DE561188C - OElgesteuertes Schnellschlussventil - Google Patents

OElgesteuertes Schnellschlussventil

Info

Publication number
DE561188C
DE561188C DES93910D DES0093910D DE561188C DE 561188 C DE561188 C DE 561188C DE S93910 D DES93910 D DE S93910D DE S0093910 D DES0093910 D DE S0093910D DE 561188 C DE561188 C DE 561188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
power piston
spindle
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93910D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hockermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93910D priority Critical patent/DE561188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561188C publication Critical patent/DE561188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Bekannt sind Schnellschlußventile etwa folgender Bauart: Das eigentliche Ventil wird von einer Spindel gehalten, die an ihrem oberen Ende einen mit Bohrungen versehenen Kraftkolben trägt. Unter den Kraftkolben wird ein Öldruck geleitet, z. B. der Druck der Hauptölpumpe. Fällt dieser Öldruck weg, so bewegt eine Feder den Kolben abwärts, der dadurch das Ventil schließt. Die Bohrungen im Kraftkolben waren in der Offenstellung durch einen Körper abgeschlossen, der auf einer Spindel sitzt. Führt der Kraftkolben seine Schließbewegung aus, so bleibt dieser Verschlußkörper in seiner Lage stehen, d. h.
>5 die Durchtrittsbohrungen im Kraftkolben werden freigegeben, und das unter dem Kolben befindliche öl kann durch die Bohrungen wegfließen. Kehrt jetzt der Öldruck wieder, so kann eine Öffnungsbewegung des Ventils
so zunächst noch nicht entstehen, da das zufließende öl durch die Bohrungen abfließt. Es entsteht also unter dem Kolben kein genügender Druck. Zum öffnen des Ventils ist es daher zunächst erforderlich, den Ver-
»5 schlußkörper so weit herunterzuschrauben, daß er die Bohrungen im Kraftkolben wieder abschließt. Dreht man jetzt die Spindel wieder zurück, so folgt der Kraftkolben dem Verschlußkörper nach, da der Öldruck ihn gegen das Verschlußstück preßt.
Bei dieser Anordnung lastet auf der Spindel die volle Öffnungskraft des Kraftkolbens.
Bei großen Ventilen und hohen Drücken ist diese Kraft unter Umständen so erheblich, daß eine Bewegung der Spindel von Hand nur unter großem Kraftaufwand möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Ventil in der Weise umzugestalten, daß eine Rückwirkung der Öffnungskraft auf die von Hand zu bewegende Spindel vermieden wird. Gemäß der Erfindung ist der von Hand zu verstellende Teil als vom Rückdruck des Kraftkolbens entlasteter Steuerschieber einer hydraulischen Steuerung ausgebildet, wobei die von ihm gesteuerten Öffnungen im Kraftkolben selbst oder in einem mit dem Kraftkolben gekuppelten Teil vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 das Ventil zusammen mit einer Verstellvorrichtung in der Schließstellung, Abb. 2 die Verstellvorrichtung in der Offenstellung.
Die Ventilspindel 1 trägt in an sich bekannter Weise, an ihrem oberen Ende den Kraftkolben 2 zur Verstellung1 des Ventils 3. Der Kraftkolben besitzt Bohrungen 4, die mit einem Zulaufkanal 5 in der Hohlspindel 6 in Verbindung stehen. Das Drucköl fließt bei 7 zu und bei 8 ab. Die Eintrittsöffnung 9 des Kanals 5 kann durch eine Nadel 10, die an der von Hand zu verstellenden Spindel 11 sitzt, mehr oder weniger gedrosselt werden. Außerdem ist im Kraftkolben 2 eine Bohrung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Hockermann in Mülheim, Ruhr,
12 vorhanden, durch die so viel Öl abfließen kann, wie bei der tiefsten Stellung der Nadel io gegenüber der öffnung 9 durch letztere noch hindurchtreten kann. Wesentlich ist dabei, daß der Durchmesser der Nadel 10 an der stärksten Stelle kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 9, so daß selbst dann, wenn die Nadel 10 in die öffnung 9 eingeführt ist, immer noch ein bestimmter
xo ölstrom fließen kann. Auf diese Weise wird die Spindel 11 vom Rückdruck des Kraftkolbens 2 entlastet, und ihre Verstellung ist selbst bei dem größten Ventil und dem größten Druck leicht möglich, denn es wird kein Formschluß zwischen dem Schieber 6 und der Nadel 9 hergestellt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Geht man von dem Zustand aus, der in der Abb. ι dargestellt ist, so ist infolge des Wegfalles des Öldruckes unter dem Kolben 2 dieser durch die Kraft der Feder 13 zusammen mit dem Ventil 3 in seine tiefste Lage gedrückt. Zum öffnen des Ventils wird durch Verdrehen des Handrades 14 die Spindel 11 angehoben und dadurch dem bei 7 zufließenden Öl der Weg durch die Bohrung 9 in den Kanal S und von da durch die Bohrungen 4 unter den Kolben 2 freigegeben.
Der Öldruck hebt jetzt den Kolben 2 an, und zwar so weit, bis die Bohrung 9 wieder die stärkste Stelle der Nadel 10 erreicht hat. Beim Weiterdrehen des Handrades 14 kann sich auch der Kolben 2 weiterbewegen, bis er sich schließlich gegen die Ringfläche 15 legt. In diesem Augenblick ist das Ventil 3 völlig geöffnet.
Wird bei geöffnetem Ventil durch den Sicherheitsregler der Ölfluß bei 7 abgesperrt, so hört die auf die Oberseite der Hülse 6 wirkende Belastung auf. Die Feder 19 ist jetzt in der Lage, die Hülse aufwärts zu schieben, den ölzufluß durch die Leitung 7 abzusperren und den Ringspalt 16 freizugeben. Es wird auf diese Weise ein großer Abflußquerschnitt geschaffen, so daß das öl unterhalb des Kolbens 2 durch große Querschnitte in den Raum 17 übertreten kann. Jetzt ist die Feder 13 in der Lage, das Ventil 3 zusammen mit dem Kraftkolben 2 schnell in die Schließlage zu bringen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. ölgesteuertes Schnellschlußventil, insbesondere für Dampfturbinen, mit Handverstellung durch öffnung oder Schließen von Durchtrittsbohrungen für ein Hilfssteuermittel, dadurch gekennzeichnet, daß der von Hand zu verstellende Teil als vom Rückdruck des Kraftkolbens entlasteter Steuerschieber einer hydraulischen Steuerung ausgebildet ist, wobei die von ihm gesteuerten Öffnungen im Kraftkolben selbst oder in einem mit dem Kraftkolben gekuppelten Teil vorgesehen sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand zu verstellende Glied (11) als Drosselglied (9) ausgebildet ist, das in seiner Endstellung nicht vollkommen schließt, sondern dauernd einer bestimmten Druckölmenge den Durchtritt gestattet.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucköl dem 'Kraftkolben (2) durch eine Hohlspindel (6) zugeführt wird, deren Durchtrittsöffnung (9) z. B. durch eine von Hand zu verstellende Nadel (10) geändert werden kann.
4· Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (2) und Spindel (6) getrennte Teile darstellen, die kraftschlüssig z. B. durch einen vom Drucköl beaufschlagten kolbenartigen Ansatz (i8) an der Spindel (6) gekuppelt und durch eine 'Feder (19) entgegengesetzt dem Kraftschluß belastet sind, derart, daß bei Ausfall der Belastung der Spindel, z. B. Ausfall der Druckölförderpumpe, eine Trennung der beiden Teile unter gleichzeitiger Absperrung des Drucköls erfolgt, so daß der Kraftkolben (2) infolge der auf ihn wirkenden Schließkraft in die Schließlage des Ventils geht.
5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftkolben (2) mit einer Bohrung (12) versehen ist, durch die ständig eine der bei geschlossener Drosselöffnung (9) noch durch diese hindurchtretenden ölmenge entsprechende Ölmenge abfließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93910D 1929-09-14 1929-09-14 OElgesteuertes Schnellschlussventil Expired DE561188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93910D DE561188C (de) 1929-09-14 1929-09-14 OElgesteuertes Schnellschlussventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93910D DE561188C (de) 1929-09-14 1929-09-14 OElgesteuertes Schnellschlussventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561188C true DE561188C (de) 1932-10-11

Family

ID=7518339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93910D Expired DE561188C (de) 1929-09-14 1929-09-14 OElgesteuertes Schnellschlussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE561188C (de) OElgesteuertes Schnellschlussventil
DE2021857C3 (de) Bremsventil
DE1113344B (de) Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE2926522A1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
CH666113A5 (de) Gasbeheizter durchlauferhitzer.
DE733322C (de) Absperr- und Drosselvorrichtung
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE555541C (de) Steuerungseinrichtung fuer Dampfturbinen mit doppelter Sicherung gegen UEberdrehzahl
DE303768C (de)
DE583185C (de) Schnellschlussventil
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
AT250399B (de) Hydraulische Einrichtung zum selbsttätigen Schließen der Regelventile von Dampfturbinen
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1991290U (de) Ventil für Dampfhochdruckanlagen
DE722469C (de) Anfahrventil fuer Dampfturbinen
DE555172C (de) Einrichtung zur Lastverteilung in Kraftwerksanlagen
DE1262088B (de) Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.