DE1896804U - Zweiteilige kugelfuehrung. - Google Patents

Zweiteilige kugelfuehrung.

Info

Publication number
DE1896804U
DE1896804U DE1963D0027365 DED0027365U DE1896804U DE 1896804 U DE1896804 U DE 1896804U DE 1963D0027365 DE1963D0027365 DE 1963D0027365 DE D0027365 U DED0027365 U DE D0027365U DE 1896804 U DE1896804 U DE 1896804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball guide
inner part
jacket
hats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963D0027365
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star Kugelhalter GmbH filed Critical Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Priority to DE1963D0027365 priority Critical patent/DE1896804U/de
Publication of DE1896804U publication Critical patent/DE1896804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

I » » Ϊ* »J «^ ν fc.
Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
BBA
Deutsche Star Kugelhalter G-mbH., Schweinfurt D 27 365/47To &ba .
Zweiteilige Kugelführung
Wälzlager für Längsbewegungen mit beliebigen Hublängen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt» Ben meisten dieser Konstruktionen liegt das Prinzip der unendlichen, parallel zur Achse hin angeordneten Kugelkette zu örunde.
Rein funktionsmäßig gesehen, zeichnet sich bei fast allen bekannten Formen das gleiche Bild ab. Die Kugeln einer Kette durchlaufen eine belastete Zone, d.h., sie stellen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Welle her und gelangen nach Durchlauf einer Übergangsζone meist in Halbkreisform in die'unbelastete, die sogenannte Rücklaufzone·
Der vorliegenden Heuerung liegt die Aufgabe au Grunde, die Kugelführung spieleinstellbar zu machen und die Montage- und Gestehungskosten zu verringern* Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei einer 2-teiligen Kugelführung mit Aussen» mantel und die Kugelbahnen tragendem, aus Kunststoff bestehen* dem Innenteil der Aussenmantel einen diesen zum offenen Eing ausbildenden Schlitz besitzt·
Me beiliegende Zeichnung zeigt eine AusführuJigsform einer neuerungsgemässen zweiteiligen. Kugelführung, und zwar:
fig. 1 im Radialschnitii,
Fig* 2 im Schnitt nach Linie A-O der JPig* 1» Hg* 3 eine Aussenansicht des Sektors, entsprechend
den Schnittlinien E-J1 und G«H der fig» I in
Betraehtungsriehtung des Pfeiles D der Fig» I
bei abgenommenem Aussenring, i*ig· 4 die gleiche Ansicht, bei vorliegendem Aussen»
ring·
Die zweiteilige Kugelführung besteht aus dem Aussenmantel 1 aus Stahl und dem Innenteil 2 aus Kunststoff. Der Innenteil 2 ist auf der Welle 3 angeordnet, derart, daß die Welle und der Teil 2 relativ gegeneinander verschiebbar sind. Der Innenteil 2 "besitzt die einzelnen Kugelführungen, die sich aus je paarweise, parallel verlaufenden Hüten 4,5 zusammensetzen, in denen sich die Kugeln 6 und 7 befinden. Die itihrungen 4 stellen Durchbrechungen dar, die in Richtung der Welle 3, ebenso wie in Richtung des Aussenmantels 1 offen sind, so daß die darin befindlichen Kugeln 6 einerseits mit dem Aussenmantel 1 und andererseits mit der Welle in Berührung stehen und führen.
Es handelt sich hier um die belasteten Kugeln, Die anderen Hüten 5 sind ausschließlich in Richtung des Aussenmantels 1 offen, liegen also im größeren Abstand vom Mittel, als die Nuten 4. Der Aussenmantel 2 besitzt im Bereich der Hüten 5 Durchbrechungen 8 für den teilweisen Eintritt der unbelasteten Kugeln 7. Die beiden Hüten 4 und 5 besitzen halbkreisförmige Übergänge 9 und 10, die schräge Böden 11 aufweisen.
Die Hüten 4 und 5 einer zusammengehörigen Kugelführung sind an den einander zugekehrten Seiten durch Lippen 12
■-4-
und 13 begrenzt, zwischen denen sieh die Lippen /bildenden Hüten 14 befinden* Diese Lippen haben.die Aufgabe, zufolge der Elastizität, die Einführung der Kugeln 4 und zu erleichtern und sie in den Hüten zu halten· Der Materialumscliliessungsgrad der Hüten 4 und 5 "beträgt zu dem Zweck mehr als 180°*
TJm zu erreichen, daß die Durchbrechungen 8 und die Hüten 5 aller Laufbahnen übereinstimmen, ist eine fixierung 15 in form einer Hase: des Innenteils 2 vorgesehen, die in eine stirnseitige Ausnehmung 16 des Aussenmantels 2 eingreift, der, wie mit 17 bezeichnet, an der anderen Stirnseite eingebördelt ist·
Der Aussenmantel 1 ist als offener Hing ausgebildet und aus diesem Grunde mit einem Schlitz 18 versehen»
Die Verwendung eines Innenteiles aus Kunststoff ermög-* licht es, die Kugeln ohne Schwierigkeit in die Hüten ein** zulegen* Die Elastizität des Materials läßt dieses Einlegen zu und wird außerdem durehjdas Vorliegen der Lippen 12 und erleichtert·
Da der aus Stahl bestehende Aussenring offen ist, ist die Kugelführung spieleinetellbar« Ausserdem dient der Schlitz 18 noch als Montagehilfsmittel, insofern» als der Aussenmantel 1 soweit aufgeweitet werden kann, daß er sich Über den mit den Kugeln gefüllten innenteil 2 schieben läßt·

Claims (2)

P.A. 395 275-3.6.64 Sohutzanspiüche
1. Zweiteilige Kugelführung, bestehend aus einem Stahlaussenmantel mit innerhalb, desselben angeordnetem, die Kugelbahnen tragendem, aus Kunststoff bestehendem Innenteil samt einer Mehrzahl zueinander achsparallel angeordneter Kugelketten, die in dem Innenteil während des gesamten Umlaufes zwangsläufig geführt und gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der lussenmantel (1) einen diesen zum offenen Hing ausbildenden Schlitz (18) besitzt,
2. Kugelführung nach inspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Parallelführungen (4 & 5) einer Kugelkette mindestens einseitig durch frei abstehende lippen (12 & 15) gebildet sind.
.*'■ tw&ifti Diese Ufii*fo«3» (BKehreniunQ'vrui fehufeeixp.) lsi d!« cuUrel «iit9«»fch& «b ,raioM μλ ^w Wem ΙτΜΜ·-*ν utsi*r§fi9li»h 9fn9wi*l«B UnMopi ok. Oi· nffftf»· IMMM9 Ar Atewfohu^ M nte» fepfüW-. roMiMM.IiriwMM 9ei^M«efc«l ·Ι»9Μ*Μ We«lM. AW Antfoi wwK« Wer«m sash Poppten oder F*Ä*»
WUtMhM
DE1963D0027365 1963-08-09 1963-08-09 Zweiteilige kugelfuehrung. Expired DE1896804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0027365 DE1896804U (de) 1963-08-09 1963-08-09 Zweiteilige kugelfuehrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0027365 DE1896804U (de) 1963-08-09 1963-08-09 Zweiteilige kugelfuehrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896804U true DE1896804U (de) 1964-07-16

Family

ID=33167633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0027365 Expired DE1896804U (de) 1963-08-09 1963-08-09 Zweiteilige kugelfuehrung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896804U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916164B1 (de) * 1969-03-28 1970-10-15 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugelfuehrung bei Kugelbuechse zur Laengsbewegung auf einer Welle
DE2557351A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugelbuechse
US4118078A (en) * 1976-03-26 1978-10-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Linear ball bearing including longitudinal slot in the sleeve with ball-retaining cage
DE2837740A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Kugellager zur lagerung laengsbeweglicher wellen
FR2479371A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roulement perfectionne pour mouvements longitudinaux
EP0051834A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 SKF GmbH Wälzlager für Längsbewegungen
DE10331181A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916164B1 (de) * 1969-03-28 1970-10-15 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugelfuehrung bei Kugelbuechse zur Laengsbewegung auf einer Welle
DE2557351A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugelbuechse
US4118078A (en) * 1976-03-26 1978-10-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Linear ball bearing including longitudinal slot in the sleeve with ball-retaining cage
DE2837740A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Kugellager zur lagerung laengsbeweglicher wellen
FR2479371A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roulement perfectionne pour mouvements longitudinaux
EP0051834A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 SKF GmbH Wälzlager für Längsbewegungen
DE10331181A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10331181B4 (de) 2003-07-10 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253857A1 (de) Aus einem werkstoff spritzbarer käfig für wälzlager
DE112016005728T5 (de) Bewegunsführungsvorrichtung
DE1896804U (de) Zweiteilige kugelfuehrung.
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE1923742A1 (de) Kugelumlauf-Schraubgetriebe
EP1103736B1 (de) Wälzkörperkette
DE1575643A1 (de) Zwischenstueck fuer Waelzlager oder Drucklager mit Rollen
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE1904406U (de) Tretvorrichtung.
DE879786C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Pleuelkoepfe schnell laufender Verbrennungsmotoren
DE1653304C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Distanzleisten in einer Plattenpresse
Kunze Dominik Peters: Sehnsuchtsort Sinai? Eine israelische Kulturgeschichte der ägyptischen Halbinsel, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018, 368 S.
AT109062B (de) Kugelkäfig aus einem Stück.
DE602615C (de) Trockenvorrichtung fuer flaechiges Gut, insbesondere fuer Pappen
AT112166B (de) Fördervorrichtung für Zigaretten u. dgl.
DE1908180U (de) Becherfoerderer.
DE2125603A1 (de) Walzlager
DE575498C (de) Schnurumleitungsvorrichtung fuer Gardinenstangen
DE1807476U (de) Kreiskurvenfoerderer mit drahtgeflechtband.
DE6926219U (de) Drucklager.
DE2058617A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Foerdergut auf einer Kurvenstrecke
DE1791055U (de) Nadellagerkaefig.
DE20002977U1 (de) Förderkette, insbesondere für Kreis- und/oder Schleppkettenförderer
DE2005856A1 (de) Siebstabband fur Forderer