DE188509C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188509C
DE188509C DENDAT188509D DE188509DA DE188509C DE 188509 C DE188509 C DE 188509C DE NDAT188509 D DENDAT188509 D DE NDAT188509D DE 188509D A DE188509D A DE 188509DA DE 188509 C DE188509 C DE 188509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbon
oxide
threads
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188509D
Other languages
English (en)
Publication of DE188509C publication Critical patent/DE188509C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1905 ab.
Bei der Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen verwendet man als Ausgangsmaterial meist das Oxyd des betreffenden Metalles, welches mit Zuhilfenahme von Kohlenstoff zu Metall reduziert wird. Nun kann man aber beobachten, daß in diesen Fällen die Reaktion nicht so glatt vor sich geht, wie man voraussetzen möchte. Besonders nimmt die Konsolidierung des Fadens
ίο einige Zeit in Anspruch.
Vorliegende Erfindung bezweckt eine Reaktions- und dadurch eine Arbeitsbeschleunigung" bei solchen Verfahren der Herstellung von Fäden für elektrische Glühlampen.
Setzt man einer aus Oxyd und Kohlenstoff bestehenden Paste, also z. B. einer Molybdänoxyd- und Kohlenstoffpaste ein kleines Quantum von, Aluminium- oder Magnesiummetall zu, formt daraus Fäden und glüht dieselben mittels durchgeschickten elektrischen Stromes, so verläuft die Reaktion — in diesem Falle die Reduktion des Metalloxydes zum Metall •— in einer viel kürzeren Zeit als sonst. Da nun die Oxyde des Aluminiums und Magnesiums, wie durch Mo iss an nachgewiesen, bei höherer Temperatur flüchtig sind, so erfolgt beim starken Glühen, dem man die Fäden stets aussetzen muß, auch die Verflüchtigung der Zusätze. Am besten verfährt man in der Weise, daß man der Paste etwa 0,1 bis 0,5 Prozent Aluminium oder Magnesium in Pulverform zusetzt und das Gemenge zu Fäden verarbeitet.
Patent-Anstruch :
35
Verfahren zur Herstellung von Fäden für elektrische Glühlampen aus schwer schmelzbaren Metallen durch Reduktion der Oxyde mittels Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man der aus Oxyd und Kohlenstoff bestehenden Paste behufs Einleitung und Beschleunigung der Reaktion kleine Mengen von Aluminium, Magnesium oder einem Gemisch beider Metalle zusetzt, die Masse zu Fäden formt und mittels des elektrischen Stromes glüht, wobei die Verflüchtigung der Beimischung erfolgt.
(2. Auflage, ausgegeben am 20. September igog.)
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    - M 188509 — KLASSE 21/. GRUPPE
    JOHANN LUX in WIEN.
DENDAT188509D Active DE188509C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188509C true DE188509C (de)

Family

ID=452124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188509D Active DE188509C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935329B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE3701212A1 (de) Wolfram-elektrodenwerkstoff
DE188509C (de)
JP2020056067A (ja) プローブピン用材料およびプローブピン
AT395493B (de) Stromzufuehrung
JP7260910B2 (ja) プローブピン用材料およびプローブピン
DE211804C (de)
US1663553A (en) Electron-emitting material
DE189637C (de)
DE467675C (de) Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE214494C (de)
DE194349C (de)
DE239877C (de)
DE271730C (de)
DE1950260C3 (de) Verwendung einer gesinterten Molybdän-Bor-Legierung
DE231732C (de)
DE194171C (de)
US1229960A (en) Metal article and process of making same.
US2838394A (en) Nickel-chromium alloys containing rare earth metals and boron
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE217420C (de)
DE763358C (de) Die Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
DE191883C (de)
DE205581C (de)
DE496847C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkoerpern, beispielsweise fuer elektrische Lampen