DE1898438U - Registratur-schrank. - Google Patents

Registratur-schrank.

Info

Publication number
DE1898438U
DE1898438U DEST17220U DEST017220U DE1898438U DE 1898438 U DE1898438 U DE 1898438U DE ST17220 U DEST17220 U DE ST17220U DE ST017220 U DEST017220 U DE ST017220U DE 1898438 U DE1898438 U DE 1898438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
cabinet according
opening
pulse
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST17220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breuninger & Groezing Stahlhof
Original Assignee
Breuninger & Groezing Stahlhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breuninger & Groezing Stahlhof filed Critical Breuninger & Groezing Stahlhof
Priority to DEST17220U priority Critical patent/DE1898438U/de
Publication of DE1898438U publication Critical patent/DE1898438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALT 7 Stuttgart 13
DIPL.-ING. GERD COMMENTZ klippenbckstrasse 4
TELEFON (07 II) 47109
21. April 1964
C/Z
St 503 Gm
Stahlhof Breuninger & Grözinger, Schönaich/Württ.
Registratur-Schrank
Die Erfindung betrifft einen Registratur-Schrank mit paternosterartig in diesem umlaufenden, das Sammelgut aLifnehmenden Trägern od. dgl., die beiderseitig'an einem eine Parallelführung der !Träger gewährleistenden Kettensystem od. dgl. angehängt sind, wobei der Schrank vorteilhaft in Arbeitsliöhe eine sich über die gesamte Trägerbreite erstreckende, gegebenenfalls verschließbare Öffnung aufweist.
Bei der Benutzung dieses Registratur-Schrankes wird das in diesem befindliche Sammelgut aus den gerade vor der Schranköffnung befindlichen, auf den Trägern aufsitzenden Behältern oder Kästen herausgenommen und nach dem Gebrauch wieder entsprechend eingeordnet. Da beim Herausnehmen und Einordnen des Sammelgutes jedoch nicht nur auf einem
COMMERZBANK STUTTGART NR. 75 102 · POSTSCHECKAMT STUTTGART NK. 25780 · TELEFONISCHE AUSKÜNFTE SIND UNVERBINDLICH
gemeinsamen Träger aufsitzenden Behälter, sondern auch zu anderen Trägern gehörige Behälter benötigt werden, ist ein Umlauf des ganzen Systemes notwendig, was aber wieder die Gefahr mit sich bringt, daß die den Registratur-Schrank benutzende Person ihre Hand zwischen den umlaufenden Trägern und den Kanten der Öffnung einklemmt und sich schwer verletzt.
Zur Beseitigung dieser immer noch bestehenden G-efahr wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Bereich der Unterkante der Schranköffnung mindestens eine sich längs dieser Kante erstreckende Lichtschranke anzuordnen, die bei Unterbrechung des Lichtstrahles den Umlauf der Träger unterbricht und deren Bauelemente beiderseits der Öffnung in den Schrankseitenteilen untergebracht sind.
Erscheint es angezeigt, die gesamte Fläche der Öffnung entsprechend abzusichern, so können natürlich ebenso auch mehrere einander parallel gerichtete Lichtschranken vorgesehen sein, die dann zusammen einen Lichts ehr ankenvorhaiig bildet, der sich über die gesamte Schranköffnung hin erstreckt und damit eine maximale Sicherheit gewährleistet.
Weiterhin ist bei ainer vorteilhaften Bauform dieses Schrankes vor dessen Öffnung eine horizontal verlaufende Arbeitsplatte angeordnet, in oder an der sich eine Schaltplatte zur Steuerung der den Umlauf der Träger bewirkenden
Antriebselemente befindet. Diese Arbeitsplatte ist dabei zweckdienlich als schwenkbare, die Öffnung des Schrankes mindestens teilweise abdeckende Klappe od. dgl. ausgebildet.
Soll in diesem Zusammenhang beispielsweise von einer solchen Schaltplatte aus eine Sicherheit herbeigeführt werden, so können in an sich bekannter Weise in der Arbeitsplatte ebensogut auch in einem ausreichenden Sicherheitsabstand voneinander zwei gleichartige Schaltplatten angeordnet sein, deren Schaltelemente dann jeweils derart hintereinandergeschaltet sind, daß die die Schaltung vornehmende Person hierzu beide Hände benötigt und somit nicht in die Schranköffnung hineingreifen kann.
Um die Schaltplatte nun bündig in der Arbeitsplatte unterbringen zu können, ist es notwendig, der Schaltplatte eine ensprechend geringe Bauhöhe zu geben. Dieses ist erfindungsgemäß dadurch erzielbar, daß bei den Schaltern der Schaltplatte zwischen den Schaltelementen und den zugehörigen Schaltknöpfen jeweils ein Übertragungsglied angeordnet ist, das den Hub des betreffenden Schaltknopfes in eine dazu senkrechte oder nahezu senkrechte Bewegung umsetzt. D^s Übertragungsglied kann dabei eine Gleitfläche aufweisen, j& deren Neigung gegenüber der Vertikalen vorzugsweise etwa 45° beträgt. Desgleichen ist dann zweckmäßig auch die
dieser Gleitfläche des tfbertragungsgliedes zugekehrte
ο Kante des zugehörigen Schaltknopfes vorzugsweise ratationswymmetrisch abgeschrägt und weist gegenüber der Vertikalen die gleiche Neigung wie auch das Übertragungsglied auf.
Ist der erfindungsgemäße Registratur-Schrank mit einer aus einem Impulswähler, einem Impulsspeicher, einem Impulsgeber sowie auch einem Impulserreger bestehenden Steuerung ausgerüstet, so kann der letztere erfindungsgemäß als Schaltrad od. dgl. ausgebildet sein, das mit an dem Kettensystem des Schrankes angeordneten und mit diesem umlaufenden, senkrecht zur Umlaufrichtung vorstehenden ■ Steuerlaschen od. dgl. zusammenwirkt. Eine besonders vorteilhafte Bauform dieses Schaltrades ist dabei durch einen Käfig gekennzeichnet, der aus zwei einander parallelen Scheiben sowie in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten, die beiden Scheiben miteinander verbindenden Schaltstäben besteht. Ist das Antriebsaggregat des Schrankes dabei so eingerichtet, daß das Kettensystem zusammen mit den Trägern in beiden Richtungen umzulaufen vermag, so sind die mit dem Schaltrad oder auch dem Käfig zusammenwirkenden Steuerlaschen zweckdienlich als Doppellaschen ausgebildet, von denen jeweils die eine Lasche bei der einen Umlaufrichtung und die andere lasche bei der anderen Umlaufrichtung wirksam wird.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform der Erfindung sowie Einzelheiten derselben schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Vorderansicht des Schrankes Pig. 2 eine Draufsicht auf denselben,
Fig. 3 einen Schnitt der Schaltplatte in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Impulserregers ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
In dem mit 1 bezeichneten, beispielsweise rechteckig oder aber auch truhenartig gestalteten Schrank 1 ist eine sich über die gesamte Schrankbreite erstreckende Öffnung 2 eingebracht, die durch eine nach oben umlegbare Oberklappe und eine nur um 90° schwenkbare Unterklappe 4 abdeckbar und verschließbar ist. Im Inneren des Schrankes 1 sind an zwei mit 5 bezeichneten Ketten als Träger dienende Tröge 6 angelenkt, in denen wieder Karteikasten 7 od. dgl. gelagert sind.
Um nun zu verhindern, daß beim Häusnehmen oder wieder Einreihen der Karteikarten 8 in die Karteikasten 7 die vor dem Schrank 1 stehende Person während des Umlaufes der
ö
Trj^ge 6 die Hände in den zwischen der Unterkante der Öffnung 2 und der Unterkante des benachbarten Troges 6 befindlichen Schlitz 9 hineinsteckt, ist in diesem Bereich eine mit 10 bezeichnete lichtschranke angeordnet, deren Elemente 11 in den beiden Schrankseitenteilen 12 untergebracht sind.
Reicht eine Sicherung des der Unterkante der Öffnung 2 benachbarten Bereiches nicht aus, so können zusätzlich zu der Lichtschranke 10 noch weitere, mit 13 bezeichnete Lichtschranken vorgesehen werden, die einen sich über die gesamte Öffnung 2 erstreckenden Lichtschranken-Vorhang bilden und die gesamte Öffnung 2 gegen ein unbeabsichtigtes Hineingreifen absichern.
Wie weiter aus der Fig. 2 ersichtlich ist, so kann in der in ihrer abgesenkten Stellung auch als Arbeitsplatte dienenden Unterklappe 4 eine mit 14 bezeichnete Schalterplatte untergebracht sein, mittels deren Schaltknöpfen 15 die Antriebseinrichtung des Kettensystemes 5 zxx steuern ist. Statt einer solchen einzigen Schaltplatte 14 lassen sich in der Klappe 4 desgleichen auch in der in der "Pig. 2 gestrichelt dargestellten Weise zwei gleichartige Schalterplatten 16 in einem Sicherheitsabstand a voneinander anordnen. Die einzelnen §l#etees?fe©ft^ Schaltknöpfe 15 dieser beiden
Schalterplatten 16 sind dabei derart hintereinandergeschaltet, daß eine Schaltung und damit ein Umlauf der Tröge 6 nur dann bewirkt werden kann, wenn jeweils beide betreffende Schaltknöpfe 15 niedergedrückt werden. Infolge des Sicherheitsabstandes a werden zum Betätigen der Schaltung beide Hände benötigt und die diese Schaltung vornehmende Person somit davor bewahrt, während des SehaltVorganges eine Hand durch die Öffnung 2 in das Schaltschrankinnere hineinzustrecken.
Um nun bereits auch bei einer verläLtnismäßig geringen
Stärke b der Unterklappe eine entsprechende geringe Bauhöhe der Schalterplatten 14/16 zu erzielen, sind die unter der Wirkung von Druckfedern 17 stehenden Schaltknöpfe sowie die zugehörigen Schaltelemente 18 in der in der ]?ig. dargestellten Weise nebeneinander angeordnet, wobei dann zwischen diesen jeweils ein mit 19 bezeichnetes Übertragungsglied eingeschaltet ist, das die senkrechte Bewegung 20 des Schaltknopfes 15 in eine horizontale Bewegung 21 umsetzt. Hierzu weist das Übertragungsglied 19 eine geneigte Gleitfläche 22 auf, deren Heigung c*> gegenüber der Vertikalen einen Winkel von etwa 45 aufweist. In ähnlicher Art ist auch die Kante 23 des Schaltknopfes 15 rotationssymmetrisch abgeschrägt, wobei die Neigung dieser Kante 23 die gleiche wie die Neigung der gegenüberliegenden Gleitfläche 22 ist.
Als zur elektrischen Steuereinrichtung gehöriger Impulserreger ist vorteilhaft der in der Fig. 4 schematisch dargestellte Käfig 24 Torgesehen, der aus zwei einander parallel gerichteten und auf einer gemeinsamen Welle 25 sitzenden Scheiben 26 sowie acht in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten, die beiden Scheiben 26 miteinander verbundenen Stäben 27 besteht,. Diesem Käfig sind weiter mit 28 bezeichnete Doppellaschen zugeordnet, die beispielsweise in gleichen Abständen voneinander an einer der Ketten 29 des Kettensystemes 5 angeordnet sein können und deren Schenkel 30 und 31 zwischen die Stäbe 27 des Käfigs 24 eingreifen.
Sülrrt beispielsweise die Kette 29 und mit dieser die Doppellaschen 28 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 32 aus, so schlägt der obere Schenkel 30 gegen den in seinem Wege befindlichen Stab 27* an unä erteilt diesem und damit auch dem Käfig 24 in Richtung des Pfeiles 33 eine Schwenkbewegung, die von der Welle 25 auf den nachgesehalteten Impulsgeber übertragen wird. Nach einer Schwenkbewegung des Käfigs 24 um etwa 45° erteilt der Impulsgeber der elektrischen Steuereinrichtung einen Impuls, der die Kette 29 stillsetzt. Wird die Kette 29 umgesteuert, so erteilt der untere Schenkel 31 über den Stab 27" dem Käfig 24 eine dem Pfeil 33 entgegengerichtete Drehung um ebenfalls etwa 45°, was einen neuen
Impuls und damit ein erneutes Stillsetzen der Kette 29
zur Polge hat.
Desgleichen ist es aber auch möglich, daß die gesamte
Doppellasche 28 an oder auch sogar mehrere Doppellaschen 28
dem Käfig 24 vorbeigeführt werden, bevor von dem Impulsgeber der Steuereinrichtung ein Impuls erteilt und die Kette 29
stillgesetzt wird. In diesem Pail führt der Käfig 24 jeweils eine der Anzahl der Laschenschenkel 30/31 entsprechend große Schwenkbewegung aus.

Claims (11)

- 10 Schutzansprüche
1. Registraturschrank mit paternosterartig in diesem um-• laufenden, das Sammelgut aufnehmenden Trägern od. dgl., die beiderseitig an einem eine Parallelführung gewährleistenden Kettensystem od. dgl. angehängt sind, wobei der Schrank vorteilhaft in Arbeitshöhe eine sich über die gesamme Trägerbreite erstreckende, gegebenenfalls verschließbare Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Unterkante dieser Öffnung mindestens eine sich längs dieser Kante erstreckende lichtschranke befindet, deren Bauelemente beiderseits der Öffnung in den Schrankseitenteilen untergebracht sind.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einander parallel gerichtete Lichtschranken vorgesehen sind, die % zusammen einen lichtschranken-Vorhang bilden, der sich über die gesamte Öffnung hin erstreckt.
3. Schrank nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Öffnung eine horizontal verlaufende Arbeitsplatte angeordnet ist, in oder an der sich eine Schalterplatte zur Steuerung der Antriebselemente befindet.
4. Schrank nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte als schwenkbare, die Öffnung mindestens teilweise abdeckende Klappe od. dgl. ausgebildet it.
5. Schrank nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsplatte in einem Sicherheitsabstand voneinander zwei gleichartige Schaltplatten mit jeweils hintereinander geschalteten Kontakten angeordnet sind.
6. Schwank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Schaltern der Schaltplatte jeweils zwischen den Schaltelementen und den zugehörigen Schaltknöpfen ein Übertragungsglied angeordnet ist, das den Hub des betreffenden Schaltknopfes in eine dazu senkrechte od^r nahezu senkrechte Bewegung umsetzt.
7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied eine Gleitfläche aufweist, deren Neigung («A, ) gegenüber der Vertikalen vorzugsweise etwa 45° beträgt.
8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die der Gleitfläche des Übertragungsgliedes zugekehrte Kante des zugehörigen Schaltknopfes vorzugsweise rotationssymmetrisch abgeschrägt ist und gggenüber der Vertikalen die Gleiche Neigung ( oL ) wie auch das Übertragungsglied aufweist.
9. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der mit einer aus einem Impulswähler, einem Impulsspeicher, einem Impulsgeber sowie auch einem Impulserreger bestehenden Steuerung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als auf den Impulsgeber wirkender Impulserreger ein Schaltrad od. dgl. vorgesehen ist, das mit an dem Kettensystem angeordneten und mit diesem umlaufenden, senkrecht zur Umlaufriehtung vorstehenden Steuerlaschen od. dgl. zusammenwirkt.
10. Schrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad als Käfig ausgebildet ist, der aus zwei einander parallelen Scheiben sowie in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten, die beiden Scheiben miteinander verbindenden Sohaltstäben besteht.
11. Schrank nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlaschen als Doppellaschen ausgebildet sind.
DEST17220U 1964-04-24 1964-04-24 Registratur-schrank. Expired DE1898438U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17220U DE1898438U (de) 1964-04-24 1964-04-24 Registratur-schrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17220U DE1898438U (de) 1964-04-24 1964-04-24 Registratur-schrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898438U true DE1898438U (de) 1964-08-13

Family

ID=33181588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17220U Expired DE1898438U (de) 1964-04-24 1964-04-24 Registratur-schrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898438U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536741B1 (de) * 1966-09-16 1970-04-30 Zippel Kg Herbert Steuereinrichtung fuer eine elektromotorisch angetr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536741B1 (de) * 1966-09-16 1970-04-30 Zippel Kg Herbert Steuereinrichtung fuer eine elektromotorisch angetr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630778C2 (de) Boxpalette, Transportkiste oder Lagerbehälter
DE3873560T2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer herde.
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE1898438U (de) Registratur-schrank.
DE8904109U1 (de) Regal
DE2247359C3 (de) Tisch mit zusammenklappbarer Lesenische
DE2612825C3 (de) Anordnung zur Versorgung von Belegschaften o.dgl. mit Bekleidungen
DE3140529C1 (de) Geldaufnahmevorrichtung für Registrierkassen oder Kassentische
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE820623C (de) Mit verstellbarer Tischplatte versehenes Moebelstueck
DE4328607C2 (de) Schrank mit verfahrbaren Behältern
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE9318891U1 (de) Schutzvorrichtung
DE2008101A1 (de)
DE1753047A1 (de) Fernsehmoebel
DE7220110U (de) Schutzeinrichtung für Kochstellen aufweisende Herdmulden
DE2154783A1 (de) Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende
DE2012790C (de) Schrankklappbett
DE505392C (de) Handtuchhalter
AT220778B (de) Ausziehklapptisch oder -sitz
DE1977987U (de) Verteilerschurre zum anbau an einem muellschacht.
DE3636917A1 (de) Regal
DE7613496U1 (de) Nachtschrank mit schwenkbaren kaesten
DE8133519U1 (de) Karteikastenschrank
DE1920663U (de) Durchschusssichere vorrichtung zur schalluebertragung durch trennwaende aus panzerglas.