DE1897310U - Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel. - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel.

Info

Publication number
DE1897310U
DE1897310U DE1964L0036953 DEL0036953U DE1897310U DE 1897310 U DE1897310 U DE 1897310U DE 1964L0036953 DE1964L0036953 DE 1964L0036953 DE L0036953 U DEL0036953 U DE L0036953U DE 1897310 U DE1897310 U DE 1897310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
locking device
holder
mirror
rubber ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0036953
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Original Assignee
LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA filed Critical LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Priority to DE1964L0036953 priority Critical patent/DE1897310U/de
Publication of DE1897310U publication Critical patent/DE1897310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0605Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Rä.281 110-18 IM
PATENTANWÄLTE *^·Τ.υ*ΐ
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD PRi SIEBENElCHEft DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES jjr. Eggert
KÖLN Dipl.-Phys. Grave
17. April «W
IG/ttt.
0. Luchtenberg K»G·. Hagus-Metallwaren, Solingen-Wald, Heukämpchenstr. 31.
feststellvorrichtung für Kraftfahrzeugrückblickspiegel.
Die Erfindung bezieht sich auf eine !feststellvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Stange, wie einer Spiegelstange, an einem Halter, "wie einem rohrförmigen Spiegelfuß eines Wohnwagen—Zugkraftfahrzeuges*
Es sind bereits Halterungen für Außenrückblickspiegel bekannt, bei denen die Spiegelstange schwenkbar am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Die Verschwenkbarkeit ist einmal in der Schwenkebene und weiter senkrecht zu ihr gegeben. !Ferner ist es bekannt, bei dem als Zugfahrzeug
ΊΟ für einen Wohnwagen dienenden Kraftfahrzeug die Spiegel— stange in einem rohrförmigen Spiegelfuß lösbar einzusetzen, wobei die Feststellung der Stange mittels einer durch das Rohr geführten Schraube erfolgt. Diese Fe ststellbarkeit, d.h. das Hinausziehen der Spiegelstange aus dem Halter in eine bestimmte Länge ist erforderlich, damit die richtige Anpassung an die Breite des Wohnwagens bzw. die besondere Wohwagenform gegeben ist und der Fahrer die am Wohnwagen zum Überholen ansetzenden Fahrzeuge sicher überwachen kann·. Ss ist üblich, an beiden Seiten des Zugfahrzeuges einen derartigen Außenrückblickspiegel zu verwenden.
Die "bekannten Feststellvorriehtungen sind Tor allem deshalb nachteilig, weil die Klemmfläche (Schrauben, Spitz-Spiegelstange) klein ist, sich durch lahr— ersehütterungen lösen kann und auch zum'Klappern neigt. Die Halterung ist insbesondere nach mehrmaligem Gebrauch wenig betriebssicher, da das sog« "Einfressen" an der SchraubensgLtze Torkommt. - -
Die vorstehenden lachteile werden vor allem dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß ein zwischen der Stange
•jQ und dem Halter vorhandenes Klemmelement aus deformierbarem Werkstoff, wie ein Gummiring, und ferner ein
- an
bewegbar gelagertes,/dasselbe anpreßbare Feststellelement, wie eine Überwurfmutter, verwendet wird« In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann am Ende des Halters eine zur Spiegelstange hin offene Kingausnehmung gebildet werden. Eine andere, besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an der inneren Stirnfläche eines ffeststellelementes axial abstehende Yorsprünge vorhanden sind. Diese Ausgestaltung wird dadurch vereinfacht und verbessert, daß insbesondere eine auch ein Gleitlager bildende ringförmige Erhebung verwendet wird.
Durch diese Maßnahmen wird ein?universell Peststellvorriehtung geschaffen, die eine breite Anlagefläche zwischen Halter und Stange besitzt, darüberhinaus "praktisch nicht lösba.r ist, da der Klemmweg groß ist, auch nicht bei Pahrerschütterungen. Durch die Deformierbarkeit bzw. Elastizität, z.B. eines Gummiringes, wird das Peststellelement, z.B.. ..die Überwurfmutter, weiter gehemmt, so daß das Lösen noch besser unterbunden wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß z.B. der Grummi*- ring den akustischen Schwingungen, also dem Klappern, entgegenwirkt und zuletzt ist die Herstellung weiter verbilligt. Besonders der Gummiring ist ein Pfennig-"bzw. Serienteil. Durch Verwendung der Überwurf« mutter wird die Feststellvorrichtung glatt abgedeckt, der Windjgwiderstand herabgesetzt und auch ein ästhetisches Äußere geschaffen.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen.
Es zeigeni
Pig. 1 die Umrisse, eines Kraftfahrzeuges nebst Wohnanhänger und Rückblickspiegel.
IPig. 2 einen Schnitt durch die Peststellvorrichtung in gelöstem Zustand und -
Pig. 3 die der Mg. 2 entsprechende Ansicht, wobei die Stange durch Deformierung eines Bummiringes fesgestellt ist,
Der Außenrückblickspiegel 8 besteht aus einem Spiegelfuß mit.einem als Halter dienenden Rohr 10, in welches die Spiegelstange 11 eingesetzt ist. Diese Stange trägt den eigentlichen Spiegel 9} Pig. 1»
Der Halter 10 ist vorzugsweise an seinem Ende mit einem Außengewinde-12 sowie einer ringförmigen Ausnehmung versehen. In dieses Gewinde greift das Innengewinde der
Überwurfmutter 13 ein, während in der Ausnehmung der Gummiring gehaltert ist. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung rechteckig im Querschnitt, wobei das Rechteck relativ schmal ist, Das obere Ende der Mutter ist als Führung oder lager 14 für die Stange 11 ausgebildet.Hierdurch wird ein Verkanten vermieden. Darüberhinaus ist es vorteilhaft, an diesem lager Vorsprünge, wie die ringförmige Erhebung 15, vorzu-
te
sehen, die der Stirnseite des Gummiringes 17 angepaßt, also etwa gleich breit oder schmäler ist.
Die "Feststellung geht im einzelnen aus Mg. 3 hervor, wenn-Spiegel nebst Spiegelstange 11 gemäß Pig. 2 in den Halter 10 des Spiegelfusses eingesetzt ist.
ist
Der Gummiring 17/entspannt, so daß ein schmaler Spalt 16a noch vorhanden ist. Dieser Spalt kann auch fehlen, da der Gummiring ja nachgiebig ist. Jetzt wird die Mutter 13 gedreht, die Vorsprünge 15-kommen am Sing zur Anlage und pressen ihn, wie in lig. 3 gezeigt, zusammen. Die Masse des Ringes weicht zur Seite aus, so daß Halter und Stange elastisch und kraftSchlussig miteinander um 360 verbunden sind. Es ist auch er« sichtlich, daß die Mutter hierbei gehemmt ist und sich nicht lösen kann, daß Schwingungen gedämpft werden, eine große Klemmfläche vorliegt, die Teile einfach sind, gleichfalls- die Handhabung.
Die Erfindung ist auf das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Man kann auch anders geformte Muttern oder elastische Klemmteile verwenden, z.B. kann der Gummiring der Höhe nach etwas nach oben verlängert sein,, so daß gegebenenfalls auf die ringförmige Erhebung 15, je nach den Werkstoffeigenschaften,verzichtet werden kann. Statt .Gummi kann man natürlich einen elastischen Kunststoff verwenden.

Claims (4)

  1. * 5 ■η
    Ansprüche
    t» Feststellvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Stange, wie einer Spiegelstange, an einem Halter, ■wie einem rohrförmigen Spiegelfuß eine Wohnwagen-Zugkraft fahrzeuges, gekennzeichnet durch ein zwischen der Stange (11) und dem Halter (10) vorhandenes Klemm« element aus ■ deformierbarem Werkstoff, wie einem Gummiring (17) sowie ein "bewegbar gelagertes,, an dasselbe anpreßbares SestStellelement, wie eine Überwurfmutter (13).
  2. 2. Feststellvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1,' gekennzeichnet durch eine -zur Spiegelstange hin offene Ringausnehmung (16) im Halterende.
    st
  3. 3. IeStellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an der inneren Stirnfläche eines Feststellelementes vorhandene axial abstehende Vorsprünge, insbesondere eine auch ein Gleitlager mitbildende ringförmige Erhebung (15)·
  4. 4. !Feststellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement im Querschnitt die Form eines hochkant gestellten schmalen Rechteckes hat«
    5# Feststellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß HaHLter und Spiegel«- stange, wie einzeln an sich bekannt, eine Teleskophalterung bilden.
DE1964L0036953 1964-04-18 1964-04-18 Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel. Expired DE1897310U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0036953 DE1897310U (de) 1964-04-18 1964-04-18 Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0036953 DE1897310U (de) 1964-04-18 1964-04-18 Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897310U true DE1897310U (de) 1964-07-23

Family

ID=33175633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0036953 Expired DE1897310U (de) 1964-04-18 1964-04-18 Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897310U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436418A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Halter fuer stabfoermige stuetzen an kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436418A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Halter fuer stabfoermige stuetzen an kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247552B (de) Gelenk
DE2935474A1 (de) Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen.
DE69911536T2 (de) Schwenkverriegelung für eine schwenkbare Lenksäule
CH620866A5 (de)
DE2458566A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE849657C (de) Zugstange fuer Anhaenger-Kupplungen an Fahrzeugen
DE2447811A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE1965143A1 (de) Lagerkoerper
DE1897310U (de) Feststellvorrichtung fuer kraftfahrzeugrueckblickspiegel.
DE1291212B (de) Vorrichtung zur loesbaren und verdrehungssicheren Verbindung der beiden Teile einer Zugstange
DE2228022A1 (de) Führungstunnel für Steuerkabel an Fahrrädern, Mopeds od. dgl. Fahrzeuge
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP0445717A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Schutzkappe
DE491740C (de) Biegsame Verbindung nach Art eines Bowdenkabels
DE2156736A1 (de) Bremsfusshebel fuer kraftfahrzeuge
DE3516317A1 (de) Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE2122448C3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer aus ihrer Gebrauchslage in eine nach vorne weisende Nichtgebrauchslage schwenkbaren Rückenlehne
DE102021116803A1 (de) Halter, Baukasten und Verfahren zum Montieren eines Halters
DE2045318C3 (de) Handbremsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Bandbremsen von Baufahrzeugen, wie Vibrationswalzen
DE1457705C3 (de) Oberer Lenker einer Geräteanbauvorrlchtung landwirtschaftlich nutzbarer Kraftfahrzeuge
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
DE1948557C3 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE912901C (de) Halter fuer Zweiradscheinwerfer