DE1875901U - Formpresse fuer wurstwaren. - Google Patents

Formpresse fuer wurstwaren.

Info

Publication number
DE1875901U
DE1875901U DE1963M0044713 DEM0044713U DE1875901U DE 1875901 U DE1875901 U DE 1875901U DE 1963M0044713 DE1963M0044713 DE 1963M0044713 DE M0044713 U DEM0044713 U DE M0044713U DE 1875901 U DE1875901 U DE 1875901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
press according
plates
molding press
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0044713
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963M0044713 priority Critical patent/DE1875901U/de
Publication of DE1875901U publication Critical patent/DE1875901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

RA.318 427*15.5.63
Patentanwalt Dipl.-lng. W. Scherrmann
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
7» Mai 1963 Telefon
Stuttgart (0711) 356539
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
Brwin i M a i e r , Köngen, Plochingerstrasse 7 Formpresse für v/urstwaren
Bei der Herstellung von '.Airstwaren mit rechteckiger Querschnittsform, wie sie beispielsweise unter dem Hamen '!Dandjager^bekannt sind, wird im allgemeinen eine Holzform verwendet, in die der gefüllte Darm eingelegt wird, woraufhin ein leistenförmiger Stempel in die Holzform eingepresst wird. Dieses "Verfahren zur Formgebung der Wurstwaren ist langwierig und bringt den Bachteil mit sich, daß das Gewicht der einzelnen Würste nicht gleichmäßig ausfällt. Auch ist die Verwendung einer Holzform in hygienischer Hinsicht nicht ganz einwandfrei.
Die Formpresse gemäß der !Neuerung schafft hier Abhilfe dadurch, daß sie aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten besteht, von denen die eine eine Anzahl parallelliegender Fächer von rechteckigem querschnitt aufweist, denen an der anderen Hatte angeordnete, jeweils der Gestalt eines Faches angepasste Preisstücke zugeordnet sind, die beim Zusammenpressen der beiden Platten um ein vorbestimmtes Maß in die Fächer eindringen.
- 2
Zweckmäßig ist es, wenn die Preßstücke jeweils ein Torstehendes Trennstück tragen, das vorzugsweise aus elastischem Material besteht und bei zusammengepreßten Platten bis auf den Boden des zugeordneten laches reicht. Damit lässt sich erreichen, daß in ein Fach ein gefüllter Darm von der Länge zweier Y/ürste eingelegt werden kann, der sodann durch das Preßstück bei der Formgebung der V/ürste jeweils in zwei Einzelwürste abgeteilt wird«
Die neue Formpresse gestattet es, in einem Arbeitsgang gleichzeitig eine größere Anzahl von bürste zu formen, wobei gewährleistet ist, daß alle V/ürste mit dem gleichen Gewicht anfallen. Auch lässt sich die neue Presse in einfacher Weise aus rostfreiem Edelstahl oder verchromtem Metall herstellen, so dai3 sie, wozu auch ihre einfache Konstruktion beiträgt, einwandfrei saubergehalten werden kann. Außerdem wird die Arbeitszeit wesentlich verringert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt» 2s zeigen:
Fig. 1 eine Formpresse gemäß der Heuerung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Formpresse nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 die Formpresse nach Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 die Formpresse nach Pig. 2 ge schnitt en längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 die Formpresse nach Pig. 2 in einer anderen Seitenansicht und
Fig. 6 die Formpresse nach Pig. 2 geschnitten längs der Linie YI-VI der Fi0. 2.
Die Formpresse besteht aus zwei Platten 1 und 2, die mittels hochgezogener Scharniere 3 gelenkig miteinander verbunden sind und von denen die Platte 2 eine Anzahl parallelliegender Fächer 4 von rechteckigem querschnitt aufweist, während an der Platte 1 eine entsprechende Anzahl von leistenförraigen Preis stücken 5 befestigt ist. Die Fächer 4 sind durch Leisten 6 voneinander abgeteilt, die mit der Platte 2 beispielsweise mittels im einzelnen nicht dargestellter Schrauben "verbunden sind.
Die Platte 1 trägt auf ihrer Oberseite einen bei 60 angelenkten Hebel 7» dessen 3ndteil 8 mit einer öse 9 verbunden ist, die in der aus Fig. 5 ersichtlichen »/eise in einen nasenartigen Vorsprung 10 der unteren Platte 2 eingehängt werden kann.
'wie aus den Figuren ohne weiteres ersichtlich, köniian die Platten 1 und 2 mittels des HebelverschiuiBes 7- bis 10
A -
zusammengepresst werden, wobei die χ reibstücke 5 jeweils uia ein vorbestiimtes HaB in die zugeordneten fächer 4 eindringen. Bei der Formgebung eier ΐ/urstwaren wird in der ,.eise vorgegangen, daü der gefüllte 'Darm zunächst in einer der Länge äer I'ächer 4 entsprechenden Abmessung abgeschnitten wird. Sodann werden die Darmstücke in die Fächer 4 eingelegt, worauf die Platte 1 mittels des Hebelverschlußes 7 bis 10 in der aus Pig. 5 ersichtlichen V/eise auf die Platte 2 gedrückt wird» Hierbei kommt schließlich die Platte 1 auf den Leisten 6 zur Anlage,
di,e
während/auf den Leisten 5 befestigtet Preßstücke 11 aus elastischem Material jede^ Fach 4 in zwei Teile unterteilen, so daß in jedem !'ach zwei abgetrennte Würste geformt werden. Das überschüssige wurstbrät wird auf beiden Seiten während des Preßvorganges herausgedrückt, während die Würste ihre rechteckige i?orm erhalten. Das Würstbrät wird sodann an beiden Seiten der Presse abgestreift, während die Därme zugleich verschlossen werden. Hierauf können na.ch dem Lösen des Hebelverschlußes 7 bis 10 die fertigen Wurstpaare herausgenommen werden.
Der Hebel 7 ist gekröpft, wodurch erreicht wird, daß er bei geöffneter Presse zugleich als Stütze für die zurückgeschwenkte Platte 1 dienen kann. Die Platte 2 ist daneben mit einer aufstellvorrichtung in Gestalt von zwei Querleisten 12 versehen, die ein einfaches abheben der Presse gestatten.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Presse mit sechs "fächern 4 dargestellt, die durch die i'rennstüclce 11 jeweils einfach unterteilt werden. Selbstverständlich kann die Anzahl der Fächer 4 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen beliebig abgeändert v/erden, wie es auch möglich ist, mehrere 'irennstüeke 11 pro 3?ach 4 vorzusehen, um so eine größere Anzahl von abgepressten wursten bei einem Arbeitsgang zu erzeugen·

Claims (4)

RA. 318 427*15.5.63- - D S chutζ aneprüche
1. Formpresse für ¥urstwaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten besteht, von denen die eine eine Anzahl parallelliegender Fächer von rechteckigem Querschnitt aufweist, denen an der anderen Platte angeordnete, jeweils der Gestalt eines Faches angepasste Preßstüeke zugeordnet sind, die beim Zusammenpressen der beiden Platten um ein vorbestimmtes Maß in die Fächer eindringen·
2. Formpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstücke jeweils ein vorstehendes !Trennstück tragen, das vorzugsweise aus elastischem Material besteht und bei zusammengepressten Platten bis auf den Boden des zugeordneten Ifaches reicht·
3. Formpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten mittels eines lösbaren Hebelverschlusses zusammenpreßbar sind,
4. Formpresse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelverschluß aus einem auf einer Platte gelenkig befestigten, vorzugsweise abgekröpften Hebel besteht, dessen eines Ende mittels einer üse oder dgl. Befestigungsmittel mit einem nasenartigen Vorsprung an der anderen
Platte verbunden v/erden kann.
5» formpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der He.bel bei aufgeklappten Platten eine Stütze für die obere, gegenüber der auf einer Auflage liegenden unteren Platte verschwenkte Platte bildet.
6» Formpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte auf ihrer Außenseite Aufstelleinrichtungen aufweist.
DE1963M0044713 1963-05-15 1963-05-15 Formpresse fuer wurstwaren. Expired DE1875901U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0044713 DE1875901U (de) 1963-05-15 1963-05-15 Formpresse fuer wurstwaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0044713 DE1875901U (de) 1963-05-15 1963-05-15 Formpresse fuer wurstwaren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875901U true DE1875901U (de) 1963-07-18

Family

ID=33147121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0044713 Expired DE1875901U (de) 1963-05-15 1963-05-15 Formpresse fuer wurstwaren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875901U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1875901U (de) Formpresse fuer wurstwaren.
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE831898C (de) Lasche zum Befestigen von Handgriffen, Stielen u. dgl. an Toepfen
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE865723C (de) Mehrfach verwendbare Verpackung, insbesondere fuer leere Blechbehaelter, wie Konservendosen, Marmeladeneimer od. dgl.
DE565832C (de) Traggriff
AT259893B (de) Zusatz für Waagen
DE392476C (de) In dem Deckel eines zur Aufnahme von Taschentuechern, Kragen, Krawatten, Knoepfen u. dgl. dienenden kastenartigen Behaelters unterzubringende Krawattenpresse
DE175053C (de)
DE1553772C3 (de) Scherkopf fur ein Trockenrasiergerät
AT200026B (de) Nagellos zu befestigendes Scharnierband und Werkzeug zu dessen Befestigen und Abnehmen
DE1909003A1 (de) Locher fuer Schriftgut
AT220588B (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
DE1777597U (de) Unwuchtausgleichsgewicht.
DE1015403B (de) Verlaengerungsstueck fuer metallische Grubenstempel
DE1885009U (de) Transportable wand mit lochplatte und gegenplatte, insbesondere fuer den ladenbau.
DE1631693U (de) Auseinandernehmbarer tisch.
DE7541648U (de) Halter zum aufhaengen insbesondere von haushalt- und berufsmessern
DE1847524U (de) Vorrichtung zur klebbefestigung von gegenstaenden an einer wand.
DE7538767U (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen griff
DE1792165U (de) Griff fuer schiebetueren.
DE1768683U (de) Metall-, insbesondere metallblechgehaeuse fuer elektrische geraete od. dgl.
DE1948010U (de) Messer zum schneiden von tapeten, wandbekleidungen od. dgl.
DE1808864U (de) Verkaufsgeraet fuer kleinteile in packungen und verkaufsaggregat.
DE1852759U (de) Verpackung, vorzugsweise fuer beerenobst, waldgewaechse, obst, suedfruechte od. dgl.