DE1890862U - Bohrwerkskopf fuer mehrere werkzeuge. - Google Patents

Bohrwerkskopf fuer mehrere werkzeuge.

Info

Publication number
DE1890862U
DE1890862U DEJ9957U DEJ0009957U DE1890862U DE 1890862 U DE1890862 U DE 1890862U DE J9957 U DEJ9957 U DE J9957U DE J0009957 U DEJ0009957 U DE J0009957U DE 1890862 U DE1890862 U DE 1890862U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boring head
head according
seats
tools
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ9957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication of DE1890862U publication Critical patent/DE1890862U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/0341Cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/1914Radially
    • Y10T407/1916And axially
    • Y10T407/1918Selectively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1922Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1956Circumferentially staggered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Beschreibung
zum Gebrauchsmuster
der Firma INNOCENTI Soc. Gen. per lflndustria Metallurg!ca e Meccanica, Mailand/ Italien
betreffend
"Bohrwerkskopf mit mehreren Werkzeugen"
Priorität: 24. Oktober I960 / Italien
Die Neuerung betrifft einen Bohrwerkskopf mit mehreren Werkzeugen, welcher auf allen normalen Bohrwerken aller Marken, die eine genügende Leistung aufweisen, verwendet werden kann.
Die Neuerung betrifft insbesondere einen Bohrwerkskopf mit mehreren Werkzeugen, der durch mehrere peripherisch angeordnete Sitze oder Lagerungen gekennzeichnet ist, welche es gestatten, verschiedene Arten von Werkzeugen einzuspannen, um unterschiedliche Arbeiten ausführen zu können, wie offene Bohrungen, Blindbohren oder Feinbohren, so dass der Werkzeugkopf die Produktion der Maschine steigert.
Gemäss der Neuerung sind alle Merkzeuge in ihrer Einstellung zum Werkzeugkopf regelbar, wodurch eine Variation des Bohrdurchmessers ermöglicht wird; die für diese Regelung vorgesehenen neuen Mittel gestatten es, diese schnell und genau, durch Einrichten der Werkzeuge gemäss Durchmessern und gemäss bestimmter stirnseitiger Ebenen, durchzuführen.
Die Neuerung verwirklicht einen Bohrwerkskopf, der es gestattet, die volle Leistung der Maschine zu verwenden, indem man zu gleicher Zeit eine grössere Anzahl von unterschiedlichen Werkzeugen arbeiten lässt, um somit die Anzahl der erforderlichen Arbeitsgänge und demzufolge die Gesamtarbeitszeit zu vermindern.
Die Neuerung wird nachstehend beispielsweise anhand schematischer Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Pig.l eine Frontalansicht des Bohrkopfes, Fig.2 einen Querschnitt gemäss der Linie II-II in Fig.l, Fig.3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig.l, Fig.4 eine Einzelansicht eines Teiles in Fig.2 in grösserem Masstab,
Fig.5 einen Teilschnitt gemäss der Linie V-V in Fig.2 und Fig.6 eine besondere Stellung der Werkzeuge für die Ausführung offener Bohrungen.
Pig.7 und 8 zwei verschiedene Formen der Ausführung einer Lehre, die dazu dient, die Stellung des Schruppwerkzeuges zu bestimmen und zu kontrollieren.
Mit 1 ist der Körper des seinem Wesen nach zylindrischen Bohrkopfes bezeichnet. Dieser Körper weist einen hinteren zylindrischen Sitz 2 für die Zentrierung auf und eine Reihe von Löchern 3 für die Befestigung auf dem Aufspanndorn der Bohrmaschine.
Der Kopf ist mit mehreren Sitzen oder Lagerungen versehen, welche verschiedene Werkzeugarten für die Durchführung verschiedener Arbeiten aufnehmen können.
Gemäss dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel TeLst der Bohrkopf sechs prismatische Sitze 4 in radialer Richtung auf, wovon jeder einzelne ein Werkzeug A für die Ausführung offener Bohrungen aufnehmen kann, sowie drei Sitze 5 ebenfalls prismatischer Form in den Radialebenen und in Richtung von schrägen Achsen, die jeder einzelne für die Aufnahme eines Werkzeuges B bestimmt- sind, für die Ausführung von Bohrarbeiten und Blindschruppen, und einen zylindrischen Sitz 6 mit einer in radialer Ebene und bezogen auf die Achse des Aufspanndornes schräg angeordneten Achse, der dazu bestimmt ist, ein Werkzeug C mit mikrometrischer Regelung für die Ausführung von Feinschlichtarbeiten aufzunehmen.
Die in den Sitzen 4 befindlichen Werkzeuge können in ihrer Stellung durch Verschiebung entweder parallel zur Achse des Aufspanndornes oder in radialer Richtung verstellt werden, um den Bohrungsdurchmesser abzuändern. Unter Bezugnahme auf Fig.4 ist für die Längseinstellung auf dem rückwärtigen Teil der Sitze 4 ein Keil mittels der Schraube 8 befestigt, der zwei gegenüberliegende schräge Ebenen 7a aufweist, welche auf die entsprechenden schrägen Ebenen 9a aufliegen, die in einem beweglichen Keilpaar 9 ausgeführt sind. Die Stellung der beweglichen Keile 9 kann mit Hilfe einer quergerichteten Stellschraube geregelt werden, deren glatter Mittelteil 10 in die Aussparung eines Ansatzes 7b des festen Keils 7 eingreift, dessen beide Enden 10a und 10b entgegengesetzt gerichtete Gewinde aufweisen.
Die Stellschraube 10 besitzt eine frontale Ausnehmung 10c, welche die Drehung gestattet, wodurch demzufolge die Näherung oder Entfernung der beweglichen Keile 9 bestimmt wird, die durch ihre Verschiebung auf den schrägen Ebenen 7a des festen Keiles die Stellung der rückwärtigen Auflageebene des Werkzeugs A verändern, wodurch die Regelung ermöglicht wird, die durch die Abmessung "r" angegeben ist.
Das Festziehen der Werkzeuge A unter den Sitzen 4 erfolgt mittels der Stirnschrauben 11, nach Einstellung der beweglichen Keile 9.
Die Werkzeuge B (siehe Fig.3) können in den Sitzen 5 mit Hilfe der Feststellschrauben 12 festgezogen werden, diese Werkzeuge können leicht und schnell in ihrer Einstellung geregelt werden, nach Loslösen der Schrauben, durch Verschiebung in den prismatischen Sitzen 5* deren Querschnitt dem des Werkzeuges mit ein wenig Spiel entspricht.
Die Feinschlichtwerkzeuge C mit mikrometrischer Regelung (siehe Fig.2 und 5) sind in einem zylindrischen Behälter IJ angeordnet, der mit einer Aussenverzahnung versehen im Eingriff mit einem Zahnrad 14 steht, das in einem Quersitz des Bohrkopfes eingebaut ist und das Steuerorgan fir die schnelle Regelung der Werkzeugeinstellung bildet.
Nach Regelung der Einstellung wird der Behälter 13 mit Hilfe von zwei zylindrischen quergerichteten Keilen 15 festgespannt, die durch eine einzige auf jeden Keil wirkende Stellschraube 16, deren Enden entgegengesetzt gerichtete Gewinde aufweisen, festgezogen wird.
Pig.7 und 8 stellen zwei verschiedene Lehrenmodelle dar, die für die Bestimmung und schnelle Überprüfung der Werkzeugeinstellung dienen.
Gemäss Pig.7 umfasst die Einstellehre einen Hauptsupport 17 in Form einer Scheibe, die in einem zylindrischen stirnseitigen Lager angeordnet ist, der Kopf ist bezogen auf die Achse des Aufspanndornes und des Kopfes selbst genau zentriert. Die Scheibe wird in diesem Sitz durch Expansion der Keile 18 festgeklemmt, die radial angeordnet sind und durch einen einzigen zentralen Konus 19 betätigt werden, der kraftschlüssig mit einem Stift 20 verbunden ist, der durch die Nabe 17a der Scheibe 17 axial angeordnet ist und ein mit Gexvinde versehenes Ende 21 mit dem Drehknopf 22 aufweist, mit welchem die Expansion der Keile 18 festgestellt und anschliessend das Pestspannen der Supportscheibe der Lehre im Lagersitz erfolgt. Bei Abschrauben des Knopfes 22 wirkt eine Rückholfeder 2j5 auf den Stift 20 und den Konus 19, wodurch das Deblockieren der Supportscheibe der Lehre ermöglicht wird.
Um die Nabe 17a dreht sich eine Büchse 24 zweckmässig durch einen Ring 25 geführt, der mit einem radial angeordneten Arm 26 versehen ist, welcher eine graduierte Messmaschine 27 aufweist, die entweder in radialer oder in axialer Richtung Infolge der Schlitze 26a und 27a, die sich im k-m 26 und in der Mess-
schiene selbst befinden, verstellt werden kann, um so die genaue Bezugsstellung für-die Schneide des Werkzeuges zu liefern. Das Peststellen der Messchiene 27 erfolgt mit Hilfe des kleinen Hebels 28. Auf dem Arm 2β befindet sich eine Millimetereinteilung 26b, um das Einstellen der Messchiene 27 zu erleichtern.
Nach Peststellen der Supportscheibe 17 auf den Kopf und nachdem die Messchiene in die erforderliche Stellung gebracht ist, wird der Arm 26 mit der Messchiene 27 nach und nach derart gedreht, so dass er den verschiedenen Werkzeugen entspricht, die somit rasch und mühelos eingesetzt werden können. In diesem Fall arbeiten die Werkzeuge alle gleichzeitig und auf der gleichen Ebene und verhalten sich wie die Zähne eines Präskopfes.
Selbstverständlich kann man auch die Werkzeuge auf verschiedene Durchmesser und Ebenen einstellen, so wie dies schematisch in Fig.6 dargestellt ist. In diesem Falle erfolgt das Einstellen der Werkzeuge in zwei Abschnitten, indem die Messchiene in die beiden Stellungen der kleinen Kontrollblocks gebracht wird.
Gemäss der Variante in Pig.8 wird der Lehrensupport durch eine Traverse 29 gebildet, die in der Mitte die Nabe 17a trägt und an deren Enden zylindrische dehnbare Büchsen angeordnet und dazu
bestimmt sind, in die entsprechenden frontalen Lagersitze des Werkzeugkopfes einzufahren, im Fall wo der Kopf mit dem vorher beschriebenen zentralen zylindrischen Sitz versehen ist, oder wenn dieser Sitz infolge des Vorhandenseins anderer Organe unzugänglich ist.
Man entfernt die Büchsen J>Q nach der Einführung in die Frontalsitze des Werkzeugkopfes um endlich die Blockierung der Traverse 29 zu bestimmen, indem man die mit Gewinde versehenen Köpfe 3I betätigt und welche einen Zug auf eine Schraube 52 ausüben, die an ihrem Ende mit einem Konus 33 versehen ist, der genau auf die dehnbaren Büchsen j50 wirkt und so die Dehnung festzustellen ermöglicht.
Bei Anordnung der Werkzeuge A auf der gleichen frontalen Ebene und dem gleichen Durchmesser arbeiten die Schneiden der verschiedenen Werkzeuge zu gleicher Zeit. In diesem Fall ist die Schnitttiefe S geringer als die Höhe H der Werkzeugschneide (siehe Fig. und der Vorschub pro Umdrehung oder Minute ist "n" mal so groß als der Vorschub den man mit den normalen Bohrköpfen mit einem Werkzeug erreichen kann.
Die Dauer eines Durchganges ist in diesem Fall:
Tn = Ts
η
oder Tn = die Dauer eines Durchgangs mit η Werkzeugen, und T5 = die Dauer eines Durchgangs mit einem einzigen Werkzeug, wobei η = der Anzahl der im Arbeitsgang befindlichen Werkzeuge entspricht.
Die für diese Arbeit absorbierte Leistung entspricht "n" mal der von einem einzigen Werkzeug absorbierten Leistung. Infolgedessen wird die für das Bohrwerk verfügbare Leistung in grösserer Proportion verwendet.
Die Anwesenheit der Regelkeile mit Konus 9 und die zur Verfügung stehenden Lehren (vorstehend beschrieben), gestatten es die Werkzeuge schnell in die besagte Einstellung zu bringen, unabhängig der Grosse L, das heißt vom Abstand der Werkzeugschneide bezogen auf seine rückwärtige Auflageebene, Grosse die als Folge des aufeinanderfolgenden Schärfens des Werkzeuges veränderlich ist.
Der Austausch einer Schneide auf Grund eines Bruches, zieht auch Veränderungen von einem Werkzeug zum anderen an sich.
Man kann auch die Werkzeuge vom Typ A auf frontalen Ebenen von verschiedenen Durchmessern anordnen. Diese Anordnung ist für den Fall zu empfehlen wo das zu entfernende Metall S (Fig. 6) die Höhe H der Schneide überschreitet. Man wird demnach einen Teil der Werkzeuge gemäß dem Durchmesser Dl derart anordnen, daß
- 10 -
- ίο -
das zu entferndnde Metall Sl nicht die Höhe H der Schneide übersehreitet. Der restliche Teil der Werkzeuge wird auf einer frontalen um die Grosse zurückgesetzte Ebene angeordnet und zwar gemäss einem Durchmesser D2 derart, dass somit der Rest S2 des Metallüberschusses S entfernt wird.
Wenn man z.B. über β Werkzeuge verfügt, so werden Jj entsprechend dem Durchmesser Dl und j5 gemäss Durchmesser D2 angeordnet, der Vorschub ist gegenüber demjenigen eines Arbeitsganges mit einem einzigen Werkzeug dreifach; weiterhin werden zwei Arbeitsgänge zu gleicher Zeit durchgeführt, der eine wird durch die auf dem Durchmesser Dl angeordneten Werkzeugs und der andere durch die auf dem Durchmesser D2 angeordneten Werkzeuge ausgeführt.
Man hat somit als Arbeitszeit:
Tn = Ts
η
wobei η die Gesamtanzahl der Werkzeuge angibt.
Die Arbeit mit nur einem Werkzeug würde eine bedeutend längere Zeit in Anspruch nehmen, d.h.:
T = Ts (Tl und Z2) = (n - l). In dieser Formel bedeuten:
T = Gesamtzeit für die Ausführung der Arbeit mit nur einem Werkzeug.
Tl = für den leeren Rücklauf zwischen einer und der anderen Arbeitsphase.
T2 = Zeit für die Einstellung des Werkzeuges zwischen zwei aufeinanderfolgende Durchmesser.
- 11 -
Ts = Zeit für die Ausführung eines Arbeitsganges mit nur einem Werkzeug.
η = Anzahl der erforderlichen Arbeitsgänge.
Der vorstehend beschriebene Bohrkopf erlaubt es bei den Arbeiten., welche die Entfernung von viel Materialüberschuss erfordern, eine wesentliche Einsparung hinsichtlich Zeit und Kosten zu realisieren.
Es ist klar, dass sich die Erfindung nicht auf das oben beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt und ausgehend von welchem andere Formen und weitere Ausführungsarten vorgesehen werden können, ohne deshalb den Rahmen der !feuerung zu überschreiten.
Schutzansprüche:
- 12 -

Claims (13)

RA.133167*2L 2.6% //.> - 12 _·— / _;■■ Schutzansprüche :
1. Bohrwerkskopf mit mehreren Werkzeugen, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer peripherisch angeordneter Sitze oder Lagerungen zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuge.
2. Bohrwerkskopf gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur regelbaren Einstellung aller Werkzeuge gegenüber dem Bohrkopf sowie durch die Anordnung von Teilen zur schnellen und genauen Durchführung dieser Einstellung.
3. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Werkzeugsitze in radialer Richtung und die übrigen Sitze schräg angeordnet sind.
4. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterungen prismatisch oder zylindrisch ausgeführt sind.
5. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Werkzeughalterungen schräge Ebenen aufweisen, auf welchen einstellbare Keilpaare zur Regelung der Einstellung des jeweiligen Werkzeuges parallel zur Bohrkopfaxe aufliegen.
6. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Ebenen der radialen Sitze durch
einen Keil gebildet werden, der auf die rückwärtige Seite der Sitze wirkt, dass zwei bewegliche Keile mittels einer transversalen Stellschraube verbunden sind, deren beide Enden gegenläufige Gewinde aufweisen.
7. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf zylindrische Sitze aufweist, die mikrometrisch regelbare Peinschlichtwerkzeuge aufnehmen.
8. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Aufnahme der mikrometrisch regelbaren Pexnschlichtwerkzeuge bestimmten zylindrischen Sitze Stahlteile für ein schnelles Einstellen dieser Lagersitze enthalten.
9. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrwerkskopf Lehren zur Bestimmung und Überprüfung der Einstellung der Merkzeuge aufweist.
10. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass die Lehren aus einem Support bestehen, der bezogen auf die Bohrkopfachse genau in zentraler Stellung angebracht ist und der einen drehbaren Arm aufweist, der mit einer Messschiene versehen ist, die zur Einstellung der Schneide der verschiedenen Werkzeuge radial sowie axial verstellbar ist.
- 14 -
11. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Arm der Lehre eine Millimetereinteilung aufweist.
12. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehrensupport aus einer Scheibe besteht, die auf einem zylindrischen frontalen Sitz- des Kopfes mit Hilfe dehnbarer Keile feststellbar ist, zm deren Einstellung ein zentraler Konus vorgesehen ist, der seinerseits durch einen Sehraubendrehknopf.betätigt wird.
13. Bohrwerkskopf gemäss den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehrensupport aus einer Traverse besteht, die zumindesten zwei zylindrische dehnbare Büchsen für das Einführen und Peststellen in die entsprechenden frontalen Sitze des Bohrkopfes aufweist.
Für Fa. INNOCENTI per l'lndustria Metallurgica e Meccanica :
PATENIAfIWAUB
DR.-ING. H. FIi JCKa DiPL-ING. H. iOHR DUMitö.
DEJ9957U 1960-10-24 1961-10-09 Bohrwerkskopf fuer mehrere werkzeuge. Expired DE1890862U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1866560 1960-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890862U true DE1890862U (de) 1964-04-09

Family

ID=11153152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9957U Expired DE1890862U (de) 1960-10-24 1961-10-09 Bohrwerkskopf fuer mehrere werkzeuge.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3129615A (de)
DE (1) DE1890862U (de)
GB (1) GB945222A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189976A (en) * 1963-12-27 1965-06-22 Gen Electric Adjustable cutting toolholder
DE3317916A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Walter Kieninger KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 7630 Lahr Fraeswerkzeug
JP5541930B2 (ja) * 2009-01-08 2014-07-09 富士重工業株式会社 工具ヘッド

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871053A (en) * 1907-01-11 1907-11-12 John W Winningham Cutter-head setter.
US1046296A (en) * 1911-10-23 1912-12-03 Joseph Himes Holder for templet-gages for setting cutters in cutter-heads.
US1172781A (en) * 1913-03-15 1916-02-22 Alexander Forsyth Boring-bar
US1644197A (en) * 1922-05-10 1927-10-04 Kelly Reamer Company Boring bar
US1963767A (en) * 1930-03-24 1934-06-19 Louis C Vanderlip Adjustable reamer
US2443704A (en) * 1944-11-15 1948-06-22 Jones & Lamson Mach Co Tool positioning gauge
US2534333A (en) * 1945-04-13 1950-12-19 Hopkins Wyrick Lab Inc Turret
US2537517A (en) * 1946-12-21 1951-01-09 Vlieg Charles B De Metal cutting tool
US3024674A (en) * 1959-09-17 1962-03-13 Webster Mfg Inc Multiple tool boring head with adjustable tool bits

Also Published As

Publication number Publication date
US3129615A (en) 1964-04-21
GB945222A (en) 1963-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE1577451A1 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE2355339A1 (de) Haltevorrichtung zur bearbeitung zylindrischer werkstuecke
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE825943C (de) Messerkopf und Verfahren zu seiner Ausrichtung und zur Ausrichtung der Messer
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
CH627107A5 (en) Fastening device with allocated, non-rotating tool or tool holder with cylindrical shank
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE1890862U (de) Bohrwerkskopf fuer mehrere werkzeuge.
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE7032666U (de) Werkzeugtraeger fuer voreingestellte werkzeuge.
DE7113640U (de) Messerkopf mit austauschbaren Messerplatten
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE1817257A1 (de) Raeumvorrichtung
AT282294B (de) Klemmhalter für Tangentialschneidwerkzeuge
DE2740518A1 (de) Werkzeugtraeger zur aufnahme von drehmeisseln