DE2128994A1 - Wälzlagerung - Google Patents

Wälzlagerung

Info

Publication number
DE2128994A1
DE2128994A1 DE19712128994 DE2128994A DE2128994A1 DE 2128994 A1 DE2128994 A1 DE 2128994A1 DE 19712128994 DE19712128994 DE 19712128994 DE 2128994 A DE2128994 A DE 2128994A DE 2128994 A1 DE2128994 A1 DE 2128994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
balls
shaft
ball
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128994
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Charles Richard Chalton Bedford Howard (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2128994A1 publication Critical patent/DE2128994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATtNTANW^LTE 2 I ^ O c) O A
DipWng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK . Dipl-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Wälzlagerung
Die Irfindting betrifft eine Wälzlagerung mit einer Welle mit einer eingeformten Schraubennut, zwei Kugelaamuttem, die die Welle umschließen und jeweils eine Anzahl von Kugeln enthalten, die in die Hut. in der Welle eingreifen» einem Gehäuse für die Kugelmuttern und einer Einrichtung zur Einstellung der relativen axialen Lagen der
Muttern im Gehäuse, derart, daß der !Totgang zwischen den Muttern
einstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Wälzlagerung in einfacher und zweckmäßiger Form vorzusehen.
Die Erfindung besteht darin, daß die jeweilige Kugelmutter einen
Teil einer Sücklaufpaseage für die Kugeln bildet, durch die die Kugeln zwischen den gegenüberliegenden Enden der Muttern übergeleitet werden, wobei die feile der Rücklaufpassage an den angrenzenden Enden der Muttern einander gegenüberliegen, derart, daß eine Überleitung der Kugeln zwischen den Muttern ermöglichet ist.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
109851/1314
Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Wälzlagerung und Fig. 2 ein Schnitt an der Linie A-A der Fig. 1.
In einer Welle 10 ist eine Schraubennut 11 vorgesehen. Zwei Kugelmuttern 12 und 13 umschließen die Welle und befinden sich im Eingriff damit. Sie beiden Kugelmuttem sitzen Seite an Seite. Zu ihnen gehört jeweils ein Ringkörper, an dessen Innenperipherie eine Schraubennut vorgesehen ist, die komplementär zur Nut in der Welle ausgebildet ist. Ferner ist in den jeweiligen Körper eine axiale Passage 14 eingeformt. Sie beiden Fassagen liegen in einer Flucht und bilden eine Kugel-Rücklauf passage, durch die Kugeln während der relativen Drehung zwischen den Muttern und der Welle zwischen den gegenüberliegenden Enden der Muttern übergeleitet werden können.
An den äußeren Enden der jeweiligen Kugelmutter sitzen Abschlußkappen 15, die durch Bolzen 16 mit dem jeweiligen Körper verbunden sind. Zur jeweiligen Endkappe gehört ein Umleitbolzen I7, der so angeordnet ist, daß er Kugeln 18, die in den Nuten in der Welle und in den Kugelmuttem sitzen, längs der Rücklaufpassage umlenkt. Ferner sind die Kugelmuttern mittels eines Bolzens 18a, der sich zwischen den Muttern erstreckt, der jedoch eine relative axiale Bewegung ermöglicht, an einer relativen Winkelbewegung gehindert.
Sie Kugelmuttern sitzen innerhalb eines Gehäuses 19» das zwei Absätze 20 und 21 bildet. Sie Mutter 12 ist mit einem Flansch 22 versehen, der an dem Absatz 20 anliegt, und die Mutter 13 ist mit einem axial verstellbaren Teil in der Form eines Rings 23 versehen, der sich im Gewindeeingriff mit der Mutter befindet. Der Hing 23 liegt an dem Absatz 21 an· Sabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß durch Verstellung des Elementes 23 die Kugelmuttern auseinandergedrückt werden können, um damit die Muttern vorzubelasten und als Folge davon einen !Totgang wesentlich herabzusetzen oder ganz zu beseitigen, je nach den Erfordernissen. Zusätzlich zum Bolzen 18a, der eine relative Winkelbewegung der Muttern verhindert, sind die Muttern
— 3 — 7 0 9851/T3U
7128994
mit Keilnuten 24 versehen, in denen Keile sitzen, die jeweils am Gehäuse 19 sitzen.
Während einer relativen Drehung des Gehäuses und der Welle werden die Kugeln, die ein äußeres Ende einer der Muttern verlassen, zum gegenüberliegenden Ende der anderen Mutter durch die !Passage I4 geleitet. Der Spalt zwischen den Muttern ist nicht ausreichend groß genug, um die Überleitung der Kugeln zu behindern.
Die beschriebene Anordnung hat einen wichtigen Torteil gegenüber bekannten Anordnungen, bei denen die Kugelmuttern Seite an Seite auf einer Welle sitzen. Sei der bekannten Anordnung ist die jeweilige Mutter mit einer eigenen vollständigen Kugelrücklaufpassage versehen, und das bedeutet, daß für eine bestimmte axiale Länge weniger lastaufnehmende Kugeln vorgesehen sein können, und zwar wegen der erforderlichen axialen Länge für die nebeneinandersitzenden Partien der Kugelrücklaufpassagen. Indem der erfindungsgemäße Aufbau zur Anwendung gelangt, können mehr Kugeln lastaufnehmend sein, so daß eine Verringerung in der Gesamtlänge der Wälzlagerung ermöglicht wird.
Pat entanspräche
109851 /13U

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    /1J Wälzlagerang mit einer Welle mit einer eingeformten Schraubennut, zwei Kugelmuttern, die die Welle umschließen und jeweils eine Anzahl von* Kugeln enthalten, die in die Nut in der Welle eingreifen, einem Gehäuse für die Kugelmuttern und einer Einrichtung zur Einstellung der relativen axialen Lagen der Muttern im Gehäuse,
    derart, daß der Totgang zwischen den Muttern einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Kugelmutter (12,13) einen (Peil einer Eücklaufpassage für die Kugeln (18) bildet, durch die die Kugeln (18) zwischen den gegenüberliegenden Enden der Muttern (12,13) übergeleitet werden, wobei die feile der Bücklaufpassage
    an den angrenzenden Enden der Muttern (12,13) einander gegenüberliegen, derart, daß eine Überleitung der Kugeln (18) zwischen den Muttern (12,13) ermöglicht ist.
  2. 2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Muttern (12,13) an einer relativen Winkelbewegung gehindert sind.
    109851/13U
DE19712128994 1970-06-10 1971-06-11 Wälzlagerung Pending DE2128994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2802170 1970-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128994A1 true DE2128994A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=10268996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128994 Pending DE2128994A1 (de) 1970-06-10 1971-06-11 Wälzlagerung

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH523445A (de)
CS (1) CS157710B2 (de)
DE (1) DE2128994A1 (de)
FR (1) FR2097905A5 (de)
GB (1) GB1342246A (de)
PL (1) PL70708B1 (de)
SU (1) SU396883A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564993A (en) * 1982-03-02 1986-01-21 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Double nut and method of forming the double nut
DE10012810A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetztem Umlenkelement
DE10028629A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487087A (en) * 1981-12-18 1984-12-11 Kearney & Trecker Corporation Ball nut having adustable preloading
GB2307021B (en) * 1995-11-10 1999-07-14 Thomson Ibl Ltd Re-circulating ballscrew and nut device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564993A (en) * 1982-03-02 1986-01-21 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Double nut and method of forming the double nut
DE10012810A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetztem Umlenkelement
DE10028629A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb
DE10028629B4 (de) * 2000-06-09 2006-08-31 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Wälzkörpergewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342246A (en) 1974-01-03
SU396883A3 (de) 1973-08-29
FR2097905A5 (de) 1972-03-03
CS157710B2 (de) 1974-09-16
CH523445A (de) 1972-05-31
PL70708B1 (de) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
DE2753169A1 (de) Anordnung zur axialen festlegung eines rotierenden maschinenteils
DE2413760A1 (de) Federringanordnung
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE2108562A1 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
DE19602931A1 (de) Unterflasche
DE2128994A1 (de) Wälzlagerung
DE2022414A1 (de) Anordnung zur Drehmomentuebertragung zwischen einem Wellenteil und einem auf diesem verschieblichen Nabenteil
DE2161093C2 (de) Hydraulisch beaufschlagbare Vorspannvorrichtung für Stehbolzen
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2131496C3 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE1575734A1 (de) Waelzlagerung
DE1249020B (de)
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE1658581A1 (de) Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken
DE531318C (de) Radial- und Axialdrucklagerung
DE1966976U (de) Anordnung zur zentrierung und befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer glatten welle.
DE331983C (de) Vorrichtung an Lagerboecken fuer Achsialkugel- oder Rollenlager
DE2658178A1 (de) Radialkolbenhydropumpe-motor
DE1600581C (de) Entlastete Dehnungsmuffe in Drucklei tungen hydraulischer Maschinen
DE1958363U (de) Waelzlager.