DE1888627U - Kühlschrank mit einem Tiefkühlfach und einem danebenliegenden Normalkühlfach - Google Patents

Kühlschrank mit einem Tiefkühlfach und einem danebenliegenden Normalkühlfach

Info

Publication number
DE1888627U
DE1888627U DENDAT1888627D DE1888627DU DE1888627U DE 1888627 U DE1888627 U DE 1888627U DE NDAT1888627 D DENDAT1888627 D DE NDAT1888627D DE 1888627D U DE1888627D U DE 1888627DU DE 1888627 U DE1888627 U DE 1888627U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer compartment
normal
compartment
cold
fridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888627D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft, Berlin und München
Publication date
Publication of DE1888627U publication Critical patent/DE1888627U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

SIEMENS-ELEOTROGERÄTE AKTIENGESELLSCHAFT Berlin und München
115
Rarlin-Gartonfeld
Kühlschrank mit einem Tiefkühlfach und einem danebenliegenden Normalkühlfach
Neuerung
Die SKfiHtHHg bezieht sich auf solche Kühlschränke, die nebenein anderliegend ein Tiefkühlfach und ein Normalkühlfaeh besitzen, welche beide von einem vorzugsweise im Tiefkühlfach angeordneten Verdampfer gekühlt werden. Schränke dieser Art können insbesondere als Wandkühlschränke ausgeführt werden und haben dabei vorzugsweise solche Abmessung, daß die Gesamtbreite beider Kühlfächer größer als die Höhe ist. Eine besondere Schwierigkeit besteht bei diesen Anordnungen, weil im Normalkühlfach, insbesondere in der oberen dem Tiefkühlfach abgewandten Seite, die vom Terdampfer gekühlte luft nur schwer in hinreichendem Maße zur Kälteabgabe beiträgt. Sine Möglichkeit, die Kühlvorrichtung im
Gre/H
PVΆ/s/ä 105
lormalkühlfaeh einigermaßen gleichmäßig zu verteilen, Ibestellt darin, daß im Iiormalkühlfach ein Ventilator zum UmWirbeln der darin befindlichen Kühlraumluft angewendet wird.
Feuerung
Sie Äxßdbita&iop: zielt darauf ab, eine möglichst gleiehmißtge Tempe-
raturverteilung im lic rmalkühl fach bei Anordnungen der eingangs
Heuerungsbehandelten Art zu erreichen. !jiteM&Äisnasgemä'S wird zu diesem Zweck zwischen den beiden Kühlfächern eine !Trennwand vorgesehen und am Verdampfer, der im !Tief kühl fach angeordnet ist, eine Einrichtung £ur Kälteübertragung angebracht, die mit einem warmeaufnehmen den Teil bis in die obere vom Tiefkühlfach abgewandte Kante des Hormalkühlfachs reicht. Eine solche Kälteübertragungseinrichtung läßt sich mit einfachen Mitteln in den Kühlschrank einbauen und bewirkt, daß hinreichende Kälteübertragung bis %n die obere, entfernt vom Tiefkühlfach liegende Ecke des Mormalkuhlfachs möglich ist.
Man kann verschiedene Ausführungsformen für die Einrichtung Kälteübertragung anwenden. Sie kann beispielsweise aus einem an sich bekannten, mit einer Umlaufflüssigkeit gefüllten System bestehen, das beispielsweise mit abwechselnder Verdampfung und Kon densation arbeitet. Der Verdampfer dieses Systems wird dann so angeordnet, daß er bis in ύ^η Bereich der oberen vom Tiefkühlfach abgesandten Kante des iformalkühlfachs ragt. Die Einrichtung 2ur Kälteübertragung kann auch aus einem die Wärme' gut leitenden Metallkörper, beispielsweise einem Blech, bestehen, der am Verdampfer anliegt und sich im oberen Teil des lormalkühlfachs bis in die obere vom Tiefkühlfach abgewandte Kante hin erstreckt. Die erwähnten Einrichtungen zur Kälteübertragung können mit
105
Schraub- oder Oemmvorrichturigen am Verdampfer und, soweit nötig, auch an der Wand des Hormalkühlfachs befestigt sein, Isian kann "beispielsweise isolierende Halter an der oberen Decke des lormalkühlfachs zum Abstützen des kälteübertragenden Metallkörpers bzw. des diesem Zweck dienenden Verdampfers des UmIa1Uf sy st ems anwenden. Ss ist auch möglich, eine Regelung der Kälteübertragung im normalkühlfach durchzuführen. Zu diesem Zweck kann, man dem wärmeaufnehmenden feil des Kalteübertragungssystems im Hormalkühlfaüli eine Tropfschale zuordnen, die ao angeordnet und ausgebildet ist, daß man sie zur Regelung der Kälteübertragung verstellen kann. Sine andere Möglichkeit der Regelung kann bei mit flüssigkeitsumlauf arbeitenden Wärmeübertragungssystemen in der Verwendung von Ventilen in diesem System bestehen. Des zur Kälteübertragung dienende Blech bzw. den wärme aufnehmende η !Beil des Umlauf syst ems kann man nach der Rückwandseite hin geneigt anordnen, so daß das an. ihm sich bildende Iropfwasser zu einer dort befindlichen Iropfwasserrinne gelangt.
Heuerung In den Figuren ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der $&£±
dargestellt. Fig.1 zeigt einen Längsschnitt, J±g.2 einen Querschnitt längs der Linie A-B von. Pig. 1 durch, einen iandkühlschranfc. Mit 1 ist die isolierende Außenwand des: Kühlschranks bezeichnet. In dem Kühlschrank sind zwei nebeneinanderliegende flehe r 2 und 3 vorgesehen. 2 ist das Tiefkühlfach; in ihm ist ein U-förmig gebogener Verdampfer 4 angeordnet. Die beiden Fächer sind durch eine isolierende Wand 5 voneinander getrennt. Um bei dieser Anordnung die obere vom Verdampferfach. 2 angewandte Seite 6 des Hormalkühlfachs hinreichend mit Kälte zu versorgen, ist ein wärmeleitendes Blech 7 vorgesehen, das am linken. Schenkel
— 3 —
PYA/S/H 105
des U-Verdampfers Im Bereich 8 gut wärmeleitend anliegt und. sich im oberen Teil des Faches 3 bis zur linken Ecke 6 Mn erstreckt. Dieses wärmeleitende Blech kann durch isolierende Halter 9 gegenüber der oberen Decke 10 des Hormalkühlfachs abgestützt sein. Dem Blech 7 kann im Bereich des Faches 3 eine Jropfschale 11 zugeordnet werden, die auch so ausgebildet und einstellbar gemacht werden kann, daß durch ihre Bewegung eine Regelung der Eilteübertrsgung vom Blech auf das Fach 3 möglich ist. Das Blech 7 kann auch, wie in. Fig. 2 dargestellt Ist, nach der luckwandseite hin geneigt ausgebildet sein, um das Abfließen des Tropfwassers su einer dort befindlichen Üiropfwa$s.errinne 12 zu ermöglichen.
2 Figuren
6 Ansprüche

Claims (1)

  1. AEiUhPUt«Ä aügt«»is«t»2i 'fm&mtpim gtMiiM wt*#«»f tM feel H«
    $& #t# Mt *B»
    eit
    mm
    a«Iltft
    PVA/S/H 105
    • T
    geordnet ist, vorzugsweise in solcher Anordnung und Ausbildung, daß sie zur Regelung der Kälteübertragung verstellbar ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Kälteubertragung dienende Blech, nach der Mckwandseite hin geneigt ist, so daß sich an ihm bildendes Tropfwasser zu einer dort befindlichen Sröpfv/asserrinne gelangt.
DENDAT1888627D Kühlschrank mit einem Tiefkühlfach und einem danebenliegenden Normalkühlfach Expired DE1888627U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888627U true DE1888627U (de) 1964-03-05

Family

ID=1118386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888627D Expired DE1888627U (de) Kühlschrank mit einem Tiefkühlfach und einem danebenliegenden Normalkühlfach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888627U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606200U (de) Kuehlvitrine.
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
WO2016165763A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0136458B1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE1888627U (de) Kühlschrank mit einem Tiefkühlfach und einem danebenliegenden Normalkühlfach
DE10045513B4 (de) Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen
DE1035671B (de) Kuehlschrank
DE2709670A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE2457336A1 (de) Vorrichtung zum abtauen von eisbelaegen in gefrierschraenken
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE954507C (de) Kuehlschrank
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1751732A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1451014A1 (de) Kuehlschrank
DE1035174B (de) Kuehlschrank
DE3840847A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung, insbesondere von eisbechern
DE847010C (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlte Kuehlanlage
DE1501055C3 (de) Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt
DE7712855U1 (de) Kuehleinrichtung
DE3814238A1 (de) Nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0(grad) c
AT407918B (de) Kühlvitrine
DE862303C (de) Kuehlschrank
DE20023964U1 (de) Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen
DE613453C (de) Kuehl- oder Waermeschrank