DE1884376U - Bimetallanordnung fuer schaltgeraete. - Google Patents

Bimetallanordnung fuer schaltgeraete.

Info

Publication number
DE1884376U
DE1884376U DE1963L0034745 DEL0034745U DE1884376U DE 1884376 U DE1884376 U DE 1884376U DE 1963L0034745 DE1963L0034745 DE 1963L0034745 DE L0034745 U DEL0034745 U DE L0034745U DE 1884376 U DE1884376 U DE 1884376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
bimetal
bimetallic
switching devices
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963L0034745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0034745 priority Critical patent/DE1884376U/de
Publication of DE1884376U publication Critical patent/DE1884376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/407Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms the thermal element being heated by the coil of the electromagnetic mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

PA.-B062958-12. ß.63
IfrasldftifVMaIn9' üSbieodor-Stern-läi
EB 27o3?ö ._ 7c So
Kn/äe«.
"Bimefcalla&orcLorag für Scha.lt gerät β o"
In der 3eliältertd!©toi& geh©& &in: Baste eürangeii daMa-, 41 @ itahalterabittessua^en. bei gleichseitigst ]Khohung des1 Schalt«= leistung am vsrkleiserno Insbesondere werdia bei Installations Selbstschaltern iiamar sc33DEale?e ^eliaws© geförd@rfe9 cli® amf
engem Haus la elBea? ¥erfeeil©ranlage dl©M iintergöbraclit werden eoll^a« Derartig© müseea mit geringer Torlustlelstnng (Mgenverbraueh) werden., damit die auftretend© I7äisa® abgeführt werden'ksLane fol^e der gegenseitigen Behei^iiag durola, die bs&aeKbartea ter stehen nämlich nur die Tier Sebmaleeit-en d®B ^iijilflachen 2iu?
Die iieuenmg betrifft eine Binatallenoraaöaci füx G mit magnetisciier und t'hermisolier Auslösung5 insbesondere Inßtallations-S©lbst.,chaltö3? im. Schsn;albauf©rm9 mit der erwähnte Schwierigkeit Teraiet^a wirdo l@K©i?%agsgemäß ist Bimetall mit seinem ausfeiegtmgswirksaasten ΊΜ.ά<Β mit dem End© des Spulendrahtes d#r ■■"masae.tisclien und/oder mit einen f erromagn@tisch@Ji9 als EüefeseMuß Mantel der Spule ¥erbpadeno Bas etrelfenfconalge Bimetall ist dabei mit einer rechtwinklig ab^©bogen@fi Feiclaagemasig an d<s& Mantel der Spule angebraelito B©r Bliae-feallstirclfen 'kaxm,' unmittelbar oder -ttiater Zwiseh®afägöag eines düimfem Isolierplatt« chens an d@m Mantel der Spule befestigt
der Neuerimg wird ale@ di@
Bimetallauslösers herau^gesogeiio 3i# anup Befteisnwg d®s Bimetall auslösers erf orderlieii© Leistung kann, als® kleiner ^ehalte®
d@no - ' .
An Hand- der Zeichnung, die in seh-äaatisch<&r Darstellung im wesentlichen die magnetisch©» und thermischen Äuslöseglieder eines Installations^elbetschalters .aeigfcg sei Sis Feuerung näher erläuterte . -
Dasmagnetische Auslösesystem besteht aus .,einer-Aus!Öseipule die, Ton'einem ferromagnetische;^ ,,zur Rückst ellung des magnetischen Flusses dienenden Mantel 2 rageben ieto Amerhalib- der-*-Spule. ist ein Spulenkern 3 und eia !Eau@3äaraksr-4 angeordnete ,&» -besserem Ausnutzung, der' in der Spule auftretendiin Wärme ist d@i» Spulen« draJxt ,an dem einen 2kid© 5 a»it dsm reelitwiaklig. abgebogenen Ende 6a ©ines. Bimetallstreifen 6 leitend^verbundene Di® Yiame des SpuleMralitee geht an dieser Stell®-dann unmittelbar auf das Bimetall übero Der Bimetallstreifen ist-mit den'finde. .6a außerdem an dem - ferromagnetische^ Mantel- 2 angebracht 9;.daß der die mittlere femperatur der Spule am&etaienöe Hantel, die Wärme auch auf das Bimetall übertragen kassu Der Strömkreis d©s Schalters verläuft von einer Änsehlufiklesome ? über eis,® sum Bimetall führenden ¥©rbindmngsleitimg 8.und worn. Bimetall über di© Spule 2S di® ihrerseits mit dem .anderem lad® mit :.^em einen ort afest es Kontakt 9 @ia©r n;<ö©h aus ©ia©r Koata&tTbruelce 1® und einem zweiten ortsfesten Kontakt 11 - bestehenden Kontaltan·== Ordnung leitend verbunden ist„ ¥on d@m Eontakt 11 führt.-eine Verbindungsleitung 12 au der anderen-'Anechlußklemme 1Jo.'-·
Die Befestigung des Bimetalls "an d« Mantel 2 .der erfolgt zw@©]!sBiäßiserw©ise an einer Stellea die für die. Auslenkung des Bimetalls am wirksamsten ist $ so- daß die für das Bimetall nosh ®rf®raörli©h@ Heilleistung möglichst kleia gehalten werden kann., fhermisch gesehen spielt es keine wesentliche KoIIe9 ob das Bimetall unmittelbar oder .-unter Zwischeafugung eines dünnen Isolierplättehens an dem Mantel 2 der Spule befestigt isto Ein solches'Plättchen besitzt nur einen verhält« nismäßlrg geringen Wärmewiderstand« Wenn also der Spulemantel
PB 27o37®
nicht- stromleiteiid a&±n gollvkaoa aa der Befestigung®stell® de® Bimetalls ein, IaolierplättcSi@n
3 Seiten
3 Aasprücli®
1 Blatt Zeieimung mit 1

Claims (1)

  1. M06295842 6.63
    Bimetallaaor&ming ftb* e}ultCv3?^1?e nit a^gaötiacJitr- «οΑ thermischer Auslösung^ insbesondere für Installations«· " Selbstschalter in SobaalbaufoiTm^ dadwcli 4.aß das Bimetall mit seia&m
    tmiBittelbar mit dem lad© des Spule&drahtes'des? magnetischen Auslösespule tmd/@der mif eiasa f e3erendeBU»tlfiolieaf als Schluß dienexicLöa Ment el d©r Spule Vertwsden lato
    ο Bimetallaaordmmc rtacii inspruoli 1S dadurch daß das streifenförmig^ Bimetall mit einer rechtwinklig abgebogenen ?e3?lMnceru&g an'dsm Mantel der Spule angebracht ist«
    ο Bimetallanordming nach Anspruch 1 und £<ϊ dadurch gekennzeichnet ,- daß der Bimetallstreifen lanmittelfear ©der tinter " \ Swisch@nfügnng eines dünnen Isolierplättchons an Hantel der Spule befestigt ist.
    L i c « η t i a
    Pat ent-Verwaltwngs-GoBi ob«
DE1963L0034745 1963-06-12 1963-06-12 Bimetallanordnung fuer schaltgeraete. Expired DE1884376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0034745 DE1884376U (de) 1963-06-12 1963-06-12 Bimetallanordnung fuer schaltgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0034745 DE1884376U (de) 1963-06-12 1963-06-12 Bimetallanordnung fuer schaltgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884376U true DE1884376U (de) 1963-12-12

Family

ID=33175061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0034745 Expired DE1884376U (de) 1963-06-12 1963-06-12 Bimetallanordnung fuer schaltgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884376U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013016A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ausloesesystem eines selbstschalters zur unterbrechung eines stromkreises
DE3637275C1 (en) * 1986-11-03 1988-05-05 Flohr Peter Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE4242516A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE4300909A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013016A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ausloesesystem eines selbstschalters zur unterbrechung eines stromkreises
DE3637275C1 (en) * 1986-11-03 1988-05-05 Flohr Peter Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE4242516A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE4300909A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133091C2 (de) Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit
DE2831198A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE1884376U (de) Bimetallanordnung fuer schaltgeraete.
DE2742997C2 (de) Verfahren zum Überstromschutz von Wechselrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
ATA531979A (de) Elektronisches ausloesesystem fuer schutzschalter, insbesondere fuer fehlerstrom-schutzschalter
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
CH652248A5 (de) Gasisolierter, elektrischer apparat.
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE1927334B2 (de) Hitzebestaendige nickel-eisen-legierung
DE2602534A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE692096C (de) Mehrpoliges Kleinschuetz
DE764354C (de) Aus Metall bestehende Kontaktplatte mit mehreren gegeneinander isoliert eingesetzten elektrischen Kontaktelementen
DE763876C (de) Bimetallausloeser fuer kleine Stromstaerke und grosse Ausloesekraft
DE2428109A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung
AT133435B (de) Schwachstromkabel mit einem Mantel aus magnetischem Material zum Schutz gegen Starkstromstörungen.
DE2131528A1 (de) Verfahren zur Isolierung eines Kommutatorschrumpfringes
DE1992603U (de) Gehaeuse mit dioden.
DE2624226A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
AT138163B (de) Kastenplatten für elektrische Bleisammler.
DE3515204A1 (de) Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen
DE3204273A1 (de) Kontaktelement zur zwischenlage zwischen waermeleitende teile eines geraetes, insbesondere eines gehaeuses fuer eine elektrische baugruppe
DE641220C (de) Topfstromwandler mit fluessiger oder fester Isolation
DE1752051U (de) Bimetallstreifen fuer ausloeser und relais.