebildet, Die Bildung eines derartigen Glases wird in den US-Patentschriften
2 385 332, 3 333 991» 3 333 992 und 3 333 993
"beschrieben,, 1ώ. diesen Patentschriften wird die Bildung einer
OberflächensilicirasidiazydssMjolit beschrieben,, und zwar im allgemeinen während einer I&tköhlungsstufe vor der
Wie in der ÜS-3?at@ntsehr:L£t 2 354 123 ausgeführt wird* tauan ein
H&gnesi&gliähseparator*. dfir Siliciumdioxydsusätsse enthält, als
Slühseparator auf voroxydiertem SiliciumeisenblechmateriaLien
Terwendet werden. In der ÜS^Patentsolirift 2 394 047 wird aage·»
geben j dass ein Oi^äationsiaitteli, wie beiepi©lsweise CJaloiuin»
hydroxyd oder sin Netallearbonat od©r -hydroxydj eines !Magnesia
gltLhseparatorB der SiliciiaMdicxyd enthält ß srngeeetst werden 3£a2
ßo dass die Notwendigkeit beseitigt wird, d©n· Siliciumstahl vor
her SM oxjdieiesn, In dieoeia. Patenten werden verschieden© MiSg=
liohlceiten diskutiert, Hohl- qübs ¥alaglas auf den
magnet;",sehen Materialien zn bilden
die mit CriaaxiXman öder -Übe^isügea des ■i
iiend l3©i3Ghr;Lebsnea 3?yps v@rseb.en. sind,, b©sits©n unter normaleniiiastSndeia
aw^.TsiclieMe isolierende 33ig©nechaf1.;eao Auf diese Wei
se überüsögeas Silileiutastlllils MJmien jedoch erheblich magnetisch
sarstört ^ardesij) die sich, au die EMgltilnmg aabeisplei
sweioe durch. S?rbspamimgegaiitomgens
?oi !Cras-sformiitorlierstellen^a ocler äergleioaea smge^aaclet
in
ist WsltL·= öder Vfe
909835/0973
dieser" bläser könneai öüaiie Steilem aufweisen.-Produkte, die
derartigen ansehliesseneUäS. Slüiiimgea iHitersgagsa ?j@rd@&r seigen
häufig einen Osydsmadsr sowie eine innere Ösyd&tio-a von Silicium gerade wrberliaXlj dei? Ooerfläelie. SSasätslich erfolgt oft
eins S©lil@nsto£faufeabHer. was ©in©a erhShtesi WattTrerlsst und
eine weitere Yersehleshtorasig der magnetischen Eigenschaften
(bekannt als magnetised« Altern) sor lOlg® hat.
Andererseits werden Hi©ap!iatitl?ersiig© lelslit äiareB. ^esiiiMat©
redusierenäe AtmospMrea redassiert« Ist dies &©r SsIl1. dami wird
freier Phosphor gebildet* welches? üen Stslil ireE-iinrsisil^S. Ausaer=
dem erfolgt die Bildung von metallischem SiasnP walches äia
Zwisohenseliiclitlsilaiingsbijstaiioigkelt dee Übarssiigs ze^s^&st. Es
ist darauf MnssuweiBen, dass "mater ^PliospliiaMbersugea1* tlljerstig©
aus Phosphorsäure sit ©äer oJme MetallpMosphaten. sd.e "beispielsweise Magaesiiimpliospfea'S oäer Jli^iiiiiiimplioephat, sowie
Mitteln^ die für sp©sielle Zwecks ^isges©t-zt we:edeaf sii
.Ilen sind„
Bis vor relativ fesrser Ssit Σίε^ΐίΰ sffia ^ns dass iaagsietisaiie ?er=
Ins te infolge τοη SatspamiisBgsglifhiiisgeia ©äer clesgleiohea saielit
allan senr ins Sewieht fiallenj. imä swar äeshall),, äa bisäei» die
Anforderungen an die Prodiilcte nicht selsr hoch, waras,
schenkte man äer Ma^stoatriktioiisMirlröiig keiaa allsu
Bedeutung. Ausserdea aalsa sasa ^a9 aase ä©r Sauselifetetor in
In den ¥ergangen@a Jahren sind ^@£oe!i die ünfo^d©nmg®.u an fiie
Produkt© beträchtlich ge3tisg@a5 wob©i der Bedarf @a airass
{fflasüoersug atoal; geworäsa istff dsr mlckt ηητ ams2?gieSi=sad Isolierende Eigenschaften b@eitsi;9 soadexa euch Ütosr
scMitsßnde Eigenschaftsn TSirfligt» töa äi© msgsietieehss. Bigea
Schäften τοπ Silicitnasta'alsrs ^a. konseirvlsren iiad soga:i? mu
Es
909835/0973
BAD ORIGINAL
■■ 7 -
Es wurde gefunden,, dass die vorstehend, geschildertes. Problem©
durch, die Aufbringung sines Ealitjsisilil&afglaisiiliao auf SiIi=
clumstähle mit einem Mahl- oder Walsglas &ü&x einea safgebraöh=
ten Überzug (oder beiden derartigen ifbersfigesxl auf ihren Qb®r~
fläciien beseitigt werden k&raea,, Bis erfiafitsagsgeiaässen !©,lirasilikatglaefLberzüge
zeichnen sieb, äsreh ein© ausreichend© 2?©m@r~
beständigkeit sowie durch ein atti^tktives Oberfläehenataesehea
aus. Die erfindungsgejßässen gLasüberzüge tragen su. eiEßE weiteren elektrischen. spezifiBchen ¥iderstaaa "bei9 erhöhen €li© Span«-
nungseigenschsften in dem eisenhaltigen magnetischen Material ß
auf welches sie aufgetsraeirö werden (so tass £,ie He^gnetostriktion
verbessert wird) und schützen das Qisenhaltlga laagaetißclia Material
gegen eine Verschiratisiing oder gegen eine E«agn.etisclie gi©2?-
störung, welche durch anschlieesende GltEhung@nv beispielsweise
durch EntepanmrngsglühungenP ausgeübt werden. JCieee Vorteil©.
lassen sich senf billige Weise ersielens da gieb δ:1β Erfindung
unter. Verwendung existierender Anlagen ss^jie laicht -^esf
chemischer Verbindungen durchführen, lässt, Isssar hüBft der
gebrachte Überzug aus Ksliunsilikat nielit· "wos einer chea
Reaktion rait äsw. eisenhaltigen Substrat oder mit snrror gebilds·
ten tiber-zügen ab,
ErfinaungBgesäss werden ori.tsntierte und Mciit^arieaitierte Si·
liciumstälile mi.t chines üsliiBasilUsat^lsstroeL^ög ο-ϋ-οκ -lila
(sehen« Nachassi öae magnetische 31X:LslastBi;;ihli2aterial auf seiiae
332iddicke bearbeitet wor&en list "Slid ^sIt cl^i. ga^diasclites? mstallmr=
gisclien Eigeasehaften verscshen is'if νοΐ3ί3Λ- üieas-s Material mit
einem Kahl.« qübv Wslsgl&e eiier ©iaam airfgeteasAi.ten iJfcs^Eing,, bei·=
spielsweise eines Phosphs.ttt1.isrsi?^ {oäsr mit κ%;εΙ s.e^art-i^@si ttfeerausgesfettst
worden :lsts \<ί:?ί: ss mit eines ^ssrig^ZL l-c-
iiissenr -ίΐε sis isaciistsliejia n
909835/0973
sogen« Das "beschichtete Material kann anschließend in
bei einer Temperatur von ungefähr .538 "bis' ungefähr 399a0 (1000
bis 165O0I) in ImIt oder in einer Sch&tsatmosphüre geglüht werden,
wobei ein zäher, isolierender und schützender Glasfilm auf
dem Material gebildet wird. Die Überssi ehungs- und Slühstiafen
können getreainte Verfahrensstufen bei der Herstellung des Endproduktes sein«, Ss fällt jedoch auch in den Rahmen &ex° Brfin™
dung, das Material mit der wässrigen Lösung aus-Kaliumsllikat
zu beschichten und den Überzug unter Bildung ©Ines Glases als feil einer thermischen Glättungsglühung durchzuführen, lerner
können erfindungsgemäss die Überziehungs- und Brennstufe nach
dem thermischen Glättungsglühen durchgeführt werden.
In bekannter Weise können die erfindungsgeraäss©n Kaliumeilikatlösungen
klein© Menge an Stabilisierungsmittel sur Bildung iron
Glasfilmen enthalten, die sich dadurch auszeichnen., dass ei©
eine erhöhte Peuerbeständigkeit und einen vergrßsserten Wider«=
stand gegen einen chemischen Angriff besitzen.
Die erfindungsgemässen Kaliurasilikatglasübörsüge oder -filme be«
stehen aus aufgebrachten tibersügens die auf Siliciumstahl gebildet
werden, nachdem daa Material auf sein© Enddieke verarbeitet worden ist und mit den gewünschten metallurgischen Eigenschaften versehen worden 1st. Wie vorstehend erwähnt8 wird das
Kaliumsilikatglas auf einem Siliciumstahlmatarial gebildetp das
bereits auf seinen Oberflächen ein Mahl- oder Walsglas oclsr eis
aufgebrachtes Glas oder einen Überzug» beispielsweise ©inen,
Phosphatüberzug (oder beides) besitzt. Der Ealiumsilikatü"b@rzug
besitzt ein ausgezeichnetes Haftvermögens welches nur ctmrok das
Haftvermögen des darunterliegenden Überzugs oder Grlases; aa «lis
Unterlage begrenzt ist«
Es wurde
909835/0973
BAD ORIGINAL
Es wurde gefunden dass Kaliumsilikat ©in besonders geeigneter
Überzug für SiliciumstähXe lst9 da es in aia©r !lösung aufge·=·
bracht werden kann» die la einfacher Weis© zu handhaben ist»
Diese Lösung kann bei Zinsaeretemperatur aufgebracht werden«, Sie
kann bei Semperaturen vor, 5380C bis 899*0 (1000 - 1650'F) m
einem Glas mit einer ausreichenden Peuerbestläadiglceit ohne
Sieden gebrfinnt werden. Dabei wird ein ssähes'und sehr glattes
Glas mit einem attraktiven. Aussehen erhalten. Bas auf dies® Wsise
gebildete Kaliumsilikatglas besitzt einen Ausdehnungskoeffizient,
d-er geringer als derjenige von Stahl ist„ so dass eine
Eestspannung in dem Siliciumstahl zurückbleibte wodurch ent-= sprechend die Magnetostriktion und der Kernverlust verbessert
v/erden. Das ölas weist auch einen ausgezeichneten elektrischen
spezifischen Widerstand auf»
Bei der Durchführung der Erfindung werden Kaliumsilikate mit einem Siliciumdioxyd:Kali.uraoxyd~Verhältnls von ungefähr 2:1 bis
ungefähr 285ϊ1 und darüber bevorzugt. Kaliumsilikate Kit einer
stark kieselaäurehaltigen Zusammensetzung werden bevorzugt, da
sie glasartige Überzüge Kit einem hohen Ausmaß an leuerfaestisin=
digkeit bilden. "KASIL Nr0 1, welches von der Philadelphia
Quarts Company verkauft v.drd9 nn& duPoxrfc Grad© Ur0 30 „ ias von
B.Ι«, duPont de liemours and Company in den Handel gebracht wird»
sind Beispiele für Kaliumsilikate9 die sich für die erfiixdungs·=
gemässen Zwecke als geeignet erwiesen haben» Beide Materialien
besitzen ein GewichtsverMiltnis von Siliclumdioxyd au &alium~»
oxyd von 2„50. Kaliumsilikate dieses Typs haben die besondere
Eigenschaft, dass sie 6-läser erset^gen, die nicht auswittern
oder "ausblühen". Hatriumsilikate blühen, boispielsiweis® aus
und oind daher für die ex'findungegemässen Swsofce
909835/0973
Eine wässrige Lösung von 3CaliuiBsilikat lässt sich in einfacher
Weise auf ein Siliciumstahlbanö nach bekannten Methoden aufbringen,
beispielsweise dareh Eintauchen, Aufsprühen,- Aufrakeln;,
Aufwalzen oder nach anderaa Methoden» durch welche ein dünner
und gleichmässiger Überzug erzielt wirdo Der Überzug wird in
einer Dicke aufgebracht, dass nach dem Brennen ein Glas mit
einer Gesamtenddicke gebildet wird, die einschließlich des
sich darunter befindlichem Eahl- oder Walsglases, eines .aufgebrachten
Überzuges (oder ainsehüesslieh "beider derartiger Überzüge)
ungefähr 1,0 bis ungefähr 5»O μ und vorsugs^reise ungefähr
£ 2,0 bis ungefähr 3,0 u (0,04 - 0,2 mils bsvr» 0*08 - 0,12 mils)
beträgt.
Kaliumsilikate sind in flüssiger oder fester Porm erhältlich.
Der Verdünnungsgrad ist nicht kritisch und hängt von einer Ansahl
von Faktoren ab9 und zwar beispielsweise der Übersi^huogsmethodes
der !Temperatur, "Dei welcher die Aufbringung erfolgt,
oder dergleichen. Befinden, sieh z.B. sowohl die Lösung als auch
das Siliciumstahlband auf Ziimaerteinpsratur und srfolgt die Auf=
bringung durch Aufwalzen, dsnn werden ausgezeichnete licgeteiiss©
mit einem EaliumsilikatsWasser^Yerhältnis von ungefähr IsO8 5
bis ungefähr 1:6 ersielt,,
P Sie Lösung kann schnell unter Bildimg ©ines Sliia©s gebrannt
werden, falls ein derartiges Vorgehen im I^hsiiäi?, eines t©öh~
nischen Eerstellungsverfalirens notwendig iste Das Bv®w%®n erfolgt vorzugBweise durch ein Glühen des Bandes in Luft oust is
einer Schutaatmcspliäre r wie beispielsweise eirae:? Atmosphäre aus
Stickstoffρ Wasserstoff (oder Mischungen sue diesen GaBen) oder
aus (aasen, die durch die teilweise Verbrennung von Hatm^as schalten
werden. Ein Glas alt einer ausgeseiebneten Qual:Ltut
wird dann, gebildet, wenn die Saliumsililcatlösiing bsi e;uiör
909835/0973
peratur von ungefähr 538°0 Ms ungefähr 899°C (1OOO - 16500F)
iind vorzugsweise bei einer Semperatur von ungefähr 649s0 bis
ungefähr 816°C (1200 · 150O6J1) gebrannt wird. Wenn der Überzug
nicht bei einer ^temperatur von wenigstens 5380O CiOQO0P) gebrannt
wird, dann besitzt dr.s Glas keine ausreichende Feuerbeständigkeit,
wobei ausserdem nicht die erforderlichen Spannungen in dem Stahl erzeugt werden.
Es wurde gefunden, dass der überzug in zunehmendem Maße dauerhafter wird, wobei höhere Spannungen in dem Siliciumstahl nach
dem Brennen erzielt werden, wann die Lösimg innerhalb des oberen
Seils der vorstehend angegebenen Temperaturbereiche gebrannt "
wird. Es wurde ferner gefunden, dass diese Vorteile auch dann nicht verlorengehen9 wenn der Siliciumstahl einer anschliessenden
EntspannungsglÜhung unterzogen wird.
Wird die Brennstufe bei Temperaturen oberhalb ungefähr 8990C
(165O°F) durchgeführt, daan besitzt der Siliciumstahl eine grosser e Anfälligkeit gegenüber einer magnetischen Zerstörung, Bei
derartig hohen Temperaturen wird die Festigkeit des Siliciumstahl s herabgesetzt, wobei es schwierig wird* das Band während
des Bremiglühens zu handhaben, ohne eins z;u grosse Spannung auf
das Band auszuüben.
Bei der Durchführung von normalen Bandgltihungcm kann die Zeitp
während welcher die Temperatur einwirken gelasesan wird., von 0
bis ungefähr 3 Minuten schranken. Die Bandgeschwindigkeit beträgt
gewöhnlich ungefähr 7„5 m pro Minute (25 feet pro Minute)
oder darüber, und zwar $e iiaoh der Länge des Ofens sowie in Ab=
hängigkeit von anderen Palctoren, wie beispielsweise der Bandbreite
und -dicke, der Ofonfeemperatur oder dergleichen,,
Der
909835/0973
BAD ORiOfNAL
Der erfinchmgsgemässe Glasüborsug verleiht dem ünterlagenmetall
während Entspajmimgsgliihung©]! in soMidlichsn AtmoepMre-ne bei=»
epielsweise feuchten* aus irgendwelchen Gasen bestehenden Atmosphären
oder feuchten oder trockenen Atmosphären aus exe-thsisaen
Gasens einen ausgezeichneten Schute. Ausgezeichnete Ergebnisse
werden erzielt, wenn das Kaliumsilikatglas auf die Oberflächen
eines SiliciumstahlmaterisJ-s aufgebracht wird, das eine Schicht
aus Mahl- oder Walzglas oder einen Phosphatüberzug besitzt9 und
das Material anschliessend einer Entapannungsglühung in einer
trockenen Atmosphäre aus 90 $ Stickstoff und 10 $ Wasserstoff
unterzogen wird.
Soll der erfindungsgemässc» Kaliumsilikatglasübersui; auf ein
Siliciumstahlmaterial mit eiaem Mahl« oder Walzglas auf seinen
Oberflächen aufgebracht werden, dann wird das Mahl« oder Walsglas
während der abschlieeseaden Grlühung gebildete während welscher die gewünschten Eornorientierungen entwickelt itf©rci@ao Ein
Überschuss an Glühseparator wird duroh Abkratzen oder clerglei«
chen entfernt, wobei nur das Mahl- oder Walzglas auf den liaterialoberflachen
zurückbleibt. Das Material wird aneehlieesencl
vorzugsweise (jedoch nicht notiiendigerweise) einer Solinellbei-=
zung vor der Aufbringung der KaliumsilikatlSsuiig; unterlegenc
Soll das erfindungsgemässe Glas auf einem
mit einem aufgebrachten Überzugs beispleisweis© Mt einem Phos
phatüber2!ugs gebildet werden, dann kann der G-lüliseparaiior
ständig entfernt wsrdeng es kann auch überschüssige Magnesia
dem Material abgekratzt oder abgebeizt v/erd®as tmd zw&z? aaeh &@r
abschliessenden Glühung, während welcher die gewünschte Eorn«
orientierung entwickelt wird. Das Material wird dann rn.it einem
Überzug versehen, beispie},sweise nach der in de» üS-Pa"i;oatsolirifl:
£J5fii
909835/0973
BAD ORIGINAL
2 501 846 beschriebenen Methode,, worauf es mit K&Liuiimllik&t beschichtet
wird.
Die Aufbringung der Kaliuiasllikatlöaung sowie deren Brennen unter Bildung eines Slases können nach verschiedenen Methoden erfolgen.
Beispielsweise körnen die Aufbringungsstufe sowie die
Brennstufe getrennte und .zusätzliche Stufen b©i ö©r Herstellung
des Materials darstellen nachdem öas Mahl- oder Waissglas oder
ein aufgebrachter Überzug (oder beide) in der vorstehend be«
schriebenen Weise auf dem Material gebildet worden sind.
Andererseits ist es bei der Herstellung orientierter «ad nicht=
orientierter Siliciumstahl© oft üblich, deis Material a^af seine
Enddicko au bringen» wobei das Material die gewünschtem metallur«
gischen Eigenschaften besitzt, und es-einer thermischer Slättungsglühung
zu unterziehen, so wie dies in den ÜS-Pat-sntsöhriften
5 130 088 und 3 161 225 besolirieben wird. 33a die thermischen
Glät-kmg3glühungen im allgemeinen innerhalb ein®8 Temperaturbereiches
durchgeführt werden8 welcher dem vorstehend sum Brennen
de:-? Kaliiimsilikatlbsung unter Bildung eines Glases beschriebenen
älmelt, fällt es in den Rahmen der Erfindung, tue fali^msilikatiöHung
vor der thermisoaea G-lättimgsgltiiimig aiafsttTteringän land
die Isösung während der thsnaisehen Gl£lttusigsglfi^m».g zu brennen»
Femer kfinnen erfindungsgsiii&lßB die Öbcirsiehwagfa™ miü. Brennstufe
zuxt Bildung des Silikatglaeae dann durchgeführt \m%&Qns wenn das
Material einer thermischea Cvlättmngnbehtmtiltmg 'ümtersso^en worden ist.
Mti folgenden Beispiels erls'utera ä.t© Erfindung,, otoe si® su
909835/0973
-,BeI1BT)1IeI 1
Proben aus einem ifickel aus einem SiIieimsst&fe jsi-ß s
mit einer Dicke yob. 225 }i (9 MIs) (hergestellt nach der in der
US-Patentschrift ;> 335 992 "beschriebenen Methode), wobei der
Stahl ein Mahl-· oder Walzglas auf ssinen Oberflächen besitzt*
werden einer Sehaelibeizimg unterzogen,, sait Kaliwisilikat«=
lösungen besohlchtet und in einem Labox^Baadofen. in einer Luf tatmoaphäre
gebrannt. In c.er Tabell© I eiad dis Saliumsillkati
¥asser-°Yerhältnisse der Iiösung©ns äer ü?3rp des ver^raädeten la»
liwmsilikats sowie die ungefähren SrobeataoperatusetL während
des Brennens angegebenι
U | Sabell© I | img©fähre Band- temperatur |
|
Proben*. | Χι | Lösung | ' 816-0 |
1 | 1: | 1 (XaBiI") | 732® G |
2 | Is | 1 (Kasil) | ■ 538β0 |
3 | 1 (Kasil) | 732*0 | |
4 | 2 (Xasil) | ||
1:2 (Kas,
In der tabelle II sind die siag&etischen Mgenschaften der
gesohnitteneii Proben nach einer EntspaanimgEglÜhimg während
einer geitepaime τοη 2 Stunäen bei 816^0 C1 POO3F) in ©teer
trockenen Atmosphäre aus 90 $ Stickstoff unS-10 ^ Wasserstoff
zusanmsngefassi;· In der Sabelle II sind 8,uoh dia Werte .für eine
Probe aus dem gleichen Wickel abgegebene wobei, die Pxro'bs nirsM-Biit
einem Kaliumeilikatglas versehen ist imd s.ur- £tes If-ilj-;-»» ods
Mahlglas auf seinen Oberflächen aufweist.
TT
909835/0973
BAD ORIGINAL
Tabelle II | 0,472 | G??10 | meabilit | ät Magaetöstrik» ■ tlor. (ΔΙί/ϊ«) |
|
Proben | Ksrmrerlust (Oersted) Per P1Os6O P15i6O ?1?i60 bei |
O8 460 | 0,699 | 1822 | |
Nur Mahl oder Walz glas |
Ot2O3 | 0s457 | 0,695 | 1817 | -63 |
1 | 0,195 | 0,448 | 0,677 | 1817 | -65 |
2 | 0,193 | 0,453 | Os 680 | 1820 | »53 |
3 | 0,190 | 0,482 | 0,735 | 1821 | -46 |
4 | 0,193 | 1799 | -40 | ||
5 | 0,207 | ||||
Das Kaliumsilikatglas besitzt ungefähr eine Dio&e von 2,5 ]X
(0,1 mil), und swar auf allen Proben. Bas Haliumsilikatglas .
bleibt glatt und kontinuierlich und verliert während des Entspannungsglühena
nicht seinen spesifisclien Widerstände
Baispiel 2
3 Proben, die den Proben 1S 2 und 3 des Beispiels 1 entsprechen,
wobei eine Probe nur ein $afcX- oder Walzglas auf ihren Oberflächen
besitzt 9 werden einei* EntspasmungBgltihung während einer
Zeitspanne τοη 4 Stundest bei einer Semperatur von 843°C
(15500B1) in einer Atmosphäre aus teilweise rarbranntem Naturgas
unterzogen.
In der Tabelle ΪΙΙ sind die magnetischen Eigenschaften der Pro«=
ben nach der Btttepsnnungsgltümng angegebent
IC&belle III
909835/0973
Proben Eemverlust (Oersted) Permeabilität Magnetostrik-P1Os6O
P15s6O PI7:60 bei H1n tion (AL/L)
1810 0 1817 -80
Nur Wals oder Mahl glas |
O9 | 220 | 0, | 525 | 0* | 795 |
1 | O, | 195 | 0, | 470 | 0, | 716 |
2 | 0, | 200 | Q, | 478 | 0, | 737 |
3 | O, | 200 | 0, | 475 | 0, | 721 |
1818 »43
Trotz dieses Sntspannungsglühens {welches normalerweise als
schädlich für den Siliciumstahl und dessen magnetisch© Eigenschaften betrachtet wird) wird wiederum ein ausgezeichneter
Schutz durch das Kaliumsilikatglas verliehen. Die magnetischen Eigenschaften sind verbessert, und swar einschliessliGk ©in®r
erheblichen Verbesserung der Magnetostriktion.
Ein im Handel erhältlicher Wickel aus nominell 3 ^-Silicium=
stahl, der auf seinen Oberflächen einen üblichen Wals·» oder Mahl«
glasüberzug aufweist, wird durah. Aufwalzen mit ®in©j? Lösung aus
1 Teil Kasil Hr. 1-Kaliumsilikat und 2 Seilen Wasser lesohlah.-tet.
Das Band wandert mit einer Geschwindigkeit von 15 Minute (50 feet pro Minute) und wird anschli@@s@nd "bcti
Temperatur von 649°0 (1200°!?)- in einem offenen 0f®aP wsXelisr ö@r
Beschichimngseinheit benachbart ist,
Dabei bildet sich ein kontinuierlicher und sehi? glatteraus
Ealiumsilikat mit einer Moke von ungefäiir 2,5 ρ-((G9I mil)
über dem Walz- oder Mahlglas, Die Testproben des mit dem Walsoder Mahlglas beschichteten Materials vor und nach der Kalium«
silikatbehandlung werden von den Vorder- imd RUckteilexr. des
t ■ W.leks-Xs
909835/0973
BAD ORtGiMAL
Wickels entaoiamsn und "bei einer temperatur iron 80081O C
p
einer Atmosphäre aiaa 90 $ Stielastoff vcM 10 $ W
; mtersogen.
Sie Ergebnisse von magnetischen 3?ests dieser einer Entspannungsglühung
isntersogenen Proben sind in der Tabelle IV su8amrae3ige~
fasste
la'öelle IV
Probe» Posi« Kernverlust (Oersted). Perraea·= Magae·= Fraak
Bedingxmg tion P10s60 P15i60 Ρ1?ίβΟ Mlität toßtrlk- lln
la dem ' bei H-« ti
Wickel !?
Hur ¥als~ Yorder·=·
oder Mabl«=»ßeite
glas 0,249 0,554- O9 802 1824 -<·5 0,67
ecnioht&t sei te O9 234 O, !53O 0,760 1832 -75 0,10
Hur WaIs= Büdcseite
oder Mahl«
glas O8 255 O5 561 0,805 1816 4-122 - O5 65
schichtet O9239 O8538 O9782 1816 -56 O508
Die beträohtliöh MMrigeren Sermrerliasts bei jeder
sowie der bsträchtlich h61i.®a?e frassklia-Widerataaä (ai&drigere
Ampe3?sssslal)p welche durch das Saliiaasilikatglas verliehen- wer«
denr B&lg&n den aiisgeseichaötea Schütz gingen ©in© Oxye,atioa s
wie die überlegenen Isol&tionseigenschaften« die auf (las Ealiumsilikat
iaurücksuführciSi aind. Susätslich let die
ätriktion erneut erheblich Terbessert.
909835/09 7 3
BAD
is «->
l 4
Bin WIekel &na einem 3 $«Siliciasieissn wird In technischem
stäbe verarbeitet, inn au einem orientierten Produkt rail; Gossfeurfcur
naoii der ab-schliasttenden Hocliteiaperaturkastengluhwng "bei
12040C (22QG0.?) In einer trockenen Wasserstoff atmosphäre su gelangen»
Auf die Ohesflachen vor dem Gliüieri aufgebraolitgB ESag-"
nesia hat dabei mit SiXieiiimdiosyd auf de& Ofeertläöhan des Slli·
imte? Bildung eines Ifelil·=· oder ¥alsglasü"b@rauge
Bas Wals- oder Mahlglao wird asisoiiliessend durok Sshnelllieisen
der Oberfläche gereinigt, T^orauf. das Ba&d mit Kagaseiwiaphospliat
beschichtet imd bei einer Semperatus1 YQn 8168O {1§QOö!) eimer
thermischen Glättungsgliümng -antarsogea wird«
3)ae mit Phosphat beschichtete Band lird aziscliliessead mittels
einer Waise "bei Ziaaasrtemperattxr mit einer- wässrigen L«3saag von
Kaliraasilikat (tsi) beschichtet imd -asBaittslbar danash ImI einer
Greschwindigkeit von 15 ω P"^o Mismte (50 feet rjro Misrate) bei
einer Xeiaperatur' von 7βθ «- 1S8CG (14OO --1450"P) -la einem 0£en--einer
Luftatm© spXiäiee
Proben w&e dem Yerderteil und dsm Eüekteil dae Wickels
bei eimer Semperatur von 8166G (15000F) wlöireeiid ©ises·
yob 2 Stimden. in einer trockenen Atmesphäre sas· 90 ef>
Stickstoff
und 10 i- Wasserstoff einer laitspamiimgsgliOiung
zwar 2TU.sa3US!©B .mit b@nachbax-t-en Proben^ öle won dem g
Wickel entnommen worden sinds welcher den MalO.= oder Walsglas·=
imd PhoBphatübsrsug .besitst. Pie Ps?o"b©2i weräsa auf ihre s
seilen Eigenschaften getestet« Die !Eestsrgebnisse sind :La d©r ta
belle ? susaamengefasst.
l© ¥
909835/0 9 73
ORIGINAL
0,840 | 1785 | -85 |
0,852 | 1790 | »111 |
0,847 | 1790 | -76 |
0,840 | 1790 | -108 |
- 19 gabelle Y
Überzug Position Kernverlust (Oersted) PenaeaM- Magnetostrlk«
in dem ( lität tion {Δ L/L)
Wickel P10s60 P15:60 PT7:60 bei H10
doppelt Vordere. Of236 0,549
dreifach Vordere. 0,24t 0,556
doppelt Rucks. 0,242 0,556
dreifaehRttoks. 0,240 0*555
Der dreifach beschichtete Wickel besitzt eine Oberzugedicke von
ungefähr 5»0 u (0,2 mils). λ
Wenn auch die Kernverluste nicht ins Gewicht fallen, so ist ·_ doch leicht zu ersehen, das» der Kaliumsilikatüberzug die Magnetostriktion
im Vergleich au dem gleichen Material, das nur einen, Walz« oder Mahlglas- und Phosphatüberzug aufweist, verbessert.
Infolge der basischen Natur des KaXiumsillkats kann
in gewissem Ausmaß eine chemische Reaktion mit dem sauren Phosphatüberzug erfolgt sein, \me zur Folge haben dürfte, dass die
Kernverluste nicht verbessert werden.
Modifizierungen können vorgcinoira&en werdeiip ohne dass dabei dar
Rahmen der Erfindung verlassen vrirä* Beispielsweise, können kleine
Mengen an löslichen Stabilisierungemitteln (die bekannt sind |
und aus Elementen der Gruppen IA und HA des periodischen Systems der Elemente bestehen} den erfindurtgsgemässen. Kaliimsilikatlösungen
sur Erhöhung äei* FeuerbestMndigkeit des Saliiiiasilikatglases
zugesetzt wexäen, Ausserdem können diese Kueätse das
Glas gegenüber einei3 chemiseiken Angriff widerstanSs!fähig@r
machen.
909835/0973
Die Methode, nach welcher die KaXiitmsilite&tiösung aufgemacht
und unter Bildung eines Glases eingebrannt wird» häng·« ia erheblichem Ausmaße Ton dera Endverwen&imgssweek ab, welchem das
Silioiumstahlmaterial zugeführt werden soll. Soll beispieleweise
das Material in Verteilertransformatoren verwendet
dann wird es gewöhnlich einer EntspazmungsgltOiiing
Oft wird ein thermisches dlättungsgliihen durchgeführte wenn das
Material einer Sntspannungagliihung unterzogen werden soll, unte
derartigen Umständen stellen das Beschichten und das Srs&nen
zur Bildung des Kaliumsiiikatglases gewöhnlich getrennte Bearbeitungsstufen
dare Soli der Siliciumstahl in Bnergleiftanefor™
matoren verwendet werden, dann wird ©r gewöhniicl?. keiner Ent·=
spannungsgltUiung unterzogen, sondern Is^m einer
Qlättungsglühung ausgesetzt werden. Unter derartigen
kann die thermische Glättungsgltthung gleichseitig als Breimglühung
zur Bildung des KaJI.iumBilikatgiases
909835/0973
Claims (1)
- - 21 Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung eines orientierten und nicht-orientierten Silioiumstahlmaterialß, wobei der Stahl heiss verformt wird, der Zunder entfernt wird, auf die Enddicka kaltgewalzt wird, einer abschliessenden Gltthung unterzogen wird und die Oberflächen des Materiale mit einem film überzogen werden, der aus einer Schicht aus Mahl- oder Walzglas, einer Schioht aus einem Phosphatüberzug oder aus Schichten aus diesen beiden Überzügen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit dem Oberflächenfilm mit einer wässrigen Lösung beschichtet wird, die im wesentlichen aus !Kaliumsilikat besteht, worauf das I beschichtete Material auf eine Temperatur oberhalb 538°G (1000°?) zur Bildung eines Kaliumsilikatglases auf dem Material über lern 3?ilm erhitzt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass das verwendete Kaliumsilikat ein Sillciumäioxyd:Kallumoxyd«Verhältnis von ungefähr 2:1 bis ungefähr 2,5:1 oder darüber aufweist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe eine Ban&glühuBg umfasst.4. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitsungsstufe boi einer Xgmperatur von ungefähr 538 ~ 899°0 (1000 - 165003?) durchgeftihrb wird.5. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitaungostufe bei einer !temperatur von ungefähr 649°0 bis ungefähr 816°O.(12OO - 1500«]?) durchgeführt wird.909835/0973β. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass das Tarv/endete Siliciumstahliaaterial auf seinen- Oberflächen einen übsraug mit einer Snddicke von ungefähr 1„O bis ungefähr 5»O u (0,04 - O92 mils) aufweist,7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass das verwendete Silieiumstahlmatcirial auf seinen Oberflächen einen Überzug mit einer Enddio&e von iiagefihr 2^0 Ms imgefähr 3POji (0,08 - 0,12 mils) aufweist«8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeiolmet, dass die Erhitzungsstuf© in Luft durchgeführt wirdo9 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 dass die Erhitzungsstufe in einer Schutzatmosphäre durchgeführt wird» die aus Wasserstoff, Stickstoff, Mischungen aus diesen &as@n oder teilweise verbranntem .naturgas "bestellt.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass "das Material» welches auf seiner Oberfläche ©Inen Pil© aus Mahl« oder Walzglas aufweist, Tor der Beschichtung mit der EEliumsili=» katlösung einer Schnelltoeisung unterzogen wird.11. Verfahren nach Anspruch 1C dadurch gekennzeichnet;, dass das "beschichtete JSatariäl ©insr thei^iisehen GX&ttungsgltümiag uatersogen wird, wobei die thersd.sch© ßlättungsglüimag öi@. Erhitzungs« stuf© umfasst.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetp übssb das mit einem O"b@rflächenfilm vorsehen© Material mit einer wäs8ri Kaliumsilikat-enthaltenden Lösung "beschichtet wirds i?ob@l dasKaliiHaailikat909835/097 3~ 23 -Ealiuinsilikat sin.
fähr 2:1 Ms ungefähr 2r5s1 oder clasüfßer atsffe'©l^t? weiTemif äc,& beschichtete Material auf sine !Eeiipsratiar yqu mgeflto' 53B°Q "bis ungefähr 899°0 (1000 - 16500P) unter Bildimg ©±ώμ& t?'ö@2?sn.3gs ait einer Bnddicke toe. ungefähr 1,0 u bis- ungefähr 3s0 |i (O.C'4 0s2 mils) erhitzt wird.13* Siliciumstahlmaterial g dadurch, gekennzeicluieti, äB,m& seiner Oberfläche eine erste ScMciit aias eiaem S$aal·» ©i glas und eine zweite Schicht aufweists 'die aus ©in©a -Eal iilikatglas besteht „ das auf der ersten Schicht aixfgeteacSit ii ;!34. Produlct nach Anspruch 13, dadurch gek©nns©iöim@tj, aase ££:: erste und die sweite Schicht eine Bicke ron mg©fäöx I9O Mf tngefähr 5f0 u (0.04 - O32 mils) besitzen«,3. Produkt nach Anspruoh 13, dadurch ge&ennaeieim©ts lass Sie arste und die zweite Schicht eine Dicke von ungefähr 29Q "bis ungefähr 390 u (0,08 - 0,12 ssils)■ 6O Silioiumstahlbleoh,seiner Oberfläche eine er^te Schicht aufweist* äi© Pliosphatiiberzug besteht, waö. eise swsite ScMoat beeitsts dl® mis ein^Bi Kaliumsilikatgl££i besteht j das til?@r ä©r erstes'. Schicht aufgebracht ist.i/. Produkt E.acli Anspruch '6, daciurclx ge?s@a^saic}metr dass die erss-.e und die 2weit8 Schielit eine Moke von imgefälir- 190 bis 5r0 *t (0,04 - 0>21S. Prod'aki; mich Anspruch 16S dadurch gekennseiahnstf. dass di® erste und ül& sweito Schie&t sina Dick© toji ungeffflxs 2s0 ble909835/0973- 24 ungefähr 3»O u (0*08 - 0,12 mils) besitzen,,19. Silieiumstahlmateria29 dadurch gekennzeichnet* dass es auf seiner Oberfläche eine erste Schicht aus einem Mahl- oder Walzglas, eine zweite Schicht aus einem Phosphatüberzug und eine dritte. Schicht aufweist, die aus einem JCaXiumsili&atglas besteht, das sich über der zweiten Schicht befindet.909835/0973
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69488268A | 1968-01-02 | 1968-01-02 | |
US69488268 | 1968-01-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900040A1 true DE1900040A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1900040B2 DE1900040B2 (de) | 1976-06-10 |
DE1900040C3 DE1900040C3 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES362055A1 (es) | 1970-11-01 |
BE725991A (de) | 1969-05-29 |
FR1600261A (de) | 1970-07-20 |
US3522113A (en) | 1970-07-28 |
BR6805255D0 (pt) | 1973-02-01 |
DE1900040B2 (de) | 1976-06-10 |
GB1226639A (de) | 1971-03-31 |
SE348586B (de) | 1972-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450850A1 (de) | Verfahren und mittel zum ausbilden einer isolierenden beschichtung auf einem orientierten si-stahlblech | |
EP0910676B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech | |
DE2545578A1 (de) | Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl | |
DE19881070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit magnetischer Vorzugsrichtung mit hoher magnetischer Flussdichte basierend auf einem Niedertemperaturplattenheizverfahren | |
DE2409895B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H - 10 Oersted von mehr als 1820 | |
DE102015114358A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrobands und kornorientiertes Elektroband | |
DE2014544B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasuberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials | |
DE2620593A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl | |
DE2621875A1 (de) | Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1408977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Wuerfeltextur | |
DE2803216C2 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium oder Silicium in ein Eisenmetall | |
DE2422073A1 (de) | Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit hoher permeabilitaet | |
DE1900040A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines orientierten und nicht-orientierten Siliciumstahlmaterials | |
DE69210503T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech mit niedrigem Eisenverlust | |
DE1496704A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen | |
DE1458974A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Siliciumeisen bei der Herstellung von orientiertem Siliciumeisen mit Wuerfelflaechenstruktur und dabei verwendeter Gluehseparator | |
DE2856324A1 (de) | Siliziumstahl und verfahren zu dessen verarbeitung | |
DE3038034A1 (de) | Siliciumstahl und verfahren zu dessen verarbeitung | |
DE19628137C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech | |
DE229173C (de) | ||
DE1508365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen | |
DE1100422B (de) | Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen | |
CH189195A (de) | Magnetisierbare Legierung mit hoher und in einem grossen Feldstärkebereich konstanter Anfangspermeabilität, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2201349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uhrgehaeuseteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Uhrgehaeuseteile | |
DE347781C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |