DE1871973U - Packung. - Google Patents

Packung.

Info

Publication number
DE1871973U
DE1871973U DEK42950U DEK0042950U DE1871973U DE 1871973 U DE1871973 U DE 1871973U DE K42950 U DEK42950 U DE K42950U DE K0042950 U DEK0042950 U DE K0042950U DE 1871973 U DE1871973 U DE 1871973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
rounded
side walls
opposite
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK42950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kuehne K G
Original Assignee
Carl Kuehne K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kuehne K G filed Critical Carl Kuehne K G
Priority to DEK42950U priority Critical patent/DE1871973U/de
Publication of DE1871973U publication Critical patent/DE1871973U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

ΒΑ.*7218Η*13.11.62 /;
DR. E. WIEGAND HAMBURGi1 den 12. November I962
MDNCHEN BALLINDAMM 2i
DIPL.-ING. W. NIEMANN telefon: 330475
HAMBURG
PATENTANWXLTE
W.20414/62 4/El
Firma Carl Kühne,, KG.
Hamburg-Altona,
Packung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Packung, die insbesondere zur Aufnahme einer Mehrzahl von Einze!behältern, z.B. Gläsern gedacht ist, welche ein Nahrungsmittel od.dgl. enthalten können.
Es ist bekannt, solche Packungen aus einem einzigen Zuschnitt herzustellen, wobei sich an diejenigen Teile, welche in der fertigen Packung die Seitenwandungen bilden, Lappen anschließen, die nach Umlegen in der fertigen Packung den Boden bzw. den Deckel bilden. Wenn eine solche Packung quadratischen oder rechteckigen Querschnitt hat, ist es ohne Schwierigkeit möglich, die si.c.h an die Ober- bzw. Unterseiten der Seitenwandungen anschließenden Lappen, welche in der fertigen Packung den Boden bzw. den Deckel bilden, übereinanderzulegen und so eine ausreichende Versteifung des Bodens zur Aufnahme des Gewichtes des Inhaltes der Packung
zu gewährleisten,
ι
Wenn jedoch solche Packungen mit wenigstens zwei ausgerundeten einander gegenüberliegenden Seitenwandungen ausgebildet werden, entsteht das Problem einer ausreichenden Versteifung des Bodens, wenn mit einem einzigen Zuschnitt gearbeitet werden soll. Dieses Problem liegt insbesondere darin, daß bei abgerundeten Seitenwandungen die unteren sich an diese Seitenwandungen schließenden Lappen sich nur schlecht umlegen lassen, weil die Wandungen abgerundet sind« Es ist daher praktisch .schwer möglich, solche Packungen mit abgerundeten Seitenwandungen einwandfrei aus einem einzigen Zuschnitt herzustellen, da die Knickstellen für die späteren Bodenlappen bogenförmig sind.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Pakkung insbesondere zur Aufnahme einer Mehrzahl von einzelnen Packstücken, wie beispielsweise in Gläsern enthaltene Nahrungsmittel, z.B. Konserven, Präserven, zu schaffen, bei der trotz der ausgerundeten Seitenwandungen eine einwand- * freie Bodenversteifung unter Verwendung eines einzigen Zuschnittes erhalten werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, bei solchen Packungen mit wenigstens zwei gegenüberliegenden ausgerundeten Seitenwandungen eine einfache und wirksame Versteifung des Bodens unter Verwendung eines einzigen Zuschnittes zu schaffen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine
Packung zur Aufnahme einer Mehrzahl-von Behältern zu sehaf- -fen,.. frei, der trotz: der aus gerundet en .Seitenw-andungen.. eine ausgezeichnete Versteif ung des .Bodens :und. zugleich ein an- . sprechendes "Äußeres/der: VerpaGkung. erreiöht Wird..- -- -. -:--; ": "-> -."Ein: iwelt ere r_ -Zweck- der -Erfindung be steht darin,; eine ; = Packung zii :s chaff'enj. die auf" einfachste-"Weise: unter Verwendung eines einzigen ;ZusOhhittes fertiggestellt-. werden;kanrL. "Λ ;." Die Erfindung..'-. fee zieht s ich," demgemäß .auf e ine: Verpackung .insbesondere; zur Aufnahme -.einer Mehrzahl: von ..Einzelbehältern .. mit wenigstens/zwei aus gerundeten einander -.-gegenüberliegenden ■Seitenwändungen,,-"bei welcher die in :der; 'Fertlgpackung; ausgerundeten Seitehwandungen."an ihrer:"tinterkante ;mit einstückig ; -mit: ihnen aus gebildeten^;.; im Äb&t and:; voneinander befindlichen : . Lappen ^verseh.en" sind.-;: ~.^_" "-\::;-7 : ']:-_ -'- . . -: -_ - '. -."■=:,-;■ Gemäß, einer-Ausführungsform;. der .Erfindung, haben- die: Sei-. : tehwandungen-: eine 'derartige "Aus rundung ^; daß sie Im Querschnitt gesehen, in. etwa- die .Form einer."halben.. Pvaute. haben oder, nach -'; Art einer:-Parabel· verlaufen^ wobei die.;Bodenläp.pen :an; den . ~ ~-~~ in. etwa gradlinigen Teilen;;deryausgerundetenSeitenwandungen :; angeordnet sind.: ; - .; 1V; ^-L :-:;-; ■ : ν ; ~-~ ■'-■-.-■ '■".- : :"- "":■■'■ Nach einer we"lteren Aus führungsförm: der Erfindung "sind ;bei;einer -derartigen Packung^. die..-Slch-:..aii: die ausgerundeten Seite)iwandunge:n ahschlleßenden Lappen^ -"die später die. Böden*· "-." teile :frllden3;so .angeordnet^; :daß die'; Auße:nkanten der Lappen..
-Im-we s entliehen in d&r Fortsetzung de;r/Knicks te Ilen; der -Sei- ; tenwandüngen liegen,.^wMhr-end die: inneren; Seitenkänten-der Lap-
pen in einem-betrachtlichen Abstand voneinander angeordnet
.- sind,,, so: daß- in dem Zwischenbereich/die. Seitenwandungen eine gewünschte., aüsgebuchtete Form erhalten können,. "'"-.:■
Nach;einer:weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zu. diesem; Zweck ..zwei . untere bodenbildendeLappen vorgesehen., . die ; in ihrer Breite jeweils etwa, ein Drittel, der Bre'ite ■-e"iner-Seitenwand ausmachen. Bei .der Fertigstellung der Pakkungkönnen diese Lappen dann einfach umgelegt werden.und schieben sich -nach Fertigstellung der -Packung übereinander und- bilden:mit "Bodenlappen., die. sich an. die -geraden Seiten-
. -wandungen anschließen/, den Boden. -. . -.' Es ist nach-einer weiteren :Ausführungsfprm der. Erfindung vorzuziehen; y .diese Bodenlappen - als" einfache - re chte ckige/Lappen aaszubil-den. Es wurde gefunden, daß diese1 Lappen in Verbindung mit den Bodenlappeh, .die sich an. die ..beiden. geraden.Seitenwandungen'anschließen, eine ausgezeichnete Bpdenversteifung bilden^ so daß eine solche Packung beispie.Is-
. weise eine Mehr zahl- von Glas.behalter.nv die ein ziemliches Z Ge.w-icht hat ,\ aufnehmen kann. . ..../; ... :
.; Ein weiteres Merkmal der.Erfindung..liegt in der Art der Verbindung, der Bodenlappen,; die: sich an zwei gegenüberliegende. gerade Seitenwandungen...der Packung anschließen. ..
..Mäch einer weiteren Ausführungsform, der Erfindung ist zu diesem Zweck.an der Knickstelle zwischen der einen geraden Seitenwandüng und einem.Bodenlappen,:ein sich nur teilweise über-die:Breite "der Seitehwandung erstreckender Schlitz vor-
-_; ge sehen.,:-während ah den-an 'der ge genübe rlLegenden geraden Seitenwandung angeordneten.Bodeniappen sieh ein weiterer: . .Zuschnitteil einstüGkig" anschließt.^ der/mit' zwei von/den ". .Seiten ausgehenden Schlitzen versehen ist,"so daß zwei klei-/:ne. seitliche" Lappen /gebildet werden^ die bei. der Fertigstel-
lung der Packung-.nach' innen umgelegt und nilt!/diesem .Zu-. ■ Schnlttell -durch, .den Vorerwähnten Schlitz ;gesteckt und dann
zurückgezogen werden^ so daß dann. eine feste. Vereinigungν . der Bodenteile:.mit/ den "Seitenteilen/der Packung, erreicht ..ist. ,-;'/;.//,.;:; V/ A ;;;... ; . v.V//; ;. ..:/-; :;.--;;: .:; -';--- . . Eine; weitere /Ausführuhgsforrnvder.Erfindung ist. auf . : -die:_/Verblndung der Packung, mit einem Traggriff öder Trag- -henkelVabgestellt../Gemäß / der^Etffindung.: ist: der-Traghenkel . mit etwa ellipsenförmlgiausgeblldeten Endteilen/versehen3 - '-_ und- ■ in zwei; gegenüber;li-egenäeh " Se itenwandungen. der : Packung ./sind etwa halbkreisförmige Schlitze ausgebildet, . wo.bei -der / Durchmesser, des Sch;litzkre:is:e:s kleiner/ als /der größere . .Durchmesser ::de.s--ellipsenförmigeh Endteiles des .Traghenkels ist. Dadurch . is t eine. Sehrägeinf uhrung derEndtelle :."±n/;die"-"r:STch3iitze/m"ög3-ich und/ bei-Anziehen/des /Traghenkels /Legen ; sich.Wandungsteile :der ielllpsenförmigeh Endtelle- gegen Wan-.-;■ .dungsteile 1;der;iS.ohHtzeV:-und- stellen: dadurch eine/Verbindung ■ "'.. zwischen, dem: Traghenkel. und ^ derjelgent liehen Packung her ■*. .. ...Ι. --;·/ί-Nach:e-lne-p.-we'iteren-Ausführungsform'der: Erfindung kön- : : nen /die aus gerunde ten/ oder "teilweise; aüsgerunde tv-;ausgebil- : "deten. Seltenwandungen ;der/Packung/init^Durchslehtsöffnungen/
-vorzugsweise- in der;:Form von kreisförraigen Durchbrechungen, versehen sein,, so daß der- Inhalt /der -Behälter, von .außen her :;erkennfoar:.ist.; .- ;. ;;/ . :. ;..-;:.-.-.;;;;. ..; - \ : ■".:;■"■-"■ -In der ; Zeichnung /ist .eine- :Ausführungsform der Erfindung beispielsweise^ zur. Darstellraig.^gebracht. ...-- - ."■ -; ---· . Fig. 1 zeigt in aufgeklapptem:.Zustand den Zuschnitt.
Fig. -2 .zeigt- eine Draufsicht auf. den- Boden der Packung. ;-,;■"" .-■'. .Fig. 3 zeigt eine;.schaubildliche Ansicht der ;fertigen :-"'. \ --":. ν -. ." - ;;' Packung.— :'<""-"". ■■■ :■-;_- -.';.- .". ' ."_-■"■■ . . . "-";..-- Der Zuschnitt weist vier -.Seitenw andungs teile ^3 5, 6 und 7 aufj- von~denen die Seitenwandungsteile 4:ünd 6 im fertigen . Zus tand der :Packung gerade; sand.,,__. w ährend. die Seiten-.W-andüngsteile;1-5;und 7 -im/fertigen Zustand :der Packung etwa .päratoelförmig oder aufgerundet ahgeordnet, sind. In jedem --.. -der Seit enw andungs teile 5 und." 7 sind.- Durchsichtslöclier 8/ .." : 9·.-"bzw... -'1O/ 11 aus gebildet■,-- durch die/der. Inhalt der fertigen Packung erkannt'werden .kann. V .:; ::-■■"■■-.-."": --' -.'"■-.---...■ . . .- :- ftn: di-e:SeItenwandungsteile 4*"und .6 schließen, sich zwei .B'odenlappen 12 uttd;i3Van,. vön_.denan.-der: Lappen 1^ mit; einem w.ei t eren . Zus chnl 11 e 11 . ί k ve r s eheh :is-t~, der seit lieh, bei 15 .' ■ und - 46.-öingesetuaitten1 ;is:t / woaureh-Jzwei -seitliche-Änsätze 17; und 18 zu -einem später ;zu eriäuternden Zweek^ geschaffen werden. An der Kni-cks te lie zwischen dem Seitenwanduhgsteil 4-und dem Bodenlappeh 12- ist ein-Schiit ζ 53 vorgesehen, des-
Breite, '^k. im' wesentlichen äer Brei;te^.es Zuschnitteiles an der Verbindungsstelle, mit.;Bodenlappen;;i3 entspricht.
-■ 7
-V--" : An die Seitenwandungsteile^- und;β,schließen sich· .zwei:. obere, umzubiegende tappen ; 19; und. 20 an, von denen der eine -2Q-..in der. fertigen Packung als. Äbdecklappen dient, der,mit-einer Zunge 21 versehen is;t.,:die' in geschlossenem Zustand, der Packung in. einen Schlitz. 22. an- .der Knickstelie zwischen dem anderen Se7Itenwandung&te.il. 4 und dem-sich an -lim. anschiießendeh Lappen--19 Eingesteckt ist.V-V.-V ; :"-".-. V .
. Der Seitenwandungsteil 5 ißß stn seihem'unteren Ende mit .vorstehe-näeh 33odenläppen -.;-2j und Ά und der" Seitenwandungs- :teil 7 - mit. vors tehendeii. B.odenl.appen. 25- uhd..26 versehen. Der 'Z-us-ehni-tt-V'we 7
.einen umzukniGkenden sehmal-en. Streifen-27. auf,. der in der fertigen".Packung mit ;dem: an ihn angrenzenden Seitehwandungsteil k verklebt..oder SOnstwie.; verbunden: wird1. .. :. . -"■".-":; In den" Seitenwandungs te ilen 4...und ;6 ist. nahe dem oberen Ende je ein etwa halbkre.isfo'rmiger -Schlitz. 28 bzw. 29 ausgebildet j- die in der fertigen Packung zur Aufnahme; einer Halterung .für einen Traghenkei^oder- Traghandgr iff teil 30 dienen könneii, .der ;an.seinen ;beiden Enden etwa ellipsenförmige Ans ätze J1 ". (52) trägt. Zum- Verbinden des ■ -Traghandgriff es JO; werden die etwa- -eiliptis^ehen- Ans atze. JT- und52 in. . die Schlitze 28 und29. derart .eingefädelt,; daß sie seitlich schräg, in: diese Schlitze, eingeführt und dann, einfach .angezogen, werden^ wobei .dann. Teile. 3-1 a .und Ji.b .der" elliptischen ..Ansätze' 5-i (32); .sich'gegen Wandungs-teile -der S chi it ze. 28 .und 29: legen und sopiit eine wirksame Salterung für .den Trag*-
- . ■-. _■■■■/■■;■ ■;■ -,.-.■ /j
handgriff.-30 bilden.. - : - - ..."-" " '-_':'
".- Eine Packung gemäß der Erfindung wird dadurch fertig-' gestellt, daß- der Streifen 27 mit dem benachbarten Seitenwandungsteil 4 verbunden wird. Dann, wird der Bodenlappen 12 umgelegt, die seitlichen Ansätze'I7 und 18 werden an der in .gestrichelten: Linien dargestellten Stellung nach- innen gefaltet- und der Zuschnitteil 14 durch den Schlitz 33 hindurchgeführt , woraufhin die seitlichen "Läppen oder Ansätze 17 oder 18 in.die in Fig. 2 dargestellteStellung zurückgebogen werden. . ". : -"--".■.--.--'".■""■
- Vorher sind die an den Seitenwandungsteilen 5 und J angeordneten Lappen 2J5.» 24 bzw. 25'j 26"umgebogen worden,, so daß sie sich-auf den Lappen 12 .des Packungsbodens auf- .... legen. Die Bodenlappen legen sich- in; der in Fig. '2- in etwa dargestellten Weise nebeneinander;; und teilweise übereinan- -der, so daß durch ihre Übereinander- und Nebeneinanderla-gerung ein mechanisch sehr Widerstandsfähiger Boden geschaf-" fen ist,- der ein erhebliches Gewicht, beispielsweise das Gewicht einer -Mehrzahl- von Glasbehältern, beispielsweise. vier, paarweise übereinander angeordnete Glasbehälter,: ohne weiteres aushält. . . -. ■ . - ... Vorzugsweise ist die Ausführung s.o. gewählt,, daß die "ausgerundeten- Wandungsteile "5 und .7 nicht die Form eines Kreisbogens,- sondern die Form nach Art einer."Parabel annehmen, so daß. die Wandungsteile, die sich oberhalb der -umgelegten Bodenlappen 23, 24, 25, -26~""befinden, in etwa gerade, ver-
■'.-. laufen.. Badurch wird erreicht,, daß-ein einfaches Umknicken der vorerwähnten Läppen--genügt«, -ohne daß weitere Manipulationen notwendig sind-und daß an der KnIclcsteile trotz der ■
: bogenförmigen Seitehwandungsteile.Wellungen nicht gebildet werden,- Es sind daher-an den ansgerundeten Seitenwandüngen -"
: : praktisch- nur ge zwei seitliche Lappen- erforderlich^ während der mittlere Teil frei bleibt-x der dann an üem Teil., wie bei. 55 angedeute t, ■ -f rei: verbogen ; werden kann-. _ - - -
- : " Nach Einbringen; des Tfaghandgriffes JO auf die vorbe-
- s-chriebene' Weise,,- d., ti.- durch Schrägeinführen' der elliptischen Ansätze 3;j, ;5& durch die nalbkreisförmigen Schlitze
-;28;>; 29 :und^^-Aufrichten, des .Traghandgriffes:-30 in die in Fig.. 3 -dargestellte Lage :wlrd:eine.praktisch" sichere Yerbindung zwischen dem Körper der Packung und. dem Traghenkel hergestellt . Λ ■.>:■.;- --_:■- '"■"-: ■'■-: -: ■ - : . :"""""":" . - -■■■-■■;"-Die: Packung dient vorzugsweise zur "Aufnahme- von Be- .
. haltern^ die im Querschnitt ;e/tws;rautenförmig ausgebildet sindj wie in E1Ig. :2_. in strichpunktierten Linien- angegeben
- ist. -Nach Pullen der .Packung,,.. indem, beispielsweise- je - zwei : -Packungen Gefäße für-JJährungsmittelJ--;z.B^::.G übereinander angeordnet worden; simd^ kann.die Packung1 oben, verschlossen .werden., indem die -Klappe -2ö^ 21- an der- EaIt--. . linie; an. dem;Seitenwandungsteil· 6;_:umgelegt;.und die:~Zunge . 21 in den Schlitz:22: der ;ge-genüberliegenden. Seiie.nwanäung

Claims (5)

RÄ. 721 BA WHU Schxitzansprüche - ; -.■""■
1.) Packung/- i-ns-besondere. aus' Pappe ,: vorzugsweise- zur Auf nähme, einer Mehrzahl von. Behältern,.". z.B.. Gläsern, welche ein Nahrungsmittel enthalten könnenj und die aus einem einzigen Zuschnitt gebildet ist,, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwandungen -der fertigen Packung,ausgegründet- :. sind, dadurch -gekennzeichnet, daß sich, an die ausgerundeten Seitenwandungen an ihrer Unterkante einstückig.mit ihnen- ausgebildete und im Abstand voneinander angeordnete Bödenlappen anschließen, die in der fertigen Packung Bodenteile bilden. .. .- ; . .- ■"■■ - ";--:" ■ '"' --■■'-
2.) Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen der-fertigen Packung im Querschnitt etwa die Form einer.
Halbraute haben und die .
Bodenlappen an den geradlinig verlaufenden Teilen der Raute- angeordnet - sind. . . . . . : "".--- . "■■"'.
5.) Packung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -Innenkanten"- zweier Bodenlappen an einer "ausgerundeten Seitenwand im Abstand voneinander angeordnet sind, während die Außenkanten der Bodenlappen im Zuschnitt in der Verlängerung.der Seitenkanten der ausgerundeten-Seitenwan-düngen liegen. . -■ " :- " ^ ;.^ : ■ . :; ■
%..)_. Packung nach den Ansprüchen 1 bis. 3^ dadurch gekennzeichnet., daß zwei untere bodenbildende. Lappen an zwei gegenüberliegenden: ausgerundeten.Seitenwandungen vorgesehen, sind,
die; jeweils In ihrer. Breite. etwa.: 2/3 der ,Breite, einer Seitenwandung ausmachen.., während "das- dritte Drittel von Boden-., .lappenteilen frei ist. .. . ■ . ' .
■ ;. ... 5..) Packung nach den Anspruohen-t bis 4, dadurch gekennzei ohne t y daß die Bodenläppen als re chte ckige Lappen aus ge- . bildet sind. '■■■," :~.-~~~' - .." : ';"■""".. "-. .-■ .
.6.) .Packung nach den Ansprüchen 1 bis ^dadurch gekennzeichnety daß an einer Knickste lie. :zwischen einem geradlinigen Seltenwandungsteijfeind; dem ...sich an.: ihn anschließenden Bo- ."denlappen. ein Sehlit^^^Mgesehen is\>-, während sich an den Bodeniappen des gegenüberliegenden geraden Wandungsteiles . ein umkniclcbarer Zuschnitteil einstückig, anschließt „der "mit zwei seitlichen Einschnitten versehen 1st, derart,, daß zwei seitliche umlegbare Ansätze .-gebildet sind, und die Breite, des Zuschnitte!Ies.an- der Verbindungsstelle mit seinem Bodenlappen etwa gleich der Breite.dös Schlitzes an.der. KnickS-telle der gegenüberliegenden Wa.ndungsteile ist. . .
7 ·.) Packung nach .den .Ansprüchen t bis S3: dadurch gekenn-
. zeichnet,_ daß in. zwei, gegenüberliegenden Wandungsteilen je ein etwa halbkreisförmiger Schlitz, vorgesehen .ist^-und. ein .Hanätragteil an seinen Enden elliptische Ansätze aufweist, wobei die. längeren Achsen der Ellipsen größer als der Durch-., messer der Halbkreis schlitze, sind. .... : . . . . .:
-- 8..): Packung nach. den. Ansprüchen .1 bis J^dadurch gekenn-
^zeichnetj daß an den gegenüberliegenden ausgerundeten. Seiten- -wandungen Durchsichts;öf fnungen> ν or ζ ugs weise kreisförmige Öff nungen,,; vorgesehen sind.; _.-.;.; ; ;. ■;_-."-
DEK42950U 1962-11-13 1962-11-13 Packung. Expired DE1871973U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42950U DE1871973U (de) 1962-11-13 1962-11-13 Packung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42950U DE1871973U (de) 1962-11-13 1962-11-13 Packung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871973U true DE1871973U (de) 1963-05-09

Family

ID=33144467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42950U Expired DE1871973U (de) 1962-11-13 1962-11-13 Packung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871973U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109333U1 (de) * 1991-07-29 1992-11-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109333U1 (de) * 1991-07-29 1992-11-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586566C3 (de) Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden
EP0248927B1 (de) Packung aus Schieber und Hülse
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
DE7925463U1 (de) Paletten-Kragen
DE2253736B2 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
EP0280095B1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE1871973U (de) Packung.
DE2105440C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
CH679659A5 (de)
DE3304854A1 (de) Verkaufspackung
DE1865084U (de) Ausgebevorrichtung fuer elastische ringe u. dgl.
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE8236418U1 (de) Faltschachtel
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand
DE2741455A1 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung einer derartigen verpackung
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
AT117155B (de) Faltkarton.
DE1236402B (de) Verstaerkter Faltbehaelter
DE1912841C (de) Programmkarte
DE1947461U (de) Verschlussvorrichtung fuer verpackungskartons mit traghandgriff.