DE913307C - Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze - Google Patents

Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze

Info

Publication number
DE913307C
DE913307C DES5093D DES0005093D DE913307C DE 913307 C DE913307 C DE 913307C DE S5093 D DES5093 D DE S5093D DE S0005093 D DES0005093 D DE S0005093D DE 913307 C DE913307 C DE 913307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
silver
switched
contactors
waelz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5093D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Donath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5093D priority Critical patent/DE913307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913307C publication Critical patent/DE913307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Wälzkontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte mit großer Schalthäufigkeit, insbesondere für Schütze Um bei Schützen, die eine hohe Betriebssicherheit erfordern, einerseits die Gefahr des Schweißens der Kontakte sowie eine zu rasche Kontaktabnutzung durch den vom Schaltfeuer verursachten Abbrand zu verhüten und andererseits die Kontakterwärmung möglichst niedrig zu halten, wurde vorgeschlagen:, den einen, der beiden zusammenarbeitenden Kontakte zu unterteilen, und zwar soll nach jenem Vorschlag der eine Kontakt aus zwei aneina.ndergefügten Teilen verschiedenen Stoffes bestehen; der Teil, der beim Einschalten zuerst in Berührung und beim Ausschalten zuletzt außer Berührung mit dem Gegenkontakt kommt, soll aus abbrandfestem, nicht schweißendem Stoff, z. B. Elektrographitkohle, bestehen, der andere dagegen, der im Einschaltzustand vom Dauerstrom beansprucht ist, aus einem elektrisch gutleitenden Stoff, der die Gewähr gibt, daß der Übergangswiderstand im Einschaltzustand gering ;ist.
  • Eine solche Schalteinrichtung und die durch die vorliegende Erfindung geschaffene weitere Verbesserung sei im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels,das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • i i ist der bewegliche Kontakt, der gegenüber einem in. eine Fassung 14 eingesetzten festen Gegenkontakt steht, dessen oberer Teil 12 aus verhältnismäßig schlecht leitender, jedoch abbrandfester graphitierter Kohle und dessen unterer Teil 13 aus einem gut leitenden, nicht schweißenden Stoff besteht. Der bewegliche Kontakt ist im Punkt 16 an den Schützanker 17 angelenkt und steht unter dem Druck einer Feder 15, die gegen einen am Anker 17 befestigten Ansatz 23 abgestützt ist. Der Anker 17 seinerseits ist im Punkt i$ drehb.a.r gelagert. Über ein biegsames Stromband 22 wird dem beweglichen Kontakt Strom zugeführt. Die Schützspüle und der feststehende Teil des Elektromagneten sowie alle übrigen Bauteile des Schützes sind nicht mit dargestellt, da sie für die Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes entbehrlich sind. Die Teile 24 bzw. 25 sind zunächst aus den gleichen. Stoffen wie i i bzw. 13 bestehend zu denken.
  • Das Schaltgerät ist in der Einschaltstellung dargestellt; der bewegliche Kontakt i i ruht auf der unteren Kante des aus gut leitendem, nicht schweißendem Stoff bestehenden unteren Teils 13 des festen Kontaktes. Beim Ausschalten wälzt sich der bewegliche Kontakt i i unter der Einwirkung der Feder 15 auf dem festen Kontakt ab. und berührt zuletzt bei der Kontakttrennung den abbrandfesten Teil 12 des festen Kontaktes; beim Einschalten. berührt er diesen Teil zuerst, indem er die gleichen Bewegungen wie beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vollführt.
  • Der bewegliche Kontakt i i kann aus Kupfer, der abbrandfeste Teil des festen Kontaktes aus Elektrographitkohle, der gut leitende Teil 13 des festen Kontaktes aus Kupferkohle bestehen. Hiermit lassen sich bis zu einer gewissen Stromhöhe und Einschaltdauer befriedigende Ergebnisse erzielen.
  • Bei hoher Stromstärke bzw. längerer Einschaltdauer bilden sich jedoch, wie gefunden wurde, an der Auflagestelle des festen. Kontaktes auf dem beweglichen Kontakt im Einschaltzustand mit der Zeit Fremdschichten von Kupferoxydul, die, die Kontakterwärmung stark anwachsen lassen. Auch bei Verwendung von Silber gegen Kupferkohle treten noch, wie bei Versuchen festgestellt wurde, hohe Kontakttemperaturen unter Fremdschichtbildung auf.
  • Es wurde, jedoch gefunden, daß die Kontakttemperatur auch bei langer Einschaltzeit und erhöhtem Strom verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann, wenn gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen wird, da.ß an der im Einschaltzustand durch Dauerstrom be@anspruchtein Auflagestelle des festen Kontaktes auf dem beweglichen Kontakt Silber und Silberkohle aufeinanderliegen. Eine schädliche Fremdschichtbildung findet hierbei nicht statt. Es ist jedoch nicht erforderlich, den ganzen. beweglichen Kontakt i i aus Silber herzustellen, sondern es genügt, in ihn ein kleines Stück Silber 24. einzusetzen.
  • Auch kann der gut leitende, nicht schweißende Teil 13 des festen Kontaktes im wesentlichen aus Kupferkohle: bestehen, während lediglich an der Auflagestelle des festen auf den beweglichen Kontakt, wie es im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ein Stück 25 aus Silberkohle eingesetzt ist.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern überall da gegeben, wo Kontaktwerkstoffe benötigt werden, die einerseits nicht aneinander festbacken oder schweißen und andererseits, auch auf die Dauer, einen nur geringen übergangswiderstand gewährleisten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wälzkontaktanordnung für elektrische -Schaltgeräte mit großer Schalthäufigkeit, insbesondere für Schütze, bei welcher der eine der beiden zusammenarbeitenden Kontakte aus zwei Teilen verschiedenen Stoffes besteht, und zwar der eine Teil; der beim Einschalten zuerst in Berührung und beim Ausschalten zuletzt außer Berührung mit dem Gegenkontakt kommt, aus abbrandfestem, nicht -schweißendem Stoff, der andere Teil dagegen aus einem elektrisch gut leitenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß an der im Einschaltzustand durch Dauerstrom beanspruchten Auflagestelle des festen Kontaktes auf dem beweglichen Kontakt Silber und Silberkohle aufeinanderliegen.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht unterteilte, im wesentlichen aus allgemein üblichem Kontaktwerkstoff, vorzugsweise Kupfer, bestehende Kontakt nur an der Auflagestelle des festen Kontaktes auf dem beweglichen Kontakt aus Silber besteht.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem gut leitenden Werkstoff, z. B. kupferhaltiger Kohle, bestehende Teil des unterteilten Kontaktes nur an der Auflagestelle des festen Kontaktes auf dem beweglichen Kontakt aus Silberkohle besteht.
DES5093D 1936-10-09 1936-10-09 Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze Expired DE913307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5093D DE913307C (de) 1936-10-09 1936-10-09 Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5093D DE913307C (de) 1936-10-09 1936-10-09 Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913307C true DE913307C (de) 1954-06-10

Family

ID=7471170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5093D Expired DE913307C (de) 1936-10-09 1936-10-09 Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913307C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276783B (de) * 1965-05-14 1968-09-05 Licentia Gmbh Kontaktteile fuer elektrische Schaltgeraete
EP1350949A3 (de) * 2002-04-03 2004-09-01 Denso Corporation Magnetschalter für Anlasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276783B (de) * 1965-05-14 1968-09-05 Licentia Gmbh Kontaktteile fuer elektrische Schaltgeraete
EP1350949A3 (de) * 2002-04-03 2004-09-01 Denso Corporation Magnetschalter für Anlasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE3020479A1 (de) Relais mit benetzten kontakten und ebener schaltkreis mit solchem relais
DE3017424A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte
DE913307C (de) Waelzkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete mit grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere fuer Schuetze
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE1257825B (de) Kohleschleifbuegel
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE610260C (de) Kontaktstueck fuer Schalter, insbesondere fuer Selbstschalter
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE924465C (de) Elektrischer Kurzwegschalter
AT155884B (de) Kontaktanordnung für Schaltgeräte hoher Schalthäufigkeit, insbesondere für Aufzugschütze.
DE102012012176B4 (de) Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
DE7311345U (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2643643A1 (de) Kontaktanordnung fuer schalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE696785C (de) Paketschalter
DE617241C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Schaltschwinge
AT221629B (de)
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE3142883A1 (de) Elektrisches schaltstueck
DE2900746B2 (de) Schaltgerät mit Schaltkammer