DE1875156U - Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais. - Google Patents

Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais.

Info

Publication number
DE1875156U
DE1875156U DE1962C0009263 DEC0009263U DE1875156U DE 1875156 U DE1875156 U DE 1875156U DE 1962C0009263 DE1962C0009263 DE 1962C0009263 DE C0009263 U DEC0009263 U DE C0009263U DE 1875156 U DE1875156 U DE 1875156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
overcurrent
short circuit
trip relay
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0009263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DE1962C0009263 priority Critical patent/DE1875156U/de
Publication of DE1875156U publication Critical patent/DE1875156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/142Electrothermal mechanisms actuated due to change of magnetic permeability

Description

RA. 323195*16.5.63
Frankfurt/: I1 14.5.1963
3P~3pi/3ö
',"■ ι·Λ O. "j W1JTVi ■"
Auf hurεschlug und Überstrom ansprechendes Ausicserelais
Zur Steuerung elektrischer Senaltvorriehtungen, 2.3. von Liotorschutzsehaltern und Leistungsschalter!! benutst man im allgemeinen ein thermisches iielais, das aus einem unmittelbar durch den Durchganges trom oder mittelbar durch einen './iderstand erwärmten Bimetallstreifen besteht, der durch seine Formänderung den gewünschten Sclialtvorgang über Zwischenglieder hervorruft. Außerdem kommt aber auch ein elektromagnetisches Iielais sur Verwendung, dessen Magnetanker beim Auftreten eines Murssehluüstromes von den !elektromagneten angesogen wird, wodurch der Schaltvorgang ausgelöst wird.
Man hit schon versucht, das 1-robiem zu lesen, die beiden Auslösearten fur elektrische Schaltvorriciitungen von einem einzigen Eelais vornehmen zu lassen, das also sowohl mit Zeitabhängiokeit auf Überlastungen als auch augenblicklich auf KurssehluBströme anspricht. Zu diesem Zweck ist die Verwendung von sogenanntem Shermoferrit in Verbindung mit einem Magnetjoch bekannt geworden, einem Material, das einen ausgeprägten Curiepunkt aufweist, unterhalb dessen das Material eine sehr hohe Permeabilität aufweist, aie aber bei Erreichen des Guriepunktes plötzlich annähernd auf den ΐ/ert 1 abfo.llt. Ein unter Verwendung eines solchen Materials aufgebautes Auslöserelais ist in der "/eise bekannt geworden, das ss sowohl eine Auslosespule für den Kurzschiuisstrom als auch eine Heizwicklung für die magnetische färmeiegierung besitzt. Für die Beheizung des aus der ",färmelegierung bestehenden Seiles des l-iagnetjoclies sind also besondere Vorkehrungen aetroffen, die einen erhöhten Aufwand bedingen.
Die feuerung befaßt sich mit der Aufgabe, ein Auslöserslais für Kurzschluß- und überstromauslosung unter Verwendung von Shermoferrit zu schaffen, das gegenüber der bekannten Anordnung einfacher im Aufbau und universeller in der Anwendung ist.
Nach der !Teuerung ist die Spule für die iCurssehlußauslosung in Ausbildung und Anordnung sowohl für die k'ura schlug auslösung durch Erzeugung eines auf den Anker einwirkenden Streuflusses als auch für die Überstroniauslcsung durch Erwärmung des Shermoferrits über seinen Ouriepunkt und daher Erzeugung eines ebenfalls auf den Anker einwirkenden L-Iagnetfeldes ausgelegt.
Der Aufbau des Heiais ist swecknässig derart, dass der L'agnet als Dreisehenkelr/iagnet ausgebildet ist, dessen freie Enden der Schenkel durch Teile aus Thereoferrit verbunden, sind.
Zwecks Einstellung eines bestimmten Lereiches können in einem zur Spule parallelen Zweig verschiedenartig bemessene Widerstände eingeschaltet werden. Dasselbe kann erreicht v/erden, indem ein mit Kühlrippen versehenes Seil gans oder teilweise über das Ikiagnetjoch geschoben wird. In letzterem j?alle v/ird durch die Erreichung günstiger Kühlverhältnisse ein wesentlich höherer Strom zur thermischen Auslosung erforderlich. Auiierdsn ist diese Ausführung stufenlos einstellbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung dargestellt. 3s zeigen
Figur 1 den Gegenstand cer feuerung sum Seil im Schnitt in
scheinatischsr Darstellung,
Figur 2 eine Reit are Darstellung des ilagnetsjsteais mit der
Vorrichtung zur ^ereichseinsteilung una Figur 3 ein ushaltscheiija.
Das ■..Jagrietjoch 1 ist als Dreiselienkelraagnet ausgebildet, wobei die freien oberen Sndeii der Schenkel durch Seile oder Brücken 2 aus ühermoferrit magnetisch miteinander verbunden sind. Kit dem Magnetsystem wirkt ein Anker -j zusaanen, der über eine Stange 4 mit der kontaktbrücke 5 verbunden ist. Die kontaktbrücke 5 wirkt mit den Festkontakten 6 susa:-:::.e:i. Anker 3 und kontaktbrücke 5 stehen unter der Wirkung einer 2'eder 7·
Lie ."/ieklung ά ist so bensssen, dass bei einen Betrieb mit Uernistrom kein magnetischer IfIuB nach äußert tritt. Der magnet is ciie Fluß wird Iber die Brücken 2 kursgeschlossen, so dass auf den An':er 5 keine magnetische ./irkung ausgeübt wird, Bei B'ennstrombetrieb darf die temperatur von ζ.3. 15o G nicht überschritten werden. Der Curiepunkt des liiermoferrits liegt angenomnienerweise bei 1po O. Bai dieser -Temperatur sinkt die Permeabilität von einem relativ hohen ",/ert praktisch auf 1 ab. Bei einer "überlastung und einer dabei sich ergebenden 2enperaturerhohung auf z.B. über 15o G wird dann der magnetische Bluü durch die Brücken 2 nicht mehr kursgesehlossen. Der magnetische BIuB schließt sich dann über den Anker 3 und bewegt diesen in dichtung auf das Joch 1 zu. Damit v/ird ein Schalt- oder Signalvorgang· ausgelost.
Überschreitet der ätros, in der './leklung ö etwa den 1 of achen ,vert, so wird der Streuflu.:: tro^s der v/irkung der Brücke £ nach außen so toro.-,, dass der Anker τ sic^. unter dieser ./irkung ebenfalls in BeYZSoUn0 setzt una den schalt- oder ^ignalvoi-^ang bewirkt.
Soll üie einstellung innerhalb eines bestimmten Bereiches erfolgen, so ist das auf z\s:e± Arten möglich, nämlich indem gemäiä ]?igur 'j> Baralie!widerstände 9 zur dpule 8 mit verschiedenen .,'iderstandsv'/erten vorgesehen sina, dia entsprechend eingeschaltet werden, so dass nur ein i^eilstrom die Spule 8 durchfliegt.
Gemäß S'igur 2 wird ein Zusatselement 1o vorgesehen, das mit Kühlrippen 11 versehen über das !a^netjocli 1 geschoben werden kann.
Dieses Susatzelement 1o ergibt bessere Kühlverhältnisse für das Magnetsystem, so dass ein w^ssntxich höherer dtrom zur thermischen Aus-LÖsun^ erfordarlich wird, als dies onne iiesem busatzelement der Ball ist. Durch diese Anordnung läßt sich eins stufenlose Hegelun^ erzielen, indem das Zusataelement mehr oaer weniger über das Aaguetsystem geschoben wird.
4 Schutaansprüeh

Claims (4)

P.A. 323185-16.5.63
1. Auf hurssehlu.2 und bberstroa ansprechendes Auslösereiais mit einer.! ^iektr-Gina^iieten, dessen. -Joch mit einem den hagnetfluß kurzschließenden Seil aus Ihher^oferrit versehen, ist, dadurch gekennzeichnet;, dass die ^puie (3) des i^agiieten (i) in Ausbildung und An Ordnung sowohl für die hursschiußauslcsung durch iirseUöUng einss auf den AnI:er (3) einwirkenden Streuflusses als auci: fur die Überstroaauslosun^ durch 3rT/ärii:Uiig des Siiermoferrits (2) VJobr seinen Guriepunkt und daher Erzeugung eines ebenfalls auf den An::er (3} einT/irlrenden La^netfeldes ausgelegt ist.
2. lielaio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aass der iaagnet (1) als I'rsi3c:ienl:el::i£o.i3t ausgebildet ist, deasen freie Enden der Sehenkel durch Seile (2) aus Eher^oferrit verbunden sind.
5. Helais nach Anspruch 1 und 2, dadurch ^eicennssichnet, dass sleeks Eereicheinstellung verecliiedsnartig bemessene in einem 2ur Spule (S) parallelen Zweig einschaltbare Widerstände (y) vorgesehen sind,
4. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Eersicheinsteliung ein mit hühlrippen (11) versehenes, über das hagnet^och (1) schiebbares ieil (io) vor^essiien ist.
DE1962C0009263 1962-04-14 1962-04-14 Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais. Expired DE1875156U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0009263 DE1875156U (de) 1962-04-14 1962-04-14 Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0009263 DE1875156U (de) 1962-04-14 1962-04-14 Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875156U true DE1875156U (de) 1963-07-11

Family

ID=33139216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0009263 Expired DE1875156U (de) 1962-04-14 1962-04-14 Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875156U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334431A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetischer ausloeser
EP4125109A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Centre National de la Recherche Scientifique Überstromschutzvorrichtung auf basis von thermomagnetisch schaltbarem material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334431A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetischer ausloeser
EP4125109A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Centre National de la Recherche Scientifique Überstromschutzvorrichtung auf basis von thermomagnetisch schaltbarem material
WO2023006328A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Centre National De La Recherche Scientifique Overcurrent protection device based on thermo magnetically-shiftable material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE2928786A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1875156U (de) Auf kurzschluss und ueberstrom ansprechendes ausloeserelais.
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE602004008957T2 (de) Elektromagnetisch verbesserter stromunterbrecher
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE440392C (de) Thermostat zur Abschaltung bei UEbertemperatur oder UEberstrom
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
DE670648C (de) Stromueberwachungseinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE375957C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
DE592571C (de) Waermeausloeser
DE539716C (de) Elektromagnetisch-thermische UEberstromschutzeinrichtung
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE632512C (de) Ausloesevorrichtung fuer ein- oder mehrpolige Selbstschalter
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren
DE723212C (de) Schutzeinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1463517B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
AT93700B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise.
DE1463517C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE496251C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
EP3667895A1 (de) Schütz (schalter) zur beschleunigten schwächung des läuferfelds einer synchronmaschine