DE1880539U - Umschaltventil mit einem insbesondere magnetisch betaetigten vorsteuerventil. - Google Patents
Umschaltventil mit einem insbesondere magnetisch betaetigten vorsteuerventil.Info
- Publication number
- DE1880539U DE1880539U DE1962H0042625 DEH0042625U DE1880539U DE 1880539 U DE1880539 U DE 1880539U DE 1962H0042625 DE1962H0042625 DE 1962H0042625 DE H0042625 U DEH0042625 U DE H0042625U DE 1880539 U DE1880539 U DE 1880539U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- auxiliary
- auxiliary valve
- piston
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Die BrftH*ÄH|5xbetrifft ein Umschaltventil mit
einem inebeeondere mtii^netisch betätigten Vorsteuerventil
tind einem dttreh dieses steuerbaren Seryokolben
für das oder die Yerschlu0stUoke.
Bei solchen Ventilen iet es bekannt» eur Vermeidung
großer Bauhöhen den Elektromagneten auf ein Torsteuerventil einwirken ssu lassen, das «einerseits den
Druckab- und Druckaufbau vor einem das Verechlußetück
betätigenden Servokolben steuert« Die Bewegungen des
Servokolbens werden bei diesen Ventilen über Spindeln
od. dgl* ßuf das oder die Vereohlußstticke übertragen»
weiterhin 1st bekannt» »ur Verringerung der,Baugröße
von ventilen nicht nur das Arbeitsmedium unterstützend
auf die Yereehlußstuokbewetfungen einwirken au lassen, -.
sondern teilweiee die Magnetankerbewegung «ur vollen
öffnung mit heranzuziehen.
üb aeigt sich aber, daß der erforderliche Kraftaufwand»
insbesondere zum Einleiten äer Öffnungsbewegungen
des Verschlußßtückea, bestijajiite Magnet- und ServokölbengröSen
erfordert, die sich a. B. bei Ventilen für /irbeitsmcdien
mit hohen 3>rueken nachteilig beaierkbar machen.
Neuerung
' io xbrfiRäMKj? hat aur Aufgabe, die Baugröße dieser
' io xbrfiRäMKj? hat aur Aufgabe, die Baugröße dieser
Ventile dadurch in kleinen Grenaen zn halten, daß dein
versohlußstüok über eine in diesem ausgebildete liurchtritteöffnimg
ein ausätaliehes zwischen sswei iindstelliyagen
bewegbares Hilfsventil zugeordnet ist, das durch den Servokolben
üiun T'ruckabbau und aur Druckanhebung βω Vereohluß-8tuck
unabhängig von diesen und in den Endßteilungen gemeinsam mit dem veraohlußstlick nach Schaltung des \roröteuervontiles
bewegbar ist. Mese Anoränxtng des Hilfeventile
ergibt eine Unterteilung des Verachlußstüeks, die in vorteilhafter »eise dazu führt, daß mm Binleiten
der Versehlußstückbewegungen ein nur geringer Kraftaufwand
und damit kleine Magnet- und Servokolbenatiabildungea
erforderlich werden, wobei aber mit der unterstut»enden
-iirtain.fi des ^rbeitsjaediuma die rolgebewegungen des T>raoketückeß
sicher gewährleistet bleiben.
1JBr iärf±»Äiä&c gemäß kann das !lilfsventil durch einen
in Versehlußstück fixial veroehieblich eingesetzten
*- 3 —
Kolbenschieber oä. dgl. gebildet sein» der mittels dee /
durch das Vorsteuerventil betätigen Servokolbenß entgegen
der rraft eines Pedereleinents in die Offenstellung bringbar
ist. Das Hilfeventil bildet dasiit einen relativ zum Veracnlußetiick
bewegbaren Bauteil, der durch den Bervokolben in Her einen Bewegungsrichtung und durch daa P'edereleaent
in der «nüercn Bewegungsrichtung verschiebbar 1st und der
in don .r;;nd Stellungen jevöilo auch verschiebend auf das
'ferachluBßtU.ck einzuwirken vern^g.
ti Versehlußstüek kann dabei ira wesentlichen durch
einon Mlöenfümigen '"örpor od. dgl. gebildet sein, der
■inl-igefläehon filr die gehäuaefesten Ventilsitze und "dchtfl'lohen
fur dna Hilfsventil aufweist« Die Idchtflachen sind
der ittelöffnung augeordnet, die durch das Hilfeventil
kontrollierbar ist und über in der Verschlußatüekwandung
unftoordnete -urohtrittsuffminHeri, ''anKle od. dgl. fur das
..rbeitemeditm mit clotn ZuIp-uX in Verbindung ßteht. rrbßr diese
cffnungen erfolgt bei den ^etati/miiA-en des Hilfaventils der
beabsichtigte ')ruoknbbau oder die Oruckfanhebuni? zwischen dem.
i,ulau..f und der nit der 'bl^ufseite in Verbindun/i; stehenden
fittelöffnung. Schließlich ist noch vorgesehen, den iiervokolben
unmittelbar, &. B. über ein ßeatänge od. dgl. auf dna
i« v«rschlußstUck untergebraohto Hilfsventil einwirken au
lasten. Inm "raokpxiagleich des unterhalb des Hilfeventils
i'olegfinen Ptuuaea können Kanäle oft. dijl. im Hilfsventil vorgesehen
sein, die mit dem Zulauf in Verbindung stehen.
Neue run ft
".eBentliche der MKfiRKitrtsc ißt in der Verringerung
".eBentliche der MKfiRKitrtsc ißt in der Verringerung
dee erforderlichen Kraftaufwandes, insbesondere aar Einleitung
der Terschlußstückbewegungen ssa sehen« Bei Bruckaufbau
Tor dem das Hauptverechlußstück tragenden Servokolben
soll dieser zunächst auf eine durch das Hilfeventil gebildete Teilfläche des Tersohlußetückes einwirken, um dadurch
einen Druckabbau von der Sulaufseite ssver Ablaufseite «u bewirken, τικ. danach durch weiteres Finwirken erst das Verschlußstück,
zusätzlich unterstützt durch das .Arbeitsmedium, su bewegen. Me Unterteilung des Verschlußs-tückes erlaubt
damit die Anwendung kleiner Betätigungskräfte und ergibt Ventile mit" geringer Baugröße.
Neuerang
\'ie im einseinen diexSKßäasäcaijK ^ur Ausführung koimat»
\'ie im einseinen diexSKßäasäcaijK ^ur Ausführung koimat»
alt den für sie wesentlichen ''eilen daa in der Zeichnung
im Fchnitt dargestellte Äueführungsbeispiel.
Beiß gezeigten Ventil handelt es sich um ein
ventil. Bs ist selbstverstiiacllich auch laöglich, die erfinduriprseemäße
Anordnung auch an einen Pehrwegeventil anzuwenden.
In eines Hehäuse 1 iot bei 2 der Sulauf und bei 5 der Ablauf
für das .\rbeitsHeäiuri vorgesehen. Ir: Ventilgehäuse ist
li.oigsversehiebbar ein VerschlußstUcK 4 eingesetzt, dessen
hiiloenförsiiger ?ortsatz 5 in einer syliridriecher. (-ffnung 6
des '-chäuses 1 in Rinne eines ^rbeitsholbena geführt ist.
Ύ>&& Verschlußstück 4 ist lait, einer aur-ätalichen -urchtrittsöffnung
? für daa /irbeitsmedium versehen, die durch
ein Hilfsventil 8 freigegeben ooer vtirschlosiäen werden kann.
Daa hilfsventil 8 ist dafür «v»iacii«n swei * nc-stellunijen
in einer zentrisehen öffnung 4' dee Ver*ehlt*fliitü.ek8 4
verschiebbar eingesetzt« Me obere Kndetellung desselben
ist durch einen Ventilsitz 9 am Verechlußattiek 4 "beetiaat
und die untere Bnd«ti»llu»g durch einen Haltering 10 od.
festgelegt.
T/er unterhalb de» Hilfeventila 8 gelegeae^Eaws» 11
steht aber Kunäl* 12 ait deia Zulauf 2 in Verbindung» «aa?
Vornahme {!es erforderlichen Druckausgleichs "bei den Verschiebebewegungen
de» Hilfaventila und de» VereohlußstUokea.
Wie die Fig. weiter zeigt» bildet d&& Hilfsventil 8
das obere Widerlager eines eich im Ventilgehäuse 1 abatütaenden
Federeleaente 13 unter dessen Vorspannung da«
Hilfeventil 3 und das Vereohlußatück in die obm** ladstellung
verschiebbar ist» Auf der oberen Stirnfläche des Hilf even tile θ otütKt sieh da« GeeiSng« 14 eiae*i Servokolbens
15 ab, dessen liruckraum 16 Über Kanäle 17 und 18«
sowie einem Vorsteuerventil 19 in bekannter s'eiee mit dem
zulauf 2 verbunden i»t, bssw. in der Umschaltetellung dee
Vorsteuerventile 13 Über einen Kanal 20 entlastet wird.
Des Voreteuerventil 19 ist &. B. mittole eines Elektronuöaeten.
21 aohaltbar. ))er Elektromagnet 21» das Voreteuervöntil
19 und der i5ervokolben 15 mit zugehörigem ι ruökraum 16 sind vorzugsweise au einer Baueinheit au~
saruiengefaüt, die durch Verbindungaeleaente, z. B. Schrauben
23 am Tentilgehäuee 1 angeflanscht iet. Dae öestäng·
ist hierbei durch eine Dichtung 24 gegen daß Gehäuse 1
(lichtend geführt.
Die Arbeiteweiee des Ventile i«t folgendet
die X'eile de* Ventils die in der Zeichnung geneigte
.iCbsehaltetellung ein» »ο ist durch die Anlage de« Verschluss
tileU.es 4 an 4ea..geMueefe»tm.YetttlJU»i|»,25 «nd;,rB,,_ις ·
durch Anlage de« Hilf «ventile 8 an die Sitzfläche 9 im
Vereehlußatüek 4 der Zulauf 2 vo» Ablauf ? getrennt» Bar
Kanal 18 ist durch das Vorstouerventil 19 geschlossen
und der i">ruckrauM 16 vom Zulauf getrennt· gleichseitig
ist der ftruekrsusi 16. titoer den Kanal 17 an den Kntlaatunge*
kanal 20 angelegt. Bei Erregung de« Ochaltaiagneten 2t
wird der inker 22 entgegen der Kraft der Jeder engehoben und durch das Voreteuerventil 19 der Intlaatungekenal 20 ,
gesperrt. Leiter wird der iiul«uf 2 über die Kanal· 17, 18
«it dem ruckraum 16 dea Bervokolbene in Verbindung gebracht. Oer eich danach vor de» Servokolben 1$ aufbauende
ruck führt au einer Abwärtsbewegung deeeelb«nf der nun
über dae Gestänge H entgegen der Federkraft 13'verschiebend
auf das Hilfsventil Θ einwirkt, so daß' zunächst eine Relativ*
jung deB«elben sum Verschlußstück 4 'erfolgt. Dabei
über die Kanäle Yl der notwendige Druckausgleich au«
dem unteren Raum 11 «tattfinden. Gleichzeitig wird fiber
die Öffnung 27 in ;ruOketUok 4 ein üruckabbau de« Zulaufe
2 in den .ablauf 3 bewirkt, der dazu fuhrt» daß eich da»
VerschluBatuok bei Erreiohen der unteren llndetellung de«
Hilfaventile unter anwendung geringer Kräfte nach abwärt«»
d. h. in die Offeneteilung bewegen läßt, üuf diese Folgebewegung
des YerechlußstÜckes 4 wirkt ziuaatsslich dae
,.rboitSMedium unteretiltaend ein. Xn der untere.n Kndstellong
des Verachluöstüokes ist der Zulauf 2 voll mit de» Ablauf
-η -
verbunden. Pas Versohluüetttok 4 hält diese Stellung
die Bauer übt ISrroftung des Tilektroinagneten 21
Zum !Schließen des Ventile wird der Elektromagnet 21
Abgeschaltet und der inker 22 durch die Vorspannung der
Feder 25 in die gezeigte Stellung bewegt. Dee »it de»
Anker 22 verbundene Voreteuerventil 19 trennt dabei die
Ritnäle 17 und 18 und legt den Druckrau« H an den £ntlastungsknnal
20» eo dfiß unter den Einfluß de« Pederelemente
15 das Hilfeventil θ und über das Seetange, der
Servokolben aufwärt» bewegt wird. Das Hilfirveatil 8 unterbricht
bei® Anlegen an die Sltsfläche 9 den ffbertritt des
i rbeitöüiediume Äwisohen Öffmang 27 und Abl&af 3 und niaart
das YerschluSfitück naoh oben in Tiiohtung auf die SchlieS-βteilung
mit. Tmrch dae Sohließen der §ttmx&g 27 tritt im
Kaum 11 und ex. V'erachlußstück eine Druckanhebung ein» duron
die das ArbeitemediuiB» unterstützend, auf die EÜokfÜhrbewegung
von Druoketück und Hilföventil wirkt« Be iet eiae
gedämpfte Schließbewegttöig erreicht.
Pas gezeigte Ventil ist selbstverständlich auch in vm·*
gekehrter l>urchfluflriohtung nawendbar. Hierzu ist lediglieh
der Kanal 13 sowie der iiexm 11 an den nunmehr el» Zulauf
dienenden Ablauf 5 zu legen und bei rruckftbbau in den Abgang
trägt der Zulaufdruck mit dazu bei» das Verschlußstück eu
Öffnen.
Neuerung _
Pas v&ntil naoh der £x£i&&a»g eignet «ich besonder« für
die steuerung hoher Brileke ,während für die Betätigung de«
Servohilfskreißlaufee des Hilfsventil«»» 19 «ad dee Kolben» 1f
ein Premdaedium Mit wesentlich geringere» Druck anwendbar
ifp-
ist* !lese Möglichkeit der Mediumtrennung erlaubt
eine Vereinfachung das Aufbaues und. trotadem Sicher·
Stellung der arbeit«weise.
Schutz Stri
Claims (1)
1« Umschaltventil mit einem, inebefionder* »agnetieeh
betätigten Vorstouerventil und einem durch dieses
«teuerbaren Servokolben od. dgl. für dft* oder die Verechlußetilöke,
dadurch gekennzeichnet, daß de» Ver-
i—
schlußatüok (4) lXb*x eine in diesem ßuegebildete
iurohtrittsöffnung (7) ein awiechen «rei Endetellungea
bewegbares Hilfsventil (8) zugeordnet int, dae durch
den üervokolben (15) sum Druokabbau und sur Bruokanhöbung
am Vereohlußattiök (4) unabhängig von dieeem und
in den 1 ndetelltuogen gerneineara »it de» Veraohlußstüclc
bewegbar let.
2» Ventil nach Anßpruoh 1, dadurch gekennäseichnet, daß
dae Hilfeventil (O) durch einen verschiebbaren im YersöhlußetUck
eingesetaten !Colbeneehieber gebildet ist»
der mittel» dee Servokolbene (15) entgegen der Kraft
eines Federeleaente (15) in die Offenetellung bringbaar i*t
3. Ventil nach einen oder beiden der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß «ieh der SersrokoliMai
(15) über ein Gestänge (14) od. dgl. auf &&s Hilfsventil
(O) abstutat.
■ — Z ~
mm ■ ·#;
4. ?e»ttl nach eine« oder mehreren der vorhergehenden
Anspräche» dadurch gekennzeichnet, flaß der unterhalb
des Hilfeventile (8) sieh erstreckende Kaum (11) über
mindesten« einen Keaal (12) mit dem 2t*lauf (2) in Verbindung
steht.
5. Ventil noch einera oder mehreren, der vorhergeiwaiden ,M-sprttche,
dadurch gekennzeichnet t daß da» Teaneehlußatöök (4)
.'nl&gefläohen für die gehäueefeeten TentileitKe (25) «ad
fUr das Hilfeventil (8) aufweist tand daß die da Hilf toventil
aufnehmende Hitteltiffnting (4*) Über eine unterhalb
des Tentilsitstee (9) ftir da« Hilfeventil aueraündende
DurchtritteSffniing, Kanal (27) od* dgl» s&t
der Zulaufeeite (2) in Verbindung eteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0042625 DE1880539U (de) | 1962-09-08 | 1962-09-08 | Umschaltventil mit einem insbesondere magnetisch betaetigten vorsteuerventil. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0042625 DE1880539U (de) | 1962-09-08 | 1962-09-08 | Umschaltventil mit einem insbesondere magnetisch betaetigten vorsteuerventil. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1880539U true DE1880539U (de) | 1963-10-10 |
Family
ID=33170902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962H0042625 Expired DE1880539U (de) | 1962-09-08 | 1962-09-08 | Umschaltventil mit einem insbesondere magnetisch betaetigten vorsteuerventil. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1880539U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218723A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-20 | Sulzer Ag | Magnetventil mit leistungsverstaerker |
-
1962
- 1962-09-08 DE DE1962H0042625 patent/DE1880539U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218723A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-20 | Sulzer Ag | Magnetventil mit leistungsverstaerker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1058802B (de) | Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird | |
DE1425686B2 (de) | Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung | |
DE2436942C2 (de) | Steuerventilvorrichtung für einen hydraulischen Spannzylinder | |
DE1880539U (de) | Umschaltventil mit einem insbesondere magnetisch betaetigten vorsteuerventil. | |
DE1024767B (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil | |
DE2314590A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE650051C (de) | Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber | |
DE1600735B1 (de) | Mehrweg-Steuerventil | |
DE2852006C2 (de) | Selbstschlußarmatur | |
EP0014174A1 (de) | Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder | |
DE3822217A1 (de) | Sanitaeres einhebel-mischventil | |
DE3139376A1 (de) | Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe | |
DE1243980B (de) | Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug | |
DE563434C (de) | Entlastetes Ventil | |
DE1117351B (de) | Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb | |
DE969468C (de) | Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge | |
DE583185C (de) | Schnellschlussventil | |
DE1425686C (de) | Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung | |
DE1600735C (de) | Mehrweg Steuerventil | |
DE4121018C2 (de) | Hydraulische Einrichtung für eine Sicherheitssteuerung | |
DE222502C (de) | ||
DE2049192A1 (de) | Steuerventil fur druckmittelbetriebene Gerate | |
DE2327443C3 (de) | Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung | |
DE2536784B2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor | |
DE1095609B (de) | Ventil mit entlastetem Verschlussstueck |