DE102022004127A1 - Abstaubgerät - Google Patents

Abstaubgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022004127A1
DE102022004127A1 DE102022004127.8A DE102022004127A DE102022004127A1 DE 102022004127 A1 DE102022004127 A1 DE 102022004127A1 DE 102022004127 A DE102022004127 A DE 102022004127A DE 102022004127 A1 DE102022004127 A1 DE 102022004127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
suction
turbine wheel
air turbine
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004127.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022004127A1 publication Critical patent/DE102022004127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0057Suction cleaners adapted for cleaning of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Bei einem Abstaubgerät, das als manuell handhabbares, netzunabhängiges Handgerät ausgebildet ist und ein umlaufend antreibbares, endloses, vorzugsweise als auf einem teleskopierbaren Träger (6) aufgenommenes, über eine Antriebsrolle (4) und Umlaufrolle (5) laufendes Staubaufnahmeband (3) ausgebildetes Staubaufnahmeorgan (1) aufweist, dessen Außenumfang zur Entfernung des beim Abstauben aufgenommenen Staubs mittels einer zugeordneten, einen netzunabhängigen Motor (9) enthaltenden Absaugeinrichtung (2) absaugbar ist, die einen dem Staubaufnahmeorgan (1) zugeordneten Absaugkanal (10) aufweist, der mit Saugzug beaufschlagbar ist, lassen sich dadurch auf einfache und kostengünstige Weise eine hohe Strömungsfreiheit und universelle Verwendbarkeit erreichen, dass in dem mit Saugzug beaufschlagbaren Absaugkanal (10) ein mittels des Saugzugs antreibbares Luftturbinenrad (14) angeordnet ist, mit dem das Staubaufnahmeorgan (1) über ein eine Untersetzung aufweisendes, zumindest überwiegend durch miteinander kämmende Zahnräder (19) gebildetes Leichtganggetriebe (18) antriebsmäßig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstaubgerät, das als manuell handhabbares Handgerät ausgebildet ist und ein umlaufend antreibbares, endloses, vorzugsweise als auf einem teleskopierbaren Träger aufgenommenes, über eine Antriebsrolle und Umlenkrolle laufendes Staubaufnahmeband ausgebildetes Staubaufnahmeorgan aufweist, dessen Außenumfang zur Entfernung des beim Abstauben aufgenommenen Staubs mittels einer zugeordneten, einen netzunabhängigen Motor enthaltenden Absaugeinrichtung absaugbar ist, die einen dem Staubaufnahmeorgan zugeordneten Absaugkanal aufweist, der mit Saugzug beaufschlagbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE 10 2016 008 346 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird das bandförmige Staubaufnahmeorgan mittels eines zusätzlich zum elektrischen Motor der Absaugeinrichtung vorgesehenen elektrischen Motors angetrieben, der als elektrischer Getriebemotor mit Rutschkupplung ausgebildet. Ein Getriebemotor dieser Art ist in der Regel als DC-Motor ausgebildet, was sich als vergleichsweise aufwändig erweist. Außerdem ist ein derartiger Motor in Folge der mit einem Kommutator zusammenwirkenden Bürsten sehr verschleißanfällig. Da ein derartiger Motor auch ein hohes Anlaufmoment aufweist und daher nicht auf Null abgebremst werden soll, ist die bei der bekannten Anordnung vorgesehene Rutschkupplung, die ebenfalls aufwändig und verschleißanfällig ist, unbedingt erforderlich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zusehen, dass für eine ausreichende Stromversorgung des das Staubaufnahmeorgan antreibenden Getriebemotors gesorgt werden muss. Hierzu können entweder eine zur Stromquelle des Motors der Absaugeinrichtung parallele Stromquelle vorgesehen sein, was den erforderlichen Aufwand und das Baugewicht vergrößern kann, oder es ist für beide Motoren eine gemeinsame Stromquelle vorgesehen, wofür dann entsprechende Leitungen und elektrische Kupplungen vorzusehen sind. Sofern als Absaugeinrichtung ein handelsüblicher, mittels eines Akkus oder einer Batterie betriebener Handstaubsauger Verwendung findet, an den eine dem Staubaufnahmeorgan zugeordnete Baueinheit als Zusatzgerät ansteckbar ist, können sich bezüglich der gemeinsamen Stromquelle dadurch Probleme ergeben, dass verschiedene Geräte unterschiedliche elektrische Kupplungen enthalten, was eine universellen Einsatz des Staubaufnahmeorgans erschwert. Hinzu kommt, dass zur Vereinfachung der Handhabung vielfach starre oder flexible Verlängerungen des Absaugkanals erwünscht sind was jedoch bei der bekannten Anordnung in Folge der benötigten elektrischen Leitungen und Kupplungen ebenfalls erschwert wird. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht einfach, störungsfrei und universell verwendbar genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäße Anordnung unter Vermeidung ihrer Nachteile so zu verbessern, dass nicht nur eine einfache und kostengünstige Bauweise, sondern auch eine hohe Störungsfreiheit sowie eine universelle Verwendbarkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Abstaubgerät gattungsgemäßer Art in dem mit Saugzug beaufschlagbaren Absaugkanal ein mittels des Saugzugs antreibbares Luftturbinenrad angeordnet ist, mit dem das Staubaufnahmeorgan über ein eine Untersetzung aufweisendes, zumindest überwiegend durch miteinander kämmende Zahnräder gebildetes Leichtganggetriebe antriebsmäßig verbunden ist.
  • Mit diesen Maßnahmen wird die erfindungsgemäße Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst. Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Maßnahmen werden nur vergleichsweise wenige, einfache Bauteile benötigt, die kostengünstig als Kunststoffteile hergestellt werden können. Das Luftturbinenrad bildet einen Luftmotor, der problemlos bis zum Stillstand abgebremst werden kann und bei Entlastung automatisch wieder anläuft. Auf eine Rutschkupplung kann daher in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Außerdem erfordert der genannte Luftmotor auch keinen elektrischen Anschluss, so dass auch elektrische Kupplungen und Leitungen entfallen und eine Kombination mit beliebigen Akku-Handstaubsaugern möglich und damit eine universelle Verwendbarkeit gewährleistet ist.
  • Ein Luftturbinenrad, das in einem Absaugkanal angeordnet und mittels des Saugzugs angetrieben wird, ist zwar in der Staubsaugerindustrie bekannt, z. B. zum Antrieb einer rotierenden, zylindrischen Bürste, wobei als Antriebsverbindung ein Zahnriemen vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung erfordert jedoch ein vergleichsweise hohes Moment, das zwar bei normalen, netzabhängigen Elektromotoren erreichbar ist, bei mittels eines Akkus oder einer Batterie mit Strom versorgbaren Motoren jedoch nicht. Die bekannte Anordnung ist daher zum Antrieb des zweckmäßig bandförmigen Staubaufnahmeorgans der erfindungsgemäßen Anordnung nicht geeignet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann das Leichtganggetriebe der erfindungsgemäßen Kombination vorteilhaft eine stärkere Untersetzung als 1:25 aufweisen, die vorzugsweise im Bereich von 1:25 bis 1:50 liegt und besonders bevorzugt 1:38 betragen kann. Mit einer derartigen Untersetzung wird die erwünschte Leichtgängigkeit erreicht, so dass eine Überlastung des durch das Luftturbinenrad gebildeten Luftmotors unterbleibt.
  • Mit weiteren Vorteil kann das Leichtganggetriebe insgesamt als mehrstufiges Zahnradgetriebe ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders hohe Leichtgängigkeit bei gewünschter Untersetzung realisieren lässt. Zudem ist es möglich, die Teile des Zahnradgetriebes als Kunststoffteile herzustellen, die selbstschmierend und daher wenig verschleißanfällig sind.
  • Zur Regulierung des das Luftturbinenrad antreibbaren Luftstroms und damit der erzeugten Laufgeschwindigkeit kann vorteilhaft im dem Luftturbinenrad vorgeordneten Bereich des Absaugkanals ein am Luftturbinenrad vorbeiführender Bypass vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung der Laufgeschwindigkeit des Staubaufnahmeorgans an die beim Absaugen vorgefundenen Verhältnisse.
  • Ein weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass dem Leichtganggetriebe ein Getriebekasten zugeordnet ist, der den dem Luftturbinenrad zugeordnete Endbereich des Absaugkanals und den diesem zugewandten Endbereich eines das Staubaufnahmeorgan, das zweckmäßig als über eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle laufendes Staubaufnahmeband ausgebildet ist, aufnehmenden, von diesem umschlungenen Träger seitlich flankiert und miteinander verbindet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine das Staubaufnahmeorgan sowie die diesem zugeordnete Antriebseinrichtung enthaltende Baueinheit. Dadurch, dass der Getriebekasten nur auf einer Seite vorgesehen ist, ist ein einfacher Bauwechsel zur anderen Seite möglich. Es ergibt sich somit eine übersichtliche und sinnfällige Bauweise. Diese Baueinheit kann einfach an einen akku- oder batteriebetriebenen Handstaubsauger fest angebaut oder lösbar ansteckbar sein, wobei bei der ansteckbaren Bauweise die ansteckbare Baueinheit einfach auch ein Zubehör zu einem vorhandenen Handstaubsauger bilden kann.
  • Bei der ansteckbaren Bauweise kann der Handstaubsauger, bei dem es sich auch, wie oben erwähn, um einen vorhandenen Handstaubsauger handeln kann, zweckmäßig durch zwischengeschaltete, flexible oder starre Verlängerungen mit der das Luftturbinenrad enthaltenden Baueinheit verbunden werden, was eine besonders einfache Handhabung ermöglicht, indem eine Bedienungsperson den Staubsauger mit ihrer einen Hand und die das Staubaufnahmeorgan enthaltende Baueinheit mit ihrer anderen Hand erfassen kann. Hierzu kann das dem Luftturbinenrad zugeordnete Gehäuse zweckmäßig eine vorzugsweise in den Ansteckstutzen integrierten Handgriff aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abstaubgeräts teilweise im Schnitt und
    • 2 ein Schnitt entlang der Linie II/II) in 1.
  • Das der Zeichnung zugrundeliegende Abstaubgerät ist als manuell handhabbares schnurloses Handgerät ausgebildet. Diese verfügt daher über keinen Netzanschluss, sondern ist als netzunabhängiges, akku- oder batteriebetriebenes Gerät ausgebildet. Dieses eignet sich insbesondere zum Abstauben größerer Flächen, insbesondere im Haushalt, wie von Bücherregalen, Schränken etc..
  • Das dargestellte Abstaubgerät enthält ein mit der jeweils abzustaubenden Oberfläche in Streifkontakt bringbares Staubaufnahmeorgan 1, das den abgestreiften Staub nach Art eines Staubwedels speichern kann und hierzu mit geeigneten, in der Zeichnung angedeuteten Fasern versehen ist. Das vorliegende Absauggerät enthält ferner eine dem Staubaufnahmeorgan 1 zugeordnete Absaugeinrichtung 2, welche den auf auf dem Staubaufnahmeorgan 1 gespeicherten Staub absaugt und sammelt. Das Staubaufnahmeorgan 1 besitzt eine endlos umlaufende Arbeitsoberfläche und ist in Umfangsrichtung motorisch bewegbar. Die Staubaufnahme bzw. -abgabe kann durch elektrostatische Aufladung bzw. Entladung unterstützt werden, z. B. einfach dadurch, dass das Staubaufnahmeorgan 1 bildende, umlaufende Staubaufnehmerband wie ein Bandgenerator wirkt und Auswahl geeigneter Reibmaterialien beim Austritt aus dem Austrittsschlitz 11 das Band aufgeladen und beim Eintritt durch entgegengesetzte Polarität entladen wird.
  • Das Staubaufnahmeorgan 1 kann, wie im dargestellten Beispiel, ein endlos umlaufendes Band 3 enthalten, das als Textilband mit organischen und/oder anorganischen Fasern zur Staubaufnahme ausgebildet ist und über zwei voneinander distanzierte, zweckmäßig aus Gummi bestehende Rollen 4,5 läuft, die auf einem langgestreckten Träger 6 drehbar aufgenommen sind. Eine der Rollen, hier die hintere Rolle 4 ist als Antriebsrolle ausgebildet, der eine Antreibseinrichtung zugeordnet ist, um das Band 3 zum Absaugen des gespeicherten Staubs in Richtung des Pfeils v zu bewegen. Die andere Rolle 5 fungiert lediglich als Umlenkrolle. Die beiden Rollen 4,5 können zur Führung Bands 3 mit einer umlaufenden Nut versehen sein, in welche ein an der Innenseite des Bands 3 vorgesehener Steg eingreifen kann. Der die beiden Rollen 4,5 aufnehmende Träger 6 kann zur Bewerkstelligung einer gewünschten Spannung des Bands 3 teleskopierbar ausgebildet und mit einer geeigneten Spannfeder 7 versehen sein.
  • Die dem Staubaufnahmeorgan 1 zugeordnete, als Staubabnahmeeinrichtung fungierende Absaugeinrichtung 2 enthält zweckmäßig einen Handstaubsauger 8, der einen netzunabhänigen, akku- oder batteriebetriebenen Motor 9 aufweist. Die Absaugeinrichtung 2 enthält ferner einen mit dem Handstaubsauger 8 saugseitig verbundenen Absaugkanal 10, der mittels des Handstaubsaugers 8 mit Saugzug beaufschlagt wird und an dessen zweckmäßig schlitzförmig ausgebildeten Eingang 11 das umlaufend angetriebene Staubaufnahmeorgan 1 zum Absaugen des gespeicherten Staubs mit seinem durch die hintere Rolle 4 umgelenkten Endbereich vorbeigeführt wird. Der abgesaugte Staub wird zweckmäßig in einem Staubbehälter 12 des Handstaubsaugers 8 gesammelt und von Zeit zu Zeit entsorgt.
  • Zum Antreiben des hier bandförmigen Staubaufnahmeorgans 1 wird erfindungsgemäß der vom Handstaubsauger 8 im Absaugkanal 10 erzeugte Saugzug benutzt. Hierzu ist der Absaugkanal 10 zweckmäßig im Bereich neben seinem Eingangschlitz 11 mit einer gehäuseartigen Erweiterung 13 versehen, in welcher ein mittels des Saugzugs antreibbares Luftturbinenrad 14 drehbar gelagert ist. Stromabwärts von der dem Luftturbinenrad 14 zugeordneten Erweiterung 13 kann der Absaugkanal 10 als Handgriff 15 ausgebildet und an den Handstaubsauger 8 angeschlossen sein, der mit einem weiteren Handgriff 16 versehen sein kann. Der Handstaubsauger 8 kann fest an den die Erweiterung 13 enthaltenden Bereich des Absaugkanals 10 angebaut sein. Es wäre aber auch eine ansteckbare Ausführung denkbar, wobei zweckmäßig zwischengeordnete, flexible oder starre, in 1 durch unterbrochene Linien angedeutete Verlängerungsstücke 17 vorgesehen sein könnten.
  • Das durch den Saugzug antreibbare Luftturbinenrad 14 ist zum Antrieb des Staubaufnahmeorgans 1 mit diesem durch ein eine Untersetzung aufweisendes Leichtganggetriebe 18 antriebsmäßig verbunden. Dieses kann zweckmäßig zumindest überwiegend durch miteinander kämmende Zahnräder 19 gebildet werden. Das Leichtganggetriebe 18 ist so leichtgängig, d. h. hat so wenig inneren Widerstand, dass das mittels des akku- bzw. batteriebetriebenen Handstaubsaugers 8 am Luftturbinenrad 14 erzeugbare Moment reicht, um das Staubaufnahmeorgan 1 mit der gewünschten Geschwindigkeit anzutreiben. Diese kann vergleichsweise klein sein, zweckmäßig kleiner als 1m/sec., vorzugsweise 0,5m/sec.. Zur Regelung der Geschwindigkeit kann der Absaugkanal 8 einen am Luftturbinenrad 14 vorbeiführenden, zweckmäßig einstellbaren Bypass aufweisen.
  • Zur Bildung des Leichtganggetriebes 18 ist dieses, wie schon erwähnt, überwiegend durch miteinander verzahnte Zahnräder gebildet und als Untersetzungsgetriebe ausgebildet. Im dargestellten Beispiel ist das Leichtganggetriebe 18 vorteilhaft insgesamt als mehrstufiges Zahnradgetriebe ausgebildet. Denkbar wäre es auch, dass eine Stufe des mehrstufigen Leichtganggetriebes eine andere leichtgängige Verzahnungsart aufweist, z. B. als Schneckentrieb oder Riementrieb ausgebildet ist. Die Untersetzung des Leichtganggetriebes 18 ist zweckmäßig stärker als 1:25 und kann vorteilhaft im Bereich von 1:25 bis 1:50 liegen. Ein besonders bevorzugter, empirisch ermittelter Wert ist 1:38. Die miteinander kämmenden Teile des Leichtganggetriebes, hier die Zahnräder 19, sind zweckmäßig als Kunststoffteile ausgebildet, so dass sich in vorteilhafter Weise eine Selbstschmierung und damit eine hohe Wartungsfreiheit ergibt.
  • Der das Staubaufnahmeorgan 1 aufnehmende Träger 6 und zumindest der Bereich der dem Luftturbinenrad 14 zugeordneten Erweiterung 13 des Absaugkanals 10 sind fest aneinander angeschlossen. Im dargestellten Beispiel ist hierzu ein dem Leichtganggetriebe 18 zugeordneter Getriebekasten 20 vorgesehen, der an den rückwärtigen, die Lagerung der hinteren Rolle 4 enthaltenen Bereich des Trägers 6 und an den die Erweiterung 13 enthaltenen Bereich des Absaugkanals 10 seitlich angebaut ist und damit eine feste Verbindung dieser Bauteile bildet. Bei einer Ausführung mit lösbar ansteckbarem Staubsauger 8 ergibt sich eine lösbar mit dem Handstaubsauger 8 verbindbare, das Staubaufnahmeorgan 1 sowie das Luftturbinenrad 14 und das zwischengeordnete Leichtganggetriebe 18 enthaltende Baugruppe, die einheitlich manipulierbar ist. Bei einer Ausführung mit einem flexiblen Anschluss des Handstaubsaugers 8 an die die dem Luftturbinenrad 14 zugeordnete Erweiterung 13 des Absaugkanals 10 kann eine Bedienungsperson die gesamte durch den die Erweiterung 13 enthaltenden Bereich des Absaugkanals 10 und das hiermit verbundene Staubaufnahmeorgan 1 gebildete Baueinheit mit einer Hand mittels des Handgriffs 15 manipulieren und den flexibel angeschlossenen Handstaubsauger 8 mit der anderen Hand am Handgriff 16 tragen. Bei einer Ausführung mit festem Anschluss des Handstaubsaugers 8 kann eine Zweihandbedienung unter Verwendung der Handgriffe 15 und 16 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016008346 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Abstaubgerät, das als manuell handhabbares, netzunabhängiges Handgerät ausgebildet ist und ein umlaufend antreibbares, endloses, vorzugsweise als auf einem teleskopierbaren Träger (6) aufgenommenes, über eine Antriebsrolle (4) und Umlaufrolle (5) laufendes Staubaufnahmeband (3) ausgebildetes Staubaufnahmeorgan (1) aufweist, dessen Außenumfang zur Entfernung des beim Abstauben aufgenommenen Staubs mittels einer zugeordneten, einen netzunabhängigen Motor (9) enthaltenden Absaugeinrichtung (2) absaugbar ist, die einen dem Staubaufnahmeorgan (1) zugeordneten Absaugkanal (10) aufweist, der mit Saugzug beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit Saugzug beaufschlagbaren Absaugkanal (10) ein mittels des Saugzugs antreibbares Luftturbinenrad (14) angeordnet ist, mit dem das Staubaufnahmeorgan (1) über ein eine Untersetzung aufweisendes, zumindest überwiegend durch miteinander kämmende Zahnräder (19) gebildetes Leichtganggetriebe (18) antriebsmäßig verbunden ist.
  2. Abstaubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtganggetriebe (18) eine stärkere Untersetzung als 1:25 aufweist.
  3. Abstaubgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtganggetriebe (18) eine Untersetzung im Bereich von 1:25 bis 1:50, vorzugsweise von 1:38, aufweist.
  4. Abstaubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtganggetriebe (18) insgesamt als mehrstufiges Zahnradgetriebe ausgebildet ist.
  5. Abstaubgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des das Leichtganggetriebe (18) bildenden Zahnradgetriebes als Kunststoffteile ausgebildet sind.
  6. Abstaubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (10) einen am Luftturbinenrad (14) vorbeiführenden, einstellbaren Bypass aufweist.
  7. Abstaubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leichtganggetriebe (18) ein Getriebekasten (20) zugeordnet ist, der den dem Luftturbinenrad (14) zugeordnete Endbereich des Absaugkanals (10) und den diesem zugewandten Endbereich eines das Staubaufnahmeorgan (1) aufnehmenden Trägers (6) seitlich flankiert und miteinander verbindet.
  8. Abstaubgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubaufnahmeorgan (1) als Staubaufnahmeband (3) ausgebildet ist und über eine Antriebsrolle (4) und Umlenkrolle (5) läuft, die auf einem vorzugsweise teleskopierbaren Träger (6) aufgenommen sind.
  9. Abstaubgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (10) stromabwärts vom Luftturbinenrad (14) an einen mit einem akku- oder batteriebetriebenen Motor (9) versehenen Handstaubsauger (8) angebaut oder ansteckbar ist.
  10. Abstaubgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Luftturbinenrad (14) zugeordnete Endbereich des Absaugkanals (10) und der hieran ansteckbare Handstaubsauger (8) durch zwischengeordnete, flexible und/oder starre Verlängerungen (17) aneinander anschließbar sind.
  11. Abstaubgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (10) stromabwärts vom Luftturbinenrad (14) als Handgriff (15) ausgebildet ist.
DE102022004127.8A 2021-11-15 2022-11-04 Abstaubgerät Pending DE102022004127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003504.4 2021-11-15
DE202021003504.4U DE202021003504U1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Abstaubgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004127A1 true DE102022004127A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=79179731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003504.4U Active DE202021003504U1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Abstaubgerät
DE102022004127.8A Pending DE102022004127A1 (de) 2021-11-15 2022-11-04 Abstaubgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003504.4U Active DE202021003504U1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Abstaubgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021003504U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002590U1 (de) 2022-12-05 2023-01-09 Fritz Acksteiner Abstaubgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008346A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Fritz Acksteiner Entstaubungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008346A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Fritz Acksteiner Entstaubungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021003504U1 (de) 2021-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE102022004127A1 (de) Abstaubgerät
DE102010003754A1 (de) Reinigungsgerät
EP0124652A2 (de) Massageeinrichtung
DE202011002462U1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE3541070C2 (de) Staubsauger
DE102018216726A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP1903925B1 (de) Aufwickelvorrichtung für ein kabel eines elektrogerätes
DE102016008346B4 (de) Entstaubungsgerät
DE102010012022A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE112014003606T5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Garnes in einer Spinn-Maschine
DE202022002590U1 (de) Abstaubgerät
DE820556C (de) Geraet zum Sammeln und Entfernen von Flugfasern, insbesondere von Textilmaschinen
DE254918C (de)
CH681368A5 (en) Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
DE2503012A1 (de) Reinigungsgeraet fuer teppiche, polster u. dgl.
DE2615827A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und unterbringung der versorgungsleitung eines zahnaerztlichen handinstrumentes
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
AT126538B (de) Einrichtung zum Reinigen von Straßenkanälen.
AT229174B (de) Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband
DE1888721U (de) Teppich Klopf- und -Kehrmaschine
EP1095770A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DE516979C (de) Staubsauger fuer Handbetrieb
DE2637823A1 (de) Handtuchausgeber
DE250551C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed