DE1888721U - Teppich Klopf- und -Kehrmaschine - Google Patents

Teppich Klopf- und -Kehrmaschine

Info

Publication number
DE1888721U
DE1888721U DENDAT1888721D DE1888721DU DE1888721U DE 1888721 U DE1888721 U DE 1888721U DE NDAT1888721 D DENDAT1888721 D DE NDAT1888721D DE 1888721D U DE1888721D U DE 1888721DU DE 1888721 U DE1888721 U DE 1888721U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
knocking
slide
machine according
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888721D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauz a Pfeiffer Stuttgart Botnang
Publication date
Publication of DE1888721U publication Critical patent/DE1888721U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Pixma Mauz & Pfeiffex, Stuttgart-Botnang Teppich-Klopf—und -Kehrmaschine
Elektromotorisch angetriebene !eppich-Klopf und-Kehrmaschinen werden häufig mit einem Gebläse ausgestattet, das die Absaugung des durch den Klopf- und Kehrvorgang frei gemachten Staubes ermöglicht.
Es sind auch Konstruktionen bekannt geworden, die so eingerichtet sind, daß wahlweise eine,.-ausschließliche Verwendung dieser Geräte als Staubsauger möglich ist. , ,
In diesem Fall muß die Teppich-Klopf und -Kehrwalze entweder
stillgesetzt oder aber außer Eingriff mit der Unterlage gebracht werden, auf der das Gerät ruht. Sonst entstehen Beschädigungen an der Unterlage. .. ·
Diese Erfordernisse werden mehr oder weniger selbsttätig erfüllt, sobald der für den reinen Staubsauger-Betrieb erforderliche
POSTSCHECKKONTO βΙΙΓΤίαΑΗΤ 43181, BAHKKOIfIOI DEUTSCHE BAHK Α,-β. STUTTGART
Schlauch an das G-erät angesteckt wird, indem hierbei zwang-* läufig ein Abhebeorgan eingebracht oder betätigt wird, beispielsweise Gleitsehuhe oder Rollen so gesteuert werden, daß das ganze Gerät an seinem kehrwalzenseitigen Seil angehoben wird, oder dadurch, daß der meist für die Kehrwalze vorhandene Riementrieb auf eine Leerlaufscheibe geschoben wird#
Wird der erstere Weg beschritten, so läuft die Teppich-Kehrwalze nach wie vor weiter mit. Hierdurch werden lästige Geräusche veursacht. Außerdem ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß z*B« eine Teppichfalte in Eingriff mit der Walze gerät und der Teppich hierdurch beschädigt wird*
Wird der zweite Weg gewählt, so muß ein !Flachriemen verwendet werden, dessen Durchziehvermögen von der Riemenspannung abhängt. Es ist daher eine Riemenspannvorrichtung notwendig, die in der Hand von laien sehr häufig unsachgemäß gehandhabt wird. In der folge treten dann Betriebsstörungen mannigfaltiger Art auf-ψ-_-
Pie Erfindung zeigt einen Weg, bei welchem die geschilderten Schwierigkeiten unter gleichzeitiger Berücksichtigung der oben erwähnten Erfordernisse überwunden werden.
Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck der das Gebläse antreibende Motor durch eine bei Umstellung von Kehr- ;Uia;d Klopf betrieb
auf reinen Staubsaugerbetrieb selbsttätig ein- und ausschaltbare !Reibungskupplung mit der Antriebsscheibe der Kehrwalze verbunden· Diese Kupplung kann mittels eines gewöhnlichen Handhebels betätigt werden? sie kann zweckmäßig auch aus zwei Eeibscheiben bestehen, die je unabhängig voneinander um eine gemeinsame Steckaehse drehbar sind und von welchen eine über ein Hebelgestänge durch ein Steuerorgan axial verschoben werden kann, dessen Lage je nach der Betriebsart des Gerätes verändert wird.
Dabei kann die Anordnung zugleich so getroffen werden, daß der Riementrieb in einer Kammer läuft, welche gegen das Eindringen von Staub und Schmutz vollständig geschlossen ist. Da ferner Keilriemen aus Gummi verwendet werden können, ist auch der Einbau einer Riemenspannvorrichtung mit ihren Bedienungsmängeln überflüssig. Die ganze Anordnung läßt sich sehr kräftig und widerstandsfähig aufbauen und bietet dem Benutzer ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Wartungsfreiheil;,
Die Zeichnung gibt eines der möglichen Ausführungsbeispiele einer Teppich-Xlopf und-Kehrmaschine nach der Erfindung wieder j sie zeigt auch noch einige weitere Erfindungsmerkmale,
■■■■.-die nachstehend noch etwas näher erläutert und in Unteran-
sprüehen unter Schutz gestellt sind.
In der Zeichnung stellt I1Ig. Γ einen senkrechten Teilschnitt längs der gebrochenen linie I—I in I1Ig* 2 dar,
■ - 4 -..■■". .
Pig. 2 eine leildraufsieht nach. Abnahme des Gehäusedeckels, im vorderen Seil zum Seil einen Schnitt durch das Getriebe,
Mg* 3 in größerem Maßstab eine Äusführungsmöglichkeit der Steekaehse für die Kupplungsglieder·
Mit 1 ist ein Elektromotor bezeichnet, der an seinem antriebsseitigen Ende mit einem Gebläse 2 ausgestattet ist. Ein Flansch. 3 des Elektromotors findet Aufnahme in einem profilierten G-ummirahmen 4» der seinerseits in einer umlaufenden Hut 5 des Gehäuses 6 eingeschoben ist. Damit ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung des Motor-Gebläseaggregats mit dem Geräte-Gehäuse bei gleichzeitiger Abdichtung des Baumes 7 gegen den Baum 8 gegeben. Eine weitere Stützung des Motors gegenüber::dem Gehäuse erfolgt über die aus gummi^elastischem Material gefertigte Habe 9. Beim lauf des Motors wird nicht nur das Gebläse angetrieben, das in dem Baum 7 Unter- und in dem Baum 8 tfber-Druek erzeugt. Über den Keilriemen IQ wird auch eine Vorgelegescheibe angetrieben, welche über einen Kupplungsbelag 12 die Vor-* gelegescheibe 13 treibt* Von dieser wird mittels des Keilriemen 14 die Biemenseheibe 15 angetrieben, die durch eine einfache gefederte Steckkupplung mit der Teppich-Klopfund-Kehrwalze 16 form- und drehmomentschlüssig verbunden ist» Diese ist in an sich bekannter Weise mit einer Bürste 43 und einer Klopfleiste 44 ausgestattet.
Die Yorgelegescheiben 11 und 13 sind zunächst unabhängig von einander über ihre Lager 17 und 18 frei drehbar. Das Lager ist auf eine Buehse 19 aufgepresst, die mittels Bund 20 und lutter 21 an einer fand des Gehäuses β festgeklemmt ist» Eine seitliche Verschiebung des Sagers 17 auf der Buchse 19 ist durch Aufpressen des Lagers auf die Buchse verhindert* Die Buehse 19 ist zentral durchbohrt und gestattet den Durchtritt der Steckaehse 22, die sich mit ihrem Kopf gegen eine Schulter des Innenrings des Lagers 18 legt» Der Bolzen 22 ist an seinem durch die G-ehäusewand hindurch tretenden Ende mit einem Stift 23 versehen, der in ein Langloch 24 des Hebels 25 ragt. Der Hebel 25 ist mittels Bundschraube 26 an einer G-ehäuserippe 27 drehbar gelagert» Er wird durch die l?eder 28 so beeinflusst, daß dadurch der Brehmomentschluß der aus den Teilen 11, 12 und 13 gebildeten Reibungskupplung erfolgt. Auf diese Weise ist zunächst die Kraftübertragung vom Motor zur Kehrwalze bei gleichzeitigem Lauf des Gebläses sichergestellt.
Gemäß Fig* 3 kann die Steckaehse 22 an der Stelle, an welcher die verschiebbare Kupplungshälfte 11 aufsitzt, mit einer Hut versehen sein, in welcher ein !Federring 46 eingelegt ist, der reibungssehlüssig in die Bohrung des Innenringes des Kugellagers 17 eingreift und die axiale Verschiebung des Kugellagers nach Maßgabe der LängsverSchiebung der Steckaehse bewirkt.
An i.er Stirnseite des Gehäuses 6 ist eine Öffnung 29 vorgesehen, die in eine kegelige Aufnahme 30 mündet. Der diese kegelige Aufnahme 30 tragende Seil ist als flanschstutzen 31 ausgebildet und ermöglicht dem Anschluss-Stutζ en 32 eines Staubsackes 33 festen Sitz. Sin Durchbruch 34 der Wand des Aufnahmeflansches 31 ermöglicht in bekannter Weise den Durchtritt der Saugluft aus dem Betriebsraum 35 der Klopf- und Kehrwalze 16 über die Konusaufnahme 30 in den als filter ausgebildeten Staubsack 33» Wanddurchbrüche 36 verbinden den ünterdruckraum 7 mit dem Aufnahmeraum, der den Staub- und filter sack 33 beherbergt,. Weitere Durchbrüche 37 ermöglichen den Austritt der vom Gebläse 2 geförderten Luft ins freie·
Damit nun die angesaugte Luft dazu gezwungen wird, durch den Arbeitsraum 35 der Teppich-Klopf und-Kehrwalze zuströmen, muß die Gehäuseöffnung 29 mit einem Schieber 38 verschließbar sein. Der Schieber hat einen Betätigungshandgriff 39, der von außen zugänglich ist, und auf der anderen Seite einen nach innen gebogenen-Anschlag 40. Wird nun der Schieber in Sichtung des Pfeiles 41 verschoben, so kann der Rohrstutzen des Saugschlauches in Pfeilrichtung "S" eingeführt werden« Hierbei wird der Durchbrueh 34 durch die Rohrwand des Schlauchstutzens abgedeckt und somit der angesaugten Iiuft der Weg über den Saugsahlaueh in bekannter Weise vorgeschrieben.
Im letzten Augenblick der Zurücklegung des Öffnungsweges des Schiebers 38 kommt sein Anschlag 40 in Berührung mit dem federseitigen lande des Hebels 25» Dadurch kommt über Stift 23 und Bolzen 22 eine Auskupplung der durch die Seile 11, 12 und 13 gebildeten Reibungskupplung zustande.
Eine besondere Verriegelung des Schiebers 38, welche die Reibungskupplung entgegen der Wirkung der Feder 28 geöffnet hält, kommt selbsttätig dadurch zustande, daß bei geöffnetem Schieber 38 seine Stirnkante 42 Ansehlag am eingeführten Saugstutzen nimmt. Bei Herausziehen des Saugstutzens erfolgt unter der Wirkung der leder 28 selbsttätig das Sehließen der Reibungskupplung und die Wiedereinleitung des Antriebs der Klopf- und Kehrwalze 16. Dureh Tollständiges Schließen des Schiebers entgegen der Sichtung des Pfeils 41 erfolgt eine Rückschaltung des Saugluftstromes auf den Durchbruch 34 und den Arbeitsraum 35 der Eeppich-Klopf und- Kehrwalze 16*

Claims (4)

P.A. 2GO 507*17. U- - ~' a η s ρ r ü c h e
1.) Teppich-Klopf und-Kehrmaschine mit Gebläse zur Absaugung des Staubes und Einrichtung zur Stillsetzung der Kehrwalze bei reinem Staubsaugbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gebläse (2) tragende Motor (l) durch eine bei Umstellung von Kehr- und Klopfbetrieb auf reinen Staubsaugebetrieb ein- bzw. ausschaltbare Reibungskupplung (11, 12, 13) mit der Antriebsseheibe (15) der Kehrwalze (16) verbunden ist«
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus zwei Reibscheiben (11, 13) besteht, die je unabhängig voneinander um eine gemeinsame Steekachse (22) drehbar sind und von welchen eine (ll) über ein Hebelgestänge (25) und ein Steuerorgan (38) axial verschiebbar ist, dessen lage je nach der Betriebsart des Gerätes geändert wird.
3.) Maschine^nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kupplung steuernde Hebelgestänge (25) unter Wirkung einer Federkraft (28) steht, die den Eeibungssehluß der Kupplung bewirkt und deren Wirkung durch die für das Einführen des Sehlauchstutzens (32)erforderliche Öffnungsstellung des als Steuerorgan dienenden Schiebers (38) aufgehoben wird·
4(ί
4.) .Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch -* gekennzeichnet, daß die öffnung (29) zur !Einführung w des Schlauchstutzens (32) durch einen Schieber (38) yersehließbar ist, der so gestaltet ist, daß er in seiner offenen Stellung gegen den Steuerhebel (25) anschlägt und dadurch die Kupplung öffnet.
5·) Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (38) nach Einführen des Schlauchstutzens (32) in der öffnungsstellung der Kupplung selbsttätig durch Anschlag an dem Sehlauchstutzen fest- ?- gehalten wird.
6m) Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steckaohse (22), an welcher die verschiebbare Kupplungshälfte (11) reibungssehlüssig aufsitzt, eine Uut (45) aufweist, in welcher ein Federring (46) sitzt, der reibungsSchlussig in die Bohrung des Innenringes des Kugellagers (17) greift und die axiale Verschiebung des Kugellagers nach Maßgabe der Eängsverschiebung der Steekaehse bewirkt.
DENDAT1888721D Teppich Klopf- und -Kehrmaschine Expired DE1888721U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888721U true DE1888721U (de) 1964-03-05

Family

ID=1118479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888721D Expired DE1888721U (de) Teppich Klopf- und -Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888721U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147186A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Hoover Ltd., Greenford, Middlesex Staubsauger
DE3142247C2 (de) * 1980-04-02 1986-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Handstaubsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142247C2 (de) * 1980-04-02 1986-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Handstaubsauger
DE3147186A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Hoover Ltd., Greenford, Middlesex Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE60310578T2 (de) Staubsaugersaugkopf
EP0727171B1 (de) Vorrichtung für Bodenpflegegeräte
DE10001467B4 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE202013012694U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2008061974A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE3904396A1 (de) Bodenduese fuer staubsauger
DE3541070C2 (de) Staubsauger
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE3002422A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE1888721U (de) Teppich Klopf- und -Kehrmaschine
DE1428412A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE2121182A1 (de) Riemenscheibenkonstruktion
DE102022004127A1 (de) Abstaubgerät
DE3515711A1 (de) Rotierende waschbuerste
AT205447B (de) Bohnerkopf zum Anschluß an ein Elektrohaushaltgerät zum Staubsaugen und Bohnern
DE2503012A1 (de) Reinigungsgeraet fuer teppiche, polster u. dgl.
EP0315067B1 (de) Bürstsaugdüse für ein Saugreinigungsgerät (Staubsauger)
DE563570C (de) Staubsaugeduese mit Drehbuerste
DE19655237B4 (de) Hand-Reinigungsgerät mit Schwenkdüse
DE2003604C3 (de) Schuhputzgerät
CH358200A (de) Elektrohaushaltgerät zum Staubsaugen und Bohnern