DE1883021U - Zahnbuerste. - Google Patents
Zahnbuerste.Info
- Publication number
- DE1883021U DE1883021U DET16260U DET0016260U DE1883021U DE 1883021 U DE1883021 U DE 1883021U DE T16260 U DET16260 U DE T16260U DE T0016260 U DET0016260 U DE T0016260U DE 1883021 U DE1883021 U DE 1883021U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothbrush
- tube
- handle
- slot
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Be tr L χ T 16 26o/9b Gm
.August Brinkmann, Inh.¥ilhelm Timmer, Wolbeck/Westf., Hofstr.
"Zahnbürste mit einer Vorrichtung zum Entleeren und Aufrollen von Tuben."
Die Heuerung "bezieht sich auf eine Zahnbürste mit einer Vorrichtung
zum Entleeren und Aufrollen von Tuben, vorzugsweise von Zahnpastatuben.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt.geworden, durch die ein
gutes Entleeren und dabei gleichzeitig ein Aufrollen einer ■
Tube erzielbar ist« Diese Vorrichtungen bestehen in den meisten !"allen aus einem entsprechend gebogenen Metallelement, -welches
einen, der Tubenbreite entsprechenden Schlitz definiert, in das das untere Ende der Tube eingesetzt werden kann. Durch Drehen
dieses Elementes wird nunmehr ein enges Aufrollen der Tubenwandung auf dem Metallelement erreicht und hierdurch bewirkt j daß
der Inhalt der Tube nahezu vollständig entleert werden kann, wobei gleichzeitig ein Aufrollen der Tube erzielt wird, durch
die eine angebrochene und zum Teil halb entleerte Tube in ihrem
Aussehen ansehnlicher wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche zusätzliche Vorrichtung zu "vermeiden, - und es wird "vorgeschlagen, bei
Zahnbürsten einen der Tubenbreit in seiner länge im wesentlichen entsprechenden Schlitz unmittelbar im Handgriff bzw. im Stiel der
Zahnbürste "vorzusehen, so daß es möglich ist, mit der Zahnbürste
gleichzeitig die Zahnpastatube aufzurollen und vollständig zu entleeren.
Gerade Zahnpasta ist eine häufig gebrauchte Tubenware und dadurch, daß im unmittelbaren Zusammenhang mit der Zahnpastatube
die Zahnbürste benutzt wird, ist es ein großer Vorteil, nunmehr diese Bürste gleichzeitig zum guten Entleeren und Aufrollen der
Tube benutzen zu können.
Weiterhin wird da,nn vorgeschlagen, daß der Schlitz im Handgriff der Zahnbürste in seiner Breite etwa der Dicke einer entleerten
und zusa.mmengedrückten Tube entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß ein sicheres und gutes Festhalten der Tube im Schlitz gewährleistet
ist. Vorzugsweise ist gemäß"der Neuerung der Schlitz
an dem der eigentlichen Bürste entgegengesetzten Ende des Stieles der Zahnbürste angebracht und öffnet sich zum Ende des, Stieles
hin, so daß es möglich ist, die Zahnbürste aus der aufgewickelten
Tube herauszuziehen und bei Bedarf wieder einzuschieben* Hierdurch wird eine einwandfreie und ungestörte Benutzung der
Zahnbürste garantiert und gleichzeitig können mit der Zahnbürste auch andere im Badezimmer benutzte Tuben aufgerollt werden, wie
z.B. !Frisiercreme usw.
In dem beigefügten Modell ist die Ausfuhrungsform, der !Teuerung
zu erkennen. Hierbei ist eine handelsüblich Zahnbürste an ihrem
oberen Stielende mit.einem in der Längsachse des Zahnbürstenstieles
ausgerichteten Schlitz versehen, der dadurch hergestellt
werden kann, daß einfach das Stielende eingeschnitten wird. Hierdurch wird ein U-förmiger Ausschnitt geschaffen, in den das
Ende der Tube eingeschoben werden ka.nn, wodurch nunmehr durch Drehen der Zahnbürste die Tube aufgerollt wird, wobei gleichzeitig
ein Entleeren des Tubeninhaltes stattfindet. Die Breite,
des Schlitzes entspricht etwa der Breite einer zusammengedrückten Tube, während die länge des Schlitzes etwa der Breite der
Tube entsprechen kann. Die entsprechenden Kanten des Schlitzes können bearbeitet sein, um derart eine bessere Haftung der Zahnbürste
an der Tube zu gewährleisten, beispielsweise können diese Kanten mit Verzahnungen u.dgl. ausgerüstet sein*
Selbstverständlich ist die !Teuerung nicht auf das dargestellte ·
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der !Teuerung, eine
Zahnbürste zum Aufrollen und Entleeren von Tuben zu benutzen, zu verlassen. .
S chutzansp_rüche:
Claims (2)
1. Zahnbürste mit einer Vorrichtung zum Entleeren und Aufrollen
von Tuben, gekennzeichnet_durch einen der Tubenbreite in seiner
länge im wesentlichen entsprechenden Schlitz im Handgriff "bzw. Stiel der Zahnbürste*
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der.
Schlitz im Handgriff der Zahnbürste in seiner Breite etwa der Dicke einer entleerten und zusammengedrückten lube entspricht*
3* Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, äadurGh^ekennzeiohnet^ daß
der Schlitz an dem der eigentlichen Bürste entgegengesetzten
Ende des Stieles der Zahnbürste angebracht ist.
4-. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch._gefceniize 1 clxaeΐ, daß der
Schlitz zum Ende des Zahnbürstenstieles hin offen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16260U DE1883021U (de) | 1963-08-31 | 1963-08-31 | Zahnbuerste. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16260U DE1883021U (de) | 1963-08-31 | 1963-08-31 | Zahnbuerste. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1883021U true DE1883021U (de) | 1963-11-21 |
Family
ID=33183156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET16260U Expired DE1883021U (de) | 1963-08-31 | 1963-08-31 | Zahnbuerste. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1883021U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721642A1 (de) * | 1977-05-13 | 1978-11-16 | Eugen Babberger | Zahnbuerste |
-
1963
- 1963-08-31 DE DET16260U patent/DE1883021U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721642A1 (de) * | 1977-05-13 | 1978-11-16 | Eugen Babberger | Zahnbuerste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053109A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten oder Zusammensetzungen ähnlicher Konsistenz aus einem Behälter | |
DE1883021U (de) | Zahnbuerste. | |
DE7611054U1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von gasfoermigen bestandteilen aus fluessigen medien | |
DE244071C (de) | ||
DE2721642C3 (de) | Zahnbürste | |
DE1803421C3 (de) | Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver | |
DE955574C (de) | Griffkorkenausgiesser | |
DE471952C (de) | Zahnpflegegeraet | |
DE464673C (de) | Zusammendrueckbare Tube zur Aufnahme von teigigen Stoffen | |
DE456842C (de) | Warenprobenbeutel mit als Verschluss verwendbarer Schuettasche mit Schauoeffnung | |
AT227155B (de) | Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl. | |
DE563283C (de) | Fuellzahnbuerste | |
AT132859B (de) | Füllzahnbürste. | |
AT202058B (de) | Verpackung, insbesondere für Feuerzeuge | |
DE555768C (de) | Tubenaufwickelschluessel | |
DE543971C (de) | Schutzvorrichtung mit einem wasserdichten Stoffstreifen fuer Fussgaenger | |
DE1973933U (de) | Beutel, insbesondere mit abschliessbarer oeffnung. | |
DE497854C (de) | Schauschachtel mit Aufstellvorrichtung | |
DE473291C (de) | Klingelkontakt | |
DE494548C (de) | Behaelter zum Einschliessen von Erkennungszeichen fuer Schluessel, Geldtaschen, Handtaschen u. dgl. | |
DE1903965U (de) | Ueberschachtel fuer laengliche gegenstaende. | |
DE8511757U1 (de) | Schüttbox | |
DE1821814U (de) | Tuben-ausquetsch-vorrichtung. | |
DE9419017U1 (de) | Reise- und Kinderzahnpastatube | |
DE1842675U (de) | Dauerdosenoeffner. |