DE1501055C3 - Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt - Google Patents

Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt

Info

Publication number
DE1501055C3
DE1501055C3 DE19661501055 DE1501055A DE1501055C3 DE 1501055 C3 DE1501055 C3 DE 1501055C3 DE 19661501055 DE19661501055 DE 19661501055 DE 1501055 A DE1501055 A DE 1501055A DE 1501055 C3 DE1501055 C3 DE 1501055C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heating resistor
evaporator
caps
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661501055
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501055B2 (de
DE1501055A1 (de
Inventor
Robert George Louisville Ky Turner, (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US455228A external-priority patent/US3280581A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1501055A1 publication Critical patent/DE1501055A1/de
Publication of DE1501055B2 publication Critical patent/DE1501055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501055C3 publication Critical patent/DE1501055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt, mit einem aus mehreren Kühlrohren bestehenden Verdampfer und mit einer Vielzahl von rechtwinkelig an diesen Rohren befestigten, plattenförmigen Kühlrippen, an denen eine einen Heizwiderstand aufweisende Abtau-Heizvorrichtung vorgesehen ist.
Die neueren bekannten Haushaltskühlschränke enthalten einen Verdampfer, der üblicherweise Temperaturen erzeugt, die wesentlich unterhalb des Gefrierpunktes liegen, um in dem Gefrierabteil des Kühlschrankes eine unterhalb des Gefrierpunktes liegende Temperatur aufrechterhalten zu können. Da sich infolge dieser niedrigen Temperaturen auf dem Verdampfer Eis bildet und die Eisschicht, wenn sie zu dick wird, die Wirksamkeit des Verdampfers beeinträchtigt, ist es notwendig, eine Heizvorrichtung vorzusehen, die den Verdampfer in bestimmten Zeitabständen erwärmt, damit die Eisschicht abgetaut wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfrei funktionierende Abtau-Heizvorrichtung für den Verdampfer eines Kompressor-Kühlschranks und eine für sie geeignete Halterung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abtau-Heizvorrichtung aus einem transparenten, hitzebeständigen Rohr besteht, das den Heizwiderstand enthält und an seinen beiden Enden aus Isoliermaterial bestehende Verschlußkappen trägt, die das Rohr im Abstand von dem Verdampfer halten und einen senkrechten Durchgang und einen mit diesem verbundenen waagerechten Durchgang besitzen, wobei in dem waagerechten Durchgang eine Anschlußklemme enthalten ist, deren eines Ende in das Rohr hineinragt und mit dem Heizwiderstand verbunden ist, während das t andere Ende in den senkrechten Durchgang hineinragt, der derart ausgebildet ist, daß das Ende einer elektrischen Zuleitung mit dem in ihn hineinragenden Ende der Anschlußklemme verbunden werden kann. Vorteilhaft bilden der untere Teil des senkrechten Durchganges und der waagerechte Durchgang einen Belüftungskanal, der mit dem Inneren des den Heizwiderstand enthaltenden Rohres in Verbindung steht. Hierdurch wird eine zu große Hitzebeanspruchung des Rohres vermieden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in den Kühlrippen Schlitze vorgesehen, die gemeinsam einen Kanal bilden, in dem das Rohr von den Verschlußkappen im Abstand von den Rippen gehalten wird, dadurch daß die Verschlußkappen in dem Schlitz einer der Rippen befestigt sind. Bei dieser Anordnung kommt ein einwandfreies und schnelles Abtauen der Verdampferteile durch die Heizvorrichtung zustande.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. J den oberen Teil eines Kühlschrankes gemäß t
der Erfindung in einem seitlichen, senkrechten Schnitt \* und
Fig. 2 die Inneneinrichtung des Kühlschrankes in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1. :
Der in der Zeichnung dargestellte Kühlschrank : besitzt wärmeisolierte Wände, die ein oberes Gefrierabteil 1 bilden, das auf einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes gehalten wird, und die weiterhin ein unteres Abteil für die Frischnahrung begrenzen, in dem j eine Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes auf- j rechterhalten wird, die etwa 2 bis 4,5° C beträgt. Die j beiden Abteile sind durch ein horizontales isoliertes j Zwischenfach 3 voneinander getrennt. Der Zugang zu dem Gefrierabteil 1 ist durch eine isolierte Tür 4 ermöglicht, während für den Zugang zu dem Frischnahrungsabteil 2 eine isolierte Tür 5 dient. Ein einziger Verdampfer 7 kühlt die Luft.dieden beiden Abteilen 1 und 2 zugeführt wird. Er ist in einer Verdampferkammer 8 angeordnet, die in dem isolierten Zwischenfach ausgebildet ist. Der Kühlschrank besitzt wie üblich eine nicht dargestellte Kondensatoreinheit, durch welche das kondensierte Kältemittel dem Verdampfer 7 zugeführt wird und welche das verdampfte Kältemittel von dem
15 Ol
Verdampfer wegführt.
Damit in den beiden Abteilen 1 und 2 für das zu kühlende Gut die gewünschte Temperatur aufrechterhalten bleibt, werden die Luftströme aus diesen beiden Abteilen über den Verdampfer 7 geleitet, und die gekühlte Luft wird mit Hilfe eines einzigen Gebläses 10 von dem Verdampfer in die Abteile zurückgedrückt. Im einzelnen wird die Luft aus dem Gefrierabteil 1 über Lufteinlaßöffnungen 11 abgesaugt, die das Gefrierabteil mit dem einen Ende der Verdampferkammer 8 verbinden. Der größere Teil der von dem Verdampfer 7 gekühlten Luft wird dem Gefrierabteil über einen Luftkanal 12 zugeführt, der sich hinter dem Auslaß des Gebläses 10 befindet. Die den Luftkanal 12 verlassende Luft strömt in das hintere Ende eines Schachtes 14, der auf dem Boden des Gefrierabteils 1 ausgebildet ist und zur Aufnahme einer oder mehrerer Gefrierschalen 15 dient. Die Luft tritt aus dem Schacht in das Gefrierabteil durch eine Mehrzahl von Öffnungen über, unter denen sich Austrittsschlitze 16 befinden.
Die Luft aus dem Abteil 2 für die Frischnahrung wird durch eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Luftdurchlässen 18 in das vordere Ende der Verdampferkammer 8 hineingesaugt. Diese Luft mischt sich mit der Luft aus dem Gefrierabteil 1, und das Luftgemisch strömt sodann über den Verdampfer 7. Ein verhältnismäßig kleiner Teil der gekühlten Luft, die aus dem hinteren Ende der Verdampferkammer 8 austritt, wird von einem Gebläse 10 nach unten durch die Auslaßöffnung 19 wieder dem Abteil 2 für die Frischnahrung zugeführt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Verdampfer 7 aus mehreren parallel verlaufenden Kühlrohren 21, die durch Umkehrbögen 22 hintereinandergeschaltet und miteinander verbunden sind. Auf die Kühlrohre 21 sind mehrere parallel zueinander angeordnete plattenförmige Rippen 23 aufgesetzt, die rechtwinklig zu den Rohrachsen verlaufen. Während des Kühlvorganges wird die Luft aus den beiden Abteilen 1 und 2 durch das Rippensystem hindurchgesaugt, wobei der Luftstrom parallel zu den Rippen 23 gerichtet ist, d. h., daß er zwischen den Rippen hindurchstreicht. Das ist von besonderer Bedeutung, da das durch die Kühlrohre 21 hindurchströmende Kältemittel die Rohre und die Rippen 23 auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes hält, was dazu führt, daß sich auf einigen oder allen Außenflächen des Verdampfers allmählich eine Eisschicht entwickelt.
Um die Außenflächen des Verdampfers in regelmäßigen Zeitabständen auf Abtautemperaturen zu erwärmen, ist eine Heizvorrichtung 25 vorgesehen, die rechtwinklig zu dem Rippensystem und etwa in dessen Mitte angeordnet ist. Diese Heizvorrichtung besteht aus einem Rohr 26 aus Quarz oder einem gleichwertigen glasähnlichen Isoliermaterial, das eine große Festigkeit gegenüber plötzlichen hohen Wärmebeanspruchungen und gute Wärmestrahleigenschaften besitzt. In dem Rohr 26 befindet sich ein schraubenartig geformter Strahlungsheizwiderstand 27. An den beiden Enden des Rohres 26 sind Verschlußkappen 28 vorgesehen. Diese nehmen einerseits die Leitungen auf, die den Heizwiderstand 27 mit der Stromquelle verbinden, und dienen andererseits dazu, die Enden des Rohres dicht abzuschließen, so daß keine Feuchtigkeit in dieses eindringen kann.
Im einzelnen besteht jede der Verschlußkappen aus einem Körper 29 aus Isoliermaterial, z. B. einem verformten Phenolharz. Jede der Verschlußkappen besitzt einen senkrechten Durchgang 30 und einen waagerechten Durchgang 31, der mit dem senkrechten Durchgang zwischen dessen Enden in Verbindung steht. In das Ende des waagerechten Durchgangs 31 ist das eine Ende des Rohres 26 eingesteckt unter Zwischenlegung eines Dichtungringes 32 aus Silikonkautschuk oder aus einem anderen, hoch hitzebeständigen Material. Der Dichtungsring 32 stellt eine stoßdämpfende Lagerung für das Rohr 26 dar und verhindert einen etwaigen Stromverlust, der durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Rohr über den Raum zwischen Verschlußkappe und Rohr entstehen könnte.
In den Verschlußkappen 28 ist auch noch eine Anschlußklemme 35 enthalten, mit deren Hilfe das eine Ende des Heizwiderstandes 27 mit der Stromquelle verbunden werden kann. Die Anschlußklemmen 35 sind in dem waagerechten Durchgang 31 angeordnet, und ihr eines Ende 36 ist, z. B. durch Widerstandsschweißung, mit dem S-förmigen Ende des Heizwiderstandes 27 sicher und unlösbar verbunden, während das andere Ende einen Klemmhaken 37 aufweist, der sich gegen einen Teil der inneren Wand des senkrechten Durchgangs 30 anlegt und die Anschlußklemme 35 in der Verschlußkappe festklemmt. Die Anschlußklemmen 35 bestehen vorzugsweise aus nichtrostendem Stahlblech mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, um den Wärmeübergang von dem Heizwiderstand 27 auf das Innere der Verschlußkappe zu verringern. An dieser ist ein geschlitzter Teil 39 ausgebildet, der sich nach oben gegen das obere Ende 40 des Durchgangs 30 öffnet und ein Kontaktstück 41 aufnimmt, durch welches die elektrische Zuleitung 42 mit der Anschlußklemme 35 verbunden wird. Das Anschlußende der Zuleitung 42 ist von einer Hülle 44 umgeben, die auf den Teil der Verschlußkappe aufgesetzt ist, der das obere Ende 40 des senkrechten Durchgangs umgibt. Sie verhindert das Eintreten von Feuchtigkeit in das Innere der Verschlußkappe entlang dem Ende der Zuleitung 42.
Die gesamte Heizvorrichtung wird von den Verschlußkappen in einem Kanal 47 gehalten, der durch senkrechte Schlitze in den Rippen 23 gebildet wird, und zwar derart, daß das Rohr 26 von allen Rippen einen Abstand hat. Die Verschlußkappen 28 weisen in demjenigen Teil, der das Ende des Rohres 26 umgibt, eine ringförmige Nut 48 auf. In diese Nut greifen die gegenüberliegenden, senkrechten Seitenteile eines zum Kanal 47 gehörigen Schlitzes der Endrippe 23 ein, so daß das Rohr 26 nicht nur im Abstand von den senkrechten Seitenlinien der Schlitze der übrigen Rippen, sondern auch im Abstand von den waagerechten Kanten 50 dieser Schlitze gehalten wird.
Ein in dem Kanal 47 angeordneter Reflektor 51 verhindert die Wärmestrahlung von dem Heizwiderstand 27 nach oben. Der Reflektor 51 in Gestalt einer umgekehrten Rinne liegt mit seinen Seitenrändern 52 auf Schultern 53 auf, die an den senkrechten Seitenkanten der den Kanal 47 bildenden Schlitze ausgebildet sind, wodurch der Reflektor 51 im Abstand über dem Rohr 26 gehalten wird.
Sowohl die Abtauheizvorrichtung oder besser deren Verschlußkappen als auch der Reflektor 51 sind mit Hilfe von Niederhaltefedern 54 in ihrer Lage festgelegt. Die Niederhaltefedern weisen einen zurückgebogenen Teil 55 auf, der sich um die obere Kante einer Endrippe 23 herumlegt. Sie enthalten weiterhin einen ersten Schenkel 57, der sich auf der Verschlußkappe 28 abstützt, und einen zweiten Schenkel 58 mit einem Endteil 59, der auf dem einen Ende des Reflektors 51
15 Ol
aufliegt. Wenn die Abtauautomatik in Betrieb ist, oder mit anderen Worten, wenn der Heizwiderstand 27 unter Strom steht, wird der Reflektor 51 schnell erwärmt. Damit der heiße Reflektor jedoch nicht nachteilig auf die Verschlußkappen 28 einwirkt, endet der Reflektor 51 in entsprechendem Abstand vor den Kappen. Um weiterhin zu verhindern, daß Konvektionsströme von heißer Luft, die längs des Reflektors entstehen, von dessen Enden auf die Verschlußkappen 28 zu strömen, ist an jedem Ende des Kanals an dessen Oberseite zumindest eine. Entlüftungsöffnung 61 vorgesehen, die dadurch zustandekommt, daß aus der Oberseite des Reflektors ein Lappen 62 herausgestanzt ist, der die Wirkung hat, daß die Konvektionsströme nach oben durch die öffnung 61 abgelenkt werden, so daß sie daran gehindert sind, sich in Richtung auf die Verschlußkappen 28 zu bewegen.
Da das Innere des Rohres 26 Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, die von Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes während des Betriebes des Verdampfers zum Kühlen der Kühlschrankabteile bis zu Temperaturen von 260 bis 371° während des Betriebes der Abtauheizvorrichtung reichen, ist es erwünscht, daß auch Mittel zur Belüftung des Rohres vorgesehen sind. Diese bestehen aus einem Belüftungskanal, der durch den unteren Teil des senkrechten Durchgangs 30 der Verschlußkappen 28 gebildet wird, der mit dem waagerechten Durchgang 31 in Verbindung steht, der seinerseits mit dem Inneren des Rohres 26 verbunden ist. Da das offene Ende dieses Kanals sich nach unten erstreckt, kann auf diesem Wege keine Feuchtigkeit in das Rohr 26 gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

15 Ol 055 Patentansprüche:
1. Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt, mit einem aus mehreren Kühlrohren bestehenden Verdampfer und mit einer Vielzahl von rechtwinkelig an diesen Rohren befestigten, plattenförmigen Kühlrippen, an denen eine einen Heizwiderstand aufweisende Abtau-Heizvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtau-Heizvorrichtung aus einem transparenten, hitzebeständigen Rohr (26) besteht, das den Heizwiderstand (27) enthält und an seinen beiden Enden aus Isoliermaterial bestehende Verschlußkappen (28) trägt, die das Rohr (26) im Abstand von dem Verdampfer (7) halten und einen senkrechten Durchgang (30) und einen mit diesem verbundenen waagerechten Durchgang (31) besitzen, wobei in dem waagerechten Durchgang (31) eine Anschlußklemme (35) enthalten ist, deren eines Ende (36) in das Rohr (26) hineinragt und mit dem Heizwiderstand (27) verbunden ist, während das andere Ende in den senkrechten Durchgang (30) hineinragt, der derart ausgebildet ist, daß das Ende einer elektrischen Zuleitung (42) mit dem in ihn hereinragenden Ende der Anschlußklemme (35) verbunden werden kann.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des senkrechten Durchganges (30) und der waagerechte Durchgang (31) einen Belüftungskanal bilden, der mit dem Inneren des den Heizwiderstand (27) enthaltenden Rohres (26) in Verbindung steht.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß das den Heizwiderstand (27) enthaltende Rohr aus Quarz besteht.
4. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlrippen (23) Schlitze vorgesehen sind, die gemeinsam einen Kanal (47) bilden, in dem das Rohr (26) von den Verschlußkappen (28) im Abstand von den Rippen (23) gehalten wird, indem die Verschlußkappen (28) in dem Schlitz einer der Rippen (23) befestigt sind.
5. Kühlschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (47) oberhalb des Rohres (26) und der Verschlußkappen (28) und im Abstand von ihnen ein Reflektor (51) angeordnet ist, der an seinen beiden Enden in seinem Oberteil wenigstens eine Entlüftungsöffnung (61) sowie einen Lappen (62) aufweist, der sich zwischen der Entlüftungsöffnung (61) und der Verschlußkappe (28) nach unten erstreckt, derart, daß er die von dem Rohr (26) ausgehenden heißen Konvektionsluftströme von den Verschlußkappen (28) ablenkt.
DE19661501055 1965-05-12 1966-05-11 Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt Expired DE1501055C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45522865 1965-05-12
US455228A US3280581A (en) 1965-05-12 1965-05-12 Evaporator including radiant heater defrost means
DEG0046866 1966-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501055A1 DE1501055A1 (de) 1969-10-23
DE1501055B2 DE1501055B2 (de) 1975-10-16
DE1501055C3 true DE1501055C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
CH497880A (de) Kühlanlage
DE2806242A1 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer gewerblichen kuehl- oder gefriertruhe
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE1301344B (de) Tiefkuehlvitrine mit offener Zugangsoeffnung
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE1501055C3 (de) Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt
DE1501055B2 (de) Kompressor-Kühlschrank, insbesondere für den Haushalt
DE102011006862A1 (de) Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät
DE102013211734A1 (de) Kältegerät mit einem innenbehälter
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE2042046C3 (de) Absorber-Kühlschrank
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE648440C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE1501053A1 (de) Kompressions-Kuehlschrank,insbesondere fuer den Haushalt
DE102021212929A1 (de) Kältegerät, Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät, Halter und Verfahren zum Fixieren einer Sensoreinrichtung an einem Rohr eines Verdampfers
DE102022104396A1 (de) Kühl- und/oder Gerfriergerät
DE2364758C3 (de) Kühlmöbel
DE1210015B (de) Verdampfereinheit fuer Umluft-Tiefkuehlmoebel
DE1143215B (de) Mehrtemperatur-Kuehlschrank
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern
DE458019C (de) Kuehlanlage
DE1476962C3 (de) Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat