DE1877703U - Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl. - Google Patents

Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl.

Info

Publication number
DE1877703U
DE1877703U DEH44636U DEH0044636U DE1877703U DE 1877703 U DE1877703 U DE 1877703U DE H44636 U DEH44636 U DE H44636U DE H0044636 U DEH0044636 U DE H0044636U DE 1877703 U DE1877703 U DE 1877703U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
plate
edges
curved
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH44636U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hofferbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH44636U priority Critical patent/DE1877703U/de
Publication of DE1877703U publication Critical patent/DE1877703U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

n , Hlk · - RA.268 if7B*23.if,63
Drying. Holzhäuser r{
Patentanwalt O7> /-TPi 1 -IQFi-S ■*'
OFFENBACH AM MAIN -^' τ.τ / ·ί f
Herrnstr. 37 φ Td. 85642 J.r..ö.«/^e.
Heinrich. Hofferbert;, 6123) Bad König (Odenw.), Frankfurter Btr. 32
"Bauelement' für Gewächshäuser od. dgl."
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Gewächshäuser od. dgl. sowie ein Hahmenwerk zum Einbau derartiger Bauelemente.
Gewächshäuser sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Überwiegend bestehen sie aus Glastafeln, welche zwecks Lüftung ausstellbar sind. Die Glasplatten werden durch ein Rahmenwerk zusammengehalten, 'welches meist aus Eisenprofilen besteht, wobei die Glasplatten eingekittet sind.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Bauelementes für Gewächshäuser, welches leicht und preiswert herzustellen und einfach zu montieren ist.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, dass das Bauelement für Gewächshäuser od· dgl. aus einer rechteckigen, in der Querrichtung gewellten und in
der Längsrichtung gewölbten Platte aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht, deren Bänder an aen Längskanten und an der späteren Oberkante nach aussen abgewinkelt sind.
Zweckmässig ist die Platte auch in der querrichtung gewölbt, wobei die Breite und Höhe der Teilungen nach der kitte der Platte zunimmt. Hierdurch erhält die Platte insgesamt eine sphärische Wölbung mit einer besonders günstigen statischen Festigkeit. Der vvölbungsgrad wird durch das erforderliche Hegengefälle bestimmt.
Das neuartige Bauelement gemäss der !Erfindung bildet die Grundlage für ein ebenfalls erfincaingsgemässes Rahmenwerk, in "//eiches die die Bauelemente bildenden Platten eingebaut werden,
Erfindungsgemäss besteht dieses liahmenwerk aus geraden U-Scnienen für die Oberkanten der 'Platten, gebogenen U-Schienen für die Pla~ctenseitenkanten, Kreuz- una T-Stücken für die !!-Schienen sowie geraden und gebogenen Flachschienen, mittels welchen die in die zugeordneten u-Profile eingreifenden abgewinkelten Plattenränder durch schraubenbolzen od. dgl. lösbar festgehalten i/erden.
Line Ausführungsform des "iürfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen beispielsweise uno. rein schematisch dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht eines aus Bauelementen und einem Hahmenwerk gemäss der Erfindung hergestellten Gewächshauses,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie Il - Ii von Fig. 3,
S1Ig. 3 eine Drauf sieht gemass J? ig· 1,
Fig. 4 einen Schnitt naeli Linie IY - 17 von Pig. 3 in grösserem i^assstab,
Fig. 5 eine schaubildliche iieilansicht und
Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie Y-V von Fig. 3·
Gemäss den Zeichnungen "besteht das Bauelement aus einer rechteckigen Platte 1, deren Händer an den Längskanten- und an der späteren Oberkante nach aussen abgewinkelt sind, so dass die Platte mit Längsrändern 2 und einem ^errand 3 versehen ist.
Die Platte 1 ist in der Längsrichtung gev/ölbt und in der Querrichtung gewellt. Zweckmässig ist die Platte auch in der querrichtung gewölbt, wobei die Breite und Hone der Teilungen 4 nach der Glitte der Platte zunehmen kann (Fig. 5)·
Insgesamt erhält die Platte dadurch eine sphärische Wölbung mit entsprechend hoher statischer Festigkeit.
iin der späteren Uhterkante 5 läuft die Platte zweckmässig glatt aus.
Das neuartige Bauelement gemäss der ürfiiidung bildet die Voraussetzung zur (Schaffung eines ebenfalls neuartigen Rahmenwerkes, um die erfindungs-
_ Zl.
gemässen Platten einzubauen und damit ein Gewächshaus od. dgl. zu schaffen.
Das Rahmenwerk besteht g.us geraden U-Scliienen 11 für die Oberkanten 3 der Platten 1, gebogenen U-Schienen 12 für die Plattenseitenkanten 2, Kreuzstücken 13 und T-Stücken 14- für die U-Scnienen 11, 12 sowie geraden und gebogenen ΪΙΊachschienen 15? 16, mittels welchen die in die zugeordneten U-Profile eingreifenden abgewinkelten Plattenränder 2, 3 durch Schraubenbolzen 17 od. dgl. lösbar festgehalten werden.
Das Rahmenwerk ist in !'ig· 3 von oben gesehen dargestellt. In dieses Rahmenwerk ist nur eine Platte eingesetzt gekennzeichnet. Die übrigen Felder sind noch offen.
Die gebogenen U-Schienen 12 bilden die v^uerrippen des Rahmenwerkes, welche im Scheitel durch gerade U-Schienen 11 miteinander verbunden sind. Untereinander sind die geraden und gebogenen U-Schienen durch Kreuzstücke 13 "und an den Stirnseiten des Rahmenwerkes durch ΐ-ötücke 14- in beliebiger weise miteinander verbunden, z.B. verschraubt.
Die unteren Enden der gebogenen U-Schienen 13 können mit Seitenschienen 21 verbunden sein. Zweckmassig sind die Schienen 21 im Querschnitt U-förmig und nehmen die glatt auslaufenden Unterkanten der Platten 1 auf.
Durch diese Ausbildung des Rahmenwerkes erübrigt sich ein gemauertes oder betoniertes i'undament.
Das selbsttragende Gerüst kann nach dem Baukastenprinzip in beliebigen .abmessungen, insbesondere auch beliebigen Längen den geweiligen Verhältnissen leicht angepasst werden.
Die Plattenelemente 1 werden in die Felder des Hahmenwerkes von unten eingesetzt. Hierbei greifen die nach aussen abgewinkelten Händer an den Längskanten und an der Oberkante jeder Platte in die entsprechenden ü-Profile 11 bzw. 12 ein. λχι den U-Profilen sind Befestigungsschrauben 17 od. dgl. befestigt, z.B. eingenietet, eingeschraubt oder angeschweisst. Sie dienen zum Einbringen von geraden und gebogenen flachschienen 15} 16, welche sich gegen die Unterseite der Plattenränder legen und dadurch die Platten fest aber lösbar mit den Rahme nwerlc verbinden. Die abdichtung kann durch ochauragummistreifen od. dgl. erfolgen.
v
Da bei dem fertigen Gewächshaus eine .^et dung von innen nach aussen nur durch die Bolzen besteht ist der Wärmeverlust sehr gering.
In einfacher weise ist auch eine Doppelverglasung möglich, wie dies aus i'ig. 6 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck sind zwei Platten 1 in .jedes Feld des Hahmenwerkes eingesetzt, in den anstelle des ersten normalerweise zum Einspannen verwandten Flacheisens 15 bzw. 16 eine zweite gerade bzw. gekrümmte U-Schiene 111 bzw. 112 eingebaut wird, welche ihrerseits die zweite Platte 1 aufnimmt, welche ihrerseits durch eine gerade oder gebogene !Flachschiene 16 bzw. 15 festgehalten wird.
- 6
Die Platten 1 bestehen zweckmässig aus lichtdurchlässigem Kunststoff. Besonders geeignet ist Acrylglas wegen seiner guten U-V-Strahlen~ durchlässigkeit.
-ο-1
Stattdessen können auch andere 7/erkstoffe, insbesondere z.B. glasfaserverstärkte Polyester verwendet werden.
.an der Stirnseite des Gewächshauses wird ein geschlossenes Bauelement mit Wand und Tür angebracht. In den Stirnseiten können ferner Ventilatoren (nicht dargestellt) zur Entlüftung eingebaut werden.
Sin besonderer Vorteil der Bauelemente geznäss der Erfindung liegt darin, dass sie völlig ungebohrt befestigt werden können. Hierdurch haben die Platten eine sehr gute Dehnungsmöglichkeit bei Temperaturveränderungen und keine Bruchanfälligkeit.
Durch die Profilierung der Segmente wird nicht nur ihre statische festigkeit erreicht, sondern auch die leichte Montagemöglichkeit und gleichzeitig eine Abdichtung gegen das Eindringen von Wasser.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Alis führung s form beschränkt. Vielmehr können die Einzelheiten dem geweiligen Verwendungszweck angepasst werden, ohne von grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
- 7
So können beispielsweise statt rechteckiger Platten trapezförmige oder dreieckige Platten Verwendung finden, wenn durch die Gestaltung des Ilahmenwerkes eine andere Grundform des Skeletts gebildet wird, z.B. mit kreisrunder Grundfläche und kuppeiförmiger Dachfläche.

Claims (4)

Schutzansprüche :
1. Bauelementensatz für Gewächshäuser od.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement aus einer rechteckigen, in der Querrichtung gewellten und in der Längsrichtung gewölbten Platte aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht, deren Händer an den Längskanten und an der späteren Oberkante nach aussen abgewinkelt sind.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte auch in der Querrichtung gewölbt ist.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und Höhe der Wellungen nach der Mitte der Platte zunimmt.
4. Bauelementensatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenwerkelemente aus geraden U-bchienen für die Überkanten der Platten, gebogenen U-bchienen für die Plattenseitenkanten, Kreuz- und T-Stücken für die U-Schienen sowie geraden und gebogenen Flachschienen bestehen, mittels welchen die in die zugeordneten U-Profile eingreifenden abgewinkelten Plattenränder durch Schraubenbolzen od.dgl. lösbar festgehalten werden.
I ''
DEH44636U 1963-04-23 1963-04-23 Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl. Expired DE1877703U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44636U DE1877703U (de) 1963-04-23 1963-04-23 Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44636U DE1877703U (de) 1963-04-23 1963-04-23 Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877703U true DE1877703U (de) 1963-08-14

Family

ID=33143226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44636U Expired DE1877703U (de) 1963-04-23 1963-04-23 Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877703U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2233994A1 (de) Sichtblendenanordnung fuer blendschutzeinrichtungen
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE1877703U (de) Bauelementensatz fuer gewaechshaeuser od. dgl.
DE3301940A1 (de) Fenster oder tuer mit beplankungsleisten aus holz oder kunststoff
DE1684883A1 (de) Aus Kunststoff-Teilen zusammengesetzter Zaun
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
AT404275B (de) Fassade oder dach in metall-glas-ausfuehrung
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
AT165929B (de) Abdeckung für Haupt- oder Gurtgesimse, Fenstersohlbänke und andere ähnliche Bauteile, ebenso Wetterschenkel u. dgl. aus Kunstmasse
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE1659789A1 (de) Aus Fluegel- und Blendrahmen bestehendes Fenster mit Abdeckprofilen als Verkleidung
DE1559507A1 (de) Zweischalige Leichtbauplatte
DE7230210U (de) Profilleiste mit Wasserschenkel für Fassadenverkleidung u.dgl
DE1938143C3 (de) Fensterartiges Bauelement
DE2630884A1 (de) Bausatz fuer die herstellung eines zaunes
CH429315A (de) Trennbare T-Falzverbindung
DE1929658A1 (de) Fertige bzw. halbfertige Leibungen fuer Fenster,Tueren usw.,auch als verlorene Schalung anzuwenden und zur Befestigung von Fensterrahmen geeignet
DE1906720U (de) Tuer, insbesondere fuer innenraeume.
DE2628923B2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE10059552A1 (de) Wandelement für den Häuserbau
DE1746212U (de) Dachfenster.
DE6914517U (de) Rahmen fuer fenster, schaufenster oder dgl. mit einer verbundglasscheibe
DE7417582U (de) Bauelementensatz zum herstellen wenigstens der seitenwaende einer garage oder dgl