DE1878553U - Belagplatte. - Google Patents

Belagplatte.

Info

Publication number
DE1878553U
DE1878553U DEM44307U DEM0044307U DE1878553U DE 1878553 U DE1878553 U DE 1878553U DE M44307 U DEM44307 U DE M44307U DE M0044307 U DEM0044307 U DE M0044307U DE 1878553 U DE1878553 U DE 1878553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge strips
recesses
elevations
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM44307U
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM44307U priority Critical patent/DE1878553U/de
Publication of DE1878553U publication Critical patent/DE1878553U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Hamburg, den 2, April 1963» //
RA.225 083.-i.U3 U
Anmelder: Eugen Maier,
Gröppingen,
Zeppelinstr» 13«
"Belagplatte*»»
Platten zum Belegen von fußböden, üreppen, Wänden, Decken und anderen !lachen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Derartige Platten werden in beliebiger Dicke aus Linoleum, Gummi Kunststoff und anderen natürlichen und/oder synthetischen Materialien hergestellt« Sie sind starr oder auch elastisch oder flexibel· Sie sind gewöhnlich quadratisch oder rechteckig geformt«
Die Platten werden in der Regel in der Weise verlegt, daß sie auf die zu belegende Fläche aufgeklebt werden» Damit ist eine Reihe von Nachteilen verbunden. Zwischen den einzelnen Platten entstehen Zwischenräume, in die feuchtigkeit und Schmutz eindringen können. Die Platten werden ungleichmässig verlegt, so daß die zwischen den Platten bestehenden fugen nicht geradlinig verlaufen» Die Platten können sich von der damit belegten fläche lösen·
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Platte, die die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet und die in der beigefügten Zeichnung beispielsweise veranschaulicht ist»
fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Platte und fig* 2 und 3 zeigen eine Draufsicht auf die Platte mit einem Seil einer He— benplatte*
fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Platte«
fig· 5 zeigt einen Querschnitt durch die Platte und durch den Randteil einer Uebenplatte»
Pig· 6 zeigt einen Querschnitt durch den Randteil der Platte und durch den Randteil einer Uebenplatte«
Die Platte a ist an ihren Kanten abgestuft, so daß die Randleisten bl, b2, b3 und b4 entstehen, die etwa die halbe Dicke der Platte a haben. Die beiden rechtwinklig einander zugeordne-| ten Randleisten bl und b2 sind mit kreisrunden Erhöhungen c versehen» Die beiden anderen rechtwinklig einander zugeordneten! Randleisten b3 und b4 sind mit kreisrunden Ausnehmungen d versehen« Höhe bezw. liefe, Durchmesser und Anordnung der Erhöhun—I gen c und der Ausnehmungen d sind so eingerichtet, daß sie sich| genau decken, wie aus Fig. 1 — 3 ersichtlich.
Wie aus Mg. 4 und 5 ersichtlich, sind die Randleisten bl und b2 mit den Erhöhungen c aus der unteren Dicke der Platte gearbeitet, während die Randleisten b3 und b4 mit den Ausnehmungen d aus der oberen Dicke der Platte gearbeitet sind*
Die Verlegung der Platten erfolgt in der Weise, daß den Randleisten bl und b2 mit den Erhöhungen c jeweils eine Randleiste b3 und b4 mit den Ausnehmungen d zugeordnet wird« Dabei werden die Erhöhungen c in die Ausnehmungen d eingedrückt, so daß die Platten fest und unverrückbar mit-einander verankert werden* Die Verankerung ist so sicher, daß eine Verlegung der Platten z.B« auf Fußboden und Treppen möglich ist, ohne daß sie mit der| zu belegenden Fläche verklebt werden.
Wie aus Mg» 4 und 5 ersichtlich, ist für die Erhöhungen c und Ausnehmungen d im allgemeinen eine zylindrische Form vorgesehen] Aber auch jede andere Form ist denkbar, z»B* rechteckiger, quadratischer, ovaler Querschnitt»
Eine besondere Ausführungsform der Erhöhungen c und Ausnehmungen d ist in Fig» 6 veranschaulicht» Die Erhöhungen c und die Ausnehmungen d sind konisch gearbeitet, so daß eine Druckknopf—J Wirkung entsteht. Diese Ausführungsform ist vornehmlich für Platten aus elastischen und flexiblen Materialien, z.B# aus plastischen Kunststoffen, geeignet»
Um einen geradlinigen Verlauf der Fugen zwischen den Platten zu| ermöglichen, sind die Randleisten bl und b2 mit den Erhöhungen c an den in der Diagonale gegenüberliegenden Ecken der Platte aj

Claims (1)

  1. ph
    υ.
    an denen sie mit den Randleisten b3 und b4 mit den Ausnehmungen d zusammentreffen, um die Breite der Randleisten b3 und b4 verkürzt»
    Der "besondere Vorteil der Platte nach der vorliegenden Anmeldung besteht darin, daß sie schnell und einfach verlegt, daß mit ihr ein einwandfreier fester und unverrückbarer Belag der zu belegenden Fläche hergestellt und daß in manchen lallen auf die Verklebung mit der zu belegenden Fläche verzichtet werden kann» Insbesondere werden Zwischenräume zwischen den Platten vermiede] Außerdem wird erreicht, daß die zwischen den Platten bestehende] lugen geradlinig verlaufen«
    Die Ausführungsform nach Mg, 6 hat den besonderen Vorteil, daß die Druckknopfwirkung der Erhöhungen c und der Ausnehmungen d eine besonders feste Verankerung jeder Platte mit ihren lebenplatten bewirkt«
    S chut zansprüche i
    1>) Platte zum Belegen von Fußböden, Treppen, Wänden, Decken und anderen Flächen aus starrem, elastischem oder flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte a an ihren Kanten zu den Randleisten bl, b2, b3 und b4 abgestuft ist, die etwj die halbe Dicke der Platte a haben, wobei die rechtwinklig einander zugeordneten Randleisten bl und b2 mit Erhöhungen c und die ebenfalls rechtwinklig einander zugeordneten Randleisten b3 und b4 mit Ausnehmungen d versehen sind«
    2+) Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten bl und b2 mit den Erhöhungen c aus der unteren Dicke| der Platte und daß die Randleisten b3 und b4 mit den Ausnehmungen d aus der oberen Dicke der Platte gearbeitet sind, wobei Höhe bezw» liefe, Querschnitt und Anordnung der Erhöhungen c und der Ausnehmungen d so eingerichtet sind, daß sie sich genau decken»
    3>) Platte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen c und die Ausnehmungen d zur Erzielung einer
    Druckknopfwirkung konisch gearbeitet sind*
    4«) Platte nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten bl und b2 mit den Erhöhungen c an den in der Diagonale gegenüberliegenden Ecken der Platte a, an denen sie mit den Randleisten b3 und b4 mit den Ausnehmungen d zusammentreffen, um die Breite der Randleisten b3 und b4 verkürzt sind
DEM44307U 1963-04-03 1963-04-03 Belagplatte. Expired DE1878553U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44307U DE1878553U (de) 1963-04-03 1963-04-03 Belagplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44307U DE1878553U (de) 1963-04-03 1963-04-03 Belagplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878553U true DE1878553U (de) 1963-08-29

Family

ID=33147035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44307U Expired DE1878553U (de) 1963-04-03 1963-04-03 Belagplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878553U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707619U1 (de) * 1997-03-12 1997-07-10 Frank Formenbau Gmbh Fliesen oder Platten zum Belegen von Böden, Wänden o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707619U1 (de) * 1997-03-12 1997-07-10 Frank Formenbau Gmbh Fliesen oder Platten zum Belegen von Böden, Wänden o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2221761A1 (de) Fussboden
DE1658912A1 (de) Formziegel zum Schutze gegen radioaktive Bestrahlungen
DE2846717C2 (de)
DE1878553U (de) Belagplatte.
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE1935843A1 (de) Verkleidung von Waenden,Boeden od.dgl.
DE8115501U1 (de) Daemmplatte
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE6904868U (de) Vorgefertigte stabparkettplatte
DE1892772U (de) Dachplatte.
DE6811778U (de) Platte fuer die herstellung von parkettfussboeden
DE7728437U1 (de) Unterlagsplatte fuer fussbodenplatten
DE1844026U (de) Kunststoffplatte fuer wandbelaege.
DE2108652A1 (de) Auflagerung für Bodenplatten
DE7511418U (de) Verlegeeinheit für Holzfußböden
DE202016106186U1 (de) Reinigungstrittfläche zum Erfassen von magnetischen Unreinheiten
DE202016106291U1 (de) Allwetterfliese
DE7112384U (de) Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen oder dergleichen
DE1946044U (de) Beflockter fussbodenbelag.
DE2154613A1 (de) Fussbodenbelag
DE1963603U (de) Parkett-tafel.
DE2157026A1 (de) Boden fuer zelte od.dgl
DE1863349U (de) Rostplatte.