DE1897759U - Fluessigkeitspumpe, insbesondere zur verwendung als hauptzylinder in hydraulischen uebertragungssystemen bei kraftfahrzeugen. - Google Patents

Fluessigkeitspumpe, insbesondere zur verwendung als hauptzylinder in hydraulischen uebertragungssystemen bei kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1897759U
DE1897759U DE1962F0021380 DEF0021380U DE1897759U DE 1897759 U DE1897759 U DE 1897759U DE 1962F0021380 DE1962F0021380 DE 1962F0021380 DE F0021380 U DEF0021380 U DE F0021380U DE 1897759 U DE1897759 U DE 1897759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cylinder
piston
radial
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0021380
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Sidney Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1897759U publication Critical patent/DE1897759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Beschreibung zum Gebrauchsmuster
der Firma FIAT Societä, per Azioni, Turin/lTALIEN, und des Herrn Philip Sidney BALDWIN, Florence/lTALIEN,
. ■ - ■ betreffend
"Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Verwendung als Hauptzylinder in hydraulischen Übertragungsanlagen von Kraftfahrzeugen" .
PRIOBITÄT: 11. Januar 196I - ITALIEN.
Die Neuerung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Verwendung als Hauptzylinder in hydraulischen Übertragungsanlagen von Kraftfahrzeugen.
Es sind Pumpen bekannt-, bestehend aus einem Zylinder, der mit den Übertragungsleitungen und' einem Behälter mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl verbunden ist.
2 -
"*\. In dem Zylinder ist ein Kolben beweglich, der durch ein Pe-
H dal über Hebel und eine Stoßstange betätigt -wird. Der Kolben-
I;:'■· kopf trägt einen nachgiebigen Dichtungsring, der sich an der
"ψ. inneren Fläche der Zylinderwand anlegt, um den Flüssigkeits--
^Tijii:, ■'■' ■ " " " -
~'■; strom in dem Behälter während des Betätigungshubes des Kolbens
>=ϊ zu verhindern. ■ . " .
κ Pumpen dieser Art sind mit Ventilen versehen, die eine Ter- .-■
;: bindung zwischen der mit den Übertragungsleitungen verbunde-
"■'■ nen Zylinderkammer. und dem Behälter während des Betätigungshu-
ςψ. bes- des Kolbens herstellen und die diese "Verbindung während-,
=f des Rückwärtsganges des Kolbens wieder herstellen.
:f Es sind Pumpen dieser Art bekannt-, bei denen-der Dichtungs-
&"■ ring zwischen dem Kolben und der Innenfläche der Zylinderwand
'<&?■■'"■" ' " .-■■-■ " ■ - -
0■ als "Ventil wirkt, welches die Verbindung zwischen der mit dem
%■: Behälter verbundenen Zylinderkammer und den TJbertragungslei-
?;· tungen steuert. In diesem Falle ist die Dichtung in Form eines
!,;/■ Ringes ausgebildet, der durch eine Ilmfangsnut in dem Kolben-
f: kopf mit einem axialen und einem radialen Spiel versehen ist.
"v Der Grund.-der But ist durch radiale Bohrungen mit einer vordefif . ren Öffnung in dem Kolbenkopf verbunden. Der Dichtungsring be-
^T] sitzt einen rechteckigen Querschnitt, wobei die äussere Seite
"ff,· ■■ """""■ "
.;?■■,·,' des Rechteckes gebogen ist, um die Berührungsfläche des Dich-
" .„<jjj'JM**ä- I'
Situngsringes. mit der Innenfläche der Zylinderwand_ zu verrin-
Wr'-ί-1.■■*-■- ■- ■ - - - ■ " .."'■■■"
Während des .Betätigungshubes des Kolbens bewegt sich die Ring~
:f'2x!t ■. dichtung in der Richtung der radialen Schulter an der Hut,
:§c:0'$ die der mit den Übertragungsleitungen verbundenen Zylinder-..
Z^Jxi; kammer gegenüber liegt. Hierbei wird die Terbindung zwischen
:$£rC*' äer Kammer und dem Behälter unterbrochen, während des Rück-
''\^tfl wärtsganges des Kolbens bewegt sich die Dichtung gegen die ge-
:D;:;::|i' genüberliegende Schulter an der ringförmigen Nut um hierbei _■".
:ΐ-;;^;ν' die Verbindung zwischen der mit den Übertragungsleitungen ver-
>ä;;rp[ bundeneh Zylinderkammer und dem Behälter durch die vordere
: ; "i:;i| Öffnung sowie radiale Bohrungen in dem Kolbenkopf wieder her-
..^■t;S';:k, ■ " zustellen, - ■ - . - "
""■■"' ■■■ ■ lii'ni -;;. " "
*ΐ";;ί( Bei Pumpen dieser Art wird nur ein geringes ringförmiges Spiel i:::>^5> zwischen der Schulter an der Ringnut frei gelassen, die der. ;':||:| mit den Übertragungsleitungen verbundenen Kammer und der inne~ S"«;;1:-:;; ren Zylinderwandfläche abgekehrt ist. Dieses Spiel reicht ge- ;■;; ;| rade aus, um den Ölstrom aus dem Behälter in die mit den Übertragungsleitungen verbundene Kammer während des Rückganges des Kolbens zuzulassen, . . .. ■ ■ -
Während des Betätigungshubes des Kolbens, wenn die Flüssigkeit
fei; ■ - 4 -
|f; in die Übertragungsleitung eintritt und der Druck steigt, .
■f$-.-,^." " - " -"-■■- ■ ■ . " ;·!: wird der Spielraum völlig "durch das Dichtungsmaterial abgedeckt,' welches einer gewissen Deformation unter der Wirkung des steigenden Flüssigkeitsdruckes in der Pumpe unterliegt. Die Deformation der nachgiebigen Dichtung an der Stelle, die dem Spielraum zwischen der Schulter und der inneren Fläche der Zylinderwand gegenüber liegt, ist nicht nachteilig, so lange der in der Pumpe steigende Druck nicht besonders hohe Werte erreicht. Pumpen dieser Art werden als Hauptzylinder bei Kraftfahrzeugen verwendet, ohne dass sie irgendwelche Nachteile zeigen. In speziellen Fällen indessen, die einen sehr hohen Druck in der Pumpenkammer erfordern, die mit den Übertragungsleitungen verbunden ist, kann die Deformation der nachgiebigen Dichtung, die als Ventil wirkt, übermässig gross werden und das Dichtungsmaterial wird durch den Spielraum zwischen der Schulter, an der die Dichtung während des Betätigungshubes des KoI- : bens anliegt, und der inneren Fläche der Zylinderwand hindurch gedrückt. Dabei wird die Dichtung schnell zerstört und die Lebensdauer wird in diesem Falle kurzer und erschöpft sich in Zeiten, die mit den regelmässigen Überholungen des Fahrzeuges nicht übereinstimmen.
Die Neuerung vermeidet den oben angegebenen Nachteil dadurch, dass ausser dem Dichtungsring an derjenigen Seite desselben,
die anyden ringförmigen Spielraum angrenzt, ein Ring angeordnet ,f -...--■" ~-
wird} der unter den in der Pumpe wirkenden Drücken im wesentlichen undeformierbar ist» Der Ring sitzt neuerungsgemäss gleitend in dem Zylinder im wesentlichen ohne Umfangsspiel mit Be- ! zug auf die innere Fläche des Zylinders. Gfemäss einer bevorzugten Ausführungsform der !Teuerung hat der Eing einen rechteckigen Querschnitt, wobei der Umfang der Schulter, an der die Dichtung während des Betätigungshubes des Kolbens anliegt, eine ringförmige Stufe aufweist, deren axiale Abmessung im wesentlichen der Stärke des undeformierbaren Ringes entspricht. .-Die radiale Tiefe der ringförmigen-Abstufung ist so bemessen, dass ein radialer Spielraum ihrer zylindrischen Fläche und der inneren Bingfläche verbleibt.
Die neue Bauart und Anordnung der Teile sichert eine korrekte Arbeit der Dichtung als Ventil und vermeidet das Risiko einer Zerstörung der Dichtung am Umfang, d.h. an derjenigen Stelle, die während des Pumpenbetriebes am meisten der Abnutzung unterworfen ist.
Weitere Vorteile der Neuerung ergeben sich aus dem nachstehend anhand schematischer- Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel.
In den Zeichnungen zeigt: - . - ^ - ■-= . ■ . . -"
- 6
?r Fig. 1 einen Längsschnitt, der schematisch die Anordnung
Kf , der Hauptteile einer verbesserten Pumpe während des -
'■'':· ; "- Rückwärtsganges des Kolbens darstellt.
■!:'.■ Fig. 2 einen Längsschnitt, der die Anordnung der gleichen
S: - .-- Pumpenteile während des Betätigungshubes des Kolbens
ff ' ■ - - darstellt. . " . ' ■" " . ■-."";■
:=:. Fig. 3 einen Längsschnitt einer verbesserten Pumpe in Anwen-
<J. dung als Hauptzylinder für ein hydraulisches Übertra-
Pi gungssystem an Kraftfahrzeugen.
&:■{■' . ■
'■jy't' - - -■
if In den schematischen Darstellungen der Fig. 1 _und 2 der Zeich-
ΐ;> nung bezeichnet 1 die Wand eines Zylinders, in dem ein Kolben
^> 2 unter del* Einwirkung nicht dargestellter Einrichtungen ^ich
ΐϊ bewegt» Der Kolbenkopf besitzt eine ringförmige Hut 5> die. :■"
fr über radiale Öffnungen 4 ffiit einer vorderen Bohrung 5 in Ter-:
'Ei bindung steht, die in die Kammer 6 in dem Zylinder ausmündet,
■■■■.-- "
|:r der mit den nicht dargestellten Übertragungsleitungen in Ver-
■';t bindung steht. Die Eingnut 3 ist an der Seite der Kammer 6
IJ: durch eine radiale Schulter 7 begrenzt, deren Aussendurchmes-
ψ\ ser beträchtlich geringer ist, als der Durchmesser der inneren
S- Fläche 1a der Zylinderwand. An der gegenüberliegenden Seite ist
f* die Eingnut J von einer radialen Schulter 8 begrenzt, deren
i.:*iSSi:i-
äusserer Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der inneren. Bohrung des Zylinders 1. Die But J5 nimmt eine ringförmige Dichtung 9 auf, die aus nachgiebigem Material von
:;J|i"*r": rechteckigem Querschnitt besteht. Die. Aussense it e des Recht-
^X^fy: eckes, die mit der Fläche 1a in Berührung steht, ist gebogen, \Äi" i-- um die Berührungsfläche zwischen dem Dichtungsring 9 und der gi:?rp? Fläche. 1a zu vermindern. Die innere Bohrung der Ringdichtung Vf1 9 besitzt einen Durchmesser, der wesentlich grosser ist als :ν':":"ΐ;;::"' der Durchmesser am Grunde der Ringnut 3· Ausserdem besitzt Οφ-μ die Dichtung $ eine geringere axiale Ausdehnung, als die Mut 3·
■,-;"||i . Am Umfang der Schulter 8 ist eine ringförmige Stufe 10 vor ge-1;>-ίϊ';?; sehen, an der ein starrer Ring 11 angeordnet ist. Der Ring 11 ,■' : :-' hat. rechteckigen Querschnitt und sitzt ohne radialen Spielraum :":"y: . gleitend innerhalb des Zylinders 1 neben der Dichtung 9 an :-; : I derjenigen Seite, die der Schulter 8 zugekehrt ist» Der Ring S0S' 11 entspricht in. der Stärke der axialen Ausdehnung der Stufe -
:;f;:>if< 10. Seine-Bohrung ist'etwas kleiner als der Durchmesser des ;"£iÄ- zylindrischen Stufenabschnittes. Dieser Aufbau und die Anord-
/V^',1Ir". nung der Seile ermöglicht eine freie "Verbindung der Kammer β, " r -■:" ' die :mit den Übertragungsleitungen verbunden ist und der Öff-
*' ^" nung 12 in.der Wand des Zylinders 1, die diesen mit einem nicht
·::-ψ:ξ:. dargestellten Behälter während des Rückwärtsganges des Kolbens
55=5 2 unter der Wirkung der Feder 15 verbindet, und die Verbindung
- 8
— ο —
wird während des Hubes des Kolbens 2. entgegen der Wirkung der Feder 13» Mg..."2, abgeschnitten." ,
Bei einer Ausfuhrungsform gemäss fig. J ist die Pumpe..in form eines Haupt Zylinders für- einen hydraulischen Br emsme ohanismus oder für die Betätigung einer Reibungskupplung 0.dgl. an ei- ". nem Kraftfahrzeug ausgebildet. Der Zylinder 1 ist vorn durch \ einen Stopfen I4 verschlossen, der eine Gewindeöffnung aufweist»
die durch nicht dargestellte Leitungen mit den hydraulischen Motoren verbunden ist, welche auf die Bremsbacken oder auf die
Kupplung des Fahrzeuges einwirken. :
Der Kolben 2 besitzt hinten eine Dichtung 15> auf die ein Stössel 16 mit einem Sitz für eine Stange 17 einwirkt» die durch ein nicht dargestelltes Bremspedal betätigt wird.
Hinten ist der Zylinder durch eine mit Bohrungen versehene Platte 18 verschlossen, die durch Schrauben I9 gehalten ist, welche gleichzeitig zur Befestigung öiner Blechschale 20 dienen, an der eine Gummiabdeckkappe 21 festgelegt ist.
Die Pumpe gemäss der-Feuerung wird vorteilhaft in allen den. Fällen verwendet, in denen hohe Betriebsdrücke auftreten und/ oder häufige Kolbenhübe in dem Zylinder. Die verbesserte Pumpe
-■9- ^
ist zum Gebrauch als Hauptzylinder geeignet, der einen hy- . v
draulisohen Bremsmechanismus oder Reibungskupplungen an Kraft-
II' ; ν ■ :- - -
|=r fahrzeugen steuert.
Der Gebrauch der Pumpe als Hauptzylinder für einen hydraulischen Bremsmechanismus eignet,sich besonders bei schweren Lastfahrzeugen, bei denen hydraulische Servo-Bremsen vorgesehen sind, wobei der Betriebsdruck des HauptZylinders im Bereich von 50""bis 120 atm und mehr liegt.
Der Hing 11, der innerhalb eines gußeisernen Zylinders gleitet, kann z.B. aus folgenden Legierungen hergestellt werden:
1. Aluminiumbronze, beispielsweise folgender Zusammenset-
Al 10 <fo
M 5 fo
&■· ■ . ■ ■
2 io
79,5 io
2. Messing, z.B. in folgender Zusammensetzung: Cu 57 ^
\ TSl - : - -2-'</o :. : -Al 0,6 io
Zn 40,4 io
- 10--

Claims (1)

  1. Λ RA. 389
    --10 -
    - 1. ... ; Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Verwendung als Hauptzylinder in hydraulischen tJbertragungsanlagen von 11?*?· Kraftfahrzeugen, deren Kolbenkopf eine von- zwei radialen «IIS;;- Schultern begrenzte Ringnut aufweist, die einen Dichtungs-
    *ϊ#ΐ: ring aus nachgiebigem Material aufnimmt, der als Ventil
    fir"'--: wirkt, welches die Verbindung zwischen der mit den Übertra-
    tiij gungsleitungen verbundenen Zylinderkammer und einem Behälter
    :μ:|ΐν ν herstellt* dadurch, gekennzeichnet, dass ausser der Ringdieh--
    f}$.'"' tung an der von der Kammer in dem Zylinder abgewandten Seite .
    1ΐ :!': ein Ring angeordnet ist, der bei den auf tretenden Drücken im ;
    I?;; wesentlichen undeformierbar ist und der in dem Zylinder ohne
    fl^0 wesentliches TJmfangsspiel in der inneren Zylinderwandfläche
    Γ:'Γ· gleitet. ■ " " ■ . . . ■■ ■.
    ;; ?; 2# Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    :* 'S zeichnet, dass der Ring rechteckigen Querschnitt aufweist, daß
    ii£j>- <3.er Umfang der Schulter, gegen1 die sich die Dichtung während. ?■-$; . des Betätigungshubes des Kolbens anlegt, eine ringförmige Ab-
    ■·;:£:- stufung besitzt, deren, axiale Ausdehnung im wesentlichen der
    ::>;'■: Dicke des. Ringes entspricht und dass die Tiefe der Abstufung in
    V radialer Richtung so bemessen ist, daß ein radiales Spiel zwi-
    ψ}:'ί-; sehen ihrer zylindrischen Oberfläche und der inneren Fläche
    ::*|";f . des Ringes verbleibt.- . . ... - ..^. - ; _""_.
    ür Fa» FIAT Societä per Azioni u. Philip Sidney BALDWIN:
    PATENTANWÄLTE
    glL-ING. H. FINCK5, DiPL.-ING. H. BOHR D1PI.-ING. S. STAEGER
DE1962F0021380 1961-01-11 1962-01-08 Fluessigkeitspumpe, insbesondere zur verwendung als hauptzylinder in hydraulischen uebertragungssystemen bei kraftfahrzeugen. Expired DE1897759U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT42861 1961-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897759U true DE1897759U (de) 1964-07-30

Family

ID=11098717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0021380 Expired DE1897759U (de) 1961-01-11 1962-01-08 Fluessigkeitspumpe, insbesondere zur verwendung als hauptzylinder in hydraulischen uebertragungssystemen bei kraftfahrzeugen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE612449A (de)
DE (1) DE1897759U (de)
ES (1) ES273876A1 (de)
GB (1) GB928984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125027A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulikpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131902B (en) * 1982-12-14 1986-11-05 Lucas Ind Plc Master cylinder for an hydraulic pressure system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125027A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB928984A (en) 1963-06-19
BE612449A (fr) 1962-05-02
ES273876A1 (es) 1962-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240542C2 (de)
DE1947012B2 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
DE3117551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2326047A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse
DE102017210041A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE1037882B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
AT132251B (de) Hydraulische Bremse für Kraftwagen u. dgl.
DE1897759U (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere zur verwendung als hauptzylinder in hydraulischen uebertragungssystemen bei kraftfahrzeugen.
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE3338248A1 (de) Hauptzylinder
DE2329907A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE928507C (de) Nachfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeitshauptzylinder
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE2449612A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE102018218195A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE629288C (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen