DE1896974U - Foerderaufzug. - Google Patents

Foerderaufzug.

Info

Publication number
DE1896974U
DE1896974U DE1962L0031919 DEL0031919U DE1896974U DE 1896974 U DE1896974 U DE 1896974U DE 1962L0031919 DE1962L0031919 DE 1962L0031919 DE L0031919 U DEL0031919 U DE L0031919U DE 1896974 U DE1896974 U DE 1896974U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
des
loading
der
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962L0031919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Linder GmbH
Original Assignee
Alex Linder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Linder GmbH filed Critical Alex Linder GmbH
Priority to DE1962L0031919 priority Critical patent/DE1896974U/de
Publication of DE1896974U publication Critical patent/DE1896974U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

DR.-INS. DR.-ΙΝΘ. HÖGER - EUG. MAIER - STELLRECHT PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 31 T(Z i 9-, 4* ".'962
Linder QwML· t Fürt in« en
förderaufssug
Die SrflißäuB^ toerr*jfit einen Förderaufsi-g mit ai^li^sr miadestetts swei PöTösrkö^Tsenj die in Abstand κιιθ:1?ϊ£^ϊ an swea. einaMer gegenüberliegenden» parallel K-ieina verlaufenden und jeweils -übet?1 swei ICettenrä<ier gscc^ endlose» Ketten aufgehängt SiM5 die beim" ¥Grußila,irl: a» einer Baiaasstation mit deia eu foi?d©racle2 G-u.t bel
iiäöääiiiii&sÄi^^^^^^ : -
A 31 572 i
9. 4. 1962 - 2 -
und heiia darauffolgenden Passieren der Entladesuafelon entlade» werden.»
Auf auge dieser Art· werden aaB« zum !Transport von Ak fee«. Kartons oder Waren ähnlicher Art verwendet* Es sind A\r. fct^s der obengenannten Art Iu verschiedenen Ausführung Q) gen- mit manueller oder automat is eher Beschickung der
Förder&ör'be bekannt.
- Gemäß der Erfindung "besteht "beim neuen £ order auftrag
*■ der Boden des Pörderkorbs aus einer Anzahl von tosandör-
förmtg atigeordneteOi rm einander parallel ver3.a*afsη:ΐ.-ί- und a.bwe<'hae.lQd an dem eiaen oder dem anderen E:ixi& til dem .levsej Is nachfolgenden Stat· verrbu&denen StSöOi.;, '·.:.',; ■ read die Belade- und die Eatladestation jeweils aus ^ einer von der Förderkette oaoh außen un.d ι« Rioatuag;
der 7ojTlaufl>Pwegunü· der ICe tr©, s ohr ag vorlaufenden Rutirc
*»bene aus mehreren zueinander parallelen Tragstäoen gc bildet ist, <?oia deaen jeder einem Zwisohenrauai 2Λ7.1 se!:·.&■
anderf3lgenden ?-tät>eß des Pordei^kox-Vboa-a.-ns et- ist. Die erflndungsgeffläße Anordüung 'ieioari·.· sich dur«.-h &±nen d^nlcbar einfachen und wi&a:!© 1ίο·3ΐεχϋΙο-- !igen Aufbau aus» wobei mir einfachsten me^hanisors-G Mitteln ein selbsttätig, vor· sioh gehende·- ii!jatL:--o;?-.A
(LQH llovü•^ί-.ΟΐΛ}
3 fieu. 7?cl::ß9Äo
L^ 4 <l,lc: ΐ^^-soh^hQL·^
D@s? erfixidungsgemäße Pördaraufsug bestellt aus swsi Ketten X8 25 die im die paarweise einander 3ugeorö<=> asten Kettenräder 5*, 4 bswo 5?» β herumgezogen sind und in einem gewissen Abstand parallel sueinander in ©twa senkrechten Sbenen verlaufen0 ¥©a diesen Ketten rad ©rs, ist nur das Paar 3$ 4 angetrieben 0
An &©r Beiadesta'fcioa Λ ist ©ine Emtiichebene 7 g seh©as die aus Tier sueinanöer parallelen Stäben 8 gebildet wirdg an deren Enden Ansehläge 9 in Gestalt von hoehsteiaenden Stäben Torgesehen sincL Bi© Hutsehefeene an der Beiadestation verTautt sshräg you äes0 Kette ne,©h außen unä naeh olben in S'örderriohtung äei3 Kette* gesehen An der latladeatation B ist eiae Ruteohebene 10 Torg©« sehen9 die sehräg von dar Kette aaeb außen und nach unten in Yorlaw-frioJatung der Kette Terlämiit» Dies© ist aus drei Stäben 12 gebildet9 die ebenfal parallel verlaufene Der Förderkorb 15 besitzt einen Boden 14 9 der mäanderförmig auggebildet ¥#iräo Dieser Boden besteht aus acht aueirnnder paralleles kastenträger artig gestalteten Stäben 14a9 a±e abw©©hsel.iad an ihren inneren vmd äußeren Enden dureb. Steg© 14© verbunden sind«,
A 31 572
9 daß d@r ©rate and &©r aw@lt4 Stab aa ihren End eng, dar zweite nnü, üer feiti'i/aa ihs?©a.
hinteren EMen uswaj siehe ligo 2g jeweils miteinander verbunden slndo Me Anordnung ist Hierbei so-getroffen;} daß die Förderkörbe Tb©i einer Umlaufriehtong in EieMam des Pfeiles 19 an der Beladestation von unten nach oben hinäurslilaiif ©a iiaö die Bntlaiestation von oben nach. ■unten konmenä passiereiio Ie der Beladestation kosamt hierbei das Ladegut 17 von außerhalb" d©e Auf fsugs auf einer Zufuhrebene 20 an und gleitet sodann auf der beispielsweise ianter einem Kinkel von eaö 25° nach dem Aufzug au geneigten Rutscb.sbene 7 bis in die Bahn fies f örderkorbes 33 hinein», uia τοη dem sieh naoii oben bewegenden Förderkorb mitgenommen §sn werden» wobgi der ffiäanderförraige Boden 14 äes lbrd©rkorb©s awisahen den Stäben 8 der -^utsohebene 7 hindurehgeht und b.ierb@i das Ladegat 17 mitnimmte An &ev Entladestation iet ©Wenfalls eiri© Rmtschebene 10 Torg©"s®Iaen? die in die Bahn des förderkorb®s 13 hineinragtp ebenfalls beispielsweise unter einem Winkel von eaö 259 geneigt ist vsiä al® helm. ¥orbeilauf en Hem IOrdesiso^bes won diesem das Ladegut. 17 abnimmt und @s naoh außen, gleiten läßtK von we ©s sodann mit Hilfe einer an siel bekannten Sransoort
A 31 572 i
9, 4* 1962 - 6
; 2.B'o. mit Hilfe eines -0?2;&aspörtT3a«icles/weg·= ft wired o . '
Die ^iÄUBgsweise der Ei3ß3?iehtuag 1st folgend es
Das Sraasportgiit wird auf ciie gututa^aliene ml« sisie yj« igung iroja ©twa 25° gelegt tmd gleitet auf äi-^si?
der aEseliließeadea Hutseiie'beae Ms gyjs tiefetea der sohief ea BsIm "bis. zuia. Aasehla^ aa die
headen Aascblagleisten oclere ^stälie sa ösr- Bc« iSidests"C2Oö.«· Eier verbleibt das S^Easportgut ■ so !säge in Ruhestell-ong. Ms der Eoj?!) sich von i&aten.aaeib. c-beo "bewegend durch die gwisohearäraie d@r Hut-seiie'bene
ligelxt und das Transportgut auf diese Weise auf** , um es aa©b. oben zn beförösrß.« Die Biatlafixing des Korbes erfclgt auf gleich© r/eise* Wenn der Korb tob ofcsr l^ßmmt,, gleitet sein Boden durch die Rutsehe'öene hiMiir;!1 T?obsi das Traaspertgtrfe auf der schrägesi Butseha^en© at-S deia Bereich, des Ketteaaiifsugs Jaerausrglel'fcesi ka^nj. .am i.·; Auff angmulde oder auf als waagreelites Tr-ansport«= zu gefangen9 -welches die Gegenstände ©a 3iix-ea ·=-Μ"
A 31 572 @
9*4*1962
Jeder Förderkorb hat as jeder der beiden Seitenwa&se 33a ein© Aufhängevorrichtung 13Ia0 die den Förderkorb Terseiiweiil "bar und drehbar mit den Ketten verbindet9 wolbsi as .unteren End© der Seitenwände ge sw@i einander gegenüberliegend© ■fiiiirungsrollea 2I9 22 angebracht sind« die auf einem Seil des Weges des FöröerfeöE'bes in den JFiiliningsbalineii 23 T&2W* 24 Q.@s lörd@rsehaoht®s 25 laufen β Im Hand £ss ffiäanderf örmigen Bodens äee ^örder'Korbes swisehen äsm, Seiteawäaäen sind stabförmig© Anschläge 26g 27 vorgesehen3 die ein unbeabsiahtigtes Abgleiten der iJas-t verhinderno Die Eutschebene der Beladestation weist au der Zufuhr^ ebene aa der dem Aufsug zugekehrten Seite Anschläge 28 auf c, die ©in Abrutschen des naehkommenden Ladegutes verhindern* Mes@ Anschlag©9 die ana einer9 mit beispielsweise seehs ungern versehenen drehbaren Welle 29 besteh^ dgrea linger bgsi bereits beladener Huteeheben.p 7 nash ©bes. stehen unö das auf der Zufuhrebene 20 weiterhin herangeführte Ladegut so lange yqt fl®m Übertritt auf öie Rutsoh« ebene zurückhalten9 bis diese feei ist, wxä ©s erst su diesem Zeitpiankt
8 ~
A 31 572 i
9. 4« 1962 - 8
liber ein/ubemittlungsorgang z«Bo über einen Bowdenzug sum W@£terlauf 'bis auf die Rutso&efoene freigebenP der über einen zwisahen der Bs^ und der jBntlaäesöation aa·» geordneten Kippiiebel betätigt wird*
Ia gleiohen ZeitaAstänöea
laufen die Körbe aaojb. oben und stoßen b.©:lja Ss2^eislien des höehs jea· Punktes an den Kipphsb©l? der 'liieybei ά-sa Bowäensug betätigο und den Ausstoß des Traasportgutes
Auf dies©?/©ise wird. e.tü ß'lr3leliir..ä/0.tger s ©iia^©hal-keas uad die Körbe wes^aen gleichmäßig beladen^
An den iyatriebsorganen des 'Forderäugea ist ein !Flieh«
30,
kraftregler/als Sieherheitssperre angebautff der auf einen bestiamten Drehzahlbereieh eingestellt ist
31
den Motor/bei Infolge einer S t öriueg' auf tretenden Drei.·» zahlendcrusgeiis naoh oben oder naeh. unten stillsetzt <> Auf diese V/eise wird erreicht ^ άθ,β bei iz°gendw@lahen Störungen oder beim Hineingreifen eines Am©s in den Transportweg der elektrische Antrieb sofort aus^esehal« tet und der Anfang stillgesetzt wird* Bex» Fliehkraft-.regler ist auf der Außenfläche
3? auf wel@i3.er· der Antriebs/
A 31 572 i
9* 4. 1962
auf eine ganz "best ingate
des Keilriemens eingestellt« Sinsrfe bei is ohen EiBuTiifesXj, oder steigt "hei. eiftl.o den StöniBgea. die Umlaufgessiimfiuolgkait des Keil· ^iemene^ so schaltet der PlIefei5Kaä£;i;s?©gX@si sofort den Motor aus und "beseitigt dasiit jede

Claims (1)

  1. Rλ 3 77 ί»56*27.5.6Ί
    1-41 862 XI/aie - 44
    19.12.1962
    A 31. 572 i
    - ** i»73
    Heue
    1. Fördlerauissug aiit ,einer Eteftrsahl von die swischen sw.ei in. "parallelen Ebenen litoer ;ie wel
    Kettearäder:-umlauf©Jisiea. endlosen .Kette» aufgehängt, sind.* auf dsr Seite .äex· AulVärtsfalirt des "Aiil'sHges ',s^lM'tätig 'belaSen- und. atif der Seite "der Albwärtsfaliri des Aiif.awges " . selbsttätig-"SHtiaden werden, eiB.eß -reclienar-tlg'; Bodert." aufweisen., d'osesxx-'Z'iäkea';durch-.A rostartig-; ausgetsildeVeii^Bela.fier'^
    Ibißdurclkgefübrt vierdea, datux-cls, gekeBrizeioteet, : :daB die Böden..der.. Pö-rderkörlje durch laäancierartig. mi hvn&enB feagelesaente gebildet werdexi tmd- die ro star tig ausgebildeten ■ Tische der Belade s ta tionea' gegen--· -til3©r-den:2infc@ri. ü.bt fisclae; der Entlade Stationen :wia e ■d'öBi" ATsstaad ""-der HäanöewiMuage:».- d@£ PÖi'des'lsorb'bBdea 'spif0cli©3aöeii Betx'sg gegeneinander rersstst angeordnet
    2» .föräeraixfsiug nach Anspruolx !,dadwcli. •daß- die sealcrecM au des.' E)9ro0rke±tenel)enen--_ang|5.Dr<ii3,e'feen Böden-der In einer ScSwerpmAte^eia«. seitlioli an-, den ■ lörderketten gelealiig aufgeMxigtea lörderkörib© eia.e rl er leiguiig der Rost© der Belade-.und Eatladestationsa ©a.t-'sprechende Schräge aufweisen« . - .
    3 ·' -^ö.rderauf «ug nach den liaspriicheii-1: tsnd 2-».""'daä?i».ß-h. ge^e aeiölmetf. daß .die förderfsör^-aa ilar&i "beiien in"--, fuharungabahnen .des -fordeifBcfeaciirfcfeo^latafeade
    ίν.ν555Κ::
    νί«.
    v%":- -A .3
    ■* ■■.
    9
    i-73
    aufweiten. ■- -. -.-.-"
    4. Förderaufzug nach den AnsprüchQii 1 - 3».'dadurch gekenniseiclinet} daß die üförderkörbe mindestens oberhalb/:::-&-er tief es gelegenen Bodenbegrensung eslne durch1 freistehende- ε Stäbe.-gebildete-Wand .abreisen« - : .' ' '"..',;'.
    ■'._ 5« föröeraufaiig nach Anspruch. 1-* daäwröh g
    ΐί;ϊ >" - . daBäii ä&n Belad«3etation-en..:-lBi. Anschluß: an die. ija,...ä'ie/
    ,,e>: . bahn/ der -Förderkorb© hlneinragend'en.'Röste-
    ?!f■■-■ ' .'vorgesäieh ist,-"die vor dem Beladerost eine'-'das-'-'Ladegut %vt<
    y&* - riicldaaltende, -Sperx'e aufweiB-t,-'-deren Öffnung du^ch Ste^eros
    ..." ·■■ . - bewirkt wird,..die von beweglichen iHe-ilen- des Aufzuges bo~
    : ; tätigt werden»;'■ .; . ν : ;-- // <: : : ..:■.//:/"/■·.
    ν -.- -6.»:-...-iFörderaufz.ug. nach Ansparuch- 1 1-."il&äüroh· gekeänzeiclmet, .-." ' daß iss AnscliluS.an die Roste/der Entlade s-tationen'- endl ο & <& lörderbänder angeordnet sind-..' ;': >. "' : " :,./ .. ■/·.;;■:
DE1962L0031919 1962-04-28 1962-04-28 Foerderaufzug. Expired DE1896974U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0031919 DE1896974U (de) 1962-04-28 1962-04-28 Foerderaufzug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0031919 DE1896974U (de) 1962-04-28 1962-04-28 Foerderaufzug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896974U true DE1896974U (de) 1964-07-16

Family

ID=33174911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0031919 Expired DE1896974U (de) 1962-04-28 1962-04-28 Foerderaufzug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896974U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029569A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Stiftung Liebenau Hubeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029569A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Stiftung Liebenau Hubeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738448C2 (de) Fördereinrichtung zur Überführung von Schlachtgeflügel in Hängeposition zu einer Geflügelbehandlungsstation, wie einer Verpackungseinrichtung
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE60116782T2 (de) Übergabevorrichtung für einen linearförderer
DE1896974U (de) Foerderaufzug.
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
DE942498C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE2308404B2 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern und abscheiden eines foerdergurtes
DE452981C (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben von Kisten und aehnlichem Foerdergut von einem Kreistransporteur auf einen Bandtransporteur
DE603663C (de) Brikettverlademaschine mit Foerderrinne und mit Mitnehmern versehener Foerderkette
DE569477C (de) Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE8125894U1 (de) Kettenschloß
DE354656C (de) Schachtfoerderanlage
DE1764973U (de) Schlepp- und brems-steilfoerderer.
DE606648C (de) Aufnahmefoerderer fuer Schuettgut
DE420619C (de) Foerderbandanlage mit bewegten Seitenwaenden
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE400120C (de) Seilpostanlage mit Greiferwagen
DE630947C (de) Personenbefoerderungsanlage
DE640667C (de) Rutsche zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
DE3031178A1 (de) Umlauffoerdervorrichtung mit an ketten aufgehaengten foerderguttraegern
DE3344771A1 (de) Sammelvorrichtung fuer die eier bei legenestern
DE1456833C (de) Forderanlage, insbesondere Taschen förderanlage, zum Überleiten von Forder behaltern von einem Umlauf aufzug auf die sen kreuzende Forderer oder umgekehrt
DE3224915C2 (de) Hammerbrecher