DE1887105U - Muenzbetaetigte trockenreinigungsmaschine. - Google Patents

Muenzbetaetigte trockenreinigungsmaschine.

Info

Publication number
DE1887105U
DE1887105U DE1963H0044550 DEH0044550U DE1887105U DE 1887105 U DE1887105 U DE 1887105U DE 1963H0044550 DE1963H0044550 DE 1963H0044550 DE H0044550 U DEH0044550 U DE H0044550U DE 1887105 U DE1887105 U DE 1887105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
drum
timer
dry cleaning
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0044550
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hupp Corp
Original Assignee
Hupp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hupp Corp filed Critical Hupp Corp
Publication of DE1887105U publication Critical patent/DE1887105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/20Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for washing or drying articles, e.g. clothes, motor cars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

RA.241937*10. U3,
. R, H. Bahr 469 Heme, den
DSdI "PhVS E BetZler Freiligrathstraße 19 Postfach 14O
^* ' I * * Fernspr.: Kerne 50930 und 51562
PATENTANWÄLTE
Γ Ί -
L J
Akten-Nr.J. 14 049 in der Antwort bitte angeben
Hupp Corporation, 1135 rvanhoe Road, Cleveland, Ohio, U.S.A.
" Münztrocfcenreinigungsmasohine "
Die Neuerung "bezieht sich auf eine durch Einwurf einer Münze zu
* "betätigende Trockenreinigungsmaschine, die durch die Verwendung einer auf eine Strömung ansprechenden Vorrichtung in dem -lösungsmittel-Bückgewinnungssystem gekennzeichnet ist, so daß die Schaltuhr so lange außer Betrieb "bleibt, "bis die Lösungsmittelrückgewinnung "beendet ist. .
Bei den,ϊθkannten Trockenreinigungsmaschinen mit flüchtigen lösungsmitteln ist es bekannt, mit zwei Geschwindigkeiten laufende .Abzugstrommeln, Umwälzge"bläse, Lösungsmittelkondensatoren, Lösungsmittelheizgeräte, Wasser-Lösungsmittel-Separatoren, Gegenstromfilter, Lösungsmittelbehälter und Dampf- und KLüssigkeits-Ventile als Einrichtungen zum periodischen Bearbeiten von Geweben und Kleidungsstücken wahrend .der verschiedenen Wasch- und Eeinigungs-
— 2 — Bankkonto: Dresdner Bank AG Heme -Postscheckkonto: Dortmund 55868 - Telegrammanschrift: Bahrpatente Hernewestfaien
» vorgänge zu verwenden. . .
Bei der Entwicklung von durch !Münzeinwurf zu "betätigenden Maschinen ist man dazu übergegangen, diese Reinigungsmaschinen mit einer durch den Münzeinwurf zu "betätigenden Schaltuhr zu versehen, welche die vorgenannten Trockenreinigungselemente in einer vorbestimmten festen Zeitfolge erregt und steuert.
Jedoch ist in den iüeil jedes Irockenreinigungszyklus, welcher der Extraktion und Wiedergewinnung des restlichen flüchtigen iösungsmittels aus dem Bearbeitungsgut dient, die für diesen Vorgang "f erforderliche Zeit in hohem Maße vom Gewicht des Reinigungsgutes, seiner Absorptionsfähigkeit und der freiliegenden Oberfläche, der .'i'emperatur der Arbeitskammer und einer Reihe weiterer anderer Variabler-abhängig.
Bin ungenügendes !Trocknen führt zu einem Yerlust an wertvoller Reinigungsflüssigkeit, während ein zu starkes Trocknen auf der anderen Seite zur statischen Aufladung.; üb ermäßigen Austrocknung der Gewebe und sogar zu einem Schrumpfen und einer Beschädigung ;f. des Gutes durch Wärmeeinwirkung führen kann.
"*■ Aus diesem Grund führt eine feste Zeitfolge für diese Lösungsmittel-Rückgewinnungsphäse "bei einem Irockenreinigungsverfahren entweder zu einem übermäßigen Yerlust an !lösungsmittel oder zu
♦ einer Schädigung des .Behandlungsgutes.
Die vorliegende Heuerung überwindet diesen laehteil "bei üblichen, mit festem Zeitablauf arbeitenden .Maschinen dadurch, daß eine auf den lösungsmittelstrom ansprechende Vorrichtung von einzigartiger und einfacher.Bauart vorgesehen wird, die zwischen den Lösungsmittelkondensator und den Lösungsmittelbehälter eingeschaltet ist und die Schaltuhr während dieser Phase des Reinigungsvorganges so lange ausschaltet, Ms die Verminderung dieser Strömung anzeigt, daß der Irocknungs-YsTiedergewinnungsvOrgang so weit "beendet ist, daß die normale Schaltfolge wieder in Wirkung treten kann. f
Durch diese Maßnahme werden nicht nur die bisher möglichen üngenauigkeiten des Arbeitsvorganges überwunden,- sondern es wird auch ein mit veränderlichen Zeiträumen arbeitendes Wiedergewinnungssteuer sy st em geschaffen, das einen minimalen Zeitverlust pro auf einen Münzeinwurf kommender Beladung sicherstellt, so daß die Arbeitsleistung der Maschine entsprechend erhöht wird.
Hauptziel der vorliegenden-Neuerung ist die Schaffung eines'
* Steuersystems für automatische und durch Münzeinwurf zu "betätigende .iErockenreinigungsmaschinen, welches eine Über- oder "önter*- trocknung des Maschineninhalts während der lösüngsmittel-Tfiedergewinnungsphase des ürockenreinigungsvorganges verhindert. Außer-
dem erstrebt die !Teuerung die Schaffung eines "billigen und zu-
* verlässigen Steuersystems für durch Münzeinwurf zu betätigende Trockenreinigungsmaschinen, das den für jeden Reinigungsvorgang erforderlichen Zeitraum vermindert und gleichzeitig eine maximale Wiedergewinnung des Lösungsmittels für die erneute Verwendung sicherstellt.
Durch die leuerung soll ferner- eine einfache und zwangsläufig wirkende Vorrichtung geschaffen werden, welche die Schaltuhr einer automatischen Trockenreinigungsmaschine für einen veränderlichen Zeitraum abschaltet, dessen Ende durch die richtige Trocknung des Maschineninhalts während der Lösungsmittel-Wiedergewin- *" nungsphase des Irockenreinigungsvorganges bestimmt ist,
'*■ .-■■.■
Schließlich richtet sich die !Feuerung auf eine durch Münzeinwurf betätigte Trockenreinigungsmasehine, bei der die !lösungsmittelrückgewinnung maximal ist, gleichzeitig jedoch ein übermäßiges Austrocknen, Schrumpfen oder eine WärmebeSchädigung des Maschineninhalts vermieden wird. "
Die leuerung1 soll im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in . "' :
Ψ I1Ig. 1 eine schematische Darstellung der Plüssigkeits- und
Dampfkreise eines automatischen Srockenreinigungssystems gemäß der vorliegenden Feuerung f und in
* S1Ig. 2 eine schematische Wiedergabe einer automatischen, durch
Münzeinwurf betätigten !Trockenreinigungsmaschine mit den ELüssigkeits- und Dampfkreisen nach Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 6 eine l'rockenreinigungstrommel mit einer i'üre 7 und einem gelochten, umlaufenden Eeinigungskäfig 8 mit eigener Zugangstür 9 wiedergegeben. Der Käfig 8 sitzt auf einer Welle 11, die von einem Motor 12 über ein Zweiganggetriebe 13 angetrieben wird. Ein Steuersolenoid 14 steuert die Übersetzung 13 zwischen einer, niedrigen Reinigungsgeschwindigkeit und.einer hohen Schleudergeschwindigkeit.
^ Eine i'lüssigkeitseinlaßleitung 16 erstreckt sieh zwischen einem Wassereinläßventil 17 mit einem Steuersolenoid 18 und einem 'lösungsmittelventil 19 mit einem Steuersolenoid 21. Das Yentil ermöglicht einen gesteuerten Zutritt zwischen einem lösungsmittelvorratsbehälter 22 und der Reinigungstrommel 6 über eine leitung 20, so daß beim Öffnen des Yentils 19 durch Erregung des Solenoids 21 die !Trommel 6 und der Eotor 8 mit der gewünschten Menge des Lösungsmittels 23 vom Behälter 22 durch Schwerewirkung gefüllt werden. Der Behälter 22 ist durch die leitung 24 entlüftet*
-
Die Lösungsmitteldämpfe 26, deren lieg in Fig. 1 durch gestrichelte
Pfeile angedeutet ist, werden von der Ürommel 6 durch ein von — einem Motor 28 angetriebenes Gebläse 27 abgesaugt und durch ein
vonc einem Solenoid 31 gesteuertes Zweistellungs-Entlüftungsventil 29 über eine Kondensationskammer 32 gezwungen, welche die wassergekühlte Kondensatorschlange 33 enthält. Die in. die Kammer 32 nach dem Passieren einer Prallplatte 34 eintretenden Dämpfe strömen durch eine Leitung 36, eine Heizkammer. 37 mit einer elektrischen Heizwicklung 38, eine Leitung 39 > ein durch ein. Solenoid 42 gesteuertes Zweistellungsventil 41 und dann über eine Leitung 43 zurück in die Eeinigungstrommel 6.
Bei arbeitendem Gebläse. 27. und bei nicht in der Entlüftungsstellung, stehenden Ventilen 29 und. 41 (!Fig.- 1) sowie bei erregter Heizwicklung 38 werden die erhitzten Lösungsmitteldämpfe 26 über die Beladung der Ueinigungstrommel während der Reinigungsphase umgewälzt;.
Soll Lösungsmittel aus der Dampfphase wiedergewonnen werden, dann wird Kühlwasser durch die Kondensatorsehlange 33 durch Öffnen des Tentiles 44 mittels de.s Solenoids 46 (Fig. 2) hindurchgeführt. Das flüssige Lösungsmittelkondensat, das sich in der Schlange 3.3 bildet, tropft in den Sumpf 47 der Kammer 32 und gelangt über den Kanal 48 durch das Schmutzfilter 49 und.von " dort über die Leitung 51 in die Trennsäule 52. Hier verursachen die unterschiedlichen Dichten :des Lösungsmittels, beispielsweise diejenigen von Perchloräthylen und Wasser, die Abacheidung des
■f leichteren Wassers Tom Gemisch.'und.-das Ansteigen desselben zur Oberfläche, wo es über den-Abzug 53 entleert wird. Das schwerere Lösungsmittel.sinkt-nach unten und strömt durch die leitung.'54 in ein äußeres Stromungsubertragungsro.hr 56 mit-einem Auslaßventil 57, welches eine verengte, in den ;lös.ungsmittelvorratsbehälter\22 ausmündende Öffnung bildet. Ein Druckrohr 58 ist konzentrisch.vom Oberteil in das Rohr 56 eingeführt und besitzt in der Nähe der Austrittsöffnung 57 innerhalb des Rohres 56 ein offenes unteres Ende. Das obere Ende des Druckrohres 58 steht mit einem pneumatischen druckempfindlichen Balgen 59 in. Verbindung, dessen entsprechende Bewegungen auf einen normalerweise geschlossenen Schalter 61 mit Hilfe eines Isolierlenkers 62 gekoppelt sind.
έ Wenn somit- ein ausreichendes 'Volumen von Iiösungsmittelkondensat pro Zeiteinheit zum Sumpf 47 mittels des Kondensators 33 zugeführt wird, um den !Flüssigkeitsspiegel im Behälter 32 aufrechtzuerhalten, existiert innerhalb des Rohres 56 infolge der starken Terengung der Öffnung 27 ein hydraulischer Druekspiegel-, Dieser Hydraulikdruck preßt luft und Dampf innerhalb des konzentrischen Rohres zusammen, so»daß der Balgen 59 gestreckt und der Schalter 51-in der offenen Stellung gehalten wird,, .solange ein vorbestimmtes Verhältnis der Kondensatströmung, aufrechterhalten bleibt.
Fällt jedoch die. Kondensation-an der Schlange. 33 unter diesen vorbestimmten Wert.oder hört sogar auf, dann.fällt der Flüssigkeits-— spiegel vom Sumpf 47 nach unten durch die leitungen 48 und 51, bis
der. unzureichende pneumatische Druck im Rohr 58 ausreicht, um den normalerweise geschlossenen federbelasteten Schalter 61 offenzuhalten,, wobei die Alanahme des LÖsungsmittelstrome.s den Schalter 61-schließt und damit angezeigt wird, daß der Maschineninhalt richtig getrocknet ist. . "
Soll luft durch den Maschineninhalt zur endgültigen Desodorierung und Kühlung der Kleidungsstücke oder des Gewebes im Behälter 8 umgewälzt werden, werden Motor 12. und Getriefte-13 auf langsame Umwälzung eingestellt,: das Gebläse 27 wird erregt, . die Solenoide 31 und 32 werden stromlos gemacht,.so daß die federbelasteten Λ Yentile\29 und .41 die Kammern 3-2 und 37 verschließen, während gleichzeitig die Trommel 6 an die offene Atmosphäre über Gebläse 27 bzw.: leitung 43 entlüftet wird. Die leitungen 63. und 64 verbinden das Gebläse 27 mit der Trommel. 6 bzw. dem Ventil- 29*.
Selbstverständlich ist das in I1Ig. 2. wiedergegebene System nicht als Beschränkung des leuerungsgegenstandes aller für den Aus-. Schluß anderer Merkmale gedacht;, sondern dient lediglich der ; Wiedergabe eines Trockenreinigungsgerätes mit einer Lösungsmittel-Rückgewinnungsphase im Rahmen der vorliegenden Neuerung. .
Aus- jf'ig» 2 erkennt man, daß. ein. üblicher, durch.Münzeinwurf zu betätigender Schalter 66 elektrischen Strom einer Terteilerlei.tung — 67 von-.einer Versorgungsleitung 70. so lange zuführt, daß eine.
Sehaltuhrtrommel 68 aus ihrer Ausgangsstellung beim Einwurf einer Münze in einen Münzkanal 69 entsprechend verschoben wird. Ist di-ese Srommel einmal aus ihrer Ausgangsstellung verschoben, dann schließt eine an der !Trommel 68 "befestigte-locke 71 einen Schalter 72, wodurch der Münzschalter 66 elektrisch überbrückt und der elektrische Strom unmittelbar über die Leitung 67 zur Schal-ttrommel 68 zugeführt wird.: Dort verteilt er sich in vorbestimmter Folge auf die Ausgangsbürsten 73, 74, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 83 und 84-, bis die !Trommel 68 den Trockenreinigungszyklus beendet hat, worauf die Zeitnocke den Sehalter 72 öffnet und das System bis zum Einwurf" einer weiteren Münze stromlos macht.
1 Schalttrommel 68 ist mit einem mit Getriebe versehenen Antriebsmotor 86 versehen, ■ welcher seinen-Strom aus der Leitung 87 über den normalerweise geschlossenen Strömungsschalter 61 von der Leitung 67 erhält. Gegebenenfalls kann der Schaltuhrmotor 86 seinen Strom auch über die Leitung 88 von-der Bürste 79 erhalten, welche immer außerhalb der Ausgangsstellung mit Ausnahme der Lösungsmittel-Rüokgewinnungsphase unter Strom steht. Xn der Lösungsmittel-Eückgewinnungsphäse ist die Bürste 79 von der Leitung 67 innerhalb der Schaltt±ommel 68 abgeschaltet und der Motor 86■·erhält dann seinen Strom nur über den Strömungsschalter 61.
Auf diese Weise kann innerhalb, der ausgewählten Rückgewinnungs- ■"■-phase die vom Schaltuhrmotor 87 festgelegte Zykluszeit durch die
10 -
€ff>
ν Bürste 79 unterbrochen werden. Die Steuerung öfter Maschine erfolgt über den Strömungsschalter 61, der auf die veränderliche Zeit anspricht, die für die Beendigung der richtigen lösungsmittelextraktion erforderlich ist. Wie man aus Pig. 2 erkennt, sind die inneren SchaltuhrausgangsTaürsten 73 "bis 84 durch entsprechende Konstruktion der Schaltuhrtrommel so angeordnet, daß sie in vor-"bestimmter Zeitfolge erregt werden und damit die entsprechenden Steuerelemente während eines Tropkenreinigungszyklus entsprechend erregen.
Die !Teuerung arbeitet im wesentlichen wie folgtί.
Beim Einwerfen, einer Münze in den Kanal 69 nach Fig. 2 leitet die Schaltuhrtrommel 68 den Reinigungszyklus ein, wo "bei das !lösungsmittel vom. Behälter 22 zu dem in der Reinigungstrommel 6 "befindliehen Gut überführt wird. Ist die Schaltuhr 68 während dieses Zyklus "bis zu dem Zeitpunkt vorgerückt, in dem das Lösungsmittel aus dem in der: Trommel 6 "befindlichen Gut wiedergewonnen und zur Rückführung in flüssiger Phase vom Sumpf 47 zum Behälter 22 in der Kammer 32 kondensiert werden soll, dann wird die elektrische Verbindung über die !Trommel 68 von der leitung 67 zur Bürste 78: unterbrochen und der Schaltuhrmotor 86 kommt
*~ zum Stillstand, weil der Schalter 61 in diesem Augenblick geöffnet ist. Der Umlauf der Schaltuhrtrommel 68 hört dann für-eine
veränderliche Zeit auf, Ms die Extraktion und Trocknung des Gutes
- 11
Ό in der trommel 6 so weit durchgeführt ist,· daß der Spiegel des Sumpfes 47 fällt. Dadurch sehließt sich der Strömungsschalter und der Motor 86 läuft wieder an und vollendet· den Reinigungszyklus. -
Selbstverständlich ist die !Teuerung nicht auf das dargestellte AusführungsTDeispiel "beschränkt.
Schutzansprüche
- 12 -

Claims (1)

  1. Betr.» H 44 55o/4?b Gm
    Hupp Corporation
    AktenNr, A 14 θ49 In der Antwort bitte angeben
    Neue Schutzansprüche
    1, Trockenrelnigungsmasehine mit einer !Trommel zur Aufnahme des zu reinigenden Gutes; mit einem Vorratsbehälter für das Srokkenreinigungslösungsmittel, der mit der Irommel durch Leitungen zur Führung des Löaungsmittele in beiden Richtungen in Verbindung steht; mit Vorrichtungen zur Kondensierung des Lösungsmitteldampfea in den Leitungen beim Durchgang des Lösungsmittels von der Irommel zum Behälter und mit einer Schaltuhr zur Steuerung des Keinigungsvorganges, bei dem das Lösungsmittel durch die irommel fliesst,und zur Einleitung eines Irocknungsvorganges, bei dem das Lösungsmittel aus der !Trommel ausflieset, dadurch gekennzeichnet, daß in der uberführttngsleitung von der Kondensationsvorrichtung
    (22) (68)
    zum Behälter/ein Steuerorgan/sitzt und eine druckempfindliche,
    (32)
    die Leitung zwischen Kondensator/und verengtem Durchlaß (57)
    (59) (68)
    verbindende Betätigungsvorrichtung/für die Schaltuhr/vorge
    sehen ist.
    Bankkonto: Dresdner Bank AG Herne 2436 - Postscheckkonto: Dortmund 55868 - Telegrammanschrift.· Bahrpatente Hernewestfalen
    RA. 829100*2112 PA 7 31315*1411»
    t -
    g * k #
    mask &ββ$βεμ& 1* I ι 11 ϊ -$
    (54)
    ♦ i ι i ι ι % t #at 44« Ü#f*wi^/©4ai©Ä auf··»
    fjtil/^^»
    ißt,. *^nt is©
    «it
    (57)
    fm
    % m & m %,. % i ® litt
    4 a 3?
    (68)
    der auf
    des
    g β Je
    (59)
    fc
    deaf
    (56)
    / mit der (32)
    ScääaltGätr·
    (58) 57)
    fl»«eteL
DE1963H0044550 1962-04-10 1963-04-10 Muenzbetaetigte trockenreinigungsmaschine. Expired DE1887105U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18644062A 1962-04-10 1962-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887105U true DE1887105U (de) 1964-02-06

Family

ID=22684968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0044550 Expired DE1887105U (de) 1962-04-10 1963-04-10 Muenzbetaetigte trockenreinigungsmaschine.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE630793A (de)
CH (1) CH411760A (de)
DE (1) DE1887105U (de)
GB (1) GB966166A (de)
NL (2) NL291235A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147125A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ama Artigiani Mecc Ass Trockenwaschmaschine
DE3234105A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-22 Multimatic Maschinen GmbH & Co, 4520 Melle Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147125A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ama Artigiani Mecc Ass Trockenwaschmaschine
DE3234105A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-22 Multimatic Maschinen GmbH & Co, 4520 Melle Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
NL291235A (de)
NL122515C (de)
CH411760A (de) 1966-04-30
GB966166A (en) 1964-08-06
BE630793A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017103B4 (de) Kontrollierte Entfeuchtung in einer Waschgut-Behandlungsmaschine
EP0527699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien
DE2401296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von kleidung, waesche oder aehnlicher ware
DE1460459A1 (de) Verfahren und Maschine zum Trockenreinigen von Gegenstaenden
DE1121014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Auskondensierens des in einem Luftstrom enthaltenen fluechtigen Loesungsmittelbestandteiles innerhalb einer Chemisch-Reinigungsmaschine
DE1887105U (de) Muenzbetaetigte trockenreinigungsmaschine.
DE102012023084A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
US2964934A (en) Apparatus for laundry machines
DE4222944C2 (de) Programmgesteuerte Trommelwasch- und Schleudermaschine mit einem schwingend aufgehängten Waschaggregat
DE1760193A1 (de) Trockenreinigungsvorrichtung
DE2724267C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines verunreinigten organischen Lösungsmittels
DE69733765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien
EP2489296A2 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE3913642C2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE2011514A1 (de) Waschanlage für Wäsche
DE4222945A1 (de) Programmgesteuerte Trommelwasch- und Schleudermaschine mit einem schwingend aufgehängten Waschaggregat
DE1460298C (de) Maschine zum Chemisch Reinigen von Tex tilgut
DE2147125A1 (de) Trockenwaschmaschine
US1947203A (en) Apparatus for treating fabric
DE965849C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Wassers bei Waschmaschinen
DE1760192C3 (de) Trockenreinigungsvorrichtung
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel
DE2801568A1 (de) Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE1460866A1 (de) Verfahren zum Waschen,insbesondere Kochen,von Waesche und danach arbeitende Trommelwaschmaschine