DE1874308U - Bajonettverschlussartige verriegelungsvorrichtung zum befestigen eines rohrstutzens in einer blechwand. - Google Patents

Bajonettverschlussartige verriegelungsvorrichtung zum befestigen eines rohrstutzens in einer blechwand.

Info

Publication number
DE1874308U
DE1874308U DE1961B0047623 DEB0047623U DE1874308U DE 1874308 U DE1874308 U DE 1874308U DE 1961B0047623 DE1961B0047623 DE 1961B0047623 DE B0047623 U DEB0047623 U DE B0047623U DE 1874308 U DE1874308 U DE 1874308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bayonet
sheet metal
locking
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0047623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1874308U publication Critical patent/DE1874308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

EAKBTTES 36 · NETTEB. WALL 41* · ΪΒΕΒ?ϋΤ 3483 88 UND 36 41 15
: NE SEDAPATEIiT
The Bendix Corporation
B 47 623/47f Gm . 1. lpril 1963
Bajonettverschlußartige Verriegelungsvorrichtung
Die Feuerung bezieht sich auf eine bajonettverschlußartige Verriegelungsvorrichtung zum Befestigen eines Rohrstutzens in einer Blechband, die eine Öffnung aufweist, in deren Hand durch Ausbiegen von Blechabschnitten in Umfangs- richtung des Rohrstutzens Auflaufflächen und Anschläge für die Bajonettklauen ausgebildet sind.
Derartige Vorrichtungen sind bisher z. B. für die lösbare Befestigung eines liltergehäuses an einer Leitung; oder- eines !Deckels auf einem Behälter verwendet worden. Die bekannten Vorrichtungen zeichnen sich durch schräge Auflaufflächeη aus, die sich in Umfangsrichtung der Öffnung über einen erhebliehen Winkelbereich erstrecken. Weiter arbeiten diese bekannten Vorrichtungen mit Anschlägen, die aus Bleehlappen gebogen sind, welche sich vorher radial einwärts in die Öffnur _erstreckten. Diese bekannten Vorrichtungen haben ;
den lachteil, daß ihre Verriegelungsbestandteile verhältnismäßig weit von der Wand aus in.axialer Richtung vorstehen. Da die Auflauf flächen im allgemeinen als Druckwiderlager dienen sollen, sind sie starr ausgebildet und müssen, um den Druck richtig zu übertragen,, über einen weiten Bereich fest mit der Wand verbunden sein, so daß im allgemeinen diese Vorrichtungen nur jeweils zwei Auflaufflächen und zwei :
_ 2 —'■■■■
Anschläge vorsehen.
Die Neuerung bezweckt daher die Schaffung einer Vorrichtung ; der eingangs erwähnten Art, deren Bestandteile einfacher als bei der bekannten Vorrichtung ausgebildet sind. Dabei sollen die einzelnen Bestandteile der Verriegelungsvorrichtung weniger Platz beanspruchen, so daß sie nicht soweit in axialer Richtung vorstehen und außerdem sich mehr Teile auf einem gegebenen Kreisumfang anordnen lassen. H"ach der Neuerung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Auflaufflächen geneigte, nachgiebige kurze Zungen mit einer scharfen radialen Kante sind. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht außerdem vor, daß die Anschläge die in axialer Richtung hochgebogenen Enden der zur Einführung der Klauen vorgesehenen Ausschnitte des Sandes der Öffnung sind. ^Ine mit diesen Merkmalen ausgestattete Vorrichtung weist die erwähnten' Verbesserungen auf. Die nachgiebig geneigten Zungen ermöglichen mit ihrer scharfen radialen Kante eine Sicherung der Sgonettklaue auch bei einer axialen Höhe, äld erheblich, geringer als diejenige der Auflauffläche bei den bekannten Vorrichtungen ist. Die Zungen erstrecken sich über einen verhältnismäßig kleinen Winkelbereich am Umfang der Öffnung,
-r.jp'
so daß hei-Bedarf eine größe/Zahl derartiger Zungen am Öffnungsrand ausgebildet werden kann. Auch die Anschläge, die jsvicflls in einem Axialschnitt liegende ^lachen "bilden* haben im Vergleich zu den bekannten Ansehlägen, die entlang der Umfangslinie der Öffnung mit dem Öffnungsrand verbunden sind,eine praktisch vernachlässigbar kleine Erstreckung in Umfangsrichtung der öffnung. Auch dieses Merkmal trägt dazu bei, daß mehr Verriegelungsbestandteile als bei den
bekannten Vorrichtungen am Umfang der Öffnung angeordnet werden können. Die Neuerung erhält ihre besondere Bedeutung in dem Fall, in welchem die Öffnung verhältnismäßig klein ist, in der ein Rohrstutzen befestigt werden soll. Gerade bei Öffnungen mit geringem Durchmesser wird durch die Neuerung ermöglicht, daß ein Rohrstutzen in der Öffnung sicher gehalten wird, so daß er "seine ursprüngliche Ausrichtung zur Öffnung auch bei Beanspruchungen beibehält.
Als Äusführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend zur Erläuterung von weiteren Vorzügen und Merkmalen die Befestigung eines Ventilkörpers an einer Platte im Zusammenhang mit der beigegebenen Zeichnung beschrieben. Bs zeigens
fig. 1 einen Querschnitt durch ein Blechgehäuse, an dessen plattenförmiger Wand ein Rückschlagventil mit einer Vorrichtung nach der Feuerung befestigt ist, und
fig. 2 eine auseinandergezogene, schaubildliehe Darstellung des !Teiles des in fig. 1 gezeigten Gehäusekörpers1, an welchem das Rückschlagventil in Dichtstellung be-
""-■ festigt ist, und des Rückschlagventils mit dem Dichtringa in der richtigen Anordnung.
In dem dargestellten Beispiel der Neuerung ist ein rohrförmiger Rückschlagventilkörper 10 an einem Abschnitt 12 einer gestanzten Blechhülse für einen Strömungsmitteldruck-Hilfsmotor befestigt.
-4
Der rohrförmige Rückschlagventilkörper 10 weist einen sich radial erstreckenden flansch 14 auf, der eine S&hulter 16 bildet. Der rohrförmige Rückschlagventilkörper 10 besitzt außerdem einen zylindrischen Abschnitt 18, der von der Schulter 16 vorsteht, und einen rohrförmigen Abschnitt 20 auf der entgegengesetzten Seite des Flansches 14 zur Befestigung eines Vakuumschlauches (nicht gezeigt).
Das Blechgehäuse 12 ist mit einer durchgehenden Öffnung 22 versehen, deren Hauptabschnitt 24 so geformt ist,, daß er den zylindrischen Abschnitt 18 des rohrförmigen Körpers 10 " aufnimmt. Die Öffnung 22 weist ferner wenigstens zwei radial nach außen verlaufende Kerbenabschnitte 26 auf, die so geformt sind, daß sie entsprechende Pinger 28 aufnehmen können, die radial auf dem Umfang des zylindrischen Abschnittes 18 geformt und von der Schulter 16 um eine Entfernung auf Abstand gehalten sind, die größer als die Dicke des Blechgehäuses 12 ist. Bei der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind drei finger 28 verges.ehen und diese finger sind allgemein rechtwinklig geformt.
Es ist beabsichtigt, den rohrförmigen Rückschlag-Ventilkörper 10 mit dem Blechgehäuse 12 zusammenzubauen, indem der zylindrische Abschnitt 18 durch die Öffnung 24 so eingesetzt wird, daß die finger 28 durch die Kerbenabsohnitte 26 hindurchgehen. Wenn die finger einmal die Innenfläche des Blechgehäuses 12 verlassen haben, wird der rohrförmige Rückschlagventilkörper 10 gedreht, so daß die finger 28 über die Bundabschnitte 30 hinweggleiten, die den Hauptabschnitte 24 der Öffnung .bilden und sich zwischen die Kerben 26 erstrecken. Es ist beabsichtigt,
— 5 —
daß der rohrförmige Rückschlagventilkörper 10 ständig in nur einer WinkeIrichtung bewegt wird, nachdem er einmal in die Öffnung 22 eingesetzt worden ist, und daß daher das Blechgehäuse 12 einen Bundabschnitt 30 aufweist, welcher mit einer der-Kerben 26 zusammenwirkt, um einen der finger 28 des rohrförmigen Körpers 10 aufzunehmen und zu halten.
Damit die finger 28, nachdem sie einmal in eine Stellung, in der sie den Bund 30 überlagern, gedreht worden sind, in dieser Stellung gesperrt bleiben, ist wenigstens ein Bund 30 mit einem Anschlagabschnitt 32 versehen, welcher durch
nach
Drehen eines !Teiles des Bundes um etwa 90 radial/innen gebildet wird. Der Anschlagabschnitt 32 erfaßt den Seitenrand eines der !Finger 28 und verhindert eine weitere Drehung des . rohrförmigen Körpers 10, so daß die finger 28 nicht mit defl
: . . . . ■ nt nächstfolgenden Kerbenöffnungen ausgerichtet und von ihnen entfer
werden können.
TJm eine Schwingung etc. infolge der Drehung des rohrförmigen Körpers 10 nach hinten in eine Stellung zu verhindern,, in welcher-die Finger 28 sich wieder mit den Kerben 26 ausrichten, durch die sie eingesetzt wurden, ist wenigstens einer der Bundabschnitte 30 mit einer Zunge 34 auf seiner Innenseite versehen, die aus der Innenseite des Bundes heraus in Richtung des Anschlagabschnittes 38 geneigt ist. In der bevorzugten Ausführungsform nach der Zeichnung ist die Zunge 34 durch ein Ausschneiden des Bundes in radialer Richtung von dem. Hauptabschnitt 24 von der Öffnung fortgebildet, so daß sie sich dann in Umfangsrichtung erstreckt, so daß die Zunge 34 in einer allgemein .senkrechten Oberfläche
endet, die in die Eichtang des Anschlagabschnittes 32 weist. Die Zunge 34 ist derart auf Abstand gehalten, daß sie auf den einen Seitenrand eines der linger 28 fällt, wenn der Insehlagabfschnitt 32 auf der anderen Seite der Singers 28 angeordnet ist.
Die Befestigungsbauart, die in der Zeichnung dargestellt ist, umfaßt ferner einen Eing 36 aus Dichtungsmaterial, welcher um den zylindrischen Körperabschnitt 18 herum angeordnet und zwischen der Außenseite des Blechgehäuses 12 und der Schulter 16 festgeklemmt ist. Das Loch des Dichtungsringes 36 ist vorzugsweise größer als der imaginäre" Kreis, der die Spitzen der Kerben 26 verbinden würde, um eine zusammenhängende Dichtungsfläche aus dem Blechgehäuse 12, auf dem die Dichtung stattfinden soll, zu haben. Der Eing 36 aus dem. Dichtungsmaterial kann aus jedem geeigneten Material sein und eine beliebige Porm haben. In den. Zeichnungen ist dieser Dichtring als ein O-Eing aus Neopren dargestellt. Der Dichtungsring 36 hat eine axiale. Dicke, die zusammen mit der Dicke der Platte.12 größer ist als der lichte Eaum zwischen den Fingern 28 und der Schulter 16., so daß es erforderlich ist, den Dichtungsring 36 zusammenzudrücken, so daß die linger 28 über den ganzen "feg durch die Öffnung 22 in der Platte 12 hindurchgeführt werden können. Auf den rohrförmigen Körper 10 wird eine axiale Kraft ausgeübt, um die linger 28 durch die Kerben 26 hindurchzudrückenf der rohrförmige Körper 10 wird dann in Drehung versetzt, um die linger 28 um die Zungen 34 heraufzuführen und dann zwischen einer Zunge 34 und einem Anschlagabschnitt 32 festzustellen. Das.Zusammendrücken des Dichtungsringes 36 hält die linger 28 zwischen den senkrechten Kanten der Zunge 34 ^d äem Anschlagschnitt 32 in Schließstellung, so daß der rohrförmige Körper 10 nur durch An-
Wendung eines Innendruckes auf ihn entfernt werden kann, wo.la.ei dieser Innendruck so stark sein muß, daß er die linger 28 veranlaßt, sich von der Zunge 23 herabzubewegen. In derin der Zeichnung gezeigten A us führ ungs form stehen die Zungen ..3.4 etwa 0,76 mm aus der Innenfläche des G-ehä use körpers 12 vor, und die Anschlagabschnitte 32 sollen etwa 2,54 mm von der Innenseite des Gehäusekörpers 12 vorstehen. In einigen Fällen bringt das Zusammendrücken des Dichtungsringes 36 eine ausreichende Reibungskraft hervor, um den .Dichtungsring 36 an seinem Platz zu halten. In anderen fällen, insbesondere, wenn große Drücke zu
aghalten sind, wird einer der beiden Körper, entweder der Rücksehlfl Tentilkörper oder das Gehäuse mit einer zylindrischen Oberfläche versehen, die sich gegen den Dichtungsring 36 anlegt und verhindert, daß dieser Ring aus seiner Dichtstellung herausgeblasen wird. In der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten A us führ ungs form ist im Bereiche der Schulter 16 auf dem Rücfesehlagventilkörper 10 eine zylindrische Oberfläche 38 vorgesehen Da der Unterdruck innerhalb des Gehäuseabs-chnittes. 12 gehalten werden muß, ist die zylindrische Oberfläche 38 durch eine . kleine Schulter gebildet, die gegen die Innenseite des . , Dichtungsringes 36 zur Anlage kommt und entspricht im allgemeinen im Durchmesser dem maginären Kreis, der die Spitzen der Kerben 26 miteinander verbindet. In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sieht der Abstand zwischen der kleinen Schulter, welche die Oberfläche 38 bildet, und den. Ungern .28 einen ausreichenden lichten Raum vor, um die Platte 12 und ihre Zunge 34 aufzunehmen. In solchen Fällen, inydenen ein höherer Druck innerhalb des Gehäuses zu halten ist als derjenige, der außerhalb des Gehäuses 12 auftritt, kann radial außerhalb des Dichtungsringes 36 eine zylindrische Oberfläche gebildet werden, um das Material an seinem Platz zu halten, ö
Während die Ueu.eru.ng allgemein nur unter Verwendung einer kreisförmigen Öffnung mit radial nach außen verlaufenden und rechtwinklig geformten Kerbenabschnitten beschrieben worden ist, ist sie doch nicht hierauf beschränkt, und die Öffnung kann in bestimmten Fällen auch drei- oder viereckig sein.
Die Neuerung ist mit beträchtlichen Einzelheiten beschrieben worden, ist jedoch nicht auf diese besonderen gezeigten und beschriebenen Ausführungen beschränkt. Sie soll vielmehr alle neuartigen Abwandlungen, Angleichungen und Anordnungen, die in der praktischen Anwendung der Neuerung naheliegen, umfassen.

Claims (2)

•Α. 222 3 02·-2. k PATENTANWALT HAMBtTEG 3β · NETTER WALL· 41 * · PEHSEUF 84 83 38 UND 36 41 15 TBIiEGKAMM-A]SrSOICEII1Xl NBÖBDAHATENT Tile Bendix Corporation B 47 623 / 47f Gm 1. April 1963 S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Bajonettverschlußartige Verriegelungsvorrichtung zum Befestigen eines Rohrstutzens in einer Blechwand, die eine öffnung aufweist, in deren Hand durch Ausbiegen von Blechabschnitten in Umfangsrichtung des Bohrstutzens Auflaufflächen und Anschläge für die Bajonettklauen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufflächen geneigte, nachgiebige kurze Zungen (34) mit einer scharfen radialen Kante sind.
2. "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge die in axialer Richtung hoehgebogenen Enden (32) der zur Einführung der Klauen (28) vorgesehenen Ausschnitte (26) des Eandes der öffnung (22) sind.
tiles« Unittbg» (Beschreibung uno' Sehulwn*..). W ** ^* *&***«. *»· *«ont «."· d« Wo»·
mpMm m^iokm um^m ob. oi* «mn** ****** *r A^-^^LgS uwpronglleh elnoeieteWI* Un.eflugeft bMlntfen sich in *tv A«*k*w«. SI·Jörnen '^ rtehtliofteft InteessöS 9*Ührfenir*i eineesihei. w«<J#n. Auf Anfrog v^rd.« *tevon oüch ΓΪΪΓ «Mi MIM «AM Oeu«sch« MMM^ Geb
DE1961B0047623 1960-12-23 1961-12-22 Bajonettverschlussartige verriegelungsvorrichtung zum befestigen eines rohrstutzens in einer blechwand. Expired DE1874308U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7812560A 1960-12-23 1960-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874308U true DE1874308U (de) 1963-06-20

Family

ID=22142058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0047623 Expired DE1874308U (de) 1960-12-23 1961-12-22 Bajonettverschlussartige verriegelungsvorrichtung zum befestigen eines rohrstutzens in einer blechwand.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1874308U (de)
GB (1) GB928633A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554899A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Ford France Soufflet ou manchette d'etancheite destine a etre monte dans des ouvertures de carrosseries, pour la protection de la traversee de canalisations ou analogues
DE102016121847B4 (de) 2016-11-15 2019-06-06 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinderteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732415A (en) * 1986-08-29 1988-03-22 The Boeing Company Non-metallic vacuum probe
GB2241837A (en) * 1990-03-07 1991-09-11 Yang Chin Hui Threadless quick connector for junction box
DE19520155A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Verschlußsystem
JP4689065B2 (ja) * 2001-03-26 2011-05-25 カルソニックカンセイ株式会社 管体の仮固定構造
AU2002357260A1 (en) * 2001-12-12 2003-07-09 Pilot Industries, Inc. Spud assembly for a fuel tank
GB2575106B (en) * 2018-06-29 2020-09-02 Airbus Operations Ltd A duct stringer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554899A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Ford France Soufflet ou manchette d'etancheite destine a etre monte dans des ouvertures de carrosseries, pour la protection de la traversee de canalisations ou analogues
DE102016121847B4 (de) 2016-11-15 2019-06-06 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinderteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB928633A (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
EP0465896A1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE2944861A1 (de) Stroemungsmittelkupplung unter verwendung einer heftklammerverriegelung
DE1908893A1 (de) Halter fuer ueber diesen angetriebene Werkzeuge
DE4232964C2 (de) Rohrkupplung
WO1991002618A1 (de) Lötwerkzeug
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE1874308U (de) Bajonettverschlussartige verriegelungsvorrichtung zum befestigen eines rohrstutzens in einer blechwand.
DE2617313B2 (de) Teleskopisch verstellbare Stützvorrichtung
DE19841678A1 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Riegelmechanismus
DE2835274B2 (de) Kupplung zum lösbaren Befestigen eines Endes eines stangenförmigen Teils
DE4301168A1 (de)
DE102005046886A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE112014000730T5 (de) Kraftstoffleitung-Verbindungsanordung
DE2630801A1 (de) Festhaltende dichtung an einer zuendkerze und werkzeug zum einsetzen
DE3214885A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohre
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement
DE19850963A1 (de) Steckverbinder
EP0961070B1 (de) Schnellkupplung
DE4309494C2 (de) Staubsaugerschlauch