DE1891718U - Ventil fuer luftzu- und -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen. - Google Patents
Ventil fuer luftzu- und -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen.Info
- Publication number
- DE1891718U DE1891718U DE1962E0017583 DEE0017583U DE1891718U DE 1891718 U DE1891718 U DE 1891718U DE 1962E0017583 DE1962E0017583 DE 1962E0017583 DE E0017583 U DEE0017583 U DE E0017583U DE 1891718 U DE1891718 U DE 1891718U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- axis
- disk
- valve according
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C4/00—Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
- A62C4/02—Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
Ventil für Luftxu- und -Abführ\mgal</lt\uigen
von Sohut2rKuoten
£s 1st «Ine Druokwellenalchenuig ftlr Be- bzw. EntlCftungelel·
tungen von Luftaooutzrttuaen od· dgl. bekannt, die aua einen
In die 3e- bzw. Kntltiftuneeleitung eingebauten druokfeaten
Oehäuae mit einem aenkreeht ru der Verbindungslinie der
Lufteintritte- und Luftauatrittauffnung angeordneten,
plattenartigen VerachluaakSrper beateht, der in Richtung
dieser Verbindungslinien zwischen den Gohauseöffnungen
verschiebbar 1st und sieh bei Überdruck auf die eine *?ff- <
nung auflegt. Dabei haben die innerhalb des Gehäuses liegenden Öffnungen der Lüftungsleitungen vorzugsweise trichterartl£
verbreiterte Dichtsitze f'Jr die Verschlusskörper.
Weiterhin 1st eine federnde Abstützung des plattenartigen
Verschlusskörpers angeordnet, die den 'erechlueakörper In
der Normallage in Cffenatellung hält. Die Federn stutzen
&lch öaJsel beidseitig an den Stirnflüchen des Gehäuses
nb. Der plattenartige Verschlusskörper 1st dabei auf mehreren
Führung ε we 11 en, die seitlich nt/'cxsn. den öffnungen
der LUftungaleitungen angeordnet sind, gleitb&r gelagert.
Diese bekannte Eauforc hat den Nachteil, aass Öle Gleit-
47g, 49/C2. 1 is91 71b. tvers & Miesncr
Hartgußwerk und Maschinenfabrik G.m. b.H.. Lübeck. | Ventil für l.uftzu- und
-abruhtungsleitunsen von SchutzräurAcn
3. 12. 62. E 17 5S3. (T. 10; 2. 2)
führungen verkanten können, so z. 3. dann, wenn die Federkräfte
der mehreren Abstutzstellen nicht genau gleich gross sind. Zur Vermeidung dieses Nachteils let es auch bekannt
geworden, ale Verschlussplatte um einen Drehpunkt ausserhalb
der Verbindungsachse der Öffnung schwenkbar zu lagern.
Es ist weiterhin ein automatisches Schlussventil Tür
Zu· und Abluftstollen bekannt, das als Sohutz gegen Druck- '■ echlag von Druck- und Sogwellen dienen soll. Diese Sicherung
ist in lOra eines Doppelventils ausgebildet und wird
von einem einen Kauerdnrchbruch durchsetzenden RohrstUck
getragen. Innerhalb des RohrstUckes 1st eine in der Achse
des Hohrstlickes liegend« Stange verschiebbar gelagert,
die an ihren beiden Enden Je eine schalenföreige Ventilklappe
trägt. Ea sind weiterhin Federn vorgesehen, die das Ventil in Mo ntal a te llung in einer derartigen Lage
halten, dass beide Ventilteller abgehoben sind, und die LuTt durchlassen. Das die Ventilteller tragende Rohr 1st
an seinen beiden £nden mit Planschen versehen, die die
Ventilsitze für die sohalenfönnlgen Ventilklappen bilden.
Diese Baufο na hat einmal den Nachteil, dass das Ventil
nioht innerhalb der Rohrleitung untergebracht werden kann,
dass viel»ehr die Ventilteller beidseitig vor de» Mauerdurchbrach
offen liegen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Ventilteller aa freien Ende einer PUhrunes-Gtange
gehalten ist, so dass bei nicht in Richtung der Pührungsstange auftretenden Druckbeanapruchungen ein 7erklemmen
oder Verbiegen d<ar Führungsstanse eintreten kann.
47g, 49/C2. 1 891 71S. Ewers &. Miesner
Hartgußwerk und Maschinenfabrik G.m. b.H.. Lübeck. | Ventil für I.uftru- und
-abführungsleitun°en von Schutzräumen.
3. 12. 62. E 17 5S3._(T. 10|_Z. 2)
- - —j—
Die vermeidet die Nachtelle der bekannten Yentile.
Die Erftndtmg betrifft ein Ventil für Luftru- und
-abfUhrungsleitungen von SchutzrKumen eilt verschiebbar
und in NormalTall durch Federspannung in Offeneteilung
gehaltenem Ventilteller, Die r besteht darin, dass der kegelfönsige, mit der Spitze nach auasen gerichtete
Ventilteller in der Kegelachse in an sich bekannter »eise verschiebbar gelagert 1st, und dass der Ventilteller
etwa die QrüSe der Luftzuführunge- bzw. -abgangs-ISffuung
des Gehäuses beeitxt und dieses la Bereich der Normalsteilung des Tellers mit einer Ausbuchtung versehen
1st.
Die Brd hat den Vorteil einer einwandfreien führung
des Ventiltellers, so dass dieser bei allen abglichen mechanischen Beanspruchungen sicher schlleSt. Störungen
duroh Kleonwlrlcungen od. dgl. können nicht auftreten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin« dass durch die besondere
Ausbildung des Gehäuses Im Normalbetrieb ein geringer Luftwiderstand besteht, dass aber andererseits
bei Auftreten hoher Druckbeanspruchungen das Ventil nicht durch Reflexionsdrücke unfreiwillig abgehoben werden kann,
;xJer dass die SchlieSzeit verringert wird.
Weitere i.inzelh«lteu der seien anhand doe In άβν
Zeichnung scheoatisch dargestellten
erläutert, und- zwar zeigen
47g, 49/C2. I $91 71$. Ewers &. .Miesner
Hartgußwerk und Maschinenfabrik G.m. b.H.. Lübeck. | Ventil für I.uft;u- unJ
-abführungsleitunsen von Schutzräumen. 3. 12.62. E 17 5S3. (T. 10; Z. 2)
Abb. 1 einen Längsschnitt durch das Ventil und Abb. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A.
Der Ventilteller 1 let kegelnantelfönnig auegebildet
und alt mehreren senkrecht zu ihm verlaufenden Versteifungsrippen 2 versehen. Der Ventilteller 1 und die Versteifungsrippen
2 gehen in die Nabe J Über. Diese drei
Teile können in eine» Stück als Gußstück hergestellt sein.
Bei dem dargestellten AuafUhrungsbeispiel 1st der Ventilteller 1 mit einer Achse 4 verstiftet befestigt, die
beidseitig in zvt>l buchsenartigen Lagern 5 und 6 verschiebbar
gelagert ist. Das Lager 5 wird von eine» Halterungsstern 7, das Lager 6 von eine» Halterungsstern 6 gehalten»
die in den OehäuseanschluSstutzen 9 bzw. IC befestigt
sind· Die Halterungen 7 und 8 kBnnen alt des Gehäuseteil
9 und 10 in einen Stück hergestellt sein. Das Lager 3 bzw. seine Halterung 7 bilden gleichzeitig
das Widerlager der Feder 11, die sich unter Vermittlung
zweier lose aufgesetzter Druckscheiben 12 einmal gegen das Lager 5 und zura anderen gegen die Nabe J>
abstützt.
Andererseits sind das Lager C bzw. dessen Halterung L·
so angeordnet, dass das Ventil in der gezeigten Offenstellung
mit vseiner Nabe J>
diesen anliegt.
geil
47g, 49 C2. 1 S91 71S. Ewers 6. Miesner
- 'j - Harrgußwerk und Maschinenfabrik Cm.
b.H.. Lübeck. | Ventil für I.uftru- und -abführungsleitunwn von Schutrräumen.
3. 12. 62._^J75S3._(T._lOi_Z;_2)
Die Halterung 6 ist radial durchbohrt, wobei la dieser
Bohrung ein Arretierungsstift I^ geführt ist, der unter
Federdruck 14 steht. Da« der Achse k anliegende Ende 15
dec Arretierungsstiftee 1J>
let abgeschrägt.
Das Gehäuse 16 des Ventils besteht aus den beiden Teilen
'J und 10. Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel bildet der alc Rohrstutzen ausgebildete Gehäuseteil 9 on
seiner Stirnfläche 17 oen Ventilsitz. Der Gehäuseteil IC
ist an seineu Anschlussende 18 so ausgebildet, dass es zusammen alt den Ventilsitz 17 eine Ausnehmung bildet,
die der ausseren Pcrr: des Randes 19 des Ventiltellers 1
entspricht. Dadurch wird erreicht, dass Ia der In gestrichelter
Linienführung angedeuteten Ausführung des Ventils 1 dessen Randteil 19 ganz oder teilweise In Geschlossenstellung
innerhalb der Ausnehmung 20 eingreift. Dadurch
ergeben sich mehrere Vorteile.
Einmal wird bei der Schließbewegung des Ventils entgegengesetzt
der Pfeilrichtung A ein Abschluss bereits erreicht, wenn die Ebene 21 des Ventlltellors an den Rand 32 der
Ausnehmung 2C gelangt. Von nun an kann sich noch der Ventilteller
UQ die Höhe der Ausnehraung20 weiterbewegen,
wobei Jedoch schon vorher ein Abschluss erzielt wurde. Dadurch ergibt sich der Vorteil eines sehr schnellen,
schon vor der Beendigung der Schließbewegung entstehenden
Abschlusses. Weiterhin ergibt sich der Vorteil einer Iabyrinthartigen
Dichtung, die noch dursh-veitere.Ausbildung
der Ausnehmung 20 und des Ventiltellers er^-instt.
werden kann. Eia weiterer /orteil besteh* darin, <iass
47g, 49.C2. 1 ί>91 /IS. Ewers & Miesner
- ' - Hartgußwerk und Maschinenfabrik G.m.
b.H.. Lübeck. | Ventil für Luftru- und
-abführungsleitunsen von Schuuräumen. 5. 12. 62. _EJ7583. (T. Ii)^Z1 2) ^
schon vor der Beendigung der Schlief bewegung verhindert
wird, dass durch den Druckstoß erzeugt» Reflexionswellen
in Richtung des Pfeiles A an den Ventilteller angreifen können.
i
Die Ausnehinung kann auch so ausgebildet sein, dass der Rand 19 vollkonaüen in der Ausnehmung verschwindet, so dass die Oberfläche des Ventiltellers in etwa in die innere Oberfläche 23 des Gehäuses Übergeht. Der Ventilsitz 17 bxw. der Teil 20 des Gehäuses können weiterhin alt elastischen Kitteln versehen sein, so dass der Aufprall des Tellers aufgefangen und die Dichtung verbessert wird.
Die Ausnehinung kann auch so ausgebildet sein, dass der Rand 19 vollkonaüen in der Ausnehmung verschwindet, so dass die Oberfläche des Ventiltellers in etwa in die innere Oberfläche 23 des Gehäuses Übergeht. Der Ventilsitz 17 bxw. der Teil 20 des Gehäuses können weiterhin alt elastischen Kitteln versehen sein, so dass der Aufprall des Tellers aufgefangen und die Dichtung verbessert wird.
Das Gehäuse IC let im Bereich der dargestellten Monaaletoilung
mit einer Ausbuchtung 24 versehen. Tier Ventilteller 1 ist etwas gröiior als der liebte Durchmesser der·
Anschlussstutzen ') und Ic. Durch die Ausbuchtung 24 wird
einmal erreicht, dass in Offenstellung die Luft mit geringes
Widerstand an dem SÜfceqr 1 vorbelstrelohen kann.
Zum anderen kann durch die besondere Gestaltung der Stirnwände
2Ji und 25 der Oehäueewand dafür gesorgt werden,
dass Reflexionewellen abgefangen werden oder zumindest die Einwirkung der Reflexionswellen Im Offnungeainn auf
das Ventil verhindert wird. Dazu können die ringförmigen
StirnwSnde 23 und 25-wie la Ausführunesbeispiel gezeigt schräg
zur Achse 4 geneigt sein. Ea iat aber auch möglich,
die Stirnflächen 23 und 24f senkrecht zur Achse 4 verlaufen
zu lassen. Wie dargestellt, kann die Ausnehmung 20 so
tief «ein, dass in Geschlossenstellung eine praktisch
platte innere Ctar?liehe der Geh£uscwandungen 25 und ?_>
elnschlleJlic.n eic ■ Cb«rfl/ic;.e dec Ventil Lei lere 1 erzielt
47g, 49/02. 1 S9! 71S. Ewers 6. .Miesner
Hartgußwerk und Maschinenfabrik G.m. b.H.. Lübeck. | Ventil für l.uftru- und
-abführungsleitun^en von Schutzräumen.
3. 12. 62. E 17 5S3. (T. 10; Z. 2)
23.4.6!,
wird.
Der Ventilteller 1 kann auch la Querschnitt schalenförmig
ausgebildet sein, wie dies in der Offenstellung des Ventiltellers
ebenfalls in gestrichelter Linienführung 26 angedeutet 1st.
Bei Geechlossenstellung des Ventiltellers rastet der Amticrungsbolzen
13 alt seiner schrägen Auflaufflüche hinter die stirnfläche 27 der Achse h und hält das Ventil in
Oesohloscenstellung. Öle Arretierungevorrichtung kann
aber auch an anderer Stelle der Achse angreifen oder in anderer Welse ausgebildet sein.
Weiterhin kann noch eine von Hand betätigte SchiIe3vorrichtung
angeordnet sein» mit der der Ventilteller 1 in Ceschlossenstellung gebracht wird. Dies kann durch einen
£xz«nterhebel geschehen.
:>ie Achse 4 kann auch sit Hilfe von nicht dargestellten
elastischen Buchsen in den Lagern f>
und C gehalten sein·
Eine andere AusfUhrungsfona besteht darin» dass die Ventilnabe
3 verschiebbar auf der beidseitig gelagerten Achse angeordnet 1st. Dabei 1st die Nabe 3 entsprechend lang
ausgebildet.
Claims (1)
1.) /entil fur Luftzu- und -abftlhrungsleituneen von £chutzrilumen
alt verschlebb&r und la MormalfAll durch Federspannung
in Offenstellung gehaltenen Ventilteller» dadurch
gekennzeichnet, dasa der kegelförmige, aalt der Spitze nach
aueeen gerichtete Ventilteller (1) In der Kegelaehse In
an sich bekannter Weise verschiebbar gelagert 1st» und
dass der Ventilteller (1) etwa die Größe der Luftzuführungs-
bzw. -abgangeöffnung des Gehäuses (16) besitzt und
dieses la Bereich der Normalstellung des Tellers alt einer
Ausbuchtung (24) versehen 1st.
2. ) /entil nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der /entilsitz bzw. die Gehäuaewand (18) mit einer dea
:iand (19) des Ventiltellers (1) angepassten Ausnehmung (2C)
versehen 1st, so dass der Rend (19) des Ventiltellers (I)
In Geechlussenstellung ganz oder teilweise In dieser Auoaohcjung
(2C) liegt.
3·) Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilsitz (17) die Abechlussflüch« eines mit dem Gehäuse
(16) verbundenen Stutzens (9) bildet und die Gehäusewandung (Ic) einen Ansatz besitzt, der in Geschlossenstellung
des Ventile den Hand (19) des Ventilteller:} (1) g&nz oder teilweise aufnimmt.
*>.) Ventil nach Anspruch 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilteller (1) in axialen Ebenen mit Versteifungsrippen
(2) versehen 1st, die in eine Nabe O) des
Ventiltellers (1) übergeben.
47g, 49/C2. 1S9171S. Ewers S. Miesner Hartgußwerk und Maschinenfabrik G.m.
b.H., Lübeck. | Ventil für I.uftzu- und
-abführungsleitun^en von .Schutzräumen. 3. 12. 62. E 17 5S5. (T. 10; Z. 2) __
JV
5.) Ventil nach Anspruch 1 Ms k, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilteller (1) la Querschnitt gewölbt ausgebildet ist.
L.) Ventil noch Anspruch 1 bio 5t dadurch gekennzeichnet,
dass die den Ventilteller (1) tragende Achs« (*») beidseitig
des Ventiltellers (1) gelagert ist. 7·) Ventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilteller (1) mit dar Achse (4) verbunden
und diese verschiebbar beidseitig des Ventiltellers (1) gelagert (5',C) ist.
o.) Ventil nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
dass die Achse (4) unter Vermittlung von Muffen aus elastischem Material in den Lagerungen (5»t) gehalten 1st.
9.) Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lager (5) bzw. die Lagerhaltwierung (7) auf der
Federseite des Ventiltellers (1) gleichzeitig als Widerlager fUr die Feder (11) dient.
IC.) Ventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das auf dor Aucsenceite angeordnete Lager (6) bzw.
seine Halterung '(<■) ierart angeordnet ist, dass es einen
Anschlag fUr die Cffenstellung des /entiltellers (1)
bildet.
11.) Ventil nach Anapruoh 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilteller ssit seiner Nabe verschiebbar auf
der beidseitig des.Ventiltellers befestigten Achse angeordnet ist.
47g, 49 C2. 1 S91 7ls. Ewers c% .Mitsner
Hartgußwerk und Mnschincnf.ibrik G.m.
b.H.. Lübeck. | Ventil für I.uftiu- und
-abführungsleitun°en von Schutiräumen.
>. 12. 62. E l~JMLi}'- ^- ''■■ 2)
- lü -
12.) Ventil nssh Änsprueh i bis Ii, dadurch gekennzeichnet,
dass auf den Ventilteller bzw. dessen Nabe bzw. dessen
Achse eine von Hand lösbare Arretierungevorrichtung» wie
Kaste, eingreift» die be las Einrücken dea Ventiltellers
in Geschlossen»teilung selbsttätig diesen in dieser rtels
hält.
Iy.) Ventil nach Anspruch 1 bis IC und 12, dadurch gekennzeichnet,
das« in dem auf der Aussenselte angeordneten
Lager (6) ein senkrecht zur Achse (4) verlaufender, unter Pederdruck stehender Sperrbolzen (13) geführt ist, und
dass die den Ventilteller (1) tragende Achse (Λ) eine derartige Läng· beairzt, dass in Oeschlossenstellung
des Ventile der Sperrbolzen (1>) vor der Stirnseite der
&
Achse (k) dea Vontiltellers (I) einrastet.
Achse (k) dea Vontiltellers (I) einrastet.
14.) Ventil nach Anspruch 1 bis 1.5^dadurch gekennzeichnet,
dass an dea Ventilteller bzw. seiner Achse eine von der Aussenselteίbetatigte Schliessvorrichtung angreift, alt
der der Tentlfteller in die Geschlossenstellung gebracht
werden kann«^v
15.) Ventf ijnagb '^lspruch 1 bia IA, dadurch gekennzeichnet.
15.) Ventf ijnagb '^lspruch 1 bia IA, dadurch gekennzeichnet.
die
tuns (2
Stirnflächen ΐ(^3, 25)'der Aucbueh-
oder nach Innen gewölbt ausgebildet sind.
dass die (24) sei
ich 1 bis
Achse (4)^v«riaufen.
der AusSicI.tiuie
'S*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962E0017583 DE1891718U (de) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Ventil fuer luftzu- und -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962E0017583 DE1891718U (de) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Ventil fuer luftzu- und -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1891718U true DE1891718U (de) | 1964-04-23 |
Family
ID=33168136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962E0017583 Expired DE1891718U (de) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Ventil fuer luftzu- und -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1891718U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801950A1 (de) * | 1973-01-23 | 1978-08-17 | Hugo Rickenbach | Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil |
WO2012062285A2 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-18 | Dominic Becker | Sicherheitsarmatur zum sperren einer leitung |
-
1962
- 1962-12-03 DE DE1962E0017583 patent/DE1891718U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801950A1 (de) * | 1973-01-23 | 1978-08-17 | Hugo Rickenbach | Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil |
WO2012062285A2 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-18 | Dominic Becker | Sicherheitsarmatur zum sperren einer leitung |
WO2012062285A3 (de) * | 2010-11-10 | 2012-07-26 | Dominic Becker | Sicherheitsarmatur zum sperren einer leitung |
US9333381B2 (en) | 2010-11-10 | 2016-05-10 | Dominic Becker | Safety fitting for blocking a line |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309270T2 (de) | Schnellkupplung mit einer integrierten Druckentlastungsvorrichtung | |
DE1153259B (de) | Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von Luftschutzraeumen u. dgl. | |
DE102009054628A1 (de) | Teleskopstütze für den Baubereich | |
DE3338092A1 (de) | Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen | |
EP0372099B1 (de) | Kompaktlanze mit Rohrverdrehsicherung | |
DE1891718U (de) | Ventil fuer luftzu- und -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen. | |
DE2404149A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl. | |
DE3512478C2 (de) | ||
DE102014102290A1 (de) | Absperrarmatur mit drehbar angeordneter Absperrscheibe | |
DE2830891A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3022320A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer gasleitungen grossen querschnitts | |
DE1751334A1 (de) | Lagerung der Klappe einer Motorbremse | |
DE3008995A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe | |
DE2013202A1 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE2827170A1 (de) | Absperrschieber, als grossarmatur fuer rohrleitungssysteme mit einem mit spannstiften ausgeruestetem plattenhalter | |
DE3504443A1 (de) | Zwischenstueck fuer einen rauchgaskanal mit einer verschwenkbaren schliessklappe | |
DE8033114U1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE1555037A1 (de) | Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung von Strassenfahrzeugen | |
DE1544150C3 (de) | Absorptions-Luftfilter für Belüftungseinrichtungen, insbesondere von Luft- und Gasschutzräumen | |
DE850095C (de) | Lager, z. B. Kugellager, mit einem auf einen Wellenzapfen aufzusetzenden Innenring und einem in einen Lagersitz einzusetzenden Aussenring | |
DE2652276A1 (de) | Rohrpoststation zum absenden, empfangen sowie zum durchlauf von buechsen | |
DE1802582C3 (de) | Umwälzvorrichtung für das Kühlgas in einem Kernreaktordruckgefäß | |
DE102016103036A1 (de) | Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes | |
DE1252068C2 (de) | Selbsttaetiges absperrventil fuer luftzuund -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen | |
DE102010013445B4 (de) | Verbindungselement zur Drehmomentübertragung zwischen einer Hohlwelle und einem Nabenelement, insbesondere zum Betätigen einer Druckentlastungsklappe oder Luftregelklappe |