DE1871545U - Fahrspielzeug. - Google Patents
Fahrspielzeug.Info
- Publication number
- DE1871545U DE1871545U DEL23364U DEL0023364U DE1871545U DE 1871545 U DE1871545 U DE 1871545U DE L23364 U DEL23364 U DE L23364U DE L0023364 U DEL0023364 U DE L0023364U DE 1871545 U DE1871545 U DE 1871545U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- insert
- underframe
- toy
- toys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
- A63H17/262—Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/002—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor made of parts to be assembled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Fahrspielzeug.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Fahrspielzeug
mit durch Rasifemittel miteinander verbundenem Fahrzeugoberteil
und Untergestell.
; In neuerer Zeit werden Fahrspielzeuge in Nachahmung
großer-Fahrzeuge j insbesondere Kraftfahrzeuge., aus einem
thermoplastischenpaterial; gespritzt, wobei die Karosserie
als Hohlkörper ausgebildet ist und dieser Hohlkörper mit dem
die Räder tragenden Fahrzeuggestell fest verbunden wird.
Die Verbindung zwischen der meist aus einemStück gespritzten Karosserie und dem- Fahrzeuggestell,, das aus einer Platte
z.B. mit vorderen und hinteren Stoßstangen bestehen kann.,. - erfolgt
durch ein Klebmittel, z.B..Aceton.. -
Soweit es sich um Fahrspielzeuge handelt, die mit Siohtfenstern versehen sind, werden in der Karosserie eine-
oder mehrere Öffnungen frei gelassen," und in die: Karosserie
wird ein Einsatz aus einem durchsichtigen Werkstoff,. insbesondere einem durchsichtigen thermoplastischen Werkstoff,
eingesetzt, durch den die Fenster markiert werden. Die Befestigung dieses Einsatzes in der Karosserie erfolgt zumeist
dadurch, daß an ihrer oberen Innenwandung ein Zapfen vorsteht, der in eine in der Oberwandung des durchsichtigen
Einsatzes angeordnete Ausnehmung eingreift und ihn dadurch
unter Zuhilfenahme eines Bindemittels festlegt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß überall dort, wo solche Ansätze
in dem. verhältnismäßig dünnwandigen Kunststoffmaterial
vorhanden sind,·. in dem Material nach dem Spritzvorgang sogenannte
"Saugstellen" entstehen, die das Aussehen des Fahrzeuges verschlechtern. Diese Ausführung hat weiterhin den
Nachteil, daß einmal fiür die Herstellung der Verbindung
zwischen der Karosserle und dem Einsatz und das andere Mal
zwischen der Karosserie und dem Fahrzeuggestell zusätzliche
Arbeitsvorgänge durch das Einbringen von Bindemittel erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei
dem Klebvorgang zwischen der Karosserie und dem Fahrzeuggestell
bzw. dem Einsatz die Relativlage dieser Teile nicht immer eindeuiclg-festgelegt wird, so; daß die Gefahr besteht,
daß das Fahrzeugges^ell und die Karosserie bzw. der Einsatz in einer schiefen Lage miteinander verbunden werden.
Es ist ein Fahrspielzeug, in Form eines Autos mit Federantrieb
bekannt, bei welchem eine aus Gummi bestehende Karosserie unten an ihren Innenseiten mit vorspringenden
Leisten versehen ist,- die das aus einem Rahmenblech bestehende
Chassis an ihrer Oberseite und Unterseite übergreifen.
Es ist weiter ein Spielzeugauto bekannt, dessen die
Fenster tragende Haube mit der Karosserie des Fahrzeuges lösbar verbunden istj indem an der biegsam oder elastisch ausgebildeten
Haube an den Seiten Stütz« oder Halteränder vorhanden
sind, die unter entsprechend ausgebildete Kanten der Karosserie gelegt werden können. Zusätzlich oder statt dessen
können an der Abdeckhaube Wulste vorgesehen sein, die unter entsprechend geformte Ansätze an der Karosserie greifen.
Bei einer gegenüber dieser Ausführung abgewandelten Ausführung eines Spielzeugautos ist die Haube mit nach unten
stehenden Streben versehen, die sich innen an einen Fensterauf satz der Karosserie legen.
Schließlich ist ein Spielzeugauto bekannt, das aus einer
Mehrzahl von Aufbauteilen (Rahmen, Chassis, Karosserie, Windschutzscheibe, Abdeckhaube und Fenstern und ansetzbaren
SfeoJ3stangen) zusammensetzbar ist, wobei durch Auswechseln von
Aufbauteilen unterschiedliche Spielzeugautotypen entstehen. Zu diesem Zwecke sind an der Karosserie und an den Aufbauteilen
öffnungen für Gewindebolzen und Einsteckansätze vorgesehen.
Der Hauptzweck des Gebrauchsmusters besteht darin, ein Fahrspielzeug in der Nachahmung eines großen Fahrzeuges, z.B.
eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei dem Saugstellen mit
Sicherheit vermieden werden.. " . .
Ferner soll ein Fahrspielzeug geschaffen werden, bei
dem unter Vermeidung von Saugstellen eine feste und innige
Verbindung zwischen den Pahrzeugaufbauteilen und einem
insbesondere aus durchsichtigem Material bestehenden Einsatz gewährleistet wird.
Schließlieh soll durch das Gebrauchsmuster bei Fahrspielzeugen
auf einfachste Weise eine sichere· Verbindung
zwischen dem Fahrzeugoberteil (Karosserie) und dem Einsatz einerseits und eine feste und sichere Verbindung zwischen
dem Fahrzeugoberteil und dem Fahrzeuggestell andererseits gewährleistet sein.
Bei einem Fahrspielzeug, z.B. Kraftfahrspielzeug mit
Oberteil ,und Untergestell, die durch Rastmittel miteinander verbunden sind, sowie mit einem die Fenster nachahmenden
Einsatz erstreckt sich gemäß dem Gebrauchsmuster dieser Einsatz bis zum Untergestell undilegt sich gegen die Innenseite
J-
des Untergestells.
Nach einer AusfUhrungsform des Gebrauchsmusters können
zwischen dem Untergestell und dem Einsatz Eingriffsmittel vorgesehen sein, durch welche eine Verschiebung dieser Teile
relativ zueinander verhindert wird. ■ Zu diesem, Zweck kann nach einer weiteren Ausführungsform
des Gebrauchsmusters der Innenboden des Untergestells mit einer oder mehreren Längsrippen versehen sein, und die Wandungsteile
des Einsatzes können diese Rippe: bzw. Rippen übergreifende Ausnehmungen haben.
Nach einer anderen Ausführungsform des Gebrauchsmusters
kann der Einsatz mit Vorsprüngen/ Ansätzen od.dgl. versehen
sein, welche in eine Ausnehmung oder Ausnehmungen des Fahrzeuggestells
eingreifen und zur Sicherung gegen Verschiebung des Einsatzes und damit des Fahrzeugoberteils gegenüber dem
Fahrzeuggestell dienen.
Neben den erläuterten Vorteilen wird durch das Gebrauchsmuster ferner der Vorteil erreicht, daß ein solches Fahrspielzeug
auf einfachste Weise zusammengesetzt werden kann, indem der Einsatz in den Fahrzeugoberteil .eingesetzt und dann
von unten her das Fahrzeuggestell einfach gegen den Fahrzeugoberteil
gedrückt wird, ohne daß es weiterer Handhabungen bedarf. Dadurch wird in der Fabrikation solcher Fahrspielzeuge
erheblieh Zeit und damit an Arbeitslohn gespart, weil irgendwelche
Ausrieht- und Klebvorgänge wegfallen.
Zugleich wird durch die Ausbildung nach dem Gebrauchsmuster auch eine gewisse Erhöhung des Spielreizes erreicht,
weil Kinder das natürliche" Bestreben haben, ihre Spielzeuge zu demontieren. Dies ist bei einem Fahrspielzeug nach dem Gebrauchsmuster
möglich, ohne daß irgendein Teil des Spielzeuges beschädigt wird, und das Kindjkann nach der Demontage
auf einfachste Weise das Fahrspielzeug selbst wieder zusammenbauen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters
beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht von innen eines Kraft-■
fahrzeuggestells,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1
und
Fig. 3 eine Teilseitenansicht des FahrSpielzeuges.
Das Gebrau6hsmuster wird nachstehend an Hand eines Kraftfahrspielzeuges
erläutert.
Gemäß Fig. 1 weist das Kraftfahrspielzeug ein Fahrzeuggestell
4 auf, das zweckmäßig einstückig aus einem thermoplastischen
Merkstoff gespritzt ist, an welchem Vorder- und Hinterräder 5 auf Achsen oder um Achsen 6 drehbar gelagert
sind. Das Fahrzeuggestell 4 weist zwischen den Rädern zwei sieh seitlich erstreckende Verlängerungen 7 und 8 auf, welche
als Verbindungsmittel mit dem Fahrzeugoberteil dienen. An den seitlichen Ansätzen 7 und 8 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich
ist, nach unten konvergierende Sehrägflächen 9 und 10
vorgesehen, welche mit entsprechenden Gegenflächen 11 bzw. an einem Fahrzeugobertedl IJ mit Seitenwandungen IJa und 1^b
zusammenarbeiten können, um eine kraftschlüssige Klemmverbindung
zwischen dem Fahrzeugoberteil 1J> und dem Gestell 4
herzustellen (vgl. Fig. 2). Innerhalb des Fahrzeugoberteils 13 ist ein mit 14 bezeichneter Einsatz aus durchsichtigem
Material angeordnet, der sich formschlüssig in den Fahrzeugoberteil
13 einsetzen läßt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, und der die Fenster eines Kraftfahrzeuges imitiert. Zu diesem
Zweck weist der Fahrzeugoberteil Ij? seitliehe Öffnungen 15
und 16 sowie vordere und hintere Öffnungen (nicht dargestellt)
auf. Der Einsatz 14 kann auch an seiner Oberseite mit einer
mit 17 bezeichneten Ausnehmung versehen sein.
Das Gestell 4 weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich:..ist.
auf seiner Innenseite zwei in Längsrichtung verlaufende
Rippen 18,.-19 auf, die einstückig mit ihm ausgebildet sein
können und welche zugleich als Lagermittel für die Achsen des Fahrzeuges dienen können. Die Rippen 1.8, 19 sind zu diesem
Zweck mit entsprechenden Öffnungen für die Achsen 6 versehen.
Der Einsatz l4 erstreckt sich.mit seinen Wandungen oder
einem Teil seiner Wandungen,, zweckmäßig auch mit einer Stirnwandung
l4a oder beiden bis in die Höhe des Fahrzeuggestells 4 (Fig. 2). Der Einsatz 14 ist an einer Stirnfläche oder
beiden mit zwei Ausnehmungen 20, 21 versehen, welche über die
Rippen 18 und 19 des Fahrzeuggestells 4 greifen können und
somit den Einsatz 14 gegen seitliches Verschieben sichern.
Das Fahrzeuggestell 4 ist, wie insbesondere aus Fig. 1
ersichtlich ist, an seiner vorderen und hinteren Stirnseite mit hakenartigen Ansätzen 22 und 2J bzw. 24 und 25 versehen,
die jeweils zu einer Querachse des Fahrzeuggestells bzw. nach
hinten und nach vorn offen sind., und welche als Widerlager
für den Fahrzeugoberteil IJ dienen, wie aus Fig. J ersichtlich
ist. Zu diesem Zweck sind in dem Fahrzeugoberteil IJ
vordere Ansätze 26 und hintere Ansätze 27 vorgesehen», welche
in die durch die Haken 22 bis 25 gebildeten Ausnehmungen eingreifen
können und somit den Fahrzeugoberteil gegen Verschiebung
in Längsrichtung des Fahrzeugs sichern.
Um eine Verschiebung des Fahrzeugoberteiles IJ gegenüber
dem Fahrzeuguntergestell 4 zu verhindern, können auch
andere Sicherungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise ist
es möglich, an dem Fahrzeugoberteil Ansätze oder Haken vorzusehen,
welche in entsprechende Ausnehmungen am Fahrzeuggestell 4 eingreifen können, wodurch eine Längsverschiebung
dieser beiden Teile verhindert wird.
Die Sicherung des· Fahrzeugoberteiles 13 gegen Verschiebung
in Längsrichtung und/oder Querrichtung des Fahrzeuggestells 4::kann auch unter Zuhilfenahme des Einsatzkörpers erfolgen,
indem an dem Einsatzkörper 14 entsprechende Ansätze
vorgesehen sind, welche in entsprechende Führungen bzw. Ausnehmungen im Fahrzeuggestell 4 eingreifen und wodurch dann
über den Einsatz 14 der Fahrzeugoberteil IJ gegen Verschiebung
gegenüber dem Fahrzeuggestell sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gesichert wird.
Wie oben erwähnt,, erstreckt sich der Einsatz 14 bis in
die Höhe des Fahrzeuggestells 4 und dient somit zugleich zum Festlegen der Relativlage zwischen dem Fahrzeuggestell 4 und
dem Fahrzeugoberteil IJ, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Mit
anderen Worten ausgedrückt, in der zusammengebauten Lage ist eine Einwärtsbewegung des Fahrzeuggestells 4 relativ zu dem '
Fahrzeugoberteil IJ über die in Fig. 2 dargestellte Lage hinaus
nicht möglieh, da die Unterenden des Einsatzes l4 Widerlager
für den Innenboden des Fahrzeuguntergestells 4 in der zusammengesetzten Lage bilden.
Der Zusammenbau eines Fahrspielzeuges gemäß dem Gebrauchsmuster'
erfolgt -auf einfachste Weise dadurch, daß in den Fahrzeugoberteil IJ der Einsatz 14 hineingesetzt und dann
von unten her das Fahrzeuggestell 4 mit den Rädern 5, 6 hineingedrückt
wird. Die Seitenwandungen IJa und Ij5b des Fahrzeugoberteiles
15 können beim Zusammenbau elastisch so weit
nachgeben, daß das Fahrzeuguntergestell 4 von unten her in die in Fig. 2 dargestellte Schließlage hineingedrückt wird.
In dieser Lage sind der Fahrzeugoberteil Ij5 und sein Einsatz
l4 mit dem Untergestell 4 wirksam., jedoch jederzeit lösbar,
verriegelt. Zugleich legen sich die Ansätze 2.6 und 27 des
Fahrzeugoberteiles IJ in die Ausnehmungen der Haken 22 bis
25, so daß damit die Teile in der Gebrauchslage gegen Relativbewegung
in jeder Richtung wirksam gesichert werden.
Durch die Ausführung des Gebrauchsmusters wird neben der einfachen Ausbildung der wesentliche Vorteil erzielt, daß für
den Zusammenbau der Teile keinerlei Klebe- oder Bindemittel verwendet zu werden brauchen, sondern daß durch einen einfachen
Druckvorgang des Fahrzeuguntergestells gegen den Fahrzeugoberteil die Teile fest miteinander verbunden sind. Dies
wirkt· sieh insbesondere in der Massenproduktion solcher
FahrspieIzeuge aus.
Das Gebrauchsmuster ist für Fahrspielzeuge beliebiger
Art anwendbar. Ihre bevorzugte Anwendung liegt auf dem Gebiet der Kraftfahrsplelzeuge.
Claims (2)
1. Fahrspielzeug., ζ. B. Kraftfahrspielzeug mit Oberteil
und Untergestell, die durch Rastmittel miteinander verbunden
sind, sowie mit einem die Fenster nachahmenden Einsatz,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (l4) sich bis
zum Untergestell (1I-) erstreckt und sich gegen die Innenseite
des Untergestells legt.
2. Fahrspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Untergestell und dem Einsatz Eingriffsmittel vorgesehen sind., durch welche eine Verschiebung dieser
Teile relativ zueinander verhindert wird.
j5. Fahrspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenboden des Untergestells mit einer oder mehreren Längsrippen versehen ist und Wandungsteile des
Einsatzes mit diese Rippe bzw. Rippen übergreifenden Ausnehmungen
versehen sind.
Λ. Spielzeugfahrzeug, nach Anspruch 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz mit Vorsprüngen, Ansätzen od.dgl. versehen ist, welche in eine Ausnehmung bzw. Ausnehmungen
des Fahrzeuggestells eingreifen.
s'ngersicfitei s's vvwV::r.i tcä- «ist «i.V
„,,,„ Untertags (Beschreibung um'™™^'^Z^ '^edoutuna Λτ AbwaSchune W «*» «»P^fc
fossung der ursprQnglioh eing«iahten Urteriogw>
«ft- - Fakten. Sie tönnsn ]**!β» ehr,* ΝβΛ*»·*
Dte ursprönglich einreichten Unte«^ ^" ^ Auf Anträg werden hi«v»n a"-*· ***»*■" «^ «'»'
ein« rechnen Infewsses gebührenfrei eingesehen **m. aut ^^ ροΗ5η10ίη{,
neqotiw su dft» mttim Preisen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL23364U DE1871545U (de) | 1959-03-09 | 1959-03-09 | Fahrspielzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL23364U DE1871545U (de) | 1959-03-09 | 1959-03-09 | Fahrspielzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871545U true DE1871545U (de) | 1963-05-02 |
Family
ID=33145147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL23364U Expired DE1871545U (de) | 1959-03-09 | 1959-03-09 | Fahrspielzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1871545U (de) |
-
1959
- 1959-03-09 DE DEL23364U patent/DE1871545U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109936A1 (de) | Innerer tuergriff | |
DE8137328U1 (de) | Spielzeug-fahrzeug | |
DE8628883U1 (de) | Spielzeugauto | |
DE19707019A1 (de) | Hybridkopfstück für ein Kabrioverdeck | |
DE2526914C3 (de) | Stoßfänger aus nachgiebigem Kunststoff für Kraftfahrzeuge | |
DE2654116B2 (de) | Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen | |
DE3342718C2 (de) | Bausatz für einen Spiel-, Geschenk- oder Werbeartikel | |
DE2743086A1 (de) | Verfahren zur verbindung von zwei teilen, insbesondere zur verbindung eines gelenkstueckes mit dem ende des wischerarmes eines scheibenwischers | |
DE2725635A1 (de) | Spielzeuganordnung | |
DE1871545U (de) | Fahrspielzeug. | |
DE1134617B (de) | Fahrspielzeug | |
DE3339416C1 (de) | Abdeckplatte für eine Reserveradmulde oder einen Stauraum eines Fahrzeuges | |
DE69510517T2 (de) | Universelle Kennzeichenschild-Halterung | |
DE4235926C2 (de) | Zweirädriger Golfwagen | |
DE2713578A1 (de) | Lenkbarer spielzeugwagen | |
DE7218365U (de) | Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE3706474C2 (de) | ||
DE1076001B (de) | Als Mehrzweckfahrspielzeug ausgebildetes Spielzeugauto | |
AT8752U1 (de) | Schreib-, mal- oder zeichenmittel | |
DE1108107B (de) | Schluesseltasche aus elastischem Material | |
AT16210B (de) | Bauspielzeug. | |
DE824918C (de) | Umkleidung des Laufwerkes von Spielzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen | |
DE1678353A1 (de) | Spielzeug in Form eines Fahrzeugmodells | |
DE1068597B (de) | ||
DE1478505B (de) | Fenstereinsatz für Fahrspielzeuge |