DE1872594U - Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter. - Google Patents

Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter.

Info

Publication number
DE1872594U
DE1872594U DE1963H0043676 DEH0043676U DE1872594U DE 1872594 U DE1872594 U DE 1872594U DE 1963H0043676 DE1963H0043676 DE 1963H0043676 DE H0043676 U DEH0043676 U DE H0043676U DE 1872594 U DE1872594 U DE 1872594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pick
halves
drum according
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0043676
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DE1963H0043676 priority Critical patent/DE1872594U/de
Publication of DE1872594U publication Critical patent/DE1872594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

V4 WARENDORF
P.A. 017^63*10.1.63
Pick-up-Trommel zur Aufnahme von am Boden liegendem Rauhfutter.
Die vorliegende !Teuerung "betrifft eine Pick-up-Trommel zur Aufnahme von am Boden liegendem Eauhfutter, wie Stroh, Heu, Rübenblatt u. dgl. Es sind Pick-up-Trommeln bekannt, die aus einem umlaufenden Bleehmantel bestehen, der mit radialen Schlitzen versehen ist, durch die Mitnehmerfinger hindurchgreifen, die aufj^einer gemeinsamen stillstehenden und einfach verkröpften Achse exzentrisch zum Bleehmantel gelagert sind. Is sind weiterhin Pick-up-Irommeln bekannt, die aus einer einzelnen Achse oder aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Achsen bestehen, die mit radial angeordneten gefederten Zinken besetzt ist bzw. sind» Die einzelenen Zinken sind dabei starr auf der oder den Achsen angeordnet, so daß ihre Stellung zu der oder den Achsen bzw. zu der Pick-up-irommel, abgesehen von der federnden Ausweichung gegenüber Hindernissen, stets gleich ist. Die gefederten Zinken bewegen sich dabei in radialen Schlitzen eines feststehenden Blechmantels, der an der Äfogabestelle für das Erntegut etwa tangential aus dem Bereich der Zinken herausgeführt ist.ΐ Bei einer weiterem Ausführungsart von Pick-up-ürommeln besteht diese aus zwei oder mehr konzentrisch zueinander angeordneten und mit Zinken besetzten, radial pendelnd gesteuerten Wellen, wodurch bezweckt wird, daß die Zinken bei jeder Umdrehung der Piek-up-'irommel bei der Aufnahme des Erntegutes vorellen und bei der Abgabe iesselben nacheilen.
Heils aus rein konstruktiven Gründen, teils jedoch auch zur Vermeidung des Wickeins von Erntegut um die Pick-up-ürommel,
"bedingt durch die offenen Pederwindungen der einzelnen gefederten Zinken j sind diese "bekannten Pick-up-Irommeln entweder völlig oder doch zum überwiegenden .Teil radial geschlossen. Dadurch weisen alle diese bekannten Ausführungen den Nachteil auf, daß ein Auswechseln von einzelnen Greiferfingern bzw. Greiferzinken nur sehr umständlich auszuführen ist..
Die vorliegende Neuerung vermeidet diesen lachteil durch die unmittelbare Anordnung der einzelnen Pederzinken bzw. Greifer an der Innenseite des die Pick-up-Trommel bildenden Blechmantels, wobei dieser aus zwei axial geteilten Trommelhälften besteht. Die beiden Trommelhälften "sind dabei auf der zentralen Welle so angeordnet, daß diese in sehr kurzer Zeit demontierbar sind. Eine bevorzugte Ausführungsart, die beiden Trommelhälften auf der Welle zu befestigen bzw. miteinander zu verbinden besteht darin, daß auf der Welle zwei laben fest, angeordnet sind, an die die beiden Trommelhälften angeschraubt oder sonstwie befestigt werden. Einerseits wird dadurch die Montage der Pick-up-Trommel wesentlich vereinfacht, andererseits werden die bereits weiter oben genannten Schwierigkeiten teeim Auswechseln einzelner Zinken oder Greifer vermieden.
Die Heuerung ist in einem Ausführungsbeispiel bildlich dargestellt und nachfolgend besehrieben. Es zeigt:
Jig. T eine fertigmontierte Pick-up-Trommel in der Stirnansieht, Pig. 2 die Stirnansicht gegen eine Trommelhalfte, Pig. 3 ein Teilstück der Trommelhälfte in aufgerolltem Zustand mit Blick gegen einen angeschraubten Zinken in Richtung
des Pfeiles A,
Pig. 4 eine bevorzugte Ausführungsart eines einzelnen Zinkens
in der Draufsicht,
Pig. 5 dazu die Seitenansicht
Pig. β die Seitenansicht des Zinkens in der Pfeilrichtung der Pig.5
Auf der Welle 1 sind zwei laben 2" angeordnet, an die die beiden Trommelhälften 3 vermittels der Schrauben 4 angeschraubt sind. Die laben sind Merza mit konzentrisch angeordneten G-ewindebohrungen für die Schrauben 4 versehen und die beiden Trommelhälften nach Hg, 3 mit Löchern 5« Pie beiden Längsseiten jeder Trommelhälfte sind zur Verstärkung mit einer angebördelten Rippe 6 versehen, lerner be&weoken die Rippen 6 eine vereinfachte und schnellere Montage der beiden Trommelhälften auf den laben 2, die hierzu je mit 2 Sehlitzen 7 zur Aufnahme der Rippen 6 versehen sind. Einer der beiden Schlitze ist zweckmäßig keilförmig ausgeführt, um das radiale Einführen der zweiten Rippe zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen, nachdem bei der Montage zunächst die eine Rippe in den gegenüberliegenden Schlitz eingelegt wurde.
Die Verbindung der Trommelhälften mit den laben kann außer durch die Schrauben 4 auch auf eine andere Weise erfolgen« So können die beiden Trommelhälften zVB. mit konzentrisch nach innen stehenden Augen und die beiden laben mit dazu fluchtenden Löchern versehen sein* lach dem Auflegen der beiden Trommelhälften wird dann beispielsweise eine Stange durch die Löcher und Augen hindurehgesteckt und versplintet. Dadurch ist die Fertigmontage oder eine später erforderliche Demontage der Piek-up-Trommel ohne besonderes Werkzeug möglich.
Die Zinken 8 werden vor der Fertigmontage von innen an die beiden Trommelhälften angeschraubt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Zinken zeigen die Mg. 4,5 und 6. Das Ansehraubende der Zinken ist nach lig. 4 sehneekenförmig gewunden und das nach außen stehende Ende der Zinken nach Pig. 5 rechtwinklig abgebogen. In der zur !ig. 5 senkrechten Ebene können die Zinken dabei nach lig. 6 unter einem spitzen Winkel B abgebogen sein, um dadurch ein lacheilen der Zinken in der Drehriehtung der Pick-up-Trommel zu erreichen.
Hierdurch wird in an sich bekannter Weise ein leichteres Zurückziehen der Zinken aus dem Erntegut erreicht.

Claims (8)

  1. RA-Oi 7 463*10.1.63
    Schutzansprüche» · ... .....
    1· Pick-up-Trommel zur Aufnahme von am Boden liegendem Rauhfutter, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Pickup-Trommel aus zwei gleichen Trommelhälften (3) besteht, die auf vorzugsweise zwei Naben (2) der Welle (1) befestigt sind, wobei die Zinken (8) an der Innenseite der Trommelhälften angeschraubt sind.
  2. 2. Pick-up-iErommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Ränder der Trommelhälften (3J. mit je einer angebördeltrn Rippe (β) versehen sind·.
  3. 3· Pick-up-Trommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Efaben (2) mit zwei sich gegenüber liegenden Schlitzen (7) zur Aufnahme der Kippen (6) versehen sind·
  4. 4· Piek-up-Trommel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Schlitze (7) keilförmig ausgebildet ist*
  5. 5. Piek-up-Trommel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelhälften durch Schrauben (4) mit den Uaben (2) verbunden sind. -
  6. 6, Pick-up-Trommel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommelhälften (3) mit konzentrisch nach innen stehenden Augen und die ITaben (2) mit dazu fluchtenden Bohrungen zur Aufnahme einer Stange versehen sind.
  7. 7, Pick-up-Trommel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -das innere Ende der Zinken schneckenförmig gewunden und das nach außen stehende Ende der Zinken annähernd rechtwinklig abgebogen ist.
  8. 8. Pick-up-Trommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen stehenden Enden der Zinken in der zur rechtwinkligen Biegung senkrechten Ebene unter einem spitzen Wmnkel B abgebogen sind·
DE1963H0043676 1963-01-10 1963-01-10 Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter. Expired DE1872594U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0043676 DE1872594U (de) 1963-01-10 1963-01-10 Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0043676 DE1872594U (de) 1963-01-10 1963-01-10 Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872594U true DE1872594U (de) 1963-05-22

Family

ID=33142906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0043676 Expired DE1872594U (de) 1963-01-10 1963-01-10 Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872594U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204447B (de) * 1964-07-23 1965-11-04 Steyr Daimler Puch Ag Zinkenwelle, insbesondere fuer Halmgutaufsammelvorrichtungen
EP0651940B1 (de) * 1993-11-09 1998-09-30 Deere & Company Federzinken, Fördervorrichtung und Erntemaschine
DE19740589A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Hermann Lohmann Maschinenfabri Aufnahmeeinheit für Erntegut
DE102007017912A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2016151095A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Thomas Reiter Zinkenträger
DE102021102161A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 GER4TECH Mechatronik GmbH Aufnahmevorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204447B (de) * 1964-07-23 1965-11-04 Steyr Daimler Puch Ag Zinkenwelle, insbesondere fuer Halmgutaufsammelvorrichtungen
EP0651940B1 (de) * 1993-11-09 1998-09-30 Deere & Company Federzinken, Fördervorrichtung und Erntemaschine
DE19740589A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Hermann Lohmann Maschinenfabri Aufnahmeeinheit für Erntegut
DE102007017912A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2016151095A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Thomas Reiter Zinkenträger
US10568268B2 (en) 2015-03-26 2020-02-25 Thomas Reiter Tine support
AU2016238805B2 (en) * 2015-03-26 2020-09-03 Thomas Reiter Tine support
DE102021102161A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 GER4TECH Mechatronik GmbH Aufnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001399C3 (de)
EP0683971A1 (de) Häckselmesser und Häckselrotor
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DE10131239A1 (de) Rotor
DE1582412A1 (de) Fuehrungsglied fuer einziehbare Zinken von Trommelrechen
DE1872594U (de) Trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter.
DE3340685C2 (de) Aufnahmetrommel für gemähtes Erntegut
DE1782908C3 (de) Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen
DE2947321A1 (de) Bandspule
DE7807698U1 (de) Rohrschelle
DE19541561B4 (de) Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1507190A1 (de) Knickzetter od.dgl.
BE1023767B1 (de) Förderscheibe für einen Förderrotor zur Erntegutförderung in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE3621995A1 (de) Aufsammler fuer halmguterntemaschinen
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE2006923B2 (de) AufnahmetTommel für gemähtes halm oder blattartiges Erntegut
DE1166543B (de) Aufnehmer-Trommel zur Aufnahme von am Boden liegendem Rauhfutter
DE761700C (de) Drahtspanner
DE1482148B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482767C (de) Rechrad
DE1866099U (de) Pick-up-trommel zur aufnahme von am boden liegendem rauhfutter.
AT214195B (de) Rechenrad
AT210201B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Oberfläche liegendem Gut
AT222410B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Fläche liegendem Gut
AT217758B (de) Rechenrad