DE188553C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188553C
DE188553C DENDAT188553D DE188553DA DE188553C DE 188553 C DE188553 C DE 188553C DE NDAT188553 D DENDAT188553 D DE NDAT188553D DE 188553D A DE188553D A DE 188553DA DE 188553 C DE188553 C DE 188553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
seat
stroke
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188553D
Other languages
English (en)
Publication of DE188553C publication Critical patent/DE188553C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Λ- Γ " ν"
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188553 KLASSE 47g. GRUPPE
Ventil mit Federbelastung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1905 ab.
Die nachstehend beschriebene Ventilkonstruktion geht aus dem Bestreben hervor, ein Ventil zu bauen, welches nicht aus mehreren Teilen besteht, sondern bei welchem Feder und Ventil ein Stück bilden, wobei aber die bei Klappen notwendige Befestigungsvorrichtung wegfällt, ebenso wie die bei Ventilen sonst notwendige besondere Führung. Zugleich soll die Masse und der Hub des Ventils tunlichst verringert und, trotz des Wegfaliens der Befestigung und Führung, ein Ventil geschaffen werden, welches auf allen Seiten gleichen Hub besitzt,· somit ein Minimum von Ventilerhebung und Massenwirkung zuläßt.
Als Ventilmasse kommt bei der vorliegenden Konstruktion, wie sie beispielsweise Fig. 1 zeigt, nur der letzte Teil der in der Zeichnung dargestellten Feder in Betracht, wobei die Dicke des Materials nur so stark genommen wird, als die Belastung des Ventils erfordert. Auch ist der Hub dieses Ventils wesentlich geringer als der einer Klappe, bei welcher nur etwa die Hälfte des Umfanges nutzbar gemacht wird, wodurch der Hub an der äußeren Kante groß sein muß.
Die Zeichnung zeigt drei Figuren, welche eine Konstruktionsart des Federventils beispielsweise darstellen.
Fig. ι ist ein Axialschnitt durch das Ventil, Fig. 2 eine Aufsicht auf den Sitz, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie A-B-C in Fig. 2.
Zwischen Sitz und Fänger befindet sich eine Feder, von der ein Teil die Ventilöffnungen im Sitz bei geschlossenem Ventil überdeckt. Somit bilden Feder und Ventil ein Stück. Der Sitz ist dem unteren Teil der Feder entsprechend auszubilden. Der Federanfang muß sich dabei auf eine Rippe auflegen, die zweckmäßigerweise der Form der Feder entsprechend abgetreppt ist. Auf ■ diese Weise wird auch an dieser Stelle Dichtung erzielt.
In Fig. 3 ist die Deckung der Feder mit dem Sitz und die erzielte Dichtung an der abgetreppten Rippe näher dargestellt.
Der Hub des Ventils ist bestimmt durch die Summe der Spielräume zwischen den einzelnen Federgängen, d. h. bei vollständig geöffnetem Ventil soll sich Federgang an Federgang anlegen, so daß hierdurch die Hubbegrenzung gegeben ist.
Es ist durchaus nicht notwendig, daß sich die einzelnen Windungen zum Zweck der Hubbegrenzung mit ihrer vollen Flächenaus· dehnung aneinanderlegen. Die Windungen können auch von einer solchen Form sein, daß sie sich punkt- und linienweise oder nur mit einem Teil ihrer Flächenausdehnung aneinanderlegen. Auch ist es nicht notwendig, das Ventil als Ringventil auszubilden; vielmehr kann das Ventil eine ganz beliebige Form haben, wobei die Form der Feder der Form des Ventils entsprechend zu wählen ist. Wesentlich ist nur, daß die Ventilöffnung im Ventilsitz bei geschlossenem Ventil von einem Teil der Feder unmittelbar überdeckt wird.
Ventile dieser Art werden sich ganz besonders für hohe Umdrehungszahlen eignen. Außerdem sind sie billig in der Herstellung, ergeben geringen Eröffnungsdruck und ge-
statten einen leichten stoßfreien Gang. Was die Haltbarkeit dieser Ventile besonders gewährleistet, ist der Umstand, daß man eine beliebig lange Feder verwenden kann, \vodurch Durchbiegungen und Beanspruchungen gering bleiben.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Ventil mit Federbelastung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnungen im Ventilsitz bei geschlossenem Ventil von einem Teil der Feder unmittelbar überdeckt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT188553D Active DE188553C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188553C true DE188553C (de)

Family

ID=452164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188553D Active DE188553C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188553C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497758A (en) * 1945-09-19 1950-02-14 Stewart Warner Corp Lubricating fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497758A (en) * 1945-09-19 1950-02-14 Stewart Warner Corp Lubricating fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE2363406C2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE2625057A1 (de) Klappenventil
DE188553C (de)
DE509478C (de) Steuerventileinrichtung fuer Hilfskraftbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128696B (de) Kolbenverdichter mit Klappenventilen aus elastischen Lamellen.
DE3131817A1 (de) Steuerventil
DE174075C (de)
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
DE2635572A1 (de) Kolben mit ventil fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer
DE344106C (de) Sicherheitsbriefumschlag
DE2232800A1 (de) Ventil, insbesondere doppelsitzventil, mit elastischem dichtungsglied
DE951244C (de) Ziehgliederband
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE513749C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE251408C (de)
DE224575C (de)
DE1911522A1 (de) Regelventil mit verringerten Stellkraeften und Ausgleichsmoeglichkeit bei auftretenden Erosionen
DE2123536A1 (de) Türfeststeller
AT209652B (de) Dichtungsring für die Drosselklappe eines Ventils
DE102019201371A1 (de) Ventil und Ventilklappe mit Nutwange
DE879041C (de) Steuerventil fuer Druckfluessigkeitsleitungen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen
AT29336B (de) Federventil.
DE585831C (de) Willkuerlich betaetigtes Steuergestaenge einer Kraftmaschine
DE573580C (de) Entlastetes Ventil