DE1897756U - Aufbewahrungshuelle. - Google Patents

Aufbewahrungshuelle.

Info

Publication number
DE1897756U
DE1897756U DEE16343U DEE0016343U DE1897756U DE 1897756 U DE1897756 U DE 1897756U DE E16343 U DEE16343 U DE E16343U DE E0016343 U DEE0016343 U DE E0016343U DE 1897756 U DE1897756 U DE 1897756U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
storage case
case according
strips
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE16343U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1897756U publication Critical patent/DE1897756U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8 7 STUTTGART 1 A d^L
DR.-ING. WOLFF, BARTELS, DR. BRANDES lange strasse si
FERNRUF: 270310 und 297295 τη τ r -zh^/r-rr η FERNSCHREIBER: 0722312
E 16 343/570 Gm -
Re«.-Nr. 118 426
Eastman Kodak Company, 3^2 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungshülle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungshülle für Streifen, insbesondere für Mikrofilmstreifen.
Die Schwierigkeiten, die im Wiederauffinden von auf Mikrofilm aufgenommenen Aufzeichnungen liegen, sind eines der Haupthindernisse für eine umfassendere Anwendung von Mikrofilmen für Dokumentationzwecke. Um beispielsweise Informationen, die auf einer Filmrolle aufgenommen sind, wieder aufzu-
finden, ist ein recht komplizierter zugeordneter Kode und ein Transportmechanismus für den Filmstreifen durch eine Abfühlstation hindurch erforderlich, in der der Kode interpretiert und in Beziehung zur Information gesetzt werden kann, um letztere auffinden zu können. Geräte dieser Art sind teuer in Anschaffung und im Betrieb, Man ist daher von derartigen Filmrollen abgegangen und zur Aufbewahrung des Mikrofilms in kurzen Streifen übergegangen, wobei die Streifen auf schmalen Karten fixiert sind, um sie in einem Lesegerät leichter handhaben zu können. Hierbei ergab sich aber die Schwierigkeit des richtigen Anordnens der Karte im Lesegerät, um das gewünschte Bild auf dem Leseschirm zu erhalten. Auch tritt hierbei der Nachteil auf, daß der auf der Karte befestigte Mikrofilmstreifen während seiner wiederholten Handhabung im Lesegerät, im Ablagemagazin, usw. unter Umständen bis zur Unleserlichkeit zerkratzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Aufbewahrungshülle für Streifen, insbesondere Mikrofilmstreifen zu schaffen, mit der die Streifen bei deren Auswertung leicht und ohne Beschädigung gehandhabt werden können und überdies vor ebenfalls ein Zerkratzen bewirkendem Staub geschützt werden.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß mindestens eine lösbare Arretierung zum Halten des Aufzeichnungsträgers in der Hülle vorgesehen ist.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Streifen, wenn er nicht zur Auswertung, z.B. in einem Lesegerät, aus der Hülle herausgezogen werden soll, immer vollständig in der Hülle verbleibt, so daß ein Verkratzen vermieden werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Hülle zum Aufbewahren von Filmstreifen oder dergl. in schematischer und, wegen der zu großen Länge der Hülle, in unterbrochener Darstellung,
Fig. 2 eine Schrägansicht der Teile der Hülle in Explosivdarstellung,
Fig. 5 einen Schnitt nach 5 - 5 in Fig. 1,
Pig. 4 einen Schnitt nach 4 - 4 in Fig. 1, wobei jedoch der Filmstreifen aus der Lage, in der er sich normalerweise in der Hülle befindet, herausgezogen ist, und
Fig. 5 einen Schnitt wie Fig. 4 einer abgewandelten Ausführungsform der Hülle.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Hülle zum Aufbewahren von Filmstreifen oder dergl. weist ein oberes Deckblatt 11 und ein unteres Deckblatt I^ auf, sowie eine Zwischenlage 15 mit einer Anzahl von Aussparungen 17, 19, 21 und 2j5 zum Aufnehmen der Filmstreifen. Die Aussparungen I7, I9, 21 und 25 haben voneinander gleiche Abstände. Die Breite jeder Aussparung 17, 19, 21 und und die Stärke der Zwischenlage 15 sind je etwas größer als die entsprechenden Dimensionen der aufzunehmenden Filmstreifen. So werden die Filmstreifen zwar noch in den Aussparungen geführt, können aber frei darin gleiten, Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Hüllen zum Aufbewahren von Mikrofxlmstreifen verwendet werden, weil hierzu die Hüllen in ein Mikrofilmlesegerät eingesetzt werden müssen und der gewünschte Filmstreifen aus der Hülle in die Projektionsvorrichtung eingeführt werden muß, wo er durch das optische System des Lesegerätes
auf den Bildschirm projiziert wird. Anschließend muß der Filmstreifen wieder in die Hülle zurückbefördert werden, wo er bis zum nächsten Gebrauch aufbewahrt wird. Wenn die Bahn zu eng ist, kann sich der Streifen verklemmen oder aufwölben, wenn man versucht, ihn in die Hülle zurückzuschieben. Während der Aufbewahrung des Filmstreifens in der Hülle, d.h., wenn er ganz in seine Aussparung hineingeschoben ist, soll ihn die Hülle ganz umgeben, damit ein Verkratzen und Verstauben des Streifens vermieden wird.
Häufig muß eine Hülle von einem Ort zum anderen getragen werden, und dabei soll der Streifen oder sollen die Streifen nicht aus der Hülle herausfallen. Um das zu verhindern ist in der Nähe des Endes jeder der Aussparungen I7, I9, 21 und 25 im unteren Deckblatt 1J> jeweils eine Raste 25 vorgesehen. Die Rasten 25 stehen aus dem unteren Deckblatt 15 nach innen hervor und haben eine Höhe, die größer ist als die Stärke der Zwischenlage I5, und so groß sein kann, daß die Rasten 25 ganz oder teilweise durch entsprechende Löcher 27 im oberen Deckblatt 11 hindurchragen (Fig. ^). Das obere und untere Deckblatt 11 bzw.I^ und die Zwischenlage 15 sind aus einem dünnen Material, z.B. aus Papier, Faserkarton, Kunststoff, Blech oder aus einem anderen Material, oder aus einer Kombination von Materialien her-
gestellt. Die Rasten 25 können durch Prägen 'der unteren Fläche des unteren Deckblattes 15 oder auf eine andere bekannte Weise gebildet werden. Die Löcher 27 sind so groß, daß die Rasten 25 äurchgreifen können. Die Enden der Streifen sind mit Löchern 29 versehen, die über den Rasten 25 liegen, wenn die Streifen ganz in die Hülle geschoben sind. Infolge der Elastizität und Biegsamkeit der Streifen und des Hüllenmaterials und der Toleranzen der Aussparungen 17, 19* 21 und 25 können die Streifen in ihre entsprechenden Aussparungen geschoben werden, und rasten mit ihren Löchern 29 über die vorstehenden Rasten 25, Pig. 5.In dieser Stellung wird der Streifen in der Aussparung 17, 19* 21 und 25 durch die Raste 25 lösbar festgehalten. Durch einen leichten Zug am anderen Ende 50 des Streifens kann dieser von der Raste 25 weggezogen werden und frei in der Aussparung 17, 19, 21 und 25, in der er sich befindet, hin und her geschoben werden.
Um das Einschieben der Streifen in die Kanäle zu erleichtern, weist das untere Deckblatt 15 an den Mündungen der Aussparungen 17, 19, 21 und 25 zurückversetzte Abschnitte 45 bzw. 41 auf, so daß das obere Deckblatt an diesen Stellen übersteht und für den Streifen beim Einführen eine Führung bildet. Die Hülle ist ferner mit
Aussparungen 47 versehen, die ein kleines Stück der Enden 30 der in der Hülle befindlichen Streifen freigeben, so daß man sie entweder manuell oder durch eine geeignete Greifvorrichtung, wie sie an manchen Lesegeräten vorgesehen ist, handhaben kann. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, haben die Enden 30 der Streifen jeweils ein Loch,4.9, das in den Aussparungen 47 offen liegt, wenn die Streifen sich in der Hülle befinden. Das Loch 49 dient dazu, einen nicht gezeigten Stift oder Haken aufzunehmen, der an einem für diese Hüllen verwendbaren Lesegerät vorgesehen ist, und durch den der ausgewählte Streifen in das Lesegerät gezogen wird. Da es erwünscht ist, die Hülle so am Lesegerät anbringen zu können, daß jede der Aussparungen I7, 19, 21 und 23 mit der Transportvorrichtung des Lesegerätes ausgerichtet sein kann, ist die Hülle mit Löchern 5I versehen, die so angebracht sind, daß §ie außerhalb der Aussparungen I7, 19* 21 und 23 liegen. Am Lesegerät sind dann zwei Stifte zum Eingriff in die Löcher 51 vorgesehen. Mit Hilfe der Löcher 5I und. der Stifte am Lesegerät ist dann die Hülle so am Lesegerät fixiert, daß die jeweils ausgewählte Aussparung 17, 19, 21 oder 23 auf den Transportmechanismus ausgerichtet ist.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Rasten 25, die die Streifen lösbar in den Aussparungen I7, I9, 21 und 23
in Lagerstellung halten, ist eine Vorrichtung erwünscht, die ein unbeabsichtigtes ganzes Herausziehen der Streifen aus den Aussparungen 17, 19> 21 und 23 verhindert. Eine Ausführung einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 5 gezeigt. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung ist mit der vorstehend beschriebenen Ausführung identisch, außer, daß ein Ende 31 des Streifens, in dem sich das Loch 29' befindet, durch Umbiegen verstärkt ist. Das Loch 29' geht durch beide Lagen des Streifens. Das untere Deckblatt 13' der Hülle ist an der Mündung der Aussparungen 17, 19, 21 und 23 ander mit 53 bezeichneten Stelle nach innen umgeschlagen. So kann der Streifen, wenn er aus der Hülle herausgezogen wird, frei injder Aussparung 17, 19, 21 oder 23 gleiten, bis sein umgebogenes Ende 31 auf den umgeschlagenen Teil 53 trifft und in diesen einhakt, wie in Fig. 5 gezeigt. Durch einen starken Zug kann diese Sperre zwar aufgehoben werden, doch genügt sie, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Streifens zu verhindern.
Während nur eine Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, sind viele Abwandlungen zusätzlich zu der in Fig. 5 gezeigten möglich. Z.B. könnten die Rasten 25 an den Rändern der Aussparungen 17, 19, 21 und 23 angeordnet werden und in Vertiefungen, die an den Längsrändern der Streifen vorgesehen sind, eingreifen.
Die Verstärkung der Streifen an den Enden Jl könnte durch Anbringen oder Ausbilden eines Flansches erreicht werden. Die Anzahl und die Lage der Aussparungen 17, 19, 21 und 22 in der Hülle könnte variiert werden und auf den so jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt werden. Die Mündungen der Aussparungen 17, 19, 21 und 2J>' könnten alle an derselben Seite der Hülle liegen. Die umgeklappte Stelle 53 in jeder Aussparung könnte durch einen Zapfen oder durch ein anderes Mittel, an dem das verstärkte Ende der Streifen festgehalten wird, gebildet werden. Anstelle der Haltelöcher 51 könnten Vertiefungen, Rasten, Plansche oder Knöpfe vorgesehen werden, die sich an den Längs- oder Querseiten der Hülle befinden, und die mit dem Aufbau des Lesegerätes, mit dem die Hüllen verwendet werden sollen, übereinstimmen usw. .

Claims (8)

RA. 3.99 22 7*-5. EL - 10 Schutzansprüche
1) Aufbewahrungshülle für einen Streifen, insbesondere für einen Mikrofilmstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine lösbare Arretierung (25, 29, Jl, 53) zum Halten des Streifens in der Hülle vorgesehen ist.
2) Aufbewahrungshülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierung ein sich von der inneren Hüllenoberfläche in den Weg des Streifens erstreckender, als Raste dienender Vorsprung (25) für den Eingriff in eine im Streifen vorgesehene Aussparung (29) vorgesehen ist.
3) Aufbewahrungshülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (25) benachbart dem der Einführungsöffnung entgegengesetzten Hüllenende angeordnet ist.
4) Aufbewahrungshülle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem oberen und unteren Deckblatt (11 bzw. 13) und einer mindestens eine Aussparung (I7, 19, 21, 23) zur Aufnahme je eines Streifens aufweisenden Zwischenlage (15) beisteht und daß das eine Deckblatt (13) den Vorsprung , (25) und das andere Deckblatt (11) eine diesem ge-
genUberliegende Öffnung (27) größeren Durchmessers
S
als der Vorsprung aufweist. *
5) Aufbewahrungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einführungsöffnung ein mit einem Vorsprung (51) des Streifens zusammenwirkender Anschlag (53) vorgesehen ist.
6) Aufbewahrungshülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag durch einen nach innen umgeschlagenen, der EinführungsÖffnung benachbart liegenden Endteil (53) der Hüllenwandung und der Vorsprung durch ein umgeschlagenes Ende (31) des Streifens gebildet sind.
7) Aufbewahrungshülle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckblätter (11,13) und die Zwischenlage (15) aus Paserkarton bestehen und der Vorsprung (25) in einem der Deckblätter durch Einprägen gebildet ist.
8) Aufbewahrungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mehrere durch gleichbreite, sich innerhalb der Hülle erstreckende Stege getrennte EinführungsÖffnungen für je einen Streifen und Mittel (51) zum Fixieren jeder Einführungsöffnung in vorbestimmter Lage an einer Vorrichtung zum Handhaben der Streifen aufweist.
DEE16343U 1961-03-10 1962-02-24 Aufbewahrungshuelle. Expired DE1897756U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94926A US3100356A (en) 1961-03-10 1961-03-10 Strip storage envelope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897756U true DE1897756U (de) 1964-07-30

Family

ID=22247964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16343U Expired DE1897756U (de) 1961-03-10 1962-02-24 Aufbewahrungshuelle.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3100356A (de)
CH (1) CH381088A (de)
DE (1) DE1897756U (de)
GB (1) GB1004105A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407938A (en) * 1965-10-21 1968-10-29 Sperry Rand Corp Apparatus for storing a plurality of elongated panels
US3379130A (en) * 1966-07-25 1968-04-23 Addressograph Multigraph Printing device
US3994395A (en) * 1973-12-03 1976-11-30 Bennett Robertson Mavis Marion Article storage device
US4095359A (en) * 1976-12-30 1978-06-20 Everbrite Electric Signs, Inc. Tape holding mechanism for display device
US4337588A (en) * 1981-07-02 1982-07-06 Dci Marketing Digital spring roll display device
GB0015850D0 (en) * 2000-06-29 2000-08-23 Connolly Shaun Card care

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172547A (en) * 1939-09-12 Dispensing container
US930406A (en) * 1909-04-20 1909-08-10 Bettie H Mcdonald Telescoping holder for matches.
FR882475A (fr) * 1941-04-09 1943-06-04 Réceptacle distributeur
US2318850A (en) * 1941-06-11 1943-05-11 Joseph E Grant Coin holder
US2544844A (en) * 1947-07-21 1951-03-13 Ile D Etudes & Inv S Liber Soc Case for microfilms
US2521792A (en) * 1948-06-07 1950-09-12 Irving L Hollander Display holder for coins and other articles
US2861370A (en) * 1953-09-24 1958-11-25 Miehle Goss Dexter Inc File card structure
US2779115A (en) * 1953-10-21 1957-01-29 Durham James Darrel Ticket holder
US2903808A (en) * 1956-01-11 1959-09-15 Acme Visible Records Inc Record filing devices
US2844248A (en) * 1956-10-16 1958-07-22 Carmen S Tiberio Coin display holder

Also Published As

Publication number Publication date
CH381088A (fr) 1964-08-14
US3100356A (en) 1963-08-13
GB1004105A (en) 1965-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555615A1 (de) Traeger fuer mikrofilmkarten
DE2612854B2 (de) Magazin und Gerät für eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern
DE1897756U (de) Aufbewahrungshuelle.
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE2829020A1 (de) Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen kopieren von negativen, diapositiven o.dgl. auf kopierpapier
DE2920748C2 (de) Microfiche-Träger
AT398408B (de) Ordner
EP0387626B1 (de) Filmpatrone
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE848274C (de) Filmhaltevorrichtung an Bildwerfern zum Projizieren von aus dem Band eines Normalfilms ausgeschnittenen Einzelbildern
DE2844699A1 (de) Microfichetraeger
EP0028283A1 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Photographien und Kassette dazu
DE8016808U1 (de) Mikrofilm-lesegeraet mit wechselkassette
DE2013133A1 (de) Halter fur Warenzahlkarten
DE1247864B (de) In kartengesteuerten Sortiermaschinen verwendbare Registerkarte fuer Filmstreifen
DE8219383U1 (de) Fototasche zur Aufnahme mindestens eines Positives und mindestens eines Negativstreifens
DE2951367A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer mikrofiches an einem mikrofilm-lesegeraet
DE8005177U1 (de) Huelle fuer wiederholt verwendbare aufzeichnungstraeger
DE202006004564U1 (de) Durchsichtige Folie
DE2219561A1 (de) Aufnahmegerät zur fotografischen Aufzeichnung von Dokumenten
DE2930314A1 (de) Sichtrahmen fuer einen mehrere bilder aufweisenden filmstreifen
DE1133585B (de) Vorrichtung zum stapelweisen Bewegen von mit mindestens einer Aussparung versehenen Aufzeichnungstraegern
DE1240734B (de) Lichtempfindlicher Film fuer photographische Zwecke
DE1843096U (de) Kassette aus kunststoff fuer aufgespulte bild- oder tonaufzeichnungstraeger.
DE8111550U1 (de) Eine perforation aufweisender, lichtempfindlicher film und zu seiner verwendung geeignete kamera