DE1870521U - Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl. - Google Patents

Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl.

Info

Publication number
DE1870521U
DE1870521U DESCH32790U DESC032790U DE1870521U DE 1870521 U DE1870521 U DE 1870521U DE SCH32790 U DESCH32790 U DE SCH32790U DE SC032790 U DESC032790 U DE SC032790U DE 1870521 U DE1870521 U DE 1870521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
behind
window
vision goggles
glasses
goggles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherber & Goetz Kommanditgese
Original Assignee
Scherber & Goetz Kommanditgese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherber & Goetz Kommanditgese filed Critical Scherber & Goetz Kommanditgese
Priority to DESCH32790U priority Critical patent/DE1870521U/de
Publication of DE1870521U publication Critical patent/DE1870521U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/08Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/028Ventilation means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/12Side shields for protection of the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Firma Scherber & Götz, Schutzbrillenfabrik,
Mirth (Bay.), Pr.-Mack-Str. 49
Vollsichtschutzbrille
Die Erfindung betrifft eine Vollsichtschutzbrille, deren aus elastischem Werkstoff bestehende !Fassung, die mit Entlüftungsöffnungen versehen ist, die vorzugsweise einteilige Sichtscheibe in· einer Ringnut aufnimmt.
Es ist bekannt, daß bei solchen Brillen, die namentlich von Motorradfahrers, Skifahrern und dgl· getragen werden, dajs Beschlagen der Sichtscheibe verhindert werden muß. Da die lassung der Brille sich mit einem elastischen Polster dicht an den Kopf des Trägers anlegt, so ist die neigung zum Beschlagen der Sichtscheibe wegen des Unterschieds der Innen- und Außentemperatur sehr groß.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, die Brillenfassung mit Entlüftungsöffnungen zu versehen· Diese verhindern zwar das Beschlagen der Sichtscheibe, haben aber den lachteil, daß die durch sie auf der Innenseite der Brille hervorgerufene Luftströmung für die Au.-.endes Brillenträgers nachteilig ist.
Wird die Brille, dahin geht ein weiterer Torschlag, innenseitig und entlang der Brillenfassung mit einem Luftleitrand versehen, so wird z?i?ar die Luftströmung von den Augen abgehalten. Ss ergibt sich dann aber der Hachteil, daß das Sichtfeld des Brillenträgers vermindert wird.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist erfindungsgemäß die Ausbildung so getroffen, daß hinter der Sichtscheibe eine das Beschlagen hindernde Iiuftkammer vorgesehen ist, die durch eine im Abstand hinter der normalen Sichtscheibe angeordnete, zweite Sichtscheibe gebildet sein kann·
Die Brillenfassung kann im übrigen mit den gebräuchlichen Entlüftungsöffnungen versehensein» Diese sind bei einer Brille gemäß der Erfindung hinter der L uftkammer angeordnet*
Die Festlegnag der zweiten Sichscheibe kann mit Hilfe einer Ringnut erfolgen, die fainter der Kingnut für die normale Sichtseheibe in der Brillenfassung vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, die zweite Sichtscheibe einfach von hinten her an den falz der Kingnut für die normale Sichtscheibe anzulegen und,sie mit deren H-alterungsgliedern z.B. mit zwei in der Brillenmitte vorgesehenen gebräuchlichen Druckknöpfen in der G-ebrauchslage zu sichern.
Die Iiuftkammer löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zuverlässig. Die Sichtscheibe kann sich nicht mehr beschlagen, leitränder, welche das Sichtfeld mindern, sind entbehrlich. Das Gefälle Außentemperatur-Innentemperatur kann ?i/egen der Luftkammer keine nachteilige folgen mehr haben·
Weitere Torteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche die Erfindung in schematischer Darstellung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigtί
fig. 1 schaubildlich eine Tollsichtbrille, fig. 2 einen Schnitt nach A-B der fig. 1, fig. 3 einen Schnitt nach Q-D der fig. 1.
Die Brille besteht im wesentlichen aus der aus elastischem Werkstoff gebildeten !Fassung a, dem daran angreifenden Halteband To, dem an den Hopf des !Trägers sich anlegenden Polster c und der Sichtscheibe d.
Diese Bestandteile können in der gebräuchlichen oder abgewandelten Ausbildung und Anordnung vorgesehen sein.
Die Sichtscheibe d greift mit ihrem Hand in eine Blngnut e der Brillenfassung a ein. Sie ist mittels der :.eiden Druetrknöpfe f festgelegt, deren einer Seil an einem innenseitigen Lappen g der !Passung a sitzt, deren Druckknopfzapfen h die Sichtscheibe d durchgreift und deren äußerer Verschlußteil i an einem außenseitigen Lappen der Brillenfassung a angebracht ist.
Hinter der Sichtscheibe d ist erfindungsgemäß eine Luftkammer k vorgesehen, zu deren Bildung die im Abstand hinter der Scheibe d angeordnete zweite Sichtscheibe 1 dient« Diese legt sich beim gezeichneten Ausfiihrungsbeispiel hinter den rückseitigen falz m der Hut e an. Auch sie wird in der Gebrauchslage durch die beiden Druckknöpfe f gesichert.
Es ist, wie schon erwähnt, selbstverständlich möglich, die Halterung der zweiten Sichtscheibe 1
in anderer Weise vorzunehmen z.B. für sie im Brillenrahmen a eine zweite Hut vorzusehen*
£>er Brillenrahmen a weist im übrigen hinter eier
zweiten Sichtecheibe 1 Entlüftungsöffnungen η auf, denen in an sich bekannter Weise erhöhte Leitwulste ο in Pa.hrtrichtung vorgeschaltet sind.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Vollsichtschutzbrille, deren aus elastischem Werkstoff "bestehende mit Entlüftungsöffnungen versehene Passung: dieworzugsweise einteilige Sichtscheibe in einer Ringnut aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Sichtscheibe eine deren Beschlagen hindernde IiUftkammer vorgesehen ist.
2, Tollsichtschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die IiUftkammer durch eine im Abstand hinter der Sichtscheibe angeordnete zweite Sichtscheibe gebildet ist,
3. Vollsichtschutzbrille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die üblichen Entl&ftungsöffnungen der Brillenfassung hinter der luftkammer vorgesehen sind.
4. Tollsichtschutzbrille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sichtscheibe in eine zweite Eingnut der Brillenfassuni eingelassen ist.
5. Tollsichtschutzbrille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sichtscheibe sich von hinten an den hinteren PaIz der Ringnut für die normale Sichtscheibe anligt und mit Hilfe deren Halterungsglieder z.B· Druckknöpfen in der G-ebrauchslage gesichert ist.
DESCH32790U 1962-12-17 1962-12-17 Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl. Expired DE1870521U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32790U DE1870521U (de) 1962-12-17 1962-12-17 Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32790U DE1870521U (de) 1962-12-17 1962-12-17 Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870521U true DE1870521U (de) 1963-04-18

Family

ID=33149867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32790U Expired DE1870521U (de) 1962-12-17 1962-12-17 Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870521U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500956A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Carrera Optic Ag Schutzbrille, insbesondere Skibrille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500956A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Carrera Optic Ag Schutzbrille, insbesondere Skibrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543457C3 (de) Schutzbrille
DE688227C (de) Aus lichtdurchlaessiger und feuersicherer Folie, z. B. aus Cellulosehydratfolie, hergestellte Gesichtsmaske
DE1870521U (de) Vollsichtschutzbrille fuer motorradfahrer, skifahrer od. dgl.
DE733927C (de) Zusammenlegbare Schutzbrille, insbesondere Sonnenschutzbrille
DE867431C (de) Augenschutz
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE2153187A1 (de) Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck
DE888596C (de) Schutzbrille
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE858289C (de) Allsichtschutzbrille
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
CH180729A (de) An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.
DE382723C (de) Schutzbrille mit einem am Gesicht anliegenden Korbrahmen
DE2053879C3 (de) Motorradbrille, Skibrille o.dgl
DE1566392C3 (de) Schutzbrille
DE893995C (de) Schutzbrille
DE2018411A1 (de) Schutzbrille
DE1193639B (de) Schutzbrille
DE1171750B (de) Atemschutzmaske mit einer an ihrer Innenseite angeordneten Brille
AT143049B (de) Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl.
DE1622974A1 (de) Brillenvorsetzer
DE686860C (de) Schutzbrille fuer Schweisser u. dgl.
DE1877589U (de) Vollsichtschutzbrille, insbesondere fuer skilaeufer, motorradfahrer od. dgl.
DE1642391U (de) Brillengestell.
CH322055A (de) Schutzbrille für Motorradfahrer