DE1791055U - Nadellagerkaefig. - Google Patents

Nadellagerkaefig.

Info

Publication number
DE1791055U
DE1791055U DE1959O0004884 DEO0004884U DE1791055U DE 1791055 U DE1791055 U DE 1791055U DE 1959O0004884 DE1959O0004884 DE 1959O0004884 DE O0004884 U DEO0004884 U DE O0004884U DE 1791055 U DE1791055 U DE 1791055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
needle
needle bearing
bearing cage
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959O0004884
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Oberhaensli A G
Original Assignee
Hermann Oberhaensli A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Oberhaensli A G filed Critical Hermann Oberhaensli A G
Publication of DE1791055U publication Critical patent/DE1791055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/491Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles
    • F16C33/492Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles joined by rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Nadellagerkäfig.
    Dievorliegende Erfindung betrifft einen Na-del-
    lagekäfigt de sich von bekannten Ausführungen dadurch
    unte : raqheidet) daas er durch zwei Im Abstand von. und
    pellel einander liegen, an aen gegeneinanderliegenden
    Beilen AanehNURgen für ie Ndelenäan &ufweis@nd@ Ringe,
    aowie durch diess Ringe fest miteinander verbindende
    Dista-nsboljgen gebildet ist.
    Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführung3-
    beispiel es rfindangagegenatanes und zwar ist :
    Fig. 1 ein 4rundrise,
    Pi. 2 eine Seitens-nsicht,
    Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 111-111 in
    Fig.2 in grösseram Masstab und
    F ab and
    Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt in grösserem
    Masstab.
    Dergezeichnete Nadellagerkäfig ist gebildet
    durch die beiden im Abstand von-und parallel zueinander
    liegenden Ringe 1, 2, sowie durch drei oder mehr diese Ringe 1, 2 fest miteinander verbindende Distanzbolezen 5.
  • Die Ringe 1, 2 weisen an ihren gegeneinanderliegenden Seiten Taschen bildende Ausnehmungen 3 auf, die zum Lagern der nicht gezeichneten Nadelenden bestimmt sind.
  • Durch diese Ausnehmungen oder Tauchen 3 sind Zähne 4 ge-
    bilde an denen die Nadelenden geführt sind. Die Flanken
    der Zähne 4 sind gebildet durch zylindrische Flächen 4a
    (Fig. 4). Der Durchmesser der durch zwei einander gegen-
    überliegende Flächen 4a gebildeten Ausnehmung oder Tasche 3 ist dem Durchmesser der (nicht gezeichneten) Nadel angepasst und zwar so dass sich die letztere leicht um ihre Achse drehen kann und achsiale Spiel hat.
  • Zum Zusammenhalten der beiden Ringe 1, 2 dienen
    wie schon erwähnt-die drei oder mehr in gleichem Ab-
    standaueinanderlie8enden Distanzbolzen 5 (vers1. Fig. 3).
  • Diese Bolzen 5 besitzen an den Snden gegenüber ihrem Mittelteil abgesetzte Zapfen 6. wodurch Schultern 6a gebildet sind Die Zapfen 6 liegen in Bohrungen der Rin 1, 2, welch letztere an den Schultern 6a anliegen. Um dem Käfig eine gute Stabilität zu verleihen, sind die freien Enden der Zapfen 6 zu Nietköpfen 7 geformt, die dem konischen Ende der Bohrungen für die zapfen 6 angepasst sind.
  • Es sind Nadelkätige bekannt, die aus einem stück hergestellt sind und ausgestanzte Taschen für die Nadeln
    besien, wobei te9 gebildet wurden. Dabei sind beif
    einer Ausführung die Nadeln in den Taschen dadurch ge-
    halten, dass überetehendestiaterial platt gewalzt ist- »,
    bei einer anderen bekannten Ausführung federt das
    zwißehenmateale so4, ass die Nadeln durch Eindrüeken go-
    haltenwerden.
    Das beschriebene Auaführungsbeispial des Erfin-
    dungegegenetandes unterscheidet sich nun von den er-
    wähnten bekannten Nadel1agerkäfigan dadurch, dass er aus
    mehreren teilen hergestellt ist, ferner, da-sR in Umfangs-
    riöhtnng zwischen den Nadeln freier Raum vorhanden ist,
    der als Fettkammer dient. Die Verwendung von Distanz-
    bolzen ermöglicht. die Breite des Käfigs nach Belieben
    b4æen e ht 9 meh 3
    grats zu halten, ohne die Herstellung zu erschweren.
    ferner besitzt er fig eine gr8ssere Anzahl von Nadeln
    als ein afig bekannter Ausführung far gleichen Durch-
    messer. Dadurch entsteht auch eine Erhöhung ä@y rsg&raft
    desLagers..
    Der beschriebene Rãfig kann als Qrtnea leicht im
    T, agor montiert oder aue diesem Jemontiert werden.
    ie Ringe 1, 2 des bearhriebe : nen
    42
    können je nach eem des Lagers etie Zprits-
    Die stahl. Leichtmatall. Rartstoff. Messing oder Bronae
    hergestelltwerden.
    , hnt naprüche :
    da
    1.Nadellagerkätig./üuroh gekennzeichnet, dass

Claims (1)

  1. s er durch zwei im Abstand von-und parallel zueinander liegendee an den gegenaiuanderliegenden Seiten Aus- nehmungen fü die Nadelenden aufweisende Hinge, sowie durch diese Ringe fest miteinander verbindende Distanz- bolzen gebildet ist. dz ge : rkäfig nach Anspruoh 1, dadurch ge- kennzeichnet, class zaigehen den Auenehmungen Zähne vor- handen sind, deren Flanken durch zylindrische Flächen ge- bildet in&, wobei der Durchmesser des Zylinders demje- nigen einer Nadel angepasst ist. ,. Nadellagerkätig nach Anspruoh 1. dadurch ge- konnzeiahne-t. aas, 9 die Ringe aus Stahl hergestellt sind. 4. Nadellagerkäfig nach Anspruoh 1, dadurch ge- nnsiehnef äa. ss Sie Ringe aua einer Metallegierung hergestellt sind. b. nach Anspruch 1, dadurch ge- nnzeiohnet dass Sie inge aus ßpritsguas hergestellt sind. 6.Na&ellageyäfig nach Ansprueh 1, dadurch ge- kennzeichnet, daso die Ringe aus Leichtmetall hergestellt aina.
DE1959O0004884 1958-12-18 1959-03-19 Nadellagerkaefig. Expired DE1791055U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6743958A CH364938A (de) 1958-12-18 1958-12-18 Nadellagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791055U true DE1791055U (de) 1959-06-25

Family

ID=4527956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959O0004884 Expired DE1791055U (de) 1958-12-18 1959-03-19 Nadellagerkaefig.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH364938A (de)
DE (1) DE1791055U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002360A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Schaeffler Kg Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227662A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002360A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Schaeffler Kg Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager

Also Published As

Publication number Publication date
CH364938A (de) 1962-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE1791055U (de) Nadellagerkaefig.
DE1439386A1 (de) Kernbrennstoffanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654886A5 (de) Kugelbuechse fuer unbegrenzte laengsbewegungen.
DE804737C (de) Kaefig fuer Waelzkoerper in Waelzlagern
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE907723C (de) Ungeteilter Massivkaefig fuer Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE810449C (de) Stossfeste Zapfenlagerung
AT109062B (de) Kugelkäfig aus einem Stück.
DE1802494U (de) Nadellagerkaefig.
DE965457C (de) Wickelfeder
DE1260890B (de) Scheibenreibungskupplung
DE873019C (de) Fuehrungskaefig fuer Nadellager
AT220408B (de) Brenner für Feuerzeuge mit verflüssigtem Gas
DE1068954B (de)
DE846470C (de) Dehnbares Armband
DE664098C (de) Kugelhalter
AT130518B (de) Kolbenschmiereinrichtung an Pumpen.
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1226837B (de) Scharnierverbinder fuer einen Keilriemen
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE733724C (de) Dreiteilige Ringfeder
AT114786B (de) Zylindrische Kontaktbank für Wähler von Telephonzentralen.
AT356975B (de) Nadellager