DE102018218195A1 - Hydraulisches Bremssystem - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018218195A1
DE102018218195A1 DE102018218195.0A DE102018218195A DE102018218195A1 DE 102018218195 A1 DE102018218195 A1 DE 102018218195A1 DE 102018218195 A DE102018218195 A DE 102018218195A DE 102018218195 A1 DE102018218195 A1 DE 102018218195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cavity
open end
wall
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018218195.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018218195B4 (de
Inventor
Hatem Shahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Priority to DE102018218195.0A priority Critical patent/DE102018218195B4/de
Priority to KR1020190128044A priority patent/KR20200047335A/ko
Priority to US16/658,030 priority patent/US11149813B2/en
Priority to CN201911011578.6A priority patent/CN111089130B/zh
Publication of DE102018218195A1 publication Critical patent/DE102018218195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018218195B4 publication Critical patent/DE102018218195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • F16D2121/06Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend einen Zylinder (3) und einen beweglich in dem Zylinders (3) angeordneten Kolben (4), wobei der Kolben (4) ein geschlossenes Ende, ein offenes Ende (6) und eine Kolbenwand aufweist, die einen Hohlraum (8) des Kolbens (4) zwischen dem geschlossenen Ende und dem offenen Ende (6) umgibt, wobei der Kolben (4) durch hydraulischen Druck innerhalb des Hohlraums (8) entlang einer Längsachse (5) des Zylinders (3) bewegbar ist, um mindestens einen Bremsklotz (9) gegen eine Bremsscheibe (2) zu drücken. Ein äußerer Durchmesser des Kolbens (4) ist in einem zentralen Abschnitt (13) zwischen dem offenen Ende (6) und dem geschlossenen Ende kleiner als am offenen Ende (6) und am geschlossenen Ende, so dass in dem zentralen Abschnitt (13) zwischen der Kolbenwand und einer Innenwand des Zylinders (3) ein Raum (14) verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugbremsen. Namentlich betrifft sie ein hydraulisches Bremssystem, das einen Zylinder und einen beweglich in dem Zylinder angeordneten Kolben umfasst, wobei der Kolben ein geschlossenes Ende, ein offenes Ende und eine Kolbenwand aufweist, die einen Hohlraum des Kolbens zwischen dem geschlossenen Ende und dem offenen Ende umgibt, wobei der Kolben durch hydraulischen Druck innerhalb des Hohlraums entlang einer Längsachse des Zylinders bewegbar ist, um mindestens einen Bremsklotz gegen eine Bremsscheibe zu drücken.
  • Da Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen und deren Sub-Systemen schon seit Langem ein Problem ist, insbesondere im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch, sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, um Bremssysteme dieses Typs leichter zu machen. Das Dokument WO 2007/048532 A1 zum Stand der Technik offenbart zum Beispiel solch ein Bremssystem, wobei ein leichtgewichtiger Füllkörper innerhalb des Hohlraums des Kolbens vorgesehen ist, um die im System benötigte Menge an Hydraulikflüssigkeit zu reduzieren und dadurch ein Gesamtgewicht des Bremssystems zu reduzieren. Eine Herstellung dieses Bremssystems ist jedoch teuer, weil eine vergleichsweise große Zahl von Teilen produziert und zusammengefügt werden muss.
  • Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein leichtgewichtiges Bremssystem vorzuschlagen, das zu verhältnismäßig niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch. Verschiedene Ausführungsformen eines Bremssystems dieser Art können zusätzlich die Merkmale der abhängigen Ansprüche aufweisen.
  • Das vorgeschlagene Bremssystem umfasst einen Zylinder und einen beweglich in dem Zylinder angeordneten Kolben, wobei der Kolben ein geschlossenes Ende, ein offenes Ende und eine Kolbenwand aufweist, die einen Hohlraum des Kolbens zwischen dem geschlossenen Ende und dem offenen Ende umgibt, wobei der Kolben durch hydraulischen Druck innerhalb des Hohlraums entlang einer Längsachse des Zylinders bewegbar ist, um mindestens einen Bremsklotz gegen eine Bremsscheibe zu drücken. Erfindungsgemäß ist ein äußerer Durchmesser des Kolbens in einem zentralen Abschnitt zwischen dem offenen Ende und dem geschlossenen Ende kleiner als am offenen Ende und am geschlossenen Ende, sodass in dem zentralen Abschnitt zwischen der Kolbenwand und einer Innenwand des Zylinders ein Raum verbleibt. Der Kolben hat also sozusagen eine taillierte Form. Der Zylinder soll ein Radbremszylinder sein und kann ein integraler Bestandteil eines Bremssattels sein. Zusätzlich kann das Bremssystem die Bremsscheibe und den mindestens einen Bremsklotz umfassen.
  • Aufgrund des reduzierten Durchmessers des Kolbens in seinem zentralen Abschnitt wird ein Volumen von zum Betreiben des Bremssystems benötigter Bremsflüssigkeit reduziert ohne irgendwelche zusätzlichen Teile und ohne Vergrößerung oder zumindest ohne wesentliche Vergrößerung eines Gewichts irgendeiner anderen Komponente des Bremssystems. Das trägt dazu bei, ein Gesamtgewicht des Bremssystems im Betriebszustand und somit ein Gewicht eines mit dem Bremssystem ausgerüsteten Fahrzeugs zu minimieren. Gleichzeitig erhöhen die mit der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen nicht oder zumindest nicht wesentlich die Herstellungskosten des Bremssystems.
  • Typischerweise ist der Hohlraum in dem zentralen Abschnitt des Kolbens enger als in einem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt und dem offenen Ende und/oder einem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt und dem geschlossenen Ende. Eine Form des Hohlraums kann also mehr oder weniger einer Form einer äußeren Oberfläche des Kolbens entsprechen, sodass die Kolbenwand dünn gehalten werden kann, was zusammen mit einem reduzierten Volumen des Hohlraums dazu beitragen kann, das Gewicht des Bremssystems zu minimieren.
  • Um gebrauchsfertig zu sein, kann das hydraulische Bremssystem außerdem die Hydraulikflüssigkeit zum Ausüben des hydraulischen Drucks innerhalb des Hohlraums des Kolbens umfassen, wobei der Raum zwischen der Innenwand des Zylinders und der Kolbenwand in dem zentralen Abschnitt des Kolbens frei von der Hydraulikflüssigkeit ist. Um den genannten Raum von der Hydraulikflüssigkeit freizuhalten, kann ein den Kolben umgebender und mit dem Kolben in dichtendem Kontakt stehender Dichtungsring einen Spalt zwischen der Innenwand des Zylinders und der Kolbenwand zwischen dem zentralen Abschnitt und dem offenen Ende schließen. Ein zusätzlicher, den Kolben umgebender Dichtungsring kann zwischen dem zentralen Abschnitt und dem geschlossenen Ende vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Staub in dem Raum zwischen der Innenwand des Zylinders und der Kolbenwand eindringt. Typischerweise ist die Dichtung oder mindestens eine der Dichtungen in einer Nut angeordnet, die in der Innenwand des Zylinders vorgesehen sein kann.
  • In typischen Ausführungsformen ist ein kleinster Wert des äußeren Durchmessers des Kolbens in dem zentralen Abschnitt kleiner als 0,8-mal oder sogar kleiner als 0,7-mal der äußere Durchmesser des Kolbens am offenen Ende und am geschlossenen Ende. In ähnlicher Weise kann ein kleinster Wert eines inneren Durchmessers des Hohlraums in dem zentralen Abschnitt kleiner sein als 0,8-mal oder sogar kleiner als 0,7-mal ein größter Wert des inneren Durchmessers des Hohlraums am offenen Ende und/oder am geschlossenen Ende des Kolbens.
  • Das Bremssystem kann außerdem einen Parkbremsmechanismus umfassen, wobei der Parkbremsmechanismus eine Spindel und eine Nuss umfasst, wobei die Spindel entlang der Längsachse angeordnet ist und durch das offene Ende des Kolbens in den Hohlraum ragt und wobei die Nuss mit der Spindel in Eingriff steht, sodass sie durch eine Rotation der Spindel entlang der Längsachse bewegbar ist, um einen Druck auf den Kolben auszuüben oder zu lösen und dadurch eine integrierte Parkbremse zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ein Parkbremsmechanismus dieser Art kann der Grund dafür sein, dass der Kolben im Radbremszylinder so gestaltet ist, dass er ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende und einen zumindest teilweise mit Hydraulikflüssigkeit zu füllenden Hohlraum aufweist. Daher ist die vorgeschlagene Maßnahme der Reduzierung des Durchmessers des Kolbens in seinem zentralen Abschnitt in Hinblick auf Gewichtungsreduzierung besonders nützlich in einem Bremssystem, das einen Parkbremsmechanismus dieses Typs umfasst.
  • In einer die Nuss senkrecht zur Längsachse schneidenden Ebene kann der Hohlraum einen nichtkreisförmigen Querschnitt haben, z. B. einen sechseckigen Querschnitt, der einer Form der Nuss entsprechen kann. Das hilft, die Nuss davon abzuhalten, sich zu drehen, wenn die Spindel gedreht wird, um die Parkbremse zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Typischerweise passt die Nuss durch den zentralen Abschnitt des Kolbens, um zum Aktivieren der Parkbremse gegen eine Stirnwand des Kolbens an seinem geschlossenen Ende zu drücken. In anderen Ausführungen passt die Nuss nicht durch den zentralen Abschnitt des Kolbens und ist so angeordnet, dass sie zum Aktivieren der Parkbremse gegen eine Schulter des Kolbens zwischen dem zentralen Abschnitt und dem offenen Ende drückt. Das erlaubt eine noch weitergehende Reduzierung des inneren Durchmessers des Kolbens in dem zentralen Abschnitt.
  • Der Kolben kann in einem Stück geformt sein. Alternativ kann der Kolben aus mindestens zwei verbundenen Teilen geformt sein, von denen eines die Stirnwand am geschlossenen Ende des Kolbens ist. Der Kolben oder zumindest ein Teil von ihm kann ein Gussteil sein und/oder z. B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall oder Plastik gebildet sein.
  • Beispielhafte Ausführungen der Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem,
    • 2 zeigt einen Querschnitt eines Details des Bremssystems, wobei das gezeigte Detail einen Radbremszylinder, einen Kolben und einen Parkbremsmechanismus, geschnitten entlang einer Längsachse des Radbremszylinders, zeigt,
    • 3 zeigt einen anderen Querschnitt des gleichen Details in einer in 2 als A-A gekennzeichneten Schnittebene,
    • 4 zeigt in einer der 2 entsprechenden Querschnittsansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Bremssystems mit einem Parkbremsmechanismus und
    • 5 zeigt in einer den 2 und 4 entsprechenden Querschnittsansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Bremssystems mit einem Parkbremsmechanismus.
  • Gleiche oder entsprechende Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen markiert. Wiederholt gezeigt identische oder entsprechende Merkmale werden nicht noch einmal erklärt, wenn sie bereits mit Bezug auf eine andere Figur erklärt worden sind und wenn das Gleiche für die verschiedenen Ansichten oder Ausführungsbeispiele gilt.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeug hat vier Räder und jeweils eine Radbremse für jedes der Räder. 1 zeigt einen Bremssattel 1 und eine Bremsscheibe 2 jeder dieser Radbremsen, die vom Scheibenbremstyp sind und die austauschbar sind. Sie können nicht nur durch hydraulischen Druck einer Hydraulikflüssigkeit aktiviert werden, sondern auch elektrisch, sodass eine gewöhnliche hydraulische Betriebsbremse und eine elektrische Parkbremse in einem Bremssystem des Fahrzeugs kombiniert sind.
  • 2 zeigt ein Detail des Bremssystems, insbesondere einen Zylinder 3, der ein Radbremszylinder ist und der durch den Bremssattel 1 einer der Radbremsen gebildet und daher ein integraler Bestandteil davon ist, und einen Kolben 4, der in dem Zylinder 3 angeordnet ist und der entlang einer Längsachse 5 des Zylinders 3 beweglich ist. Wie in 2 gezeigt ist, hat der Kolben 4 ein offenes Ende 6 und ein geschlossenes Ende, wo eine Stirnwand 7 des Kolbens einen Hohlraum 8 des Kolbens 4 begrenzt. Der Kolben 4 entlang der Längsachse 5 bewegt werden, insbesondere durch hydraulischen Druck, der resultiert von Bremsflüssigkeit, die in den Zylinder 3 und durch das offene Ende 6 in den Hohlraum 8 des Kolbens 4 gedrückt wird, um mindestens einen Bremsklotz 9 gegen die entsprechende Bremsscheibe 2 zu drücken. Der hydraulische Druck der Bremsflüssigkeit, bei der es sich um die zuvor erwähnte Hydraulikflüssigkeit handelt, kann durch einen gewöhnlichen Hauptzylinder (nicht gezeigt) und/oder durch einen motorbetriebenen Druckversorger (nicht gezeigt) abhängig davon erzeugt werden, wie weit ein Bremspedal (nicht gezeigt) der Betriebsbremse hinuntergedrückt wird.
  • Das Bremssystem umfasst außerdem einen Parkbremsmechanismus, der durch das offene Ende 6 in den Hohlraum 8 des Kolbens 4 ragt. Der Parkbremsmechanismus umfasst eine Spindel 10, die entlang der Längsachse 5 angeordnet ist, und eine mit der Spindel 10 in Eingriff stehende Nuss 11. Die Spindel 10 kann durch einen elektrischen Motor 12 angetrieben werden, sodass die Nuss 11 durch Rotation der Spindel 10 entlang der Längsachse 5 bewegt werden kann, um einen Druck auf die Stirnwand 7 des Kolbens 4 auszuüben oder zu lösen und dadurch die Parkbremse zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Wie in 2 zu sehen ist, hat der Kolben 4 eine taillierte Form, indem er in einem zentralen Abschnitt 13 zwischen dem offenen Ende 6 und dem geschossenen Ende einen kleiner äußeren Durchmesser hat als am offenen Ende 6 und am geschlossenen Ende. Daher verbleibt in dem zentralen Abschnitt 13 ein ringförmiger Raum 14 mit signifikantem Volumen zwischen einer Wand des Kolbens 4 und einer Innenwand des Zylinders 3. Dieser Raum 14 bleibt frei von der den Hohlraum 8 füllenden Bremsflüssigkeit.
  • In der Innenwand des Zylinders 3 sind zwei dem Kolben 4 zugewandte Nuten vorgesehen, und jeweils einer von zwei aus einem Elastomer gebildeten Dichtungsringen 15 ist in jeder der zwei Nuten angeordnet, sodass die Dichtungsringe 15 den Kolben 4 umgeben und mit dem Kolben 4 in dichtendem Kontakt stehen. Einer der Dichtungsringe 15 ist zwischen dem zentralen Abschnitt 13 und dem offenen Ende 6 angeordnet, um die Bremsflüssigkeit daran zu hindern, in den Raum 14 einzudringen, während der andere Dichtungsring 15 zwischen dem zentralen Abschnitt 13 und dem geschlossenen Ende des Kolbens 4 angeordnet ist, um den Raum 14 von Staub und Schmutz freizuhalten.
  • In dem zentralen Abschnitt 13 des Kolbens 4 ist der Hohlraum 8 enger als in einem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt 13 und dem offenen Ende 6 und in einem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt 13 und der Stirnwand 7. Genauer ist ein kleinster Wert des äußeren Durchmessers des Kolbens 4 aufgrund der besonderen Form des Kolbens 4 in dem zentralen Abschnitt 13 kleiner als 0,7-mal der äußere Durchmesser des Kolbens 4 am offenen Ende 6 und an dem anderen Ende, wo der Kolben durch die Stirnwand 7 geschlossen ist, während ein Innendurchmesser des Hohlraums 8 in dem zentralen Abschnitt 13 einen kleinsten Wert hat, der kleiner ist als 0,7-mal ein größter Wert des Innendurchmessers des Hohlraums 8, der sowohl am offenen Ende 6 als auch in dem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt 13 und dem geschlossenen Ende des Kolbens 4 zu finden ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt desselben Bremssystems, geschnitten in dem zentralen Abschnitt 13 in einer zur Längsachse 5 senkrechten und in 2 als A-A gekennzeichneten Ebene. Wie dort zu sehen ist, hat der Hohlraum 8 in dieser Ebene einen hexagonalen Querschnitt, der einer Querschnittsform der Nuss 11 entspricht. Das hindert die Nuss 11 daran, sich zu drehen, wenn die Spindel 10 gedreht wird, um die Parkbremse zu aktivieren oder zu deaktivieren. Außerdem passt die Nuss 11 offensichtlich durch den zentralen Abschnitt 13 des Kolbens 4.
  • 4 zeigt ein ähnliches Bremssystem. In diesem Fall passt die Nuss 11 nicht durch zentralen Abschnitt 13 des Kolbens 4. Stattdessen ist die Nuss 11, die einen größeren Durchmesser hat, so angeordnet, dass sie gegen eine Schulter 16 des Kolbens 4 drückt, wobei die Schulter 16 den zentralen Abschnitt 13 und den zuvor erwähnten Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt 13 und dem offenen Ende 6 des Kolbens 4 verbindet. Wenn die elektrische Parkbremse bei diesem Ausführungsbeispiel aktiviert wird, drückt die Nuss 11 gegen die Schulter 16 des Kolbens 4, statt gegen die Stirnwand 7 zu drücken. Ein kleinster Durchmesser des Hohlraums 8 ist in diesem Fall noch kleiner.
  • In den in den 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Kolben 4 in einem Stück als Gussteil geformt, das aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall oder Plastik gebildet sein kann.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ähnlich ist und in gleicher Weise funktioniert. In diesem Fall ist der Kolben 4 aus zwei verbundenen Teilen gebildet, von denen eines die Stirnwand 7 ist, während das andere Teil eine den Hohlraum 8 umgebende Wand mit dem zentralen Abschnitt 13 des Kolbens 4, der Schulter 16 und dem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt 13 oder der Schulter 16 und dem offenen Ende 6 bildet. Eines oder jedes der zwei Teile kann ein Gussteil sein und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall oder Kunststoff gebildet sein. Die zwei Teile können zusammengeklebt, geschweißt oder gelötet sein. Eine Aussteifung 17 verstärkt eine Verbindung zwischen der Stirnwand 7 und dem anderen Teil des Kolbens 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/048532 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend: einen Zylinder (3) und einen beweglich in dem Zylinders (3) angeordneten Kolben (4), wobei der Kolben (4) ein geschlossenes Ende, ein offenes Ende (6) und eine Kolbenwand aufweist, die einen Hohlraum (8) des Kolbens (4) zwischen dem geschlossenen Ende und dem offenen Ende (6) umgibt, wobei der Kolben (4) durch hydraulischen Druck innerhalb des Hohlraums (8) entlang einer Längsachse (5) des Zylinders (3) bewegbar ist, um mindestens einen Bremsklotz (9) gegen eine Bremsscheibe (2) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Durchmesser des Kolbens (4) in einem zentralen Abschnitt (13) zwischen dem offenen Ende (6) und dem geschlossenen Ende kleiner ist als am offenen Ende (6) und am geschlossenen Ende, so dass in dem zentralen Abschnitt (13) zwischen der Kolbenwand und einer Innenwand des Zylinders (3) ein Raum (14) verbleibt.
  2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (8) in dem zentralen Abschnitt (13) des Kolbens (4) enger ist als in einem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt (13) und dem offenen Ende (6) und/oder einem Abschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt (13) und dem geschlossenen Ende.
  3. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine Hydraulikflüssigkeit zum Ausüben des hydraulischen Drucks innerhalb des Hohlraums (8) des Kolbens (4) umfasst, wobei der Raum (14) zwischen der Innenwand des Zylinders (3) und der Kolbenwand in dem zentralen Abschnitt (13) des Kolbens (4) frei von der Hydraulikflüssigkeit ist.
  4. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kolben (4) umgebender Dichtungsring (15) einen Spalt zwischen der Innenwand des Zylinders (3) und der Kolbenwand zwischen dem zentralen Abschnitt (13) und dem offenen Ende (6) schließt.
  5. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Wert des äußeren Durchmessers des Kolbens (4) in dem zentralen Abschnitt (13) kleiner ist als 0,8 mal der äußere Durchmesser des Kolbens (4) am offenen Ende (6) und am geschlossenen Ende.
  6. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Wert eines inneren Durchmessers des Hohlraums (8) in dem zentralen Abschnitt (13) kleiner ist als 0,8 mal ein größter Wert des inneren Durchmesser des Hohlraums (8) am offenen Ende (6) und/oder am geschlossenen Ende.
  7. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Parkbremsmechanismus umfasst, wobei der Parkbremsmechanismus eine Spindel (10) und eine Nuss (11) umfasst, wobei die Spindel (10) entlang der Längsachse (5) angeordnet ist und durch das offene Ende (6) des Kolbens (4) in den Hohlraum (8) ragt und wobei die Nuss (11) mit der Spindel (10) in Eingriff steht, so dass sie durch eine Rotation der Spindel (10) entlang der Längsachse (5) bewegbar ist, um einen Druck auf den Kolben (4) auszuüben oder zu lösen und dadurch eine integrierte Parkbremse zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  8. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (8) in einer die Nuss (11) senkrecht zur Längsachse (5) schneidenden Ebene einen nicht kreisförmigen Querschnitt hat.
  9. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (11) durch den zentralen Abschnitt (13) des Kolbens (4) passt, um zum Aktivieren der Parkbremse gegen eine Stirnwand (7) des Kolbens (4) an seinem geschlossenen Ende zu drücken, oder dass die Nuss (11) nicht durch den zentralen Abschnitt (13) des Kolbens (4) passt und so angeordnet ist, dass sie zum Aktivieren der Parkbremse gegen eine Schulter (16) des Kolbens (4) zwischen dem zentralen Abschnitt (13) und dem offenen Ende (6) drückt.
  10. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in einem Stück geformt ist und/oder dass zumindest ein Teil von ihm ein Gussteil ist.
DE102018218195.0A 2018-10-24 2018-10-24 Hydraulisches Bremssystem Active DE102018218195B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218195.0A DE102018218195B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Hydraulisches Bremssystem
KR1020190128044A KR20200047335A (ko) 2018-10-24 2019-10-15 차량용 유압 브레이크 시스템
US16/658,030 US11149813B2 (en) 2018-10-24 2019-10-19 Hydraulic brake system
CN201911011578.6A CN111089130B (zh) 2018-10-24 2019-10-23 液压制动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218195.0A DE102018218195B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Hydraulisches Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018218195A1 true DE102018218195A1 (de) 2020-04-30
DE102018218195B4 DE102018218195B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=70328231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218195.0A Active DE102018218195B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Hydraulisches Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11149813B2 (de)
KR (1) KR20200047335A (de)
CN (1) CN111089130B (de)
DE (1) DE102018218195B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204043A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Hl Mando Corporation Bremskolben für fahrzeugbremse mit einer vielzahl von bremsflüssigkeitsaufnahmeabschnitten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058084A (en) * 1976-04-10 1977-11-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing and adjusting means in a disk brake
DE3943106A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
US5105917A (en) * 1990-12-31 1992-04-21 Kelsey-Hayes Company Disc brake piston
JP2006161905A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用ブレーキ装置
WO2007048532A1 (de) 2005-10-25 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische fahrzeugbremse
DE102007051456A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen Bremssattel einer Bremsscheibe
US20090145701A1 (en) * 2005-11-16 2009-06-11 Freni Brembo S.P.A. Device for Controlling the Piston Roll-Back
DE102013223962A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenanordnung für eine Scheibenbremse
DE102016011300A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Mando Corporation Elektrische Sattelbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003731A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Kaltverformter kolben fuer hydraulisch arbeitende bremse
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
EP1468203B2 (de) * 2002-01-14 2011-10-12 Alcon Components Limited Bremssattelkühlung
DE102010030277B4 (de) 2009-06-18 2023-01-26 Continental Automotive Technologies GmbH Kolben zur verdrehgesicherten Anordnung in einem Bremssattel
DE102012203162A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102012021841A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Hydac Technology Gmbh Trennvorrichtung für Fluidmedien
DE102018203308A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Gewindetrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058084A (en) * 1976-04-10 1977-11-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing and adjusting means in a disk brake
DE3943106A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
US5105917A (en) * 1990-12-31 1992-04-21 Kelsey-Hayes Company Disc brake piston
JP2006161905A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用ブレーキ装置
WO2007048532A1 (de) 2005-10-25 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische fahrzeugbremse
US20090145701A1 (en) * 2005-11-16 2009-06-11 Freni Brembo S.P.A. Device for Controlling the Piston Roll-Back
DE102007051456A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen Bremssattel einer Bremsscheibe
DE102013223962A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenanordnung für eine Scheibenbremse
DE102016011300A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Mando Corporation Elektrische Sattelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200047335A (ko) 2020-05-07
DE102018218195B4 (de) 2021-08-26
CN111089130A (zh) 2020-05-01
US11149813B2 (en) 2021-10-19
CN111089130B (zh) 2023-06-02
US20200132147A1 (en) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102016011300A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102017216001A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020202843A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung
DE102014204871A1 (de) Zwei-Servicekammer Pneumatikaktor
DE202020105694U1 (de) Selbstbalancierendes Fahrzeug
DE19757996B4 (de) Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018218195B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
WO2018091195A1 (de) Pedalwegsimulator,hydraulikblock mit einem derartigen pedalwegsimulator und verfahren zur einstellung einer kennlinie eines derartigen pedalwegsimulators
DE102017219920A1 (de) elektrohydraulischer Bremsaktor
DE102014226002A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010052435B4 (de) Scheibenbremse
DE3112866A1 (de) Bremswarmvorrichtung fuer ein zweirad
DE2032610A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Druckunterschiedes in einer Zweikreis-Bremsanlage
DE1655266B2 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulisch betaetigbare fahrzeugbremsen
DE102019205958A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE456103C (de) Rollmembran
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE6609018U (de) Druckmittelbetriebene bremse fuer fahrzeuge.
DE1655298B2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE102014006152A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE6751030U (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR