DE692096C - Mehrpoliges Kleinschuetz - Google Patents
Mehrpoliges KleinschuetzInfo
- Publication number
- DE692096C DE692096C DE1939L0096940 DEL0096940D DE692096C DE 692096 C DE692096 C DE 692096C DE 1939L0096940 DE1939L0096940 DE 1939L0096940 DE L0096940 D DEL0096940 D DE L0096940D DE 692096 C DE692096 C DE 692096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- contactor
- multipole
- connecting lines
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Breakers (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
- Mehrpoliges Kleinschütz Zusatz zum Patent 683 636 Das Hauptpatent 683 636 betrifft ein Kleinschütz, dessen aus Isolierstoff bestehender Magn.etspulenkörper. zugleich als Schaltersockel und Träger für die feststehenden Klemmen und Schützkontakte ausgebildet ist. W_ ird nun ein solches mehrpoliges Kleinschütz mit Überstromwärmeauslösern versehen, die auf der den Schalterkontakten gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, so muß infolge des außerordentlich gedrängten Aufbaues darauf geachtet werden, daß die in den überstr omrelais .erzeugte Wärme sich nicht in unzulässiger Weise auf die Schalterteile überträgt und zwischen den Wärmerelais .einerseits und der Schaltspule und dem Eisen des Schaltmagneten anderseits kein unerwünschter Wärmeaustausch stattfindet. Durch einen solchen könnten die Wärmerelais, wenn sie über dem Schaltmagneten liegen, infolge der von diesem aufsteigenden Wärme in unübersehbarer Weise zusätzlich beheizt werden. Liegen bei einer Drehung des Kleinschützes um i8o° die Wärmerelais unter dem Schaltmagneten, so können sie umgekehrt die Schaltmagnetspule unzulässig erwärmen. Die Wärme kann hierbei sowohl durch Luftströmung als auch durch Wärmeleitung über metallische Leiter guter Wärmeleitfähigkeith insbesondere die elektrischen Verbindungsleitungen, übertragen werden.
- Um die gegenseitige zusätzliche Beheizung möglichst gering zu halten, werden gemäß der Erfindung die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Schaltkontakten und den Anschlußsbellen der Wärmeauslöser aus Metallen schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Zweckmäßig wird hierbei der Querschnitt ent@ sprechend stark gehalten, um nicht etwa. durch die .Stromwärme in diesen Verbindungsleitungen eine zusätzliche Wärmequelle in der Anordnung entstehen zu lassen. Zweckmäßig werden die Verbindungsleitungen daher als Schienen ausgebildet und können da'un dazu dienen, unmittelbar die Wärmerelais: zu tragen.
- Die weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens zeigt die Abbildung.
- Die Schaltspule N des Schaltmagneten D ist .auf einen Spulenkörper aus Isolierstoff, z. B. aus Isolierpreßstoff, aufgewickelt, dessen unterer Flansch lvl mit angepreßten Lappen 12 zur Befestigung des Schützes an der Wand versehen und als Träger der festen Sßhützkontakte G, 1( ausgebildet ist. Der Schaltanker F trägt die beweglichen Schützkontaktbrücken.T. Auf der Oberseite sind die überstromwärmerelais reit Bimetallstreifen B angeordnet, deren jeder in. einer beweglichen Haube io untergebracht ist. Die Bimetallstreifen sind mit ihren Anschlußstücken 13 auf den Klemmstücken C befestigt, die ihrerseits reiterartig auf eine Isolierplatte i ¢ auf= gesetzt sind. Die elektrischen VerbindungsleitungenE zwischen den unteren Kontaktklemmen G,1( und den oberen Klemmen.£ sind aus Metallen schlechter Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Eisen oder aus geeigneten Legierungen, hergestellt und als Schienen ausbildet. Der Schienenquerschnitt ist verhältnismäßig groß gewählt, einerseits um zusätzliche Erwärmungen zu vermeiden, anderseits um die erforderliche Festigkeit für den Aufbau der Wärmeauslösevorrichtung zu gewährleisten. Die Schienen sind an den Klemmen mittels Schrauben q. -und 5 befestigt. Zwischen den Wärmerelais und dem Schaltma-neten ist ein Wärmeschützschirm i i eingeführt, der die vom Schaltmagneten aufsteigende Wärme nach den Seiten ableitet, so da_ß sie nicht auf die Bimetallstreifen trifft. '-Das Kleinschütz kann in der gezeichneten l@:agioder in einer um i8o° gedrehten Lage 'henuutzt werden, in der die Wärmerelais nach unten und .die Kontakte nach oben zu liegen kommen. In jedem Falle sind die obenliegen,-den Teile durch den' Wärmeschirm i i gegen zusätzliche Beheizung durch :die von den üntengelegen Teilen aufsteigende warme Luft nach Möglichkeit geschützt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpoliges Kleinschütz nach Patent 683 636 mit auf der den Schaltkontakten gegenüberliegenden Seite beFndlichen Überstromwärmerelais, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsleiturigen (E) zwischen den Schaltkontakten (G, 10) und den Ansclilußstelleri der Wärmerelais (B) aus Metallen schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind. '
- 2. Mehrpoliges Kleinschützgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerelais (B) von den vorzugsweise als Schienen ausgebildeten Verbindungsleitungen (E) getragen werden.
- 3. Mehrpoliges Kleinschütz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wärmerelais , (B) und dem Schaltmagneten (D) eine Abschirmungswand (i i) gegen die von den unteren Teilen aufsteigende Wärme eingeschoben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939L0096940 DE692096C (de) | 1939-01-26 | 1939-01-26 | Mehrpoliges Kleinschuetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939L0096940 DE692096C (de) | 1939-01-26 | 1939-01-26 | Mehrpoliges Kleinschuetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE692096C true DE692096C (de) | 1940-06-12 |
Family
ID=7288488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939L0096940 Expired DE692096C (de) | 1939-01-26 | 1939-01-26 | Mehrpoliges Kleinschuetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE692096C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004704B (de) * | 1953-04-29 | 1957-03-21 | Voigt & Haeffner Ag | Elektromagnetisch betaetigter Schalter |
-
1939
- 1939-01-26 DE DE1939L0096940 patent/DE692096C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004704B (de) * | 1953-04-29 | 1957-03-21 | Voigt & Haeffner Ag | Elektromagnetisch betaetigter Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE692096C (de) | Mehrpoliges Kleinschuetz | |
EP0219449A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband | |
DE1187299B (de) | Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung | |
DE1257971B (de) | Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung | |
DE2059054A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
AT117278B (de) | Gesprächszeitzähler. | |
DE672563C (de) | Schmelzsicherungsanordnung fuer hohe Nennstromstaerken | |
DE913307C (de) | Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze | |
AT103614B (de) | Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl. | |
DE448513C (de) | Kleinselbstschalter in Stoepselform | |
AT203109B (de) | Elektroherd mit mehreren, auf einem gemeinsamen Träger montierten Regelschaltern | |
AT125461B (de) | Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise. | |
DE632119C (de) | Kleintransformator der Manteltype mit E-foermigen Teilkernen fuer Niederspannungsanlagen | |
DE739502C (de) | Magnetisch-thermisches UEberstromrelais | |
DE648008C (de) | Regelvorrichtung an elektrischen Kochplatten mit einer normalen Heizwicklung und einer hierzu parallel schaltbaren ueberbeanspruchten Zusatzheizwicklung | |
DE860814C (de) | Symmetrisches Magnetsystem fuer elektroakustische Apparate | |
DE1866784U (de) | Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem ausloeser. | |
DE1690801U (de) | Niederspannungsschalter, insbesondere motorschutzschalter. | |
DE2159822C3 (de) | Thermischer Uberstromschalter | |
DE570684C (de) | Motorschutzschalter mit OElfuellung | |
DE2101060A1 (de) | Aneinanderreihung von Schaltern | |
DE720737C (de) | Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge | |
DE877343C (de) | Mehrpoliger magnetisch-thermischer UEberstromschalter in Schiebeschalterform | |
DE2054475A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
AT115999B (de) | Schalter, insbesondere vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen. |