DE1898697U - Axialdrucklager. - Google Patents

Axialdrucklager.

Info

Publication number
DE1898697U
DE1898697U DEZ9078U DEZ0009078U DE1898697U DE 1898697 U DE1898697 U DE 1898697U DE Z9078 U DEZ9078 U DE Z9078U DE Z0009078 U DEZ0009078 U DE Z0009078U DE 1898697 U DE1898697 U DE 1898697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
thrust
bearing elements
thrust bearing
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9078U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of DE1898697U publication Critical patent/DE1898697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Axialdrucklager·
Die Erfindung bezieht sich auf ein· Axialdrucklager zur Aufnahme von großen Axialkräften, die auf geringe Projektionsflächen aufgenommen werden müssen· Solche betrieblichen Verhältnisse treten beispielsweise bei Doppel-Schneckenpressen auf, deren Schneckenwellenzapfen einen geringen Abstand voneinander haben· Bei den bekannten Ausführungsformen wurden bereits mehrere Lagerelemente auf einer Sehneekenwelle hintereinander angeordnet. Um eine günstige Kräfteverteilung zu erreichen, wurde Jiädes Axialdrucklager mit einem Kraftspeicher ausgerüstet, der sich einerseits an seinem äußeren Umfang gegen ein Gehäuse und sich andererseits gegen eine Druckscheibe abstützt. Hierdurch entsteht der Nachteil, daß die Abstützungen im Gehäuse in axialer Richtung einen solchen Abstand voneinander haben müssen, daß die Kräfte auf die einzelnen Lagerteile gleichmäßig verteilt werden· Solche Ab-
Patentanroalt Albert SdiUrhoff . Dipl.-lng. SCxI/B Seite .&...
stände in axialer Richtung lassen sich praktisch nicht erreichen, so daß die einzelnen Axialdrucklager, die hintereinander auf einer Welle angeordnet sind, verschieden belastet werden.
Des weiteren entstehen Schwierigkeiten bei
der Durchführung von Reparaturen und Zusammenbau, weil jedes einzelne Lagerelement getrennt für sich eingebaut und eingestellt werden muß. Es sind geübte Fachkräfte notwendig, um den überaus schwierigen Zusammenbau zu bewerkstelligen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten auf einfachste Weise zu beseitigen. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß jedes der nebeneinander angeordneten Lagerelemente aus mehreren in einem Rollenkäfig gelagerten Druckrollen, die sich zwischen zwei Druckscheiben abwälzen, und einem Kraftspeicher innerhalb eines Lagerringes besteht, der beidseitig durch Deckel abgeschlossen ist.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Lagerelement}
% Fig. 2 die Draufsicht auf Lagerelemente zweier neben
einander angeordneter Wellen;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Lagergehäuse zur
Aufnahme von einer Vielzahl von Lagerelementen gemäß Fig. 1 und 2 im verkleinerten Maßstab j
Fig. 4 einen Längsschnitt des Gehäuses gemäß Fig. 3
mit vier nebeneinander angeordneten Lagerelementen·
Patentanroalt Albert SchDrhoff Qr-Ti /R Ά ' DIpIMn9. SCh/B Seite A
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, besteht jedes Lagerelement aus zwei Druckscheiben 1, zwischen denen sich in einem Käfmg la Wälzkörper Ib wie Druckrollen, Kugeln od. dgl. abwälzen. Die Wälzkörper Ib od. dgl. werden zwischen den Druckscheiben 1 durch Kraftspeicher 2 eingespannt. Diese Kraftspeicher 2 stützen sich einerseits gegen eine der Druckscheiben 1 und andei-erseits gegen eine Stützscheibe 4 ab. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Nadellager 5» um axiale Vorspannungskräfte »rom Kraftspeicher 2 aufzunehmen. Die Stützscheibe 4 stützt sich ihrerseits gegen den Deckel 6 und das Nadellager 5 gegen den Deckel 7 ab. Beide Deckel 6 und 7 sind mit einem Lagerring 8 verschraubt, der die Druckscheiben 1, die Wälzlager la, Ib, den Kraftspeicher 2, die Stützscheibe 4 sowie das Nadellager 5 umgibt.
In eine Drucklagereinheit 1-7 ist ein
Wellenstück 3 eingeschoben, das mit den Stirnseiten der Deckel 6 und 7 bündig abschließt. In jedes Wellenstück 3 sind beidseitig eine oder mehrere Axialbohrungen 9 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Mitnehmerstiftes dienen. Die Mitnehmerstifte greifen in die Bohrungen 9 der gegenüberliegenden Seiten von zwei benachbarten Lagerelementen 1-7 ein.
Die Deckel 6 und 7 sowie ihr Lagerring 8
einer Lagereinheit haben einen solchen Außendurchmesser, daß sie sich leicht mit Schiebesitze in einem Gehäusemantel Io hintereinander einschieben lassen. Der Gehäusemantel
Patentanroalt Albert SdiOrhoff ο -u /ο
Dlpl..|ng. £5 CXl/O Seite..
ist seinerseits beidseitig durch Deckel 11 und 12 abgeschlossen.
Jedes Wellenstück 3 hat einen Bund 13, gegen
den sich die Druckscheibe lX, während die gegenüberliegenden Seiten 13 sich gegen das Nadellager abstützt. Die in einer Maschine wie Formpresse od. dgl. erzeugten Jbcialdrüoke wirken sich auf eine Welle lA aus, die ihre Axialbeanspruchungen an die Wellenstücke 3 der Einzellager—Elemente 15, l6, 17 und l8 überträgt. Da die Wellenstücke 3 an ihren Stirnseiten aneinanderstoßen, werden alle hintereinander angeordnete Wellenstücke verschoben. Das hat zur Folge, daß die Bunde 13 der Wellenstücke 3, die Kraftspeicher 2 der einzelnen Lagerelemente 15 ~ l8 verspannen« Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der über die Welle
14 ausgeübten Axialdrücke auf die einzelnen Lagerelemente
15 - 18.

Claims (2)

Patentanwalt Albert ScnOrhoff _ , . _ DlpL-lng. Sch/B Seite § ._ KA. 183 919*12.3.6Γ Schutzansprüche .
1. Axialdrucklager aus einer Anzahl von in
axialer Richtung hintereinander angeordneten Lagerelementen, die mit Druckscheiben, Druckrollen sowie einem Kraftspeicher ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der nebeneinander angeordneten Lagerelemente aus mehreren in einem Rollenkäfig (la) gelagerten Druckrollen (Ib), die sich zwischen zwei Druckscheiben (l) abwälzen, und einem Kraftspeicher (2) innerhalb eines Lagerringes (8) besteht, der beidseitig durch Deckel (6, 7) abgeschlossen ist.
2. Axialdrucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Lagerelementen in einem als Mantel (lo) ausgebildeten Rohrstück eingespannt sind, welches beidseitig von Lagerdeckeln (11, 12) abgeschlossen ist·
3· Axialdrucklager nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in jedes Lagerelement Wellenzapfen der benachbarten Lagerelementen (l) durch Mitnehmerstifte od. dgl. untereinander verbunden sind·
Der Patentanwalt ALBERT SCHÜREOPF
DEZ9078U 1963-03-16 1964-03-12 Axialdrucklager. Expired DE1898697U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU43363 1963-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898697U true DE1898697U (de) 1964-08-13

Family

ID=19723330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9078U Expired DE1898697U (de) 1963-03-16 1964-03-12 Axialdrucklager.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE645229A (de)
DE (1) DE1898697U (de)
GB (1) GB1062112A (de)
LU (1) LU43363A1 (de)
NL (1) NL6402785A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248475B (en) * 1990-10-04 1994-10-19 Lowe Edwin Ltd Improvements in and relating to conveyor idlers and rollers and bearing housing assemblies for them

Also Published As

Publication number Publication date
BE645229A (de) 1900-01-01
GB1062112A (en) 1967-03-15
DE1450069B2 (de) 1972-08-17
NL6402785A (de) 1964-09-17
LU43363A1 (de) 1964-03-16
DE1450069A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE2753108A1 (de) Waelzlager
DE2252495A1 (de) Hydro- oder aerostatisches lager
DE4013655A1 (de) Wellenlagerung
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2153509A1 (de) Mehrstufiges Axiallager
AT509455B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE1262691B (de) Kugellager zur Lagerung laengsbeweglicher Wellen
DE1898697U (de) Axialdrucklager.
DE1292957B (de) Anordnung an hohlen Druckwalzen
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE1575734A1 (de) Waelzlagerung
DE2333679A1 (de) Waelzlager fuer lenkhandradwellen und dergleichen
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE2128994A1 (de) Wälzlagerung
DE1658581A1 (de) Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
DE2052505C3 (de) Längslager mit mehreren axial hintereinander angeordneten Wälzlaqern
CH496853A (de) Tunnelschild
DE2351876A1 (de) Lagerung fuer eine hochbelastete werkzeugmaschinen-spindel