DE1877511U - Wäscheklammer - Google Patents

Wäscheklammer

Info

Publication number
DE1877511U
DE1877511U DENDAT1877511D DE1877511DU DE1877511U DE 1877511 U DE1877511 U DE 1877511U DE NDAT1877511 D DENDAT1877511 D DE NDAT1877511D DE 1877511D U DE1877511D U DE 1877511DU DE 1877511 U DE1877511 U DE 1877511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
clothes peg
incision
legs
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1877511D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Norbertus Verduyn, Amersfoort (Niederlande)
Publication date
Publication of DE1877511U publication Critical patent/DE1877511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Wäscheklammer, die dadurch gekennzeichnet ist* daß sie aus einem Streifen aus geeignetem Material durch entsprechendes Einschneiden und Biegen dieses Streifens hergestellt ist dergestalt, daß die beiden Streifenenden nach Art einer Haarnadel einander zugekehrt sind und der nicht durch einen Quereinschnitt getrennte Mittelteil des Streifens nach innen zu einer Schleife gebogen ist» und der durch mindestens einen Quereinschnitt unterbrochene Mittelteil des Streifens nach außen gebogen ist.
Zur Herstellung dieser Wäscheklammer werden dem Streifen durch Stanzen oder Schneiden in Längsrichtung verlaufende Einschnitte erteilt, deren Mitte mindestens annähernd mit der Mitte des Streifens zusammenfällt. In Querrichtung wird ebenfalls mindestens ein im wesentlichen in der Mitte des Streifens liegender Einschnitt gemacht. Anschließend wird der Streifen ztt der vorstehend angegebenen Form gebogen.
Je nachdem, ob man in Längsrichtung einen Einschnitt oder zwei Einschnitte vorsieht, verläuft der quer gerichtete Einschnitt vom ersten Längseinschnitt nach einem der Ränder des
« Diese 'interior« i3ssnhveibunq urw Schuizanspr.) ist die zuletzt eingereihte- s% «i&ch? \<&. is" Warf- *sr wsprSrir.irer Hi^tsr^".^-^ Li·-;ί?>~'σιm ab. Dia rechtliche Bsdeuiunc -1ar Ab-.veiosHti^ 's'· t'i's»v* •.istjrDS·. _ 2 —
Die uispröngfta." .■.■f-i«'*."*-:. ■■·...; s;-r>i-ic-^ . !^finden SiCl1 in dün Amfsakten. .lit *:r:m&. isde-r*' rm >■-■■ -V^iWeU ~
eines rechWcfta·. .*.*■*>■■-^-.s, r;-:bürira.)Vji eingesehen werden. Auf Antrag warfen ί;ώ-<':' f -. ^«-joraei' -.oe- Hi^- negattve zu aen üblichen Preisen geliefert. Deutsches i-aieurafm, •^eDS
A 9031
6.6.1963
des Streifens hin oder zwischen den "beiden Längseinschnitten. Im letzteren Falle können aber auch zwei Quereinschnitte vorgesehen werden, die jeweils von einem Längseinschnitt zum Rande des Streifens hin verlaufen. Im einen lalle wird dabei eine Wäscheklammer mit einem einzigen Greifbaekenpaar und zwei Schlei fen erhalten, im anderen lalle eine Wäscheklammer mit zwei Greifbafekenpaaren und einer Schleife.
Zur Erhöhung der Greifwirkung der Wäscheklammer werden die durch den Quereinschnitt getrennten Streifenteile zu mindestens einem Greifbacken zu beiden Seiten des Einschnittes geformt.
Die als Feierorgan für die Wäscheklammer dienende Schleife oder Schleifen kann bzw. können beispielsweise in Form einer Öse gebogen werden. Der Streifen selbst kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus Federstahl oder aus /■' Kunststoff. Die Festigkeit und die Klemmwirkung der Wäscheklammer hängen einerseits von der Sicke und Breite des Streifens und anderseits von der Form der als Federorgan wirkende Schleife ab.
Die Wäscheklammer gemäß der Heuerung besteht aus zwei aus den Endabschnitten des Streifens gebildeten Schenkeln, die gegen eine Ruckstellkraft gegeneinander verschwenkbar werden können, und aus mindestens zwei in der Verlängerung dieser Sehenkel angeordneten Greifbacken o.dgl., und außerdem aus mindestens einem zwischen den Sehenkeln nach innen gebogenen Streifenteil, der als federndes Rückstellorgan dient.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemäß ausgestalteten Wäscheklammer besteht das nach innen gebogene Federorgan aus zwei an der Außenseite des Streifens liegenden Streifenteilen, während die Klammerbacken durch die zu beiden Seiten des quer verlaufenden Einschnitts liegenden inneren Seile des Streifens gebildet werden.
Bei dieser Ausführungsform sind also zwei Schleifen als Federorgane und ein Paar miteinander zusammenwirkender Klammerba^cen vorhanden.
r A 9031
6.6.1963
Die Stabilität der neuerungsgemäß ausgestalteten Wäsche-ί klammer kann noeh dadurch yersiärkt werden, daß Yerstärkungsstreifen auf mindestens einen !eil des Streifens in Form von Yersteifungsrändern, Rippen o.dgl. aufgeschweißt werden.
Alles Hähere über die ümerung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der zwei Ausführungsbeispiele einer neuerungsgemäß ausgestalteten Wäscheklammer mehr oder minder schematiseh dargestellt sind.
Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 ein mit Längs- und Quereinschnitten versehener Streifen) aus dem die Wäscheklammer hergestellt wird,
Pig. 2 eine durch entpl§.rechendes liegen des in Pig. 1 dargestellten Streifens hergestellte Wäscheklammer in Seitenansicht,
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Ansicht einer Wäscheklammer nach Fig. 2 mit T-förmiger Federsehleife,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäß ausgestalteten Wäscheklammer in einer Seitenansicht analog Fig. 2,
Fig. 5 eine um 90 gedrehte Seitenansicht der Wäscheklammer nach Fig. 4 mit ö'senartig ausgeführter Federsehleife.
Der iii Fig. 1 dargestellte Streifen mit den Endabschnitten 1 und 2 ist mit zwei in Längsrichtung symmetrisch zur Streifenmitte angeordneten Einschnitten sowie mit einem zwischen den bej den Längseinschnitten in der Mitte des Streifens verlaufenden Quereinschnitt versehen. Durch die Einschnitte sind in der Mitte des Streifens zwei durch den Quereinschnitt voneinander getrennte Streifenabschnitte 3 und 4 und entlang den Schmalseiten des Streifens zwei durchgehende Streifen 5 und 6 gebildet.
- 4 A 9031 6.6.1963
Wie aus den Abbildungen 2 bis 5 ersichtlich ist, werden bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Neuerung-die beiden Klammerschenkel aus den Abschnitten 1 und 2 gebildet. Aus den Mittelstreifen 3 und 4 werden die Klammerbacken und aus den Randstreifen 5 und 6 die schleifenförmigen Federorgane gefertigt.
Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen können in einem Streifen gemäß Fig. 1 an Stelle eines Quereinschnittes zwei von den längseinsehnitten zum äußeren Rande verlaufende - also in Fig. 1 die Seitenstreifen 5 und 6 trennende - Quereinschnitte angeordnet werden. In diesem Falle würde der nicht unterbrochene Streifenteil 3,4 die FedersehTe: fe bilden und die unterbrochenen Seitenstreifen 5 und β wurden zwei Paare von Klammerbacken bilden.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Streifenabschnitte 3 und 4 zur Erzielung einer wirksamen Klammerbakke an ihren Enden zweimal halbkreisförmig gebogen. Die Enden kä uen selbstverständlich auch in anderer passender Weise verformt werden. Sie können auch spitz ausgebildet sein, was zweckmäßig gleichzeitig mit der Anbringung der Einschnitte in einem passen den Stanzvorgang bewirkt wird» Die Enden können aber auch zu Zähnen umgebogen werden und an den inneren Seiten mit Rippen versehen sein, so daß das festzuklammernde Material noch sicherer erfaßt wird.
Die Wäscheklammer gemäß den Abb. 2 und 3 besitzt aus den Streifen 5 und 6 gebildete Federschleifen in T-Form* Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figg. 4 und 5 ist die Federsehleife stärker gerundet, beispielsweise nach Art einer Öse ausgebildet,
Die Wäscheklammern können zusätzlich mit an den Streifen-%näabschnitten 1 und 2 befestigten Handhaben aus Gummi, Holz o.dgl. versehen sein, oder zur Erhöhung der Griffestigkeit mit den Fingern einer Hand angepaßten Sieken, Rillen o.dgl. versehen werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Wäscheklammer, dadurch gekennzeichnet^ daß sie aus einem Streifen aus geeignetem Material durch entsprechendes Einschneiden und Biegen dieses Streifens hergestellt ist dergestalt, daß die beiden Streifenenden nach Art einer Haarnadel einander zugekehrt sind Ond der nicht durch einen Querschnitt getrennte Mittelteil des Streifens nach innen zu einer Schleife gebogen und der durch mindestens einen Quer einschnitt unterbrochene Mittelteil de^ Streifens nach außen gebogen ist.
    Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der durch mindestens einen Quer einschnitt getrennte Mittelteil des Streifens zu beiden Seiten des Einschnittes zu Klammerbacken geformt ist.
    Wäscheklammer nach Anspruch 1 und/oder 2> dadurch gekennzeichnet» daß sie zwei aus den Endabschnitten des Streifens gebildete^ federnd gegeneinander verschwenkbare Schenkel, mindestens zwei in der Ver, längerung der Schenkel liegende Zangenbacken» und mindestens einen zwischen den Schenkeln nach innen gebogenen* als federndes Organ dienenden Streifenteil aufweist.
    Wäscheklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach innen gebogene federnde Organ aus zwei an der Außenseite des Streifens liegenden Streifenteilen gebildet ist, und die Klammerbacken aus den zu beiden Seiten eines Quereinschnittes liegenden inneren Streifenteilen gebildet sind.
    Wäscheklammer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen mindestens streckenweise mit einem Yerstärkungsrilcken versehen
DENDAT1877511D Wäscheklammer Expired DE1877511U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877511U true DE1877511U (de) 1963-08-14

Family

ID=1107349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1877511D Expired DE1877511U (de) Wäscheklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877511U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042675A1 (de) Wäscheklammer
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
DE1877511U (de) Wäscheklammer
DE102008003408A1 (de) Sturmklammer aus federndem Edelstahl
DE437420C (de) Randeinfassung fuer Stoffmatten, insbesondere fuer Kokosmatten
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
DE7003995U (de) Aktenhuelle aus kunststoff.
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1168702B (de) Halteklammer, insbesondere für Zierleisten
DE1862043U (de) Buerste.
DE202016001436U1 (de) Dreidimensionaler Torwart-Handschuh
DE1485081A1 (de) Klammer
DE1957540U (de) Halter fuer mauerschnuere.
DE2344806C3 (de) Kunststoff messer
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE1536639B2 (de) Heftklammer, insbesondere aus Kunststoff
DE1434299A1 (de) Seele fuer streifenartige Gefuege
DE943641C (de) Persianer-Pelzbekleidungsstueck
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen
DE532822C (de) Elastische Haarnadel
DE476603C (de) Kabelschuh
DE817158C (de) Zweidornzange zum Aufweiten von Schlauchstuecken, Tuellen o. dgl. aus Gummi oder Kunststoff
DE1239083B (de) Klemme zum Befestigen von Spanndraehten an Zaunpfaehlen
DE202010012953U1 (de) Abstandhalter
DE2065141C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeug sitz