DE1893229U - Spiegel. - Google Patents

Spiegel.

Info

Publication number
DE1893229U
DE1893229U DESCH31040U DESC031040U DE1893229U DE 1893229 U DE1893229 U DE 1893229U DE SCH31040 U DESCH31040 U DE SCH31040U DE SC031040 U DESC031040 U DE SC031040U DE 1893229 U DE1893229 U DE 1893229U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mirror
webs
pane
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH31040U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1144965B (de
Inventor
Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH31040U priority Critical patent/DE1893229U/de
Publication of DE1893229U publication Critical patent/DE1893229U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

P.A.19U93*1U.64
IiSJZ Schmidt j Fabrikant s Ansbach/Mfr», Brauhausstr, 17*
E e a c h r e i_b__u__n__g_ "■Spiegel ο. dgl·"
Die leuerung betrifft einen Spiegel ο« dgl«, mit einem die Spiegelscheibe an den Bändern umfassenden Eahmenf bei denl-durch entsprechende Ausbildung und Anordnung des Sahmens eine sichere Halterung desselben an der Spiegelscheibe gewährleistet ist*
Ss ist bereits bekannt, die Scheiben von Spiegeln o. dgl» mit Sahmen einzufassen und mittels dieser gegen Beschädigungen zu schützen. Bei den bekannten Spiegeln ist der lahmen in der Eegel durch aneinanderfügbare "Rahmenteil® aus EoIz, Kunststoff o* dgl. gebildet» 'weiterhin sind Rahmen bekannt, die durch einen umlaufenden, im wesentlichen u-förmigen Profilteil gebildet sind, dessen die Schenkel bildenden !Teile mit der Yorder- und lüekseit© der Scheibe zur Anlage kommen» Bei den so gebildeten Sahmen zeigt sich der lachteil«, daß die Eahmenteile unter dem EinfluiS von Zug- und Biegekrä,ften, etwa bei ihrer Benutzung oder beim Aufhängen Verformungen ausgesetzt sind und dadurch einen nur ungenügenden Schutz der Scheibe ergebene·.
ITach der leuerung ?/ird dieser lachteil dadurch vermieden, daß der Rahmen aus einem elastischem. Kunststoff gebildet ist und daß die Eahmenteile durch die Rückseite der !Spiegelscheibe übergreifende Stege o. dgl» miteinander verbunden sind» Die elastische Ausbildung des so geschaffenen Rahmens ermöglicht ein leichtes Einsetzen der Spiegelscheibe· und die Anordnung der Stege trägt zur !Festigung des Rahmens und zur sicheren Verbindung der Eahmenteile bei* Die Stege greifen dabei an einer Tielzahl von Stellen am
Rahmen an und verhindern so Bewegungen desselben zur Seheibenebene. Die durch die Stege herbeigeführte Verfestigung des Rahmens ermöglicht die Ausbildung von Rahmen mit relativ geringen Querschnittsgrößen, so daß sieh die Spiegel zusätzlich durch ein geringes Gewicht auszeichnen*
Der Feuerung gemäß ist weiter vorgesehen,, daß die Stege Vorzugsweise ein an den Rahmenteilen angreifendes letz bilden.. Die Rahmenteile und die Stege sind insbesondere einstüekig ausgeformt· E:s besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit,, die Stege und den Rahmen getrennt voneinander zu fertigen und nachfolgend miteinander, z. B· durch Verkleben oder Verschweißen ο- dgl· zu verbinden. Die Ausbildung der Stege ermöglicht ferner das Anbringen von als Aufhänger für den Spiegel dienend'.e Ösen ο. dgl» an den Rahmenteilen und/oder den Stegen· Der an sich geringe Abstand der Angriff s Site Ilen für die Stege an den Rahmen verhindert, daß unter dem Einfluß von auf die Aufhänger wirkendem Zugkräften eine Jtusbiegung der Rahmenteile erfolgt und gewährleistet, daß ein sicheres Umfassen der Spiegelscheibe durch den Rahmen erreicht ist·
In Ausbildung der leuerung ist weiter vorgesehen, daß die Spiegelscheibe rückseitig, durch eine Auflage o· dgl·, ζ., B. eine KunststoffaiMage oder Papierauflage abgedeckt ist, die mit dem Farbton der Stege und/oder Umrandung eingefärbt ist. Die Auflage kann lose auf die Rückseite der Spiegelscheibe aufgebracht sein und unter dem Einfluß der auf der Spiegelscheibe durch den Rahmen wirkenden ■^lemmspannung an der Spiegelscheibe gehalten sein. Die gleichfarbige oder annähernd gleichfarbige Ausbildung der Abdeckung der Stege laßt ^das letzwerk der Stege bei Betrachtung der Rückseite des Spiegels unauffällig erscheinen, so daß die Rückflache für den Betrachter; als eine geschlossene Einheit wirkt· Anstelle der gleichen Einfärbung der Auflage zu den Stegen ist es selbstverständlich auch möglich, die Auflage in einer zur Einfärbung
der Stege harmonischen Farbe einzufärben., Hierdurch können zusätzliche Farbeffekte oder Farbwirkungen herbeigeführt werden. Die Stege wirken dann sogar verzierend auf die Rückseite ein, wodurch neben der Festigung des Rahmens auch geschmackliche Wirkungen erzielt werden. Schließlich kann die Auflage auch fest auf der Spiegelscheibe, beispielsweise durch Aufspritzen o. dgl. aufgebracht sein. Zweckmäßig ist die Auflage dann wiederum mit der gleichen oder annähernd gleichen bzw. harmonischen Farbe zu den Stegen ausgebildet.
Is entspricht dem Wesen der Neuerung, daß die Ausbildung des Rahmens und die Anordnung der Stege nicht nur auf Spiegel o. dgl* beschränkt bleibt, sondern es ist auch vorgesehen, die neuerungsgemäße Rahmenausbildung an anderweitigen Gegenständen, beispielsweise Fotorahmen,; Tabletts o. dgl,, anzuwenden..
Die Heuerung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt.. Es ze igen t.
Fig., Xt Eine perspektivische Darstellung eines teilweise
aufgeschnittenen Spiegels und Fig.. 2: eine Rückansicht eines Spiegels nach einem anderen Ausführungsbeispiel.
Beim Spiegel nach der Fig. 1. ist die Spiegelscheibe 1: an ihrer Rückseite durch eine Auflage 2 abgedeckt. Die Spiegelscheibe X. und die Auflage 2 sind im Bereich ihrer Ränder durch einen Rahmen 3 umfaßt. Der Rahmen 3 ist beim Ausführungsbeispiel durch einen umlaufenden Formteil aus elastischem Kunststoff.» z. B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen o. dgl. gebildet. Wie die ^Ig. 1 weiter zeigt,, sind die einzelnen Rahmenteile durch fest an diese angreifende Stege 4 o. dgl. miteinander verbunden. Die Stege 4 sind
vorzugsweise einstückig mit den Rahmenteilen ausgeformt, also aus elastischem Kunststoff gefertigt und ermöglichen so ein leichtes Aufbringen des Rahmens auf Spiegelscheibe und Auflage 2.
Beim Ausführungsibeispiel der !ig. 1. sind die Stege 4 insbesondere schräg zu den Rahmenteilen verlaufend ausgebildet und greifen mit den den Rahmenteilen abgewandten Enden an einem Ring 5 o.. dgl» an. Die Stege 4 und der Ring 5 bilden ein Uetz, das sieh über die gesamte Rückseite des Spiegels erstreckt·. An den Stegen 4 ist eine Aufhängeöse 6.angeformt. Die auf diese beim Aufhängen des Spiegels einwirkenden Zugkräfte übertragen sich über die Stege 4 gleichmäßig auf die Rahmenteile und verhindern so Defor— mierungen des Rahmens unter dem Einfluß der Schwerkraft· Die Auflage 2 kann durch eine Scheibe aus Kunststoff, Papier, o. dgl., gebildet sein,: die lose an der Spiegelscheibe 1 gehalten ist., Sie kann aber auch in Fortführung des Neue rungsge danke ns fest mit der Spiegelscheibe 1;, beispielsweise- durch Aufspritzen verbunden sein.
Die Auflage 2 ist mit den Stegen in gleichem oder annähernd gleichem bzw. in einem harmonischen Far-bton eingefärbt,, so daß das durch die Stege 4 gebildete Netz nicht oder nur unwesentlich ges.ondert erkennbar ist. Bs besteht aber auch die Möglichkeit, die Auflage 2 und die Stege 4 verschiedenfarbig einzufärben, wenn zusätzliche geschmackliche Wirkungen erzielt werden sollen., Der Rahmen selbst ist durch einen umlaufenden, im wes.entlich.en u-förmigen.Formteil gebildet, dessen die Schenkel bildenden Teile die Vorderseite der Spiegelscheibe t und die. Rückseite der Auflage 2 abdecken» .
1 '
Abweichend vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind bei der Ausführungsform der 2?ig. 2 die die Spiegelscheibe t
und die Auflage 2 umfassenden Rahmenteile durch rechtwinkelig zu diesen sich erstreckende Stege 4 verbunden. Die Stege 4 bilden eine netzartige Verbindung der Rahmen— teile.. Sie sind, wie !Flg. 2 erkennen läßt, im Bereich ihrer Verbindungsstellen mit Verstärkungen 7 versehen, so daß auch schwere Spiegel mit verhältnismäßig dünnwandigen Rahmen faßbar sind.
Im Gegensatz zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Aufhängeöse 6 unmittelbar am Rahmen 3 angeformt· Auch bei dieser Äusführungsform werden Verformungen des Rahmens 2 unter-dem Einfluß der Schwerkraft vermieden, da die Zugkräfte unmittelbar von den der AngriffsstelIe benachbarten Stegen 4 übernommen werden, um sich innerhalb der Stege verteilt, auf den Rahmen zu übertragen..
An einer-der Längsseiten des Rahmens kann ein weiterer Aufhänger 6 vorgesehen sein, der verwendbar ist, wenn der Spiegel in Querformat aufgehängt wird» Die Elnfärbung der Auflage 2 kann auch beim Ausführungsbeispiel der !ig. 2 mit dem Steg in gleicher oder annähernd gleicher Farbe erfolgen* Es besteht aueh die Möglichkeit t verschiedenfarbige Einfärbungen für Stege und Auflage bzw» Rahmen zu treffen, wenn dies die geschmackliehen Empfindungen erfordern·

Claims (6)

RA. 269 923*15.4.6 S. ehutzan Sprüche
1. Spiegel mit einem die Spiegelscheibe an den Rändern umfassenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) aus einem elastischen Kunststoff gebmldet ist und die Rahmenteile durch die' Rückseite der Spiegelscheibe übergreifende Stege (4) o. dgl. miteinander verbunden sind..
2.. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Stege (4) ein an den Rahmenteilen angreifendes letz bilden.
3. Spiegel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) und die Stege (4) einstückig ausgeformt sind.
4. Spiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
. Ansprüche _,_dadur eh. gekennzeichnet, daß an den Rahmenteilen (3) und/oder den Stegen (4) als Aufhänger dienende Ösen (6) o. dgl. angeordnet sind,.
5. Spiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelseheibe (1) rückseitig durch eine Auflage (2), z„ B. aus Kunststoff, Papier o. dgl., abgedeckt und gemeinsam mif der Spiegelscheibe (1)" vom Rahmen umfaßt ist.
6. Spiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) fest mit der Spiegelscheibe (1) verbunden ist..
DESCH31040U 1962-03-05 1962-03-05 Spiegel. Expired DE1893229U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31040U DE1893229U (de) 1962-03-05 1962-03-05 Spiegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31040U DE1893229U (de) 1962-03-05 1962-03-05 Spiegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893229U true DE1893229U (de) 1964-05-21

Family

ID=33179890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31040U Expired DE1893229U (de) 1962-03-05 1962-03-05 Spiegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893229U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855A1 (de) Kleiderbuegel
DE1893229U (de) Spiegel.
DE1000137B (de) Durch Rechts- als auch Linksdrehung zusammenziehbarer Beschlag aus Kunststoff zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE7033472U (de) Verbindungshaken
DE202016104478U1 (de) Hakenvorrichtung
DE102016122867A1 (de) Befestigungshaken
AT393206B (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel
AT222842B (de) Halteeinrichtung für die Verpackung und für den Verkauf von Haarspangen
DE1753303U (de) Spiegelrahmen.
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE8713756U1 (de) Sportbrille
DE7138957U (de) Bilderrahmen, insbesondere fur Bild post- und Kunstkarten
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE1791747U (de) Spiegel, insbesondere rahmenloser spiegel.
DE1578796A1 (de) Ski-Bindung
DE226026C (de)
DE29511969U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern o.dgl.
DE1905661U (de) Scharnier zum befestigen von federn.
DE3229791A1 (de) Tuerband
DE202008014584U1 (de) Wandgarderobe mit Klapphaken
DE9010476U1 (de) Figur mit in sich beweglichen Armen und Beinen
DE29521132U1 (de) Kleiderbügel
DE1963542U (de) Rahmen fuer haengespiegel, bilder od. dgl.
DE7130108U (de) Einrichtung zum Aufhängen von ungerahmten Bildern, Spiegeln, Schildern od. dgl. blatt- bzw. tafelförmigen Gegenständen