DE1873360U - Optische ablenkvorrichtung. - Google Patents

Optische ablenkvorrichtung.

Info

Publication number
DE1873360U
DE1873360U DEH44321U DEH0044321U DE1873360U DE 1873360 U DE1873360 U DE 1873360U DE H44321 U DEH44321 U DE H44321U DE H0044321 U DEH0044321 U DE H0044321U DE 1873360 U DE1873360 U DE 1873360U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
prisms
scissors
deflection
pentaprism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH44321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG filed Critical M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority to DEH44321U priority Critical patent/DE1873360U/de
Publication of DE1873360U publication Critical patent/DE1873360U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/108Scanning systems having one or more prisms as scanning elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

M. HSUSOLDT & SÖHNE, OPTISCHE 7"/ERKE AG, V/ET ZIiAR -
Optische Ablenkvorrichtung
Die Heuerung betrifft eine optische Ablenkvorrichtung, bei der ein Strahlengang um einstellbare Beträge parallel versetzt und gleichzeitig um 90° abgelenkt werden soll. Es ist bekannt, zum einstellbaren Parallelversatz eines Strahlenganges zwei rechtwinklige Prismen zu verwenden, deren Hypothenusenflachen als Reflexionsflächen dienen und deren Abstand voneinander einstellbar ist. Wird die Hauptschnittebene eines der beiden rechtwinkligen Prismen um 90° gegen die Hauptschnittebene des anderen Prismas gedreht, so erhält man gleichzeitig eine Ablenkung des Strahlenganges um 90°. Diese Ausbildung weist den Nachteil auf-, ■■ daß Verdrehungen der Hauptschnittebenen der beiden rechtwinkligen Prismen gegeneinander, die in Verdrehungen der beiden'die Prismen enthaltenden Tubushälften gegeneinander bei Abstandsänderung der Prismen ihre Ursache haben, eine Ablenkung des Strahlenganges zur Folge haben, welche beispielsweise ein Meßoder Einstellergebnis verfälscht„ Ist dieses System auf einem Schlitten oder Wagen längs einer Führung verschiebbar angeordnet, so machen sich Führungsfehler, welche eine Verdrehung des gesamten Systems bewirken, ebenfalls in einer Ablenkung" des S t rahlengange s b e merkbar.
7 G 227
Es ist Aufgabe der..leueruhg,, bei; einem;;;:längs meiner ^ukä\ schiebbar on: optischen Ablenksystem dea Binf IuB. von ^tthr "fehlern; sowie von. .Verdrehungen :derT einzelnen; optischen.'"
elemente gegeneinander auszu&chaitenv;;M&s wird
daß zur Erzielung des Parallelv'era^tzres :de;s
aus zwei rhombischen oder trapezförmigen Prismen:; bestehetid^e-j^vv optische Schere vorgesehen ists;^der.-;;ein Penta£ri&mä;ha^^ tet ist. Bei dieser lusbildung^lleibefr -sowohl die; .beim -schwenken der optischen;: Schere, auftxe^eiid^n Verdrehungen; auch Pührungsfehler ohne Einf luö-äuf-: i
Die d er !feuerung zugrunde Ii egehde;' lüf gab e - wird auch - ;Sa;dur ßii- ge löst,. daß das; Pentaprisma der' optisehen..Schere vorgeschalÄe^;-;ΐ
In weiterer: Ausgestaltung der: Neuerung ist vorgesehen;».^& flexionsflächen der Prismen der- optischen. Schere .und dea; prismas ,durch OberflilQhenspiegeivizu-^er^tzen«> -;--■[ ' _', ; ;
Mit Vorteil kann die; Neuerung :alsr.Dureh±ess.ermeßgerMt;;in Ringwalzwerk; angewendet werden.. \;j. ΐ-v :/ . ;: '---:- ; ; :;>Ve-
In der Zeichnung;^ is^r; ein ÄusführungSbeispiel der: ¥euerUßg:; stellt und. zwar zeigens '"_■■ .-"■.;■ ^ ;;;:>:: \-~: .-■; : -■:-""^.;vi:^
!ig». : 1. &i:xie: Draufsicht auf eine;' Abl^nkvorrichtung "gemäß;i . feuerung,- ; ;. . ; ". - r"; ■■'.-■- v- / / i; "-
Jig, 2 ..eine Einzelheit der ]?igy.T? K,;;.,:--. ■"",. .-"■ /■ --v^.
.: 3 eine-geänterte. Einzellieit, ;-/_■ Jig* 4: "ein mit der Neuerung ausge-statte;te;S
Die Fig.-r zeigt die optische: Schere^ ;d;ie:aus den bischen Prismen; 1 und 2 best ent ^/welche gegeneinander;;üi?ii :di:e;;v:
Achse X-X. verschwenkbar sind *! Der daroh; einen -Kollimator:Χ\^^ parallel gerichtete Strahlengang -wird;;m>er: die ^φ^ 3,4-, 5 und; "6 der rhomM sehen Prismen,, % und; 2 langt-anschließend in das Pentaprxsma T5 an dessen und 9 er zwei weitere Reflexionen .er.fätet,-\:um/an das Beobaöh'tungsfernrohr 10 zu; :gelangen,: ' : : : :;Χχ: Χχ
Fig, 2 zeigt- die. aus den rhombischen;-Prismen. 1 und; optische Schere in ausgeschwenktem; Zustande und zwar;/imSchnitt:--;-■■:; nach der linie II-II der Fig;» T.; Defesenkrecht. in &±bJ Zeß.Q^nr-PX, ebene eintretende Strahlengang ;Wird: d;ureh Reflexion/ah-$&τ:χ:χ. χι Fläche 3 zur Zeichenebene parallel gerichtet; erfährt^gweii;;^;;/;-:^; weitere Reflexionen an der. in dieser^.fig.-nicht.;sichtb;ar;e;niFläcne.
4 sowie der Fläche J5/.wodurch; er parallel zur Zeic die Fläche 6 gerichtet;wird, umivon dieser senkrecht zur^lej ebene reflektiert ' zu .werden,. -Er trlttr; anschließend;; prisma 7 ein und wird durch dieses: in;.Rlchtung;:-des 10: gelenkt« : X: - .:-_.. ; '" . : .":■■;.;■·: ■ . '..-■ ; ^:H:X::-X'Xr:-[
Anstatt der beid;en. rhombischen/Prismen.1; und 2 können aftch,;;wi.e; in Fig.; 3 dargestellt,,- die^ beiden^; trapezförmigen'Prismen; 1:5;^ 2t verwendet werden* : : - /::';:V: . ,. ■
Pig. 4 zeigt die Draufsicht auf ein mit der Neuerung ausgestattetes Ringwalzwerk. Dem Walzprozeß dienen die Tellerwalze und der Walzdorn 13. Das auszuwalzende Werkstück ist mit 14 ■bezeichnet. Ein Heßwagen 16, der die optische Ablenkvorrichtung gemäß der Pig. 1 enthält, ist längs einer Führung 15 verschiebbar. Der.Meßwagen 16 wird vor Beginn des Walzvorganges auf den gewünschten Enddurchmesser des Ringes (,gestrichelt dargestellt) eingestellt. Die optische Schere läßt sich, wie in Pig. 2 dargestellt, in der Höhe einstellen« Der Meßwagen 16 empfängt das Bild des zu messenden Peripheriepunktes des Ringes, sobald dieser im Zuge, der Auswalzung in den Bereich des eingestellten Durch- messermaßes gerückt ist. Das Bild des Durchmesserendpunktes wird über die Prismen 1 und 2, das Pentaprism^ 75 die linse 17 und die Blende 18 auf die Fotozelle 19 geworfen. Sobald der Meßpunkt erreicht ist, wird ein p'unktförmiges Abbild des rotglühenden Ringes auf die Fotozelle projiziert, in der auf diese Weise ein Impuls erzeugt wird, der über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Steuersystem die Beendigung des Walzvorganges bewirkt.

Claims (2)

.193551*21.3:63 Sohutzansprüche
1. Optische Ablenkvorrichtung zur Erzielung eines Parallelversatzes eines Strahlenganges um gewünschte Beträge sowie gleichzeitiger Ablenkung des" Strahlenganges um 90°, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Parallelversatzes eine aus zwei gegeneinander verschwenkbaren rhombischen oder trapezförmigen Prismen bestehende sogenannte optische Schere vorgesehen ist und daß dieser optischen Schere ein Pentaprisma zur Erzielung der Ablenkung uin einen rechten Winkel nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pentaprisma der optischen Schere vorgeschaltet ist. . .
3» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen der Prismen der op- tischen Schere und des Pentaprismas durch Oberflächenspiegel ■ ersetzt sind.
.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3» gekennzeichnet durch die Verwendung als Durchmessermeßgerät in einem Ringwalzwerk*
080363
Gro/Shr
DEH44321U 1963-03-21 1963-03-21 Optische ablenkvorrichtung. Expired DE1873360U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44321U DE1873360U (de) 1963-03-21 1963-03-21 Optische ablenkvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44321U DE1873360U (de) 1963-03-21 1963-03-21 Optische ablenkvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873360U true DE1873360U (de) 1963-06-06

Family

ID=33143130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44321U Expired DE1873360U (de) 1963-03-21 1963-03-21 Optische ablenkvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873360U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829518C2 (de) * 1997-07-03 2003-05-22 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung für die Faltung eines Strahlengangs, optisches System in einem Laser-Projektions-Display-System sowie Laser-Projektions-Display-System mit einem derartigen optischen System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829518C2 (de) * 1997-07-03 2003-05-22 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung für die Faltung eines Strahlengangs, optisches System in einem Laser-Projektions-Display-System sowie Laser-Projektions-Display-System mit einem derartigen optischen System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499B2 (de) Varioobjektiv
DE2016797A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Kontrolle und/oder Anzeige von Krümmungen des Laufes einer Schußwaffe
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE2936548C2 (de)
DE2617727A1 (de) Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE1873360U (de) Optische ablenkvorrichtung.
CH674414A5 (de)
DE3214604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachlaufregelung eines geschuetzes nach einem zielfernrohr
DE2527105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhoehen des winkelfeldes einer photographischen objektivlinse
DE60201251T2 (de) Optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug
DE2649135C3 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE1472243A1 (de) Sphaerisch,chromatisch und astigmatisch teil-korrigiertes Doublet
DE2211275C3 (de) Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv
DD200930A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE2635102A1 (de) Teleobjektiv
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE232771C (de)
EP0315892A1 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Justiereinstellung und des Gleichlaufs von Waffe und Zieleinrichtung eines Kampffahrzeugs
DE365720C (de)
DE2321059C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Justierung der Visierlinien eines Zielfernrohres und eines Infrarotgoniometers
DE272103C (de)
AT142672B (de) Photographische Kamera.
DE1572766C (de) Einrichtung zum Vervielfachen des be obachteten Einfallwinkels eines reflektier ten Lichtstrahls durch mehrfache Reflexion
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv