DE1896033U - Wassersportgeraet. - Google Patents

Wassersportgeraet.

Info

Publication number
DE1896033U
DE1896033U DET17467U DET0017467U DE1896033U DE 1896033 U DE1896033 U DE 1896033U DE T17467 U DET17467 U DE T17467U DE T0017467 U DET0017467 U DE T0017467U DE 1896033 U DE1896033 U DE 1896033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sports
sports device
floating body
water
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET17467U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Tautenhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET17467U priority Critical patent/DE1896033U/de
Publication of DE1896033U publication Critical patent/DE1896033U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

RA. 293 776*23.4.
- Patentanwalt DipL-Phys. GERHARD LIEDL · München 22, Steinsdorfstr. 22
C/Schü.
Telefon 29 84 02 Fernschreiber 05/22208
B 1987
Pritz TAUTElHAHEf, SEKOEN /liier '
Wassersportgerät
lieuerting betrifft ein Wassersportgerät, welches aus zwei längliclien, in ihrer Tragfähigkeit dem Gewicht des Benutzers angepaßten Schwimmkörpern aus Kunststoff, an deren Oberseiten Bindungen zur Aufnahme der Püße des Benutzers vorgesehen sind, und aus zwei Stöcken mit Wasserscheiden besteht.
Es sind Wassersportgeräte bekannt, die aus mit dem G-ewicht eines Benutzers belastbaren Schwimmkörpern bestehen. Die
Schwimmkörper können Ausnehmungen zur Aufnahme der fuße besitzen. Es ist weiterhin bekannt, derartige Schwimmkörper mit beweglichen Stauklappen zu versehen, um die Fortbewegung auf dem Wasser zu erleichtern.
Es ist weiterhin bekannt, die Schwimmkörper aus zwei schachtel-1 förmigen Hälften herzustellen, welche ineinandergeschoben und miteinander versehweißt werden.
Gemäß der vorliegenden Feuerung sollen nun die bekannten Wasser?· Sportgeräte der in Rede stehenden Art verbessert werden.
Gemäß, der vorliegenden leuerung wird vorgeschlagen, daß die Sehwimmkörper je an ihrer Unterseite einen kielförmigen Ansatz besitzen, welcher mit einem Stoff gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht kleiner als 1 ist.
Durch diese Maßnahme wird der Schwimmkörper einerseits unsinkbar gemaeht. Andererseits wird die (Eragfähigkeit nicht beeinträchtigt, da ja nur,der kielförmige Ansatz, jedoch nicht der gesamte Schwimmkörper mit dem leichten Stoff gefüllt ist. Der kielförmige Ansatz gibt dem Schwimmkörper weiterhin hervorragende Eigenschaften hinsichtlich seiner wassersportlichen Benutzung und zwar unabhängig davon, ob sich der Benutzer durch schrittförmige Bewegungen vorwärtsbewegt oder ob er von einem Schleppfahrzeug geschleppt wird. Auf diese weise erleichtert auch- das Wasser-
sportgerät den Übergang von Wasserwanderungen zu dem reinen .Wasserskifahren hinter Motorbooten.. Es ist dementspreehend auch "besonders für Wasserskischulen geeignet*
Das Wassersportgerät gemäß der vorliegenden Feuerung unterscheidet sich weiterhin von bekannten Geräten der in Rede stehenden Art dadurch, daß um den Schwimmkörper herum ein länglicher elastischer Bordkantenschutz in Art eines ümleimers geführt ist.
Dieser Bordkantenschutζ wird bei der Benutzung des Wassersportgerätes zum Sehreiten über Wasser während des Startens und während des landens als angenehm empfunden, da kleinere Kollisionen mit dem Steg nicht schädlich sind und dementspreehend keine besondere Vorsicht geboten ist. Beim fahren hinter sehnelleren Schleppfahrzeugen und dem Anlanden durch loslassen des Schleppseiles erweist sieh der Bordkantensehutζ gemäß der vorliegenden Feuerung als eine notwendige Voraussetzung für eine derartige Benutzung, da ansonsten allzuleicht dieVGefahr- bestehen würde, daß der im allgemeinen aus dünnwandigem Kunststoff gefertigte Sehwimmkörper beschädigt wird.
Ausi ähnlichen. G-ründen und zur Verringerung des Wasserwiderstandes ist /auf den Sehwimmkörper "eine Bugspitze auswechselbar - V aufgesteckt. \ -- - - ν s ^)
Jeder Stock "besitzt an seinem unteren Ende eine dachförmige, vorzugsweise flaehkegelig zulaufende Scheibe, welche bei Benutzung unter sich ein Luftpolster einsehließt. Das Luftpolster ist vorzugsweise durch radial verlaufende Hippen unterteilt.
Es hat sich erwiesen, daß lelehtgekrümmte dachförmige Scheiben - im G-egensatz zu glockenförmig ausgebildeten Elementen - ein kräftiges Abstoßen von der Wasseroberfläche ermöglichen, ohne daß die 'Gefahr besteht, daß die Scheibe in das fasser einsehneidet. Wenn die Scheibe etwas unter die Wasseroberfläche gekommen ist, läßt sie sieh auf Grund des flachen Luftpolsters ohne Sogwirkung wieder anheben.
Es hat sich gezeigt, daß mit üblichen Bindungen bei längeren "Märschem" über Wasser leicht eine Übermüdung, gegebenenfalls verbunden mit Schmerzen, in dem Fußgewölbe auftritt. Zur Vermeidung dieses Iaeh.tei.les besitzt die Bindung bei dem Wassersportgerät gemäß der vorliegenden Neuerung eine gewölbte Stütze für das Fußgewölbe. \
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der kielförmige Ansatz vollständig von dem Innenraum des Schwimmkörpers getrennt. Der kielförmige Ansatz ist zweckmäßigerweise mit einem Kunststoff schaum gefüllt. Weiterhin ist zweckmäßigerweise eine verschließbare lüll-r und Entleeröffnung für den Innenraum des : Schwimmkörpers vorgesehen, welche an der Oberseite des Schwimm- ■-. körpers vorzugsweise In dem vorderen leil desselben angeordnet ist·
Diese Ausführungsform bringt mehrere Vorteile mit sieh. Durch die Kunststoffsehaum-Püllung in dem kielförmigen Ansatz- wird das Wassersportgerät unsinkbar, selbst wenn der Innenraum des Sehwimmkörpers aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise infolge einer Verletzung der Außenwand voll Wasser laufen würde. Dadurch, daß jedoch der Innenraum des Sehwimmkörpers selbst frei von irgendwelchen Füllungen ist, ergibt sich - abgesehen von einem entsprechend großen Auftrieb - der Torteil, daß für den Transport, beispielsweise auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges, durch die verschließbare J1UIl- und Entleeröffnung eine geringe Menge - z.B.einige liter. - Wasser eingefüllt werden können. Dies verhindert bei starker Sonneneinstrahlung eine übermäßige Erhitzung der Kunststoffschale, welche ansonsten zur folge haben könnte, daß sieh das Wassersportgerät "verzieht" oder sonstwie verformt, oder das das Kunststoffmaterial durch Abbau leidet. Das Wasser kann vor Gebrauch des Wassersportgerätes ohne Schwierigkeiten wieder entleert werden, was nicht der lall wäre, wenn der Sehwimmkörper selbst eine Kunststoff-lüllung enthalten würde. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, bei Verwendung des Wassersportgerätes durch leichte Personen, z.B.durch Kinder, den Schwerpunkt durch Einfüllung von Wasser in die Mill- und Entleeröffnung etwas tiefer zu legen. ."·. ...... ,
Ein sehr wichtiger Teil des Wassersportgerätes ist die Bindung. Sie soll einerseits ein stundenlanges Schreiten über Wasser ohne : Ermüdung und andererseits entsprechende Manöver Jm Schlepp-eines
Schleppfahrzeuges ermöglichen. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die !Fersenstütze der Bindung auf einer Platte befe·*·" stigt ist, welche über ein elastisch biegsames Zwischenglied mit der Yorderfußsehlaufe der Bindung und der Deckplatte des Sehwimmkörpers verbunden ist. Diese Ausbildung ermöglicht also ein Anheben der Ferse gegen die entsprechende elastische Kraft des, biegsamen Zwischenstückes und so ein zügiges Sehreiten beim Gehen über die Wasseroberfläche. Da die Vorderfußsehlaufe der Bindung mit der Deckplatte des Schwimmkörpers fest verbunden ist, besteht jedoch eine entsprechende Führung, die notwendig ist, um beim Schleppen das Wassersportgerät in der entsprechenden Richtung zu halten, oder um Richtungsänderungen vornehmen zu können, .-■_-.
Weiterhin wird bevorzugt, daß die Stöcke mit den Wasserseheiben unsinkbar ausgebildet sind.
G-emäß einer speziellen bevorzugten Ausführungsform ist der kielförmige Ansatz kürzer gehalten als der Schwimmkörper« Der Raum unterhalb des hinteren Endes des Schwimmkörpers nimmt eine um 9ÖÖ schwenkbare Stauklappe auf. Die Stauklappe, ist an Scharnieren befestigt, welche an den Schwimmkörper angegossen sind. Dabei besteht zweckmäßigerweise die Stauklappe aus einem leichten Material, das ein spezifisches Q-ewicht unter 1 besitzt. In ihrem -von der Drehachse gesehen - äußerem Bereich besitzt sie einen Besehlag aus einem schweren Material, z.B.aus Metallblech.
Weiterhin "bestellt zweckmäßigerweise der Schwimmkörper aus zwei glasfaserverstärkten Kunststoffschalen, die miteinander verschweißt sind. Der Schweißrand ist dann durch den Bordkantenschutz verdeckt..
Jeder Stock "besteht zweckmäßigerweise aus Bambusrohr. Er "besitzt einen Handgriff mit Schlaufe aus einem Kunststoffmaterial. Infolge des Verschlusses des Innenraumes des Bambusrohres ist er unsinkbar* Is zeigte sich, daß diese Ausführungsform eines Stockes auch eine "besondere Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung von Wasser hat. Andere Materialien, z.B. Handgriffe und Schlaufen aus Leder weichen durch die Wassereinwirkung auf und "besitzen dementsprechend eine geringere Haltbarkeit*
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden leuerung schaubildlich dargestellt«
Das Wassersportgerät der vorliegenden Neuerung besteht aus einem Schwimmkörper 1, welcher aus zwei sehalenförmigen Elementen, nämlich einer oberen, eine Deckplatte 2 bildenden Schale und einer unteren, den eigentlichen Körper bildenden Schale 3 zusammengesetzt ist. Die Schalen 2 und 3 sind vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyester-Kunstharz gefertigt» Die Gestalt ist so gewählt, daß sie leicht aus der
Form genommen werden können. Die Ränder der Schalen 2 und 3 sind nach außen gezogen. Sie liegen aneinander und werden miteinander verklebt oder verschweißt. Der so gebildete Schweißrand 4 ist von einem länglichen elastischen Bordkantenschutz 5 in der Art eines TJmleimers abgedeckt. Auf diese Weise wird ein gefälliges Aussehen und gleichzeitig ein Schutz des Schwimmkörpers 1 bei Anfahren eines Steges oder dergleichen gewährleistet.
An den Schwimmkörper 1 ist ein kielförmiger Ansatz 6 angesetzt, der kürzer gehalten ist, als der Sehwimmkörper 1. Der kieiförmige Ansatz 6 besitzt eine Kunststoffschaumfüllung 7.
Das hintere Ende des kielförmigen Ansatzes 6 ist rechtwinkelig abgesetzt, so daß sich eine Anlagefläche für eine Stauklappe 8 ergibt. Die Stauklappe 8 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, dessen spezifisches Gewicht kleiner als 1 ist. Sie ist um Scharniere 9 schwenkbar, welche unmittelbar an der unteren Schale 3 des Schwimmkörpers 1 angegossen oder angeschweißt sind. Bei dieser Schwenkung beschreibt sie einen Bogen 10. Der - von den Scharnieren 9 her gesehen - äußere Bereich der Stauklappe 8 weist einen Metallbeschlag 11 auf. Die Praxis hat nun gezeigt, daß die Wahl eines leichten Kunststoffes in Kombination mit dem Metallbeschlag 11 ein besonders gutes Spiel der Stauklappe 8 in dem Sinne ergibt, daß sich diese beim Abstoßen
des Fußes des Benutzers sofort an ihre Anlagefläche anlegt und dementsprechend einen hohen Wasserwiderstand liefert, während sie bei der Vorwärtsbewegung des Schwimmkörpers - sei es beim Vorwärtsakt des Schrittes oder beim Schlepp durch ein Schleppfahrzeug - sofort um den Bogen 10 verschwenkt und sich an das hintere Ende der unteren Schale 3 des Schwimmkörpers 1 anlegt, wobei dann der Wasserwiderstand nicht mehr ins Gewicht fällt·
Auf das vordere Ende des Schwimmkörpers 1 ist eine auswechselbare Bugspitze 12 aufgesteckt. Diese gibt dem Schwimmkörper die entsprechende schnittige Form mit entsprechender Verringerung des Wasserwiderstandes beim Yorwärtsfahren» Wenn die auswechselbare Bugspitze 12 nicht vorhanden wäre, dann müßten die Schalen 2 und 3 an ihrer Spitze entsprechend geformt werden. Dies würde jedoch den Herstellungsvorgang wesentlich erschweren· Die auswechselbare Bugspitze 12 schützt weiterhin den Schwimmkörper 1 vor Beschädigungen, die z.B. beim Auslauf nach einem Schlepp oder beim Auffahren auf irgendwelche Hindernisse meistens vorne an dem Schwimmkörper auftreten. Der auswechselbaren Bugspitze 12 kommt dementsprechend im Rahmen der vor-, liegenden !Teuerung eine besondere Bedeutung zu.
In der Iahe der Bugspitze 12 ist eine Füll- und Entleeröffnung vorgesehen, welche 'durch einen entsprechenden Stöpsel verschließbar ist» Über diese Öffnung kann Wasser in den Schwimmkörper eingefüllt werden, um diesen - wie bereits eingangs erwähnt -
beim Transport vor Überhitzung zu schützen oder um das Wassersportgerät belastungsmäßig austarieren zu können. Diese - gemäß der vorliegenden Neuerung - erstmalig vorgeschlagene Möglichkeit erhöht den Gebrauchswert des Wassersportgerätes ebenfalls beträchtlich.
Die Bindung des Skis besteht aus einer Vorderfußschiaufe 14» einer lersenstutze 15 und einer dem Fußgewölbe angepaßten» gewölbten,Stütze 16» Die Stütze 16 kann - so wie dargestellt. ballenförmig sein. Sie kann jedoch auch einfach aus einer zylindrisch in Fußrichtung gewölbten elastischen oder unelastischen Platte bestehen· Die Fersenstütze 15 kann in bekannter Weise durch Lösen einer Schraube 17 auf einer Platte 18 verschoben werden, damit die Bindung den verschiedenen Fußgrößen angepaßt werden kann. Die Platte 18 ist über ein elastisches Verbindungsglied und zwar vorzugsweise über eine kräftige Gummiplatte 19 bei 20 mit dem Schwimmkörper 1 verbunden« Es kann dementsprechend die Ferse bei den Gehbewegungen angehoben werden.
Die zu dem Wassersportgerät gehörenden Stöcke bestehen je aus einem Bambusstock 21, einer Kunststoffscheibe 22, einem Befestigungs- und Yerschlußstöpsel 23 und aus einem Handgriff mit Schlaufe. Der Handgriff 24 und die Schlaufe sind aus Kunststoff hergestellt. Die Scheibe 22 ist leicht gewölbt,
w 11
so daß bei Benutzung unter ihr ein Luftraum verbleibt. Dieser Luftraum ist durch radiale Hippen 25 in mehrere Kammern unterteilt. Die Rippen 25 ermöglichen auch beim Stockschub ein besseres Abdrucken an der Wasseroberfläche. Der Stöpsel 23 verschließt den inneren Hohlraum des Bambusstookes 21, so daß der gesamte Stock unsinkbar ist. Außerdem ermöglicht der Stöpsel 23i daß der Stock in eine entsprechende Aufnahme 26, welche an der Oberseite des Schwimmkörpers 1 am äußeren Hand in der Iahe der Bindung vorgesehen ist, eingesetzt werden kann, wenn der Benutzer das Bedürfnis versp ürt, sich auf den Stöcken auszuruhen, ohne daß dadurch die Gefahr besteht, daß die Kunststoffschale 2 verletzt wird.
Der Bambusstock 21 ist mit einem farbigen Kunststoffschrumpf- . schlauch überzogen, so daß das Bambusholz nicht mit Wasser in Berührung kommt und nicht zu sehen ist.
Ss ist verständlich, daß das gesamte Wassersportgerät im allgemeinen aus zwei Schwimmkörpern mit Bindung und Bugspitze und aus zwei Stöcken besteht. .

Claims (18)

-.293 776*23. Schutzansprüche
1. ¥assersportgerät, bestehend aus zwei länglichen, in ihrer Tragfähigkeit dem Gewicht des Benutzers angepaßten Schwimmkörpern aus Kunststoff, an deren Oberseite Bindungen zur Aufnahme der Füße des Benutzers vorgesehen sind, und aus zwei Stöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (1) je an ihrer Unterseite einen kielförmigen Ansatz (6) besitzen, welcher mit einem Stoff (7) gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht kleiner als 1 ist.
2. Wassersportgerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Schwimmkörper (1) herum ein länglicher, elastischer Bordkantenschutz (5) in Art eines Umleimers geführt ist.
3. Wassersportgerät, insbesondere nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schwimmkörper (1) eine Bugspitze (12) auswechselbar aufgesteckt ist.
4. Wassersportgerät, insbesondere nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stock an seinem unteren Ende eine dachförmige Scheibe (22) besitzt, welche bei Benutzung unter sich ein Luftpolster einschließt.
5. Wassersportgerät nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Luftpolster durch radial -verlaufende Rippen (25) unterteilt ist.
6. Wassersportgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche
1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung eine gewölbte Stütze (16) für das Fußgewölbe besitzt.
7» Ifassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der. Innenraum des kielförmigen Ansatzes (6) vollständig Ton dem Innenraum des Schwimmkörpers (1) getrennt ist.
8. Wassersportgerät nach Ansprüchen 1. oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kielförmige Ansatz (6) mit einem Kunststoffschaum (7) gefüllt ist.
9. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine verschließbare Füll- und Entleeröffnung (15) für den Innenraum des Schwimmkörpers (1) vorgesehen ist.
10. Wassersportgerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und Entleeröffnung (13) an der Oberseite des Schwimmkörpers vorzugsweise in dem vorderen Teil desselben angeordnet ist.
11. Wassersportgerät nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fersenstütze (15) der Bindung auf einer Platte "befestigt ist, welche über ein elastisch "biegsames Zwischenglied (19) mit der Torderfußschlaufe (.14) der Bindung und der Deckplatte (2) des Schwimmkörpers (1) verbunden ist.
12.. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöcke mit d.en Wasserscheiben (22) unsinkbar ausgebildet sind.
13· Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kieiförmige Ansatz (6) kürzer gehalten ist, als der Schwimmkörper (1).
14· Wassersportgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb des hinteren Endes des Schwimmkörpers (1) eine um 90° schwenkbare Stauklappe (8) aufnimmt.
15. Wassersportgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauklappe (8) an Scharnieren (9) befestigt ist, welche an den Schwimmkörper (1) angegossen sind.
16. Wassersportgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauklappe (8) aus einem leichten Material gefertigt ist, welches vorzugsweise ein spezifisches Gewicht unter 1 besitzt und daß sie in ihrem - von der Drehachse gesehen äußeren Bereich einen Beschlag (11) aus einem schweren Material z.B. aus Blech besitzt.
17· Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (l) aus zwei - vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffschalen (2,3) besteht, die miteinander verschweißt sind und daß der Schweißrand (4) durch den Bordkantenschutz (5) verdeckt ist.
18. Wässersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da« durch gekennzeichnet, daß der Stock aus Bambusrohr (2l) besteht und einen Handgriff (24) mit Schlaufe aus einem Kunststoffmaterial besitzt und daß er infolge Verschlusses des Innenraumes des Bambusrohres (21) unsinkbar ist.
19* Wassersportgerät nach Ansprüchen 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stock mit einem vorzugsweise farbigen Kunststoffschrumpfschlauch überzogen ist.
DET17467U 1964-04-23 1964-04-23 Wassersportgeraet. Expired DE1896033U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17467U DE1896033U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Wassersportgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17467U DE1896033U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Wassersportgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896033U true DE1896033U (de) 1964-07-02

Family

ID=33183471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17467U Expired DE1896033U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Wassersportgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896033U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209679A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Wilbert Dohmen Vorrichtung zum aufrechten Bewegen auf Wasseroberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209679A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Wilbert Dohmen Vorrichtung zum aufrechten Bewegen auf Wasseroberflächen
DE10209679B4 (de) * 2002-03-05 2005-03-10 Wilbert Dohmen Vorrichtung zum aufrechten Bewegen auf Wasseroberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1896033U (de) Wassersportgeraet.
DE2322211A1 (de) Sportgeraet zur verwendung auf schnee oder im wasser
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE2834656A1 (de) Wassersportgeraet
DE7331162U (de)
AT163091B (de) Wasserski
WO1983000127A1 (en) Floating bodies for surfing or windsurfing boards
DE20317530U1 (de) Anordnung aus einem Sonnenschirmständer und einem Beschwerungsteil
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet
DE2441913B2 (de) Skistiefel
EP0036386B1 (de) Sessel
DE2126064A1 (de) Wasserski
DE3403960A1 (de) Wasserdichte zigarettenschachtel
DE1738720U (de) Tornister.
DE611032C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Skiern in Wasserlaufschuhe
DE540585C (de) Fuellschlauch fuer aufblasbare Hohlkoerper, insbesondere Ballblasen
DE29811090U1 (de) Schwimmflosse zur Verstärkung von Schwimmbewegungen
DE7120425U (de) Wasserski
DE9407398U1 (de) Golfwagen mit Gestellbehälter
DE7914663U1 (de) Skirollerstock
DE1816235U (de) Mehrzweckboot.
DE2929639A1 (de) Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser
DE202008012802U9 (de) Stockgriff
DE10112065A1 (de) Reiseschutzvorrichtung für Golftaschen