DE1880023U - Spritzmaschine zur kettenherstellung. - Google Patents

Spritzmaschine zur kettenherstellung.

Info

Publication number
DE1880023U
DE1880023U DER24298U DER0024298U DE1880023U DE 1880023 U DE1880023 U DE 1880023U DE R24298 U DER24298 U DE R24298U DE R0024298 U DER0024298 U DE R0024298U DE 1880023 U DE1880023 U DE 1880023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
injection
mold
link
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER24298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISABEL GmbH
Original Assignee
ISABEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISABEL GmbH filed Critical ISABEL GmbH
Priority to DER24298U priority Critical patent/DE1880023U/de
Publication of DE1880023U publication Critical patent/DE1880023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/005Making ornamental chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PA. 4 92 54:
ι·* — Patentanwalt
Oipl.-Ing. G. Schliebs
((§) Darmstadt
Gebrauchsmusteranmeldung R 24298/31c Gd Anmelder: Isabel GmbH., Troisdorf (Bez. Köln)
Spritznasch ine zur Kettenherstellung
Die Feuerung betrifft eine Spritzmaschine zur Herstellung von Ketten oder kettenähnlichen Gebilden beliebiger Länge aus untereinander gleichen geschlossenen Gliedern aus spritzfähigen Massen im kontinuierlichen Arbeitsgang» Zu den spritzfähigen Massen zählen alle im Spritz- oder Druckguß zu formenden ■ Metalle, Metall-Legierungen, gleich v/elcher Struktur, plastische keramische Massen und Kunststoffe. Die Kettenglieder können auch mit festigkeitserhöhenden Einlagen verspritzt werden. Der Einsatzbereich der Feuerung liegt überall dort, wo Ketten oder kettenähnliche Artikel verwendet werden·
Es ist bereits bekannt, einen Kettenstrang bestimmter Gliederzahl in einer Yierbaekenform zu gießen oder zu spritzen, bei der die miteinander verketteten, die Glieder formenden Hohlräume abwechselnd in die beiden senkredafc zueinander liegenden und sich in der Kettenachse schneidenden Teilungsebenen eingearbeitet sind. Diese Form hat an einem Ende eine offene Ausnehmung in Form eines Halbglied-Megativs, mit deren Hilfe Kettenstücke zusammengefügt werden können. Die geraden und die ungeraden Glieder hängen jeweils über ihre Angüsse zusammen, die an den Gliedschenkeln sitzen
und nach dem Herausnehmen des Stranges aus der Form noch abgetrennt werden müssen.
Mit einer solchen Form kann man auch Ketten beliebiger Länge in der Yfeise herstellen, daß man die Form kurzer hält und die Glieder einzeln gießt« Zum Ineinanderfügen der einzelnen Glieder muß man das letzte (zuvor gegossene) Glied in das offene Ende der Form einlegen und auf diese Weise fortfahren, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Das geschieht jedoch in Handarbeit.
Bei einer bekannten, kontinuierlich arbeitenden Spritzmaschine zur Kettenherstellung werden die Glieder einzeln ausgespritzt, und zwar mit einem Anguß am Gliedbogen, von einem ein Teil der Form bildenden Werkzeug aus der Form genommen, von einem anderen am Anguß erfaßt, von einem dritten um 90° gewendet und, nachdem der Anguß abgekniffen ist, wieder in die Form eingelegt, und zwar in einen die obere Spritz-Hohlform durchsetzenden Schlitz, der dann durch das erstgenannte Form-Werkzeug .zu einer Halbglied-Ausnehmung verschlossen wird, so daß sie mit dem nächsten gespritzten Glied verketten.
Die F&rm ist zweiteilig; zwei weitere Teile von ihr bilden ein Greiferpaar. Das ausgespritzte Glied wird von einem weiteren Greiferpaar, dem erwähnten dritten Werkzeug, abgezogen. Sie ist außerordentlich kompliziert und wegen des ungünstig aufgebauten Verschlusses für hohe Spritzdrücke nicht geeignet.
Die Neuerung verwendet eine Spritzmaschine, auf deren ■ Maschinentisch die an sich bekannte Form angeordnet ist. Sie ist parallel zur Längsachse des Kettengliedes in vier Quadranten (Backen) unterteilt, so daß zwei zueinander senkreähte Teilungsebehen entstehen, die sich in der gedachten Längsachse schneiden. In beiden Teilungsebenen ist, um etwa die lichte Weite des
Kettengliedes versetzt, in die Backen je eine der · Gestalt des Kettengliedes im Negativ entsprechende Hohlform eingearbeitet. Gemäß der Feuerung ist der oberen Hohlform, die als 'Spritzform dient, am oberen Bogen des Kettengliedes und in der Teilungsachse eine der Spritzdüse angepaßte EinspritzÖffnung punktförmig angeschnitten, während die untere Hohlform als Aufnahme für das folgende (zuvor gespritzte) Kettenglied dient und nur etwa bis zur halben Gliedlänge reicht und offen ist, damit das in diese (zweite) Hohlform eingehängte Glied mit der anhängenden Kette freigeht. Durch den- punktförmigen Anschnitt der Spritzform lassen sich die Glieder praktisch angußlos spritzen.
Die auf den Rapport der Spritzfoirm bzw* der Kettenglieder bezogene Vorschubbewegung der ausgespritzten Kette, die im Spritztakt intermittierend erfolgt, läßt sich gemäß der Neuerung vorteilhaft durch eine im Takt des Formöffnens arbeitende Abzieheinrichtung an der Maschine bewerkstelligen, die aus einer um die verlängerte Teilungsachse der Form um 90° hin- und herschwenkbaren Klemmführung für die Kettenglieder und einer dahinter, wiederum in der verlängerten Achse angeordneten Abziehvorrichtung besteht. Letztere weist vorteilhaft zwei zu beiden Seiten der Kette angreifende Vorschub— oder Ziehwalzen auf, die sich bei geöffneter Form jeweils um eine Gliedlänge der Kette weiterdrehen. Durch die pendelnde Bewegung der Klemmführung läßt sich die Abziehvorrichtung ortsfest einbauen, wenn dies in einem solchen Abstande von der Führung geschieht, daß die zyklisch auftretende Verschränkung der Kettenglieder durch deren loses Spiel aufgenommen wird.
Die Neuerung ermöglicht die selbsttätige Herstellung von Ketten unter Verwendung einer neuen Abziehvorrichtung und einer verbesserten Vierbacken-Spritzform und bringt eine außerordentliche Vereinfachung der Verfahrensschritte "Spritzen" und "Abziehen und Wiedereinlegen'!
Ist die Spritzmaschine mit einem Extruder ausgerüstet, so ist der Spritzzylinder vorteilhaft mit einer im Zylindermundstück längsverschiebbaren Fingerspritzdüse ausgestattet, deren Öffnung beim Rückgang von einer im Mundstück fest gelagerten ladel verschlossen wird. Durch das bewegliche Hundstück ist ein Auseinanderfahren von Tisch- und Spritzzylinder zum Öffnfen der Form nicht mehr notwendig. Statt dessen kann aber auch ein Schnecken- oder Kolbenschneckenaggregat verwendet werden.
V/eitere Einzelheiten und Torteile der Neuerung werden aus der folgenden Beschreibung einer Kolbenspritzmasehine hervorgehen, die in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser bedeuten
Fig. 1 einen durch die Achse von Spritzzylinder und
Kette gehenden Längsschnitt der Llaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vierbackenform von
unten in Richtung I—I in Fig,sl, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Klemmführung von oben
in Richtung H-II in Fig. 1, Fig.* 4 eine perspektivische Darstellung einer Backe
der Form und
Fig. 5 und 6 Querschnitte durch ein Kettenglied.
Die in der Zeichnung dargestellte, kontinuierlich arbeitende Kettenspritzmaschine besteht aus einem pneumatisch oder hydraulisch betätigten Druckzylinder 1, an dessen Kolben 14 der stempeiförmige Spritzkolben 2 sitzt. Der beheizbare Spritzzylinder 3 ist mit einem Torpedo 4 versehen, welcher am unteren Ende eine Schließnadel 18 hat, während im Zylindermundstück eine Fingerspritzdüse 5 längsverschiebbarrangeordnet ist. Der Heizmantel des Spritzzylinders ist mit 13 bezeichnet.
Der Bewegungshub der Düse 5 ist einstellbar dadurch, daß die Düse über eine Brille 6, zwei Fülirungs-
JO. 5· 62
das Deutsche Patentamt München
stangen 8 und eine weitere Brille 7 am andern Ende dieser Staagen vom Spritzkolben gesteuert wird« Die beiden Führungsstangen 8 sind auf der Brille 6 starr befestigt und gleiten in der Brille 7, die fest am Spritzkolben sitzt. Sie tragen an ihren Enden oberhalb der Brille 7 Anschläge 8a, mit denen der Bewegungshub der Düse 5 entsprechend der Dosierungsmenge eingestellt werden kann,
Die Düse wird beim Heruntergehen des Spritzkolbens 2 durch den auf die im Spritzzylinder 5 befindliche Spritzmasse übertragenen Druck nach abwärts geführt und von. dem wieder hochgehenden Kolben gegen Ende seiner Bewegung über die Verbindung 71 8, 6 vom dem Werkzeug 9 abgezogen, und in den Spritzzylinder zurückgeschoben, wobei die Nadel 18 ihre Bohrung verschließt und. absperrt. Die Vorricntung dient also beim Spritzgang zum Abheben der Düse vom Werkzeug und gleichzeitig zum Absperren des Material» flusses aus der Düse.
Das Ppritzwerkzeug 9 besteht im. Ausführungsbeispiel· aus vier backenartigen, auswechselbaren Stücken 9a (Fig. 4), die von einem vierfach geteilten Putter in Schwalbenschwanzführungen aufgenommen werden (Fig. 2). Die zu spritzenden Kettenglieder K haben einfache längliche Form (Fig. 1) mit einem Querschnitt nach Fig. 5· Das Werkzeug ist auf dem nicht dargestellten Maschinentisch angeordnet und in
bekannter Weise mittels eines durch die Bohrschlangen 19 fließenden Mediums heiz- und kühlbar. Die Backen tragen die noch zu beschreibenden Hohlformen für die Kettenglieder. Die Vierbackenform wird gleichmäßig und gleichzeitig in vier Richtungen, die in Fig. 2 durch Pfeile 9c angedeutet sind, hydraulisch, pneumatisch oder durch eine Kniehebelvorrichtung um etwas mehr als die Gliedstärke der Kette geöffnet. Die Auswechselbarkeit der Backen im Putter der Form ermöglicht auf einfache Weise, verschiedenartige Größen und Profile von Kettengliedern zu spritzen.
Die Form besitzt als wesentliches Merkmal zwei Etagen; die erste, obere Etage ist die Einspritzetage 15i und die zweite untere Etage ist die um 90 gedrehte Einlegeetage 16. Die beiden Etagen entstehen, wie Fig. 4 erkennen läßt, durch die in die beiden zueinander senkrecht stehenden Ie i lung seinen der Form eingearbeiteten, ineinander verschränkten Hohlformen, die die Negativformen des Kettengliedes sind. Eingespritzt wird durch den konischen, der Einspritzdüse angepaßten Werkzeugeinschnitt 20 auf der Oberfläche der Form und mittels Punktanguß 21 auf die obere Krümmung des Kettengliedes.
In Fig. 1 ist der Augenblick des Vorganges dargestellt, bevor sich der Spritzkolben 2 in Bewegung setzt, bevor sich also die Fingerspritzdüse 5 nach abwärts bewegt und mit ihrem Mundstück auf dem Werkzeugeinschnitt des bereits geschlossenen Spritz-
Werkzeuges aufsetzt. Ln der unteren Etage der Form liegt ein (in der Zeichnung geschnitten dargestelltes) Kettenglied, das im vorhergehenden Takt gespritzt wurde. Daran häng* der obere Teil der bereits gefertigten Kette.
Unter dem Spritzwerkzeug liegt ein um 90 schwenkbarer vierteiliger Klemmkopf, bestehend aus vierprofilierten Backen 10 (Fig. 1 und 3) und zwei Feder- oder Elastikringen 11, welche die Backen leicht zusammendrücken. Der Klemmkopf führt die Kettenglieder K (Fig. 1) und übt dabei eine leicht bremsende Wirkung aus, während man durch zwei. darunter liegende Vorschub- oder Ziehwalzen 12 einen gleichmäßig gesteuerten Abzugtakt erhält.
Der Klemmkogif 10, 11 ist so dicht unter der Spritzform 9 angeordnet, daß er <äa$ in der unteren Etage liegende Kettenglied erfaßt. Durch ein mit den Mitteln zum.Oeffnen und Schließen des Spritzwerkzeuges gekuppeltes (nicht dargestelltes) Gestänge wird der Klemmkopf bei jedem Oeffnen der Form pendelnd in Richtung des Pfeiles 17 um 90° um die gemeinsame Längsachse der Maschine gedreht und die Abziehvorrichtung 12 um eine Gliedlänge weitergeschaltet. Damit ist die. Möglichkeit gegeben, nach jedem Spritzvorgang beim Oeffnen der Vierbackenform die Kette um eine Gliedlänge einwandfrei nach unten abzuziehen, die jeweils obersten vier Glieder um 9°° zu drehen und das jeweils oberste Glied in die Hohlform 16 (Fig. 4), die die untere Etage der
Form bildet, einzulegen. Nach dem Schließen der Form bildet dann der folgende Einspritzvorgang in der oberen Etage 15 ein weiteres Kettenglied aus, das mit dem in der unteren Etage 16 liegenden Kettenglied verkettet ist und nunmehr beim folgenden Abzugtakt das oberste Glied der Kette ist.
Durch eine Programmsteuerung beliebiger Art (pneumatisch, hydraulisch, elektrisch durch einstellbare Zeitrelais, mechanisch oder elektronisch) ergibt sich bei der Herstellung einer Kette oder eines kettenähnlichen Artikels folgender Vorgang:
Nach dem Schließen der Vierbackenform durch gleichmäßiges Zusammenfahren des Futters 9b mit den vier Backen 9a aus den vier Quadranten wird der Spritz-Vorgang ausgelöst. Der Spritzkolben 2 taucht in den Spritzzylinder 3> ein» und die Düse 5 geht nach unten, wird dabei automatisch geöffnet, und in der oberen Etage 15 der Form wird ein Kettenglied K ausgespritzt. Mit dem Zurückgehen des Kolbens hebt sich die Düse vom Spritzwerkzeug ab, ihre Bohrung wird durch die Nadel 18 am Torpedo 4 verschlossen, die Form öffnet sich gleichzeitig und gleichmäßig in die vier Richtungen (Fig. 2) um etwas mehr als die Materialstärke des Kettengliedes, die Vorschubwalzen 12 ziehen durch den Klemmkopf 10 hindurch die Kette um ein Glied nach unten ab, der Klemmkopf dreht sich um 90°, die Backen der Form schließen sich wieder, und das oberste Kettenglied
30. 5. 62 10
das Deutsche Patentamt München
kommt in die Einlegeetage 16 zu liegen. Munmehr ist der nächste Arbeitszyklus startbereit. Am Ende des zweiten Spritzvorganges wiederholt sich der Vorgang wie beschrieben, nur daß sich der Klemmkopf um 90° zurückdreht. Andernfalls würde sich die Kette verdrehen bzw. die Abziehvorrichtung 12 müßte sich um die Kettenachse mitdrehen.
Der Arbeitszyklus verläuft also in sechs Takten: Schließen der Vierbackenform - Einspritzen - Zurückgehen der Fingerspritzdüse in die Ausgangsstellung *· Oeffnen der Form - Abziehen der K^tte um eine Gliedlänge - Drehen des Klemmkopfes um 90°. Alle Operationen erfolgen mittels einer Programmsteuerung. Die fertiggestellte Kette kann entweder aufgewickelt oder in einem Behälter aufgenommen werden.
Das Teilungsprinzip der Vierbackenform erfordert für die Herstellung einer Kette aus zähen, schwer verarbeitbaren Werkstoffen ein Kettenprofil, das, bezogen auf die Ausfahrrichtungen der Backen 9a (Fig. 2), nicht hinterschnitten ist. Die Kettenglieder müssen also den in Fig. 6 dargestellten Querschnitt aufweisen. Andernfalls würde die Entformung sehr erschwert. Bei weichem, leicht fließbarem Werkstoff kann das Kettenprofil jedoch rund gespritzt werden, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Erfindung kann in Einzelheiten, insbesondere was die Ausbildung des Spritzzylinders 3, des
30. 5. 62 11 das Deutsche Patentamt München
Klemmkopfes 9 und der Abziehvorrichtung 12 anbelangt, den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Das Verfahren ist nicht auf symmetrische Kettenglieder gleichmäßigen Querschnitts beschränkt. Die Vierbackenform kann für kompliziertere Profile auch mit Schiebern ausgestattet sein.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    1, Spritzmaschine zur Herstellung von Ketten oder kettenartigen Gebilden beliebiger Länge aus einzelnen, untereinander gleichen geschlossenen Gliedern aus spritzfähigen Massen in einer zur Längsachse des Kettengliedes in vier Quadranten geteilten Form, dadurch gekennzeichnet, daß in die Backen (9a) der Form (9) in beiden Teilungsebenen, um etwa die lichte Weite des Kettengliedes versetzt, je eine der Gestalt des Kettengliedes im legativ entsprechende Hohlform (15,16) eingearbeitet ist, von denen der oberen (15) als Spritzform an oberen Bogen des Kettengliedes und in der Teilungsachse eine der Spritzdüse (5) angepaßte Einspritzöffnung (20) punktförmig angeschnitten ist, wahrend die untere (16) als Aufnahme für das zuvor gespritzte Kettenglied dient und nur bis etwa zur halben Gliedlänge reicht und offen ist»
  2. 2. Kettenspritzmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Takt des Formöffnens arbeitende Abziehvorrichtung, bestehend aus einem um die verlängerte Teilungsachse der Form 90 "hin- und her— schwenkbaren Klemmkopf (10, 11) für die Kettenglieder und zwei dahinter liegenden, zu beiden Seiten der Kette angreifenden Vorschub- oder Ziehwalzen (12), die um eine Gliedlänge weiterdrehen.
    3· Kettenspritzmaschine nach Anspruch 1 und 2 mit einem beheizbaren Spritzzylinder, gekennzeichnet durch eine im Zylindermundstück längsverschiebbare Fingerspritzdüse (5)? deren Bohrung beim Rückgang von einer im Mundstück fest gelagerten ladel·(18) verschlossen wird.
    zu φη übliehen
DER24298U 1962-06-02 1962-06-02 Spritzmaschine zur kettenherstellung. Expired DE1880023U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24298U DE1880023U (de) 1962-06-02 1962-06-02 Spritzmaschine zur kettenherstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24298U DE1880023U (de) 1962-06-02 1962-06-02 Spritzmaschine zur kettenherstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880023U true DE1880023U (de) 1963-10-03

Family

ID=33178921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24298U Expired DE1880023U (de) 1962-06-02 1962-06-02 Spritzmaschine zur kettenherstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880023U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE697034C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Formstuecken aus waermeformbaren Massen
DE2408878C3 (de) Vorrichtung für den Spritzguß von Formungen aus ungebrannten keramischen Massen
CH401370A (de) Verfahren und Spritzmaschine zur Kettenherstellung
AT391833B (de) Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE1909050B2 (de) Formenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von schaeumenden mehrkomponenten-kunststoffen
DE1880023U (de) Spritzmaschine zur kettenherstellung.
AT236586B (de) Verfahren und Spritzmaschine zur Kettenherstellung
DE1006590B (de) Formschliesseinrichtung fuer Press- und Spritzgiessmaschinen
DE2112535A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende Verarbeitung von aus mehreren fluessigen Komponenten sich bildenden Kunststoffen,insbesondere von zellbildenden Kunststoffen
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102016224581B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Objekten aus einer erstarrenden Formmasse mit Schiebereinrichtung
DE2101245A1 (en) Metal-reinforced spectacle frame side-arms prodn - by injection-moulding with sliding support punch
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
AT520224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE958950C (de) Anfahrstueck zum Stranggiessen
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE1265971B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Kernstuecken in Spritzgiessformen
DE812346C (de) Verfahren zum Herstellen sowie Entgraten von Spritzgussstuecken und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE566273C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener sowie auch auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Hohlsteine u. dgl.